Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d7106e2HiDA4web:vz1169c2de-36f4-4771-9d6c-bbb4698b877f.xmlnode.1.1d71061169c2de-36f4-4771-9d6c-bbb4698b877f4861138-1699.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1699
Titel:
Landesverein sächsischer Staatsbeamten für Wohlfahrtseinrichtungen Wohlfahrtsmarke, 1 Pfennig
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor hellblauem Grund den kolorierten Druck eines nicht näher zu bestimmenden Herrenhauses im Fachwerkstil. Oberhalb des Bildes ist der Wert der Marke angegeben, 1 Pfennig. Rechts und links rahmen Eichenranken das Bild ein. Unterhalb des Bildes ist in einem schwarzen Feld und weißen Buchstaben "Für die Waisenhilfe" zu lesen, darunter "Landesverein sächsischer Staatsbeamten für Wohlfahrtseinrichtungen." 1916 gab der "Landesverein sächsischer Staatsbeamten für Wohlfahrtseinrichtungen zu Dresden" einen Ratgeber für sächsische Staatsbeamte und ihre Familienangehörigen heraus. Weitere Informationen lassen sich über den Verein nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d7110e2HiDA4web:vz116b3b18-00e5-4feb-8275-0c792e33fef7.xmlnode.1.1d7110116b3b18-00e5-4feb-8275-0c792e33fef7486293-925.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-925
Titel:
Badeverwaltung Ostseebad Nienhagen, Nienhagen. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Badeverwaltung des Ostseebades Nienhagen, gültig bis 28.2.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7cm. Gestaltet von: Egon Tschirch
Laufzeit:
bis 28.2.1922
d7114e2HiDA4web:vz1173d499-95ad-40b4-8e00-1a8f6f2e71ef.xmlnode.1.1d71141173d499-95ad-40b4-8e00-1a8f6f2e71ef4863138-617.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-617
Titel:
Otto Rüger, Hansi-Schokolade
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf dunkellila Grund den schwarz-weiß Druck eines kleinen Jungen in kurzen Hosen und mit einem Rucksack voller Schokoladenpackungen auf dem Rücken. Er steht vor einer Litfaßäule und schreibt den Markennamen "Hansi-Schokolade" darauf. Auf der linken Seite der Säule ist der Name "Otto Rüger" zu lesen. Die Schokoladenfabrik Otto Rüger wurde 1858 von Conrad Otto Rüger (1831-1905) im Lockwitzgrund bei Dresden gegründet. Da er auch den kaiserlichen Hof in Wien belieferte, wurde Rüger zum k.u.k. Hoflieferanten ernannt. Ein weiteres Werke wurde in Bodenbach in Böhmen (heute Tschechien) eröffnet. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Familienunternehmen in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Da die örtlichen Möglichkeiten nicht mehr den modernen Produktionsanforderungen genügten und der Druck durch die Konkurrenz mittlerweile groß war, wurde das Werk im Lockwitzgrund 1928 geschlossen. Bis 1945 stellte das Unternehmen in Bodenbach seine Produkte her, bevor in Folge der Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges die Firma Rüger nach Hamburg zog. Bekannt wurden die Produkte von Rüger mit der Werbung von dem kleinen Jungen „Hansi. Diese Werbefigur wurde 1895 vom Kunstmaler Hermann Otto Zieger (1862-1905) geschaffen, vermutlich stand dabei sein Sohn Paul Otto Zieger als Modell. Andere Quellen geben an, dass Rügers Sohn Modell gestanden haben könnte.
Laufzeit:
o.J.
d7118e2HiDA4web:vz117648bd-673c-4ff7-b7e0-aabbffd67713.xmlnode.1.1d7118117648bd-673c-4ff7-b7e0-aabbffd677134864138-96.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-96
Titel:
Hans Hilgers, Bonn, Meckenheimer-Allee 4
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen Rand und weiße geprägte Schrift auf rotem Grund. Es wird lediglich "Hans Hilgers Bonn" angegeben. Es handelt sich um das Unternehmen "Hans Hilgers Instrumente und Apparate für Wissenschaft, Medizin und Unterricht, Ärzte- Krankenhaus- Laboratoriums- Einrichtungen" mit Sitz in der Meckenheimer-Allee 4 in Bonn. Das Unternehmen scheint von etwa 1950 bis in die frühen 1980er Jahre bestanden zu haben.
