Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d6226e2HiDA4web:vz08175445-15a8-4bde-bee4-d47ed8e6b141.xmlnode.1.1d622608175445-15a8-4bde-bee4-d47ed8e6b141464185-0182.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0182
Titel:
Urkunde von der Firma Bopp | Reuther G.m.b.H. Mannheim, für Friedrich Benner, für 25jährige Zugehörigkeit bei der Firma.
Laufzeit:
1921 - 21.03.1946
d6230e2HiDA4web:vz081fed8b-20cf-4c0d-a758-f204231ae3a3.xmlnode.1.1d6230081fed8b-20cf-4c0d-a758-f204231ae3a3464293-1794.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1794
Titel:
Stadt Iserlohn, Iserlohn. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der Stadt Iserlohn, ausgestellt am 1.7.1921 in Iserlohn. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Rückseite hochrechteckig. Auf der Vorderseite Abbildung von Graf Engelbert von der Mark. Auf der Rückseite Aufschrift: "Dieser Schein ist den Sammlern von Notgeld gewidmet und nicht für den Zahlungsverkehr bestimmt."
Laufzeit:
1.7.1921
d6234e2HiDA4web:vz08210807-ebb8-40ce-a9ea-e5758470ffa8.xmlnode.1.1d623408210807-ebb8-40ce-a9ea-e5758470ffa8464385-0108.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0108
Titel:
Preisurkunde. Karl Liedvogel, Schreinerlehrling bei Georg Liedvogel, erhält bei der Ausstellung von Lehrlingsarbeiten nach einjähriger Lehrzeit für seine Anfertigung die Note gut. Urkunde des Gewerbe- und Industrieverein Heidelberg. Unterschrift: Vorstand
Laufzeit:
28.03.1894
d6238e2HiDA4web:vz082cd72f-16e6-4206-9fbf-43e3cbbd4723.xmlnode.1.1d6238082cd72f-16e6-4206-9fbf-43e3cbbd47234644
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-8
Titel:
Gelsenkirchener Bergwerks- Aktien- Gesellschaft, Essen. 7 4% Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
7 4% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 116694, 116699, 116700, 143388- 143391 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark der Gelsenkirchener Bergwerks- Aktien- Gesellschaft, ausgestellt im September 1942 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
9.1942
d6242e2HiDA4web:vz08315311-14e3-4497-9ee3-6aba859f16ed.xmlnode.1.1d624208315311-14e3-4497-9ee3-6aba859f16ed4645138-262.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-262
Titel:
Ausstellung für Verwundeten- u. Krankenfürsorge im Kriege Sonderausstellung - Rheinische Kriegswohlfahrtspflege im Felde und in der Heimat Stadthalle Barmen, 1.-31. Dez. 1915
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit orangefarbenem gezahnten Rand zeigt auf weißem Grund einen grünen Eichenkranz mit einem roten Kreuz darin. Unterhalb des Kranzes ist zu lesen: "Ausstellung f. Verwundeten- u. Krankenfürsorge im Kriege, Sonderausstellung - Rheinische Kriegswohlfahrtspflege im Felde und in der Heimat, Stadthalle Barmen, 1.-31. Dez. 1915" Die Initialen EB geben einen Hinweiß auf den Künstler der Marke. Bei der Ausstellung handelte es sich offenbar um eine Wanderausstellung.
Laufzeit:
01.12.1915 - 31.12.1915
d6246e2HiDA4web:vz084562c5-4719-4c00-ad22-57cbb7849ca6.xmlnode.1.1d6246084562c5-4719-4c00-ad22-57cbb7849ca64646138-1528.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1528
Titel:
Richard Weigand, Remscheid-V. - Über 100 Jahre Kondor Schlittschuhe, Rollux Rollschuhe
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit abgerundeten Ecken ist mit Goldfolie bezogen. Darauf ist rote und blaue Schrift zu lesen: "Über 100 Jahre Kondor Schlittschuhe, Rollux Rollschuhe, Richard Weigand, Remscheid-V." In einem blauen querrechteckigen Feld ist das Logo der Firma Kondor zu sehen, ein goldener Kondor, links daneben das Logo der Marke Rollux in Form eines Rades oder Kugellagers. Das Sportgeschäft Weigand wurde 1862 in Remscheid gegründet und existiert noch heute in der Königstraße 95. Davor war das Geschäft in der Königstraße 33 ansässig. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
1962
d6250e2HiDA4web:vz0848a94f-8edd-4f8a-9b6e-e707cf39ccdc.xmlnode.1.1d62500848a94f-8edd-4f8a-9b6e-e707cf39ccdc4647138-846.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-846
Titel:
Aachen-Leipziger Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Aachen, Direction
Beschreibung:
Die runde Marke mit abgerundeter Zahnung hat einen weißen Rand. Auf rot-orangenem Grund ist das geprägte Wappen der Direktion der Aachen-Leipziger Versicherungs-Actien-Gesellschaft abgebildet. Gezeigt ist ein Doppelschild. Der linke zeigt den Reichsadler, das Wappen von Aachen. Der rechte Schild zeigt das gespaltene Wappen von Leipzig mit dem Meißner Löwen und den zwei Landsberger Pfählen. Darunter ist das Wort "Direction" in weißen Buchstaben zu lesen. Die Vereinte Versicherung Aktiengesellschaft (Vereinte) war eine deutsche Versicherungsgruppe mit Sitz in München. 1876 erfolgte die Gründung der Aachen-Leipziger Versicherungs-AG für die Durchführung von Versicherungs- und Rückversicherungs-Geschäften auf den Gebieten der Sachschaden-Versicherung.
