Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d6146e2HiDA4web:vz0703e3bb-e298-4f0d-9810-fa0bec9e5b4d.xmlnode.1.1d61460703e3bb-e298-4f0d-9810-fa0bec9e5b4d462185-099.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-099
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Adolf Hildenbrand, 30 Jahre Papierfabrik August Koehler AG, Oberkirch. Urkunde des Unternehmens. Fabrikansicht
Laufzeit:
24.12.1965
d6150e2HiDA4web:vz070d84c4-1f79-445d-a69e-5c185df8c74c.xmlnode.1.1d6150070d84c4-1f79-445d-a69e-5c185df8c74c4622
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1966
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Schwetzingen, Rote Moschee
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Roten Moschee im Schlossgarten des Schwetzinger Schlosses. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d6154e2HiDA4web:vz0710ede4-18ac-4318-a3af-938d6346da61.xmlnode.1.1d61540710ede4-18ac-4318-a3af-938d6346da61462385-0179.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0179
Titel:
Urkunde von der Industrie- und Handelskammer zu Köln, für Wilhelm Pelzer für 25jährige Zugehörigkeit bei der Firma Glanzstoff Courtauds G.m.b.H. Köln-Weidenpesch.
Laufzeit:
1928 - 12.11.1953
d6158e2HiDA4web:vz0731b161-2c18-4693-a214-27524205cc6b.xmlnode.1.1d61580731b161-2c18-4693-a214-27524205cc6b462493-1810.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1810
Titel:
Stadtkasse Lübeck, Lübeck. Gutschein 1/2 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1/2 Mark der Stadtkasse Lübeck, ausgestellt am 1.5.1921 in Lübeck. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von: Joh. Moll. R.G. Lübeck
Laufzeit:
1.5.1921
d6162e2HiDA4web:vz07356e1b-042b-4bcf-ae28-05943491ee72.xmlnode.1.1d616207356e1b-042b-4bcf-ae28-05943491ee724625138-1463.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1463
Titel:
125 Jahre GHH Dampffördermaschinen, Gutehoffnungshütte Werk Sterkrade, 1824-1949
Beschreibung:
Die runde Marke mit goldenem Rand zeigt die goldene Prägung einer Dampffördermaschine. Umgeben wird die Abbildung von goldener geprägter Schrift auf dem goldenen Rand: "125 Jahre GHH Dampffördermaschinen, Gutehoffnungshütte Werk Sterkrade, 1824-1949" Die Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb (kurz GHH) war ein bedeutendes Montan- und Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Oberhausen im Ruhrgebiet. Ursprünglich als reiner Hüttenbetrieb gegründet (die namensgebende Hütte Gute Hoffnung in Oberhausen-Sterkrade nahm ihren Betrieb 1782 auf), expandierte die GHH frühzeitig in die Bereiche Bergbau und Weiterverarbeitung, wandelte sich im 20. Jahrhundert zum größten Maschinen- und Anlagenbauer Europas und ging schließlich 1986 im heutigen MAN-Konzern auf.
Laufzeit:
1949
d6166e2HiDA4web:vz0745677b-ef83-4cf1-8d85-b602899e5127.xmlnode.1.1d61660745677b-ef83-4cf1-8d85-b602899e5127462693-507.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-507
Titel:
Stadt Neustadt an der Orla, Neustadt. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Neustadt an der Orla, ausgestellt am 1.9.1921 in Neustadt. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Gedruckt von: Johannes Arndt, Jena
Laufzeit:
1.9.1921
d6170e2HiDA4web:vz074608f4-ae5a-4fa7-b973-359205e26935.xmlnode.1.1d6170074608f4-ae5a-4fa7-b973-359205e269354627
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-393
Titel:
H. Hauptner, Instrumentenfabrik für Tierzucht und Tierpflege, Solingen. Katalog
Beschreibung:
Katalog der Instrumentenfabrik für Tierzucht und Tierpflege H. Hauptner aus Solingen.
Laufzeit:
o.J.
d6174e2HiDA4web:vz074e96d3-50b0-4ed8-a13a-bc86f00b7f96.xmlnode.1.1d6174074e96d3-50b0-4ed8-a13a-bc86f00b7f96462893-705.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-705
Titel:
Kreis Daun, Daun. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig des Kreises Daun, ausgestellt am 20.2.1920 in Daun. Querrechteckig, 6cm x 10cm. Gedruckt von: Carl Schleicher | Schüll Düren
Laufzeit:
20.2.1920
d6178e2HiDA4web:vz0759aac6-2fe6-4124-ab90-9eeda4be90f8.xmlnode.1.1d61780759aac6-2fe6-4124-ab90-9eeda4be90f8462980-1-27.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-27
Titel:
Sechste 5 1/2%. österreichische Kriegsanleihe, Wien. Zinsencoupon Nr. 081,999, Serie 424
Beschreibung:
Zinsencoupon Nr. 081,999, Serie 424 zahlbar am 1. Okt. 1919 mit 275 K, Sechste 5 1/2%. österreichische Kriegsanleihe, Wien. Guillochiert. Querrechteckig, 3,2cm x 12,5cm.