Laufzeit:
o.J.
d7122e2HiDA4web:vz117f4231-6c96-4674-99cf-b7ec1128bc71.xmlnode.1.1d7122117f4231-6c96-4674-99cf-b7ec1128bc714865138-1224.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1224
Titel:
Engelswerk Solingen-Foche, Pilatus-Stahl - Messer u. Scheren etc. nur echt mit dieser Engels-Marke Grosse illustrierte Preisliste kostenlos
Beschreibung:
Die hochrechteckige schwarze Marke mit gezahntem Rand zeigt mittig ein weißes hochrechteckiges Feld, in dem die schwarz-weiß Federzeichnung einer Putte zu sehen ist, die ein verschnörkeltes S in den Händen hält. Zu lesen ist: "Pilatus-Stahl - Messer u. Scheren etc. nur echt mit dieser Engels-Marke" Ober- und unterhalb des Bildes ist in roter Schrift zu lesen: "Engelswerk Solingen-Foche, Grosse illustrierte Preisliste kostenlos" Emil Engels eröffnete im Alter von 24 Jahren 1884 ein eigenes Werk in Foche bei Solingen. 1899 wurde die Firma "C.W. Engels" in "ENGELSWERK C.W. ENGELS Solingen Foche" umbenannt. Um 1900 war das Engelswerk C.W. Engels bereits das größte Versandhaus in Solingen. Heute verkauft das Unternehmen Schusswaffen sowie Messer aller Art und hat seinen Sitz in Frankfurt am Main.
Laufzeit:
o.J.
d7126e2HiDA4web:vz117fce13-c6b5-43bd-8d5a-a0361d488612.xmlnode.1.1d7126117fce13-c6b5-43bd-8d5a-a0361d4886124866138-75.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-75
Titel:
Kostümseide Rheinkiesel, Gratismuster durch Lennartz | Axmacher, Rheydt bei Crefeld chic, elegant, dauerhaft, billig
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf taupefarbenem Grund ein weißes rechteckiges Feld mit abgerundeten Ecken. Darin ist der kolorierte Druck einer Frau im rot-weißen Kleid zu sehen, die einen Strauß roter Blumen in der Hand hält. Neben ihr ist in roter Schrift zu lesen: "chic, elegant, dauerhaft, billig." Ober- und unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Kostümseide Rheinkiesel, Gratismuster durch Lennartz | Axmacher, Rheydt bei Crefeld." Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
d7130e2HiDA4web:vz1182b46e-b0e1-4031-b804-38412d0b03ad.xmlnode.1.1d71301182b46e-b0e1-4031-b804-38412d0b03ad486780-1-148.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-148
Titel:
Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Aktiengesellschaft, Selb. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 19630
Beschreibung:
Erneuerungsschein und Gewinnanteilscheine Nr. 39 und 44 zur Aktie Nr. 19630 über Dreihundert Reichsmark, Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Aktiengesellschaft, 15.01.1941. Guillochiert. Hochrechteckig, 25,1cm x 21,2cm.
Laufzeit:
15.01.1941
d7134e2HiDA4web:vz119270f0-7144-4134-af2c-8a2a021c35f9.xmlnode.1.1d7134119270f0-7144-4134-af2c-8a2a021c35f9486880-1-58.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-58
Titel:
Friedr. Wilh. Remy | Cie. Aktiengesellschaft, Bendorf. Dividendenscheine Aktie Nr. 24544
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 25cm hoch und 20cm breit. Es hat einen verzierten, braunen Rahmen und einen guillochierten Hintergrund in gelber Farbe. Es handelt sich bei dem Dokument um zehn Dividendenscheine und einen Erneuerungsschein zur Aktie No. 24544 im Nennwert von 1000 Mark für die Jahre 1923 bis 1932 der Friedr. Wilh. Remy | Cie. Aktiengesellschaft, ausgestellt im Mai 1923. Am unteren weißen Rand jeder Marke steht: "Strüder Neuwied". Die Firma wurde am 09.09.1922 gegründet. Zweck der Aktiengesellschaft waren vor allem die Herstellung und der Handel mit Bleiweiß, Menninge, Lacken, Lackrohstoffen und chemischen Produkten aller Art.