Laufzeit:
o.J.
d6254e2HiDA4web:vz084c67a4-fb67-426f-b22e-8acd85d45820.xmlnode.1.1d6254084c67a4-fb67-426f-b22e-8acd85d458204648138-320.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-320
Titel:
Internationaler Wäsche- und Mieder- Salon, Köln 1967
Beschreibung:
Die rechteckige Marke ist orange-weiß gestreift. Im oberen Bildbereich sieht man die Halbfigur einer Frau mit Hochsteckfrisur und großer Schleife. Im unteren Bildbereich steht in schwarzer Schrift auf weißem Grund:"Internationaler Wäsche-, und Mieder-Salon Köln, mit Badebekleidung, 14.-17. Sept. 1967", und neben dem Logo der Koelnmesse "WIR STELLEN AUS".
Laufzeit:
14.09.1967 - 17.09.1967
d6258e2HiDA4web:vz085d7b39-0f3a-4354-b9ba-b11d8acb1e7b.xmlnode.1.1d6258085d7b39-0f3a-4354-b9ba-b11d8acb1e7b4649138-1160.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1160
Titel:
Duroleum, anerkannt bestes Glanzöl für Fussböden
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit blauem gezahnten Rand zeigt auf beigefarbenem Grund den kolorierten Druck eines lachenden Kindes, das zwei Dosen Duroleum-Öl in den Armen hält. Darüber ist zu lesen: "Duroleum, anerkannt bestes Glanzöl für Fussböden" Es gab den Fußbodenbelag Duroleum vom deutschen Unternehmer Hermann Diedrich Krages (1909-1992), der diesen in seinem Faserplattenwerk in Scheuerfeld im Westerwald nach dem Zweiten Weltkrieg herstellte. Ob das Reinigungsmittel für Fußböden etwas damit zu tun hat, bleibt unklar. Das Reinigungsöl könnte extra für den Fußbodenbelag entwickelt sein oder es handelt sich um ein älteres Produkt, von dem Krages sich bei er Namenswahl seines neu entwickelten Produkts inspirieren ließ.
Laufzeit:
o.J.
d6262e2HiDA4web:vz0862f782-ca6e-460a-83fc-d846c3370a6d.xmlnode.1.1d62620862f782-ca6e-460a-83fc-d846c3370a6d4650
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-41
Titel:
Stadt Barmen, Barmen. 3 Ablöseanleihen
Beschreibung:
3 Ablöseanleihen mit den Nrn. Buchstabe A: 01442, 01501, 01502 mit einem Nennwert von 12 Reichsmark und 50 Reichspfennig, Stadt Barmen, ausgestellt am 20.8.1927 in Barmen. Hochrechteckig, 30cm x 21cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich die Auslosungsscheine der Ablöseanleihen.
Laufzeit:
20.8.1927
d6266e2HiDA4web:vz08637938-93ad-4ddf-a749-b07e6c29760b.xmlnode.1.1d626608637938-93ad-4ddf-a749-b07e6c29760b465193-1133.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1133
Titel:
Stadt Kellinghusen, Kellinghusen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Kellinghusen, ausgestellt 4.1921. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Gedruckt von: Joh. Streuber, Kellinghusen
Laufzeit:
4.1920
d6270e2HiDA4web:vz08641dae-9620-48cb-8712-362e17a8adbf.xmlnode.1.1d627008641dae-9620-48cb-8712-362e17a8adbf465293-1747.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1747
Titel:
Stadt Stendal, Stendal. Stadtkassenschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Stadtkassenschein über 50 Pfennig der Stadt Stendal, ausgestellt am 27.2.1920 in Stendal. Querrechteckig, 6cm x 8cm, grün.