Laufzeit:
01.10.1919
d6182e2HiDA4web:vz0759f389-9c66-4eb1-b397-ab67fa69b5be.xmlnode.1.1d61820759f389-9c66-4eb1-b397-ab67fa69b5be463093-979.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-979
Titel:
Stadt Friedland, Friedland. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Friedland, gültig bis 31.1.1922. Hochrechteckig, 11cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.1.1922
d6186e2HiDA4web:vz0762687f-0895-4dde-8bd5-e5b40dc63a3f.xmlnode.1.1d61860762687f-0895-4dde-8bd5-e5b40dc63a3f463193-1101.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1101
Titel:
Stadt Dömitz, Dömitz. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Dömitz, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d6190e2HiDA4web:vz0767a5c9-eaea-452b-9a0c-0916836cc6f6.xmlnode.1.1d61900767a5c9-eaea-452b-9a0c-0916836cc6f6463293-1534.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1534
Titel:
Stadt Eisenach, Eisenach. Notgeldschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 50 Pfennig der Stadt Eisenach, ausgestellt bis 31.5.1921 in Eisenach. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Die Scheine stellen die Geschichte Martin Luthers auf der Wartburg dar. Teil einer Reihe. Gedruckt von: Adolf Schwarz, Lindenberg Allgäu
Laufzeit:
bis 31.5.1921
d6194e2HiDA4web:vz077b49d3-debb-4899-ab7e-6c79a1fbe4f7.xmlnode.1.1d6194077b49d3-debb-4899-ab7e-6c79a1fbe4f7463393-907.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-907
Titel:
Stadt Waren, Waren. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Waren (Müritz), gültig bis 31.12.1921. Hochrechteckig, 7cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.12.1921
d6198e2HiDA4web:vz07854ee9-58b3-4478-a5eb-907124becd93.xmlnode.1.1d619807854ee9-58b3-4478-a5eb-907124becd93463480-1-133.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-133
Titel:
Niederrheinische Güter-Assekuranz-Gesellschaft, Wesel. Gewinnanteilscheine zur Aktie Nr. 0099
Beschreibung:
Das Dokument ist 27cm hoch und 27,2cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um einen Erneuerungsschein und vier Gewinnanteilscheine für die Geschäftsjahre 1924 bis 1927 für die Aktie No. 0099 für die Niederrheinische Güter- Assekuranz- Gesellschaft Wesel, ausgestellt am 1. März 1921. Jeder Schein hat einen schwarzen, ornamentierten Rahmen und einen grün guillochierten Hintergrund, sowie eine Lochkante. Jeder Schein hat außerdem einen Prägestempel. Auf dem Erneuerungsschein ist außerdem ein roter Steuerstempel, sowie am unteren Rand der Aufdruck: "Buch- und Kunstdruckerei: A. Babal, Düsseldorf". Die Niederrheinische Güter-Assekuranz-Gesellschaft wurde im Jahr 1839 gegründet zwecks Gewährung von Versicherungen gegen die Gefahren des Land- und Wassertransports einschließlich der Lagerungen. Das Rückversicherungsgeschäft wurde 1854 in einen Rückversicherungs-Verein ausgeliedert, der erst 1913 als Vesalia Versicherungs-AG juristisch selbständig wurde.
Laufzeit:
01.03.1921
d6202e2HiDA4web:vz079c1a6e-da13-47f2-b547-4b7c8824e137.xmlnode.1.1d6202079c1a6e-da13-47f2-b547-4b7c8824e137463593-24.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-24
Titel:
Landkreis und Stadt Reckllinghausen und Buer, Recklinghausen. Notgeld 1 Million Mark
Beschreibung:
Notgeldschein über 1 Millionen Mark des Landkreises Recklinghausen und der Städte Recklinghausen und Buer, ausgestellt am 8.8.1923 in Recklinghausen. Querrechteckig, 10cm x 16cm. Die Vorderseite ist braun, grün und blau guillochiert und trägt die Wappen der Städte Recklinghausen und Buer, sowie das Siegel des Landkreises Recklinghausen. Die Rückseite ist braun guillochiert mit einer Darstellung von Hammer, Schlegel und Grubenlampe, zusammen mit dem Spruch: "Glück auf".