Laufzeit:
5.1923
d7138e2HiDA4web:vz119e5320-b1af-44a6-86a4-79d1c1e384c9.xmlnode.1.1d7138119e5320-b1af-44a6-86a4-79d1c1e384c94869138-989.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-989
Titel:
Elektrisches Licht mit Osram-Lampen - billiger als Petroleum
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf schwarzem Grund vier grüne Lampenschirme. Auf den darunter hervorschauenden Glühkörpern ist der Name "Osram" zu lesen. In der unteren Hälfte der Marke ist in gelben Buchstaben "Elektrisches Licht mit Osram-Lampen - billiger als Petroleum" zu lesen. Die Osram Licht AG ist ein weltweit tätiges deutsches Unternehmen mit Sitz in München. Gegründet wurde die Osram GmbH | Co. KG 1919 in Berlin-Friedrichshain. Die Marke Osram bestand jedoch schon vorher. 1906 ließ sich die Deutsche Gasglühlicht-Anstalt aus Berlin das Warenzeichen Osram für ihre Waren patentieren. Die Deutsche Gasglühlicht AG gliederte im Oktober 1918 ihr Glühlampengeschäft in die Osramwerke G.m.b.H. mit Sitz im Berliner Ortsteil Friedrichshain aus. Nach dem Verlust der Auslandsmärkte durch den Ersten Weltkrieg erschien es den drei führenden deutschen Glühlampenherstellern AEG, Siemens | Halske (S | H) und Deutsche Gasglühlicht sinnvoll, die gemeinsamen Interessen zu bündeln. Ziel war die Stärkung gegenüber der ausländischen Konkurrenz durch Firmen wie Philips und General Electric sowie die Rückgewinnung von verlorengegangenen Marktanteilen. Erleichtert wurde der Entschluss durch die Tatsache, dass bereits im Jahr 1911 die Lampenformen und -typen vereinheitlicht worden waren. Am 5. Februar 1920 wurden S | H zusammen mit der AEG Kommanditisten der Osramwerke und übertrugen ihre Glühlampenfertigung in die neue Kommanditgesellschaft Osram GmbH | Co. KG. Gründungsdatum und Beginn der ersten Geschäftsjahres wurden rückwirkend auf den 1. Juli 1919 festgesetzt. Bereits in den 1930er Jahren zählte Osram zu den weltweit größten Herstellern von Leuchtmitteln.
Laufzeit:
o.J.
d7142e2HiDA4web:vz11a8c2ab-fe6a-4cec-b391-25be8d4a4684.xmlnode.1.1d714211a8c2ab-fe6a-4cec-b391-25be8d4a4684487093-542.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-542
Titel:
Braunschweigische Staatsbank, Braunschweig. Notgeld über 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Braunschweigischen Staatsbank, ausgestellt am 1.5.1921. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Grau. Auf der Rückseite Abbildung von Blankenburg am Harz. Gedruckt von: Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.5.1921
d7146e2HiDA4web:vz11b6cacc-9640-4979-9ccb-4246d773fd2c.xmlnode.1.1d714611b6cacc-9640-4979-9ccb-4246d773fd2c4871138-896.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-896
Titel:
E. Prüwer, Papierbuchhandlung, Wien
Beschreibung:
Die quererechteckige Marke hat einen grauen, gezahnten Rand. Sie zeigt eine Abbildung des Königs-Parks in Köln, darauf ist in schwarzer Schrift zu lesen: "Königs-Park". Die Abbildung wird umrahmt von roten und schwarzen Streifen, über der Abbildung befindet sich ein gründes Schild mit der Aufschrift: "Cöln a. Rh.", in der oberen linken Ecke ist das Kölner Stadtwappen zu sehen. Im unteren Bildrand steht in schwarzer Schrift: "E. Prüwer, Wien 9, Papierhandlung, Nussdorferstr. 63".
Laufzeit:
o.J.
d7150e2HiDA4web:vz11ba5c7e-827d-4cba-a8c8-2b9f2ccea15f.xmlnode.1.1d715011ba5c7e-827d-4cba-a8c8-2b9f2ccea15f487280-1-55.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-55
Titel:
Concordia Bergbau-Aktien-Gesellschaft, Oberhausen. Aktie Nr. 026005
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 21,1cm hoch und 29,9cm breit. Sie hat einen braun und schwarz guillochierten Rahmen und einen braun guillochierten Hintergrund. Die Aktie trägt die Aufschrift: "Concordia, Bergbau- Aktien- Gesellschaft, Oberhausen (RHLD.), Aktie Nr. 026005, über, Hundert Deutsche Mark, Der Inhaber dieser Aktie ist bei der Concordia Bergbau- Aktien- Gesellschaft, in Oberhausen (RHLD.) nach Massgabe ihrer Satzung als Aktionär beteiligt., Oberhausen (RHLD.), im März 1952". Darunter befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes. sowie des Kontrollbeamten. Auf der Aktie befindet sich in der linken Bildhälfte ein Prägestempel auf weißem Grund mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft. Die Stempelung ist gelocht. Auf dem unteren weißen Rand steht: "München- Giesecke | Devrient- Berlin". Im Jahre 1848 wurden mehrere Grubenfelder im Bereich der Lipper Heide von verschiedenen Schürfergesellschaften gemutet. Diese schlossen sich zusammen und gründeten 1850 die Bergwerksgesellschaft Concordia als Aktiengesellschaft. Dies war insoweit außerordentlich, da sonst Bergwerksgesellschaften vor allem als bergrechtliche Gewerkschaft firmierten.
Laufzeit:
03.1952
d7154e2HiDA4web:vz11bee6bb-ca47-4a80-bb78-3786a3ba3360.xmlnode.1.1d715411bee6bb-ca47-4a80-bb78-3786a3ba33604873
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-84
Titel:
Brüggener Aktiengesellschaft für Thonwaaren- Industrie, Brüggen. Aktie Nr. 0750
Beschreibung:
Aktie Nr. 0750 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark der Brüggener Aktiengesellschaft für Thonwaaren- Industrie, ausgestellt am 1. Mai 1929 in Brüggen. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün und braun guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Heraufgestempelt auf RM 750.-, Siebenhundertfünfzig Reichsmark, gemäß Kapitalberichtigungsbeschluß vom 11. November 1941. T."
Laufzeit:
1.5.1929
d7158e2HiDA4web:vz11e50291-b955-418a-98a8-d14ef496f217.xmlnode.1.1d715811e50291-b955-418a-98a8-d14ef496f2174874138-972.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-972
Titel:
Osterholzer Reisstärke, Osterholz-Scharmbeck - Strasse bei Luxor
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Fotografie der "Strasse b./Luxor." Zu sehen sind mehrere Personen, darunter ein Mann auf einem Kamel in der Mitter sowie ein Mann auf einem Esel. 1875 nahmen die Osterholzer Reiswerke mbH Reisstärke- und Teigwarenfabrik ihren Betrieb auf, gegründet durch den Osterholzer Fabrikant Hermann Hunte und den Bremer Kaufmann Gerhard Lange. Ihre Blütezeit erlebten sie Anfang der 1880er-Jahre und noch einmal während des Nationalsozialismus und in den Nachkriegsjahren. Später wurde das Werk von der US-amerikanischen Kellogg Company übernommen und schließlich stillgelegt, 1978-79 die Werksanlagen abgerissen.