Laufzeit:
27.2.1921
d6274e2HiDA4web:vz086769f6-b842-4ff4-9d9b-94d555e222ca.xmlnode.1.1d6274086769f6-b842-4ff4-9d9b-94d555e222ca465393-1570.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1570
Titel:
Stadt Osterfeld, Osterfeld. Platzanweisung 25 Pfennig
Beschreibung:
Platzanweisung über 25 Pfennig der Stadt Osterfeld, ausgestellt am 15.12.1921 in Osterfeld. Querrechteckig, 8,5cm x 10,5cm, grün und schwarz. Auf der Rückseite wird die Sage der Burg Vondern erzählt, gezeichnet von Josef Dominicus, Paderborn. Teil: 4 Gedruckt von: Gebrüder Jänecke, Druck- und Verlagshaus, Hannover
Laufzeit:
15.12.1921
d6278e2HiDA4web:vz0868ef0f-8c7c-47fc-8479-ab86fac74d27.xmlnode.1.1d62780868ef0f-8c7c-47fc-8479-ab86fac74d274654138-968.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-968
Titel:
Kugel-Fabrik Fischer, Schweinfurt 80000 km d. Amerika auf Fischer Kugellagern Marke F*AG Zum 30 jährigen Geschäftsjubiläum 1883-1913
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Automobils, das im Schnee steckengeblieben ist, sodass der Fahrer dabei ist, den Weg freizuschaufeln. Ober- und unterhalb des Bildes ist in roter Schrift zu lesen: "80000 km d. Amerika auf Fischer Kugellagern Marke F*AG - Zum 30 jährigen Geschäftsjubiläum 1883-1913" In einem schwarzen Feld am unteren Bildrand finden sich Herstellerinformationen in weißer Schrift: "Kugel-Fabrik Fischer, Schweinfurt" Die Marke ist Teil der Serie 2, Nr. 10. Produziert wurde die Marke von der Druckerei Consée, München. Die Wurzeln der FAG Kugelfischer gehen auf die 1872 von Friedrich Fischer (1849-1899) in Schweinfurt gegründete Reparaturwerkstatt für Nähmaschinen zurück. 1883 konstruierte Fischer eine Kugelschleifmaschine, mit der es ihm gelang, erstmals Stahlkugeln hoher Präzision und großer Stückzahl zu fertigen. Diese Idee gilt als historischer Start der Wälzlagerindustrie. Das florierende Unternehmen, das sich Fischer durch sein Patent aufbaute, wechselte mehrfach den Namen, 1897 wurde es in eine AG umgewandelt. Einen besonderen Boom erlebte das Unternehmen in den 1960er Jahren und entwickelte sich zum viertgrößten Wälzlagerhersteller der Welt. Heute gehört FAG Kugelfischer zur Schaeffler-Gruppe.
Laufzeit:
1913
d6282e2HiDA4web:vz08691051-ab20-4179-afaf-1143c2296ae1.xmlnode.1.1d628208691051-ab20-4179-afaf-1143c2296ae14655138-1050.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1050
Titel:
Gebr. Hirschfeld, Hamburg, Lübeck, Bremen, Leipzig, Hannover. Putz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt vor grün-grauem Grund den kolorierten Druck einer elegant in schwarz gekleideten Frau mit gelber Haube. Sie hält einen extravaganten Hut in der hand und sitzt auf zwei großen, bunt gestreiften Hutschachteln. Produziert wurde die Marke von Knackstedt | Co., Hamburg 22 Gebr. Hirschfeld ist der Name einer Damenbekleidungsfirma in Hamburg, die am 14. August 1892 von Isidor Hirschfeld und seinem Bruder Joseph sowie Benno Hirschfeld gegründet wurde. Der Architekt Johannes Grotjan errichtete 1906 das Modehaus am Neuen Wall in Hamburg. Weitere Geschäfte gab es auch in Lübeck, Bremen, Hannover und Leipzig. Wie viele andere jüdische Geschäfte wurde auch das Hamburger Modehaus am Neuen Wall in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 verwüstet. Kurz danach wurde das Unternehmen zwangsenteignet und an den Hamburger Geschäftsmann Franz Fahning verkauft. Fahning war bis dahin 1. Prokurist im Haus Hirschfeld gewesen. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Benno Hirschfeld im KZ Buchenwald ermordet, sein Sohn Kurt-Manfred im KZ Neuengamme erschlagen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Eigentum dem überlebenden Sohn von Benno Hirschfeld, Hans Simon Hirschfeld zurückgegeben, während Franz Fahning das Geschäft weiterführen durfte. 1956 kaufte Fahning von den im Ausland überlebenden Hirschfelds 50 % der Immobilie zurück und betrieb das Geschäft bis 1991 weiter. Fahning beantragte 1991 die Zwangsversteigerung. Im Rahmen des 1994 über die Schneider AG eröffneten Insolvenzverfahrens ging die Immobilie in den Besitz der Berliner Pfand und Hypotheken Bank über, die diesen dann an die HOEST Pensionskasse verkaufte.