Laufzeit:
8.8.1923
d6206e2HiDA4web:vz07be6a70-1b63-43d5-8406-79b242a293cb.xmlnode.1.1d620607be6a70-1b63-43d5-8406-79b242a293cb4636
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-104
Titel:
Rheinische Zellwolle Aktiengesellschaft, Köln. 5 Namensaktien
Beschreibung:
5 Namensaktien mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark, der Rheinischen Zellwolle Aktiengesellschaft, ausgestellt im März 1937 in Köln. Querrechteckig, 21,2cm x 30cm. Grün und orange guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig, an der langen oberen Kante geknickt, darauf Übertragungsformulare. Auf den Aktien sind folgende Eigentümer eingetragen: Aktie Nr. 1937, ausgestellt auf Delbrück von der Heydt | Co. Köln. Aktie Nr. 2131, ausgestellt auf C.F. Klein- Schlatter K. G. Wuppertal- Barmen. Aktien Nrn. 2401 und 2402, ausgestellt auf Mech. Trikotagefabrik Taura Guido Unger G.m.b.H. Taura i. Sa.. Aktie Nr. 2540, ausgestellt auf Müller | Siller G.m.b.H. Wuppertal- Oberbarmen.
Laufzeit:
3.1937
d6210e2HiDA4web:vz07c989e2-bf65-4ab4-9312-3db8d5e8fc1a.xmlnode.1.1d621007c989e2-bf65-4ab4-9312-3db8d5e8fc1a4637138-1741.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1741
Titel:
Spendenmarke "Für's Fliegerheim. Beseler."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den grüntönigen Druck einer Fotografie von Hans Hartwig von Beseler (* 27. April 1850 in Greifswald; † 20. Dezember 1921 in Neubabelsberg), preußischer Generaloberst und Politiker der Wilhelminischen Zeit. Unter dem Kreis mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke ist Teil einer Serie (138-1739 bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.
Laufzeit:
ca. 1918
d6214e2HiDA4web:vz07db781f-3d8a-4159-98a9-2792cc74529f.xmlnode.1.1d621407db781f-3d8a-4159-98a9-2792cc74529f4638138-809.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-809
Titel:
Schmitz | Co., Frauentrost-Kaffe, Köln
Beschreibung:
Die Marke ist rund mit einer rechteckigen Ausbuchtung. Auf der Marke ist eine dunkelblaue Kaffeepulververpackung, die auf einem goldenen Kaffeezweig steht, zu sehen, auf der in goldener Schrift steht: "Frauen-Trost, Feinst Gerösteter, Kaffee, Schmitz | Co., Köln - Mülheim". Auf der Marke selbst ist vor rotem Hintergrund in goldener Schrift zu lesen: "50, Jahre, Frauentrost- Kaffee, 1884-1934".
Laufzeit:
1934
d6218e2HiDA4web:vz07ef7eed-563e-4d05-b706-fd2fbcbec5fa.xmlnode.1.1d621807ef7eed-563e-4d05-b706-fd2fbcbec5fa4639138-71.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-71
Titel:
Drogerie Franz Klostermann, Mülheim (Ruhr)-Heißen, Rathausplatz, Fernspr. 842
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf hellgrünem Grund braune Schrift. In der Mitte ist in einem weißen Feld die Flagge von Bulgarien zu sehen. Darüber ist zu lesen: "Feinstes Rosenöl - Alle Parfümerien", darunter: "Drogerie Franz Klostermann, Mülheim (Ruhr)-Heißen, Rathausplatz, Fernspr. 842" Umrahmt werden Schrift und Flagge von einer Bordüre aus Blumen. Die Marke ist Teil von Serie 1, Nr. 15. Über die Drogerie finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
d6222e2HiDA4web:vz0806644c-d2af-4dc4-bc70-30b39f58c470.xmlnode.1.1d62220806644c-d2af-4dc4-bc70-30b39f58c4704640138-222.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-222
Titel:
Weck's Frischhaltung, und sonst nichts und weiter nichts und drüber nichts, drum Koche auf Vorrat
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf einem schwarz-weiß schraffierten Grund eine stilisierte schwarz-weiß Zeichnung eines Einmachglases mit Voluten an den vier Ecken. Darin ist zu lesen: "Weck's Frischhaltung, und sonst nichts und weiter nichts und drüber nichts, drum Koche auf Vorrat" Am 1. Januar 1900 gründeten Johann Weck und Georg van Eyck im südbadischen Öflingen die Firma J. WECK u. Co. Geschäftszweck war der Vertrieb von Einkochgläsern, Einkochringen, Einkochtöpfen und Einkochzubehör Marke WECK. Nach schweren Verlusten im Krieg erbaute man nach dem 2. Weltkrieg im Westen in Bonn-Duisdorf ein neues WECK-Glaswerk, das 1950 die Produktion von WECK-Einkochgläsern aufgenommen hat.
Laufzeit:
o.J.