Laufzeit:
o.J.
d7162e2HiDA4web:vz11ef89a3-94da-41dc-826d-c3c036a8f5c3.xmlnode.1.1d716211ef89a3-94da-41dc-826d-c3c036a8f5c3487593-582.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-582
Titel:
Gauturnfest Bargteheide, Bargteheide. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschien üer 50 Pfennig des Gauturnfestes in Bargteheide, gültig bis 1.9.1921. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm, grün. Gedruckt von: Johann Hinnrich Meyer, Hamburg
Laufzeit:
bis 1.9.1921
d7166e2HiDA4web:vz11fd0e9d-0966-4c56-85fb-1ba9c823733e.xmlnode.1.1d716611fd0e9d-0966-4c56-85fb-1ba9c823733e487693-1695.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1695
Titel:
Stadt Königswinter, Königswinter. Gutschein 50 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 50 Millionen Mark der Stadt Königswinter, ausgestellt am 14.9.1923 in Königswinter. Querrechteckig, 8,5cm x 17cm. Lila guillochiert, auf der Rückseite ein Brustbild Friedrich Schillers. Gedruckt von: Tillewein, Königswinter
Laufzeit:
14.9.1923
d7170e2HiDA4web:vz12010be9-bc7e-4343-914c-0fd168150b0a.xmlnode.1.1d717012010be9-bc7e-4343-914c-0fd168150b0a4877138-170.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-170
Titel:
Josef B. Scholz, Siegelmarken- und Etikettenfabrik, Wuppertal-Elberfeld "Ich bin ein Haftetikett..."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit konkaven Seiten, weißem Rand und abgeflachten Ecken zeigt weiße Schrift auf blauem Grund: "Ich bin ein Haftetikett, bin besonders geeignet, auf Gegenstände mit glatter Oberfläche geklebt zu werden. Ich lasse mich, wenn es sein muß, ohne Rückstände zu hinterlassen, wieder leicht entfernen. Wenn mann mich an der rechten unteren Ecke leicht umbiegt, läßt sich die auf meiner Rückseite befindliche Schutzfolie gut abziehen. ich bin dann, ohne angefeuchtet zu werden, sofort verwendbar. Auch ich bin ein Etikett der Firma Josef B. Scholz, Wuppertal-Elberfeld" Das Unternehmen hatte seinen Sitz in der Friedrich-Ebert-Straße 143 in Elberfeld. Unter derselben Adresse ist heute die Immobilienagentur Rudolf B. Scholz GmbH | Co. KG ansässig. Ob die beiden Unternehmen etwas miteinander zu tun haben, ist unklar. Eine Reklamemarke von 1927 sowie din Brief von 1955 belegt die Existenz des Unternehmens für diesen Zeitraum. Weiterführende Informationen sind nicht verfügbar.
Laufzeit:
o.J.
d7174e2HiDA4web:vz12132741-2b4e-42aa-88dc-8f667f3e61c4.xmlnode.1.1d717412132741-2b4e-42aa-88dc-8f667f3e61c44878138-1627.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1627
Titel:
Rotti Suppenwürze
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf orangefarbenem Grund den kolorierten Druck eines fliederfarbenen Lorbeerkranzes, der von zwei weißen Putten in die Höhe gehalten wird. Innerhalb des Kranzes ist vor weißem Grund eine schwarz-orangefarbene Flasche "Rotti-Suppenwürze" zu sehen. Die Houssedy | Schwarz, Rotti-Bouillon-GmbH befand sich in München. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d7178e2HiDA4web:vz122ff604-7bfb-4ac2-bba3-b67505b97678.xmlnode.1.1d7178122ff604-7bfb-4ac2-bba3-b67505b976784879138-442.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-442
Titel:
Desta, Dörrenberg Stahlgesellschaft, Düsseldorf 108
Beschreibung:
Die geprägte siegelförmige Marke mit weißem Rand zeigt weiße Schrift auf rotem Grund: "Desta, Dörrenberg Stahlgesellschaft, Düsseldorf 108" Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht zu ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d7182e2HiDA4web:vz