Laufzeit:
o.J.
d6286e2HiDA4web:vz0869db7e-57c9-481b-9cee-3a657471bf47.xmlnode.1.1d62860869db7e-57c9-481b-9cee-3a657471bf474656138-540.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-540
Titel:
Friedr. Wilh. Idel, Elberfeld, Idels Kaffee - Behaglichkeit am Familientisch
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf hellblauem Grund den kolorierten Druck eines Kopfes mit einer weißen, aufwändig frisierten Perücke. Daneben steht weißes Kaffeeservice. In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes ist in weißer und orangefarbener Schrift zu lesen: "Idels Kaffee - Behaglichkeit am Familientisch, Friedr. Wilh. Idel, Elberfeld." Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
d6290e2HiDA4web:vz0870021f-7133-4d07-8356-d1427b9fb8bf.xmlnode.1.1d62900870021f-7133-4d07-8356-d1427b9fb8bf4657138-548.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-548
Titel:
Continental-Absätze schonen Körper und Nerven, enorm haltbar.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf braunem Grund die kolorierte Federzeichnung eines türkischen Soldaten aus der sogenannten Albanesen-Garde. Um das Bild herum befindet sich in weißer Schrift der Werbeslogan "Continental-Absätze schonen Körper und Nerven, enorm haltbar." Die Continental AG, kurz Conti, ist ein börsennotierter deutscher Automobilzulieferer mit Sitz in Hannover. Das Unternehmen hat sich von einem reinen Reifenhersteller zu einem bedeutenden Automobilzulieferer entwickelt. Keimzelle der heutigen Continental AG war die Konkursmasse der kleinen gummiverarbeitenden Firma „Neue Hannoversche Gummi-Warenfabrik", die 1869 vom Bankier Moritz Magnus für 18.500 Taler übernommen wurde. agnus gruppierte neun finanzkräftige Investoren und erfahrene Fabrikanten als Gründungsgesellschafter der „Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie, die am 8. Oktober 1871 als Aktiengesellschaft mit einem Stammkapital von 300.000 Talern gegründet wurde (umgerechnet 900.000 Mark). Ab 1891 wurden Luftreifen für Fahrräder hergestellt, die „Continental-Pneumatics, mit denen die Firma Marktführer in Deutschland wurde. Ab Beginn des 20. Jahrhunderts kam die Produktion von Autoreifen hinzu. Der lange und umständlich gewordene Gründungsname wurde 1929 offiziell in „Continental Gummiwerke AG umgewandelt. Ein Jahr zuvor fusionierte Continental mit den Hannoverschen Gummiwerken Excelsior. Im Werk in Hannover-Limmer wurden unter anderem auch Schuhsohlen produziert.
Laufzeit:
o.J.
d6294e2HiDA4web:vz08768632-2eda-427f-ae6b-f8fbd2f41427.xmlnode.1.1d629408768632-2eda-427f-ae6b-f8fbd2f41427465885-0171.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0171
Titel:
Lehrvertrag zwischen Steinmetzmeister Eugen Stahl, Bönnigheim und Baugeschäftsinhaber Heinrich Höfle, Ober-Derdingen, betr. Sohn Heinrich Höfle
Laufzeit:
30.12.1938
d6298e2HiDA4web:vz0877dcfb-7160-46ba-92e5-bc96338ac1c1.xmlnode.1.1d62980877dcfb-7160-46ba-92e5-bc96338ac1c1465985-0223-001.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0223
Titel:
Zum 25 jähr. Geschäftsjubiläum unserem werten Kollegen Herrn Emil Brandt, in Liebe und Freundschaft gewidmet von den Angestellten der Kölner Verlagsanstalt Deutz
Laufzeit:
01.04.1906
d6302e2HiDA4web:vz089da345-4db0-4c45-8a2b-62d3c72cb75b.xmlnode.1.1d6302089da345-4db0-4c45-8a2b-62d3c72cb75b466093-657 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-657
Titel:
Stadt Trostberg, Trostberg. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Trostberg, ausgestellt im Dezember 1920. Querrechteckig, 5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
12.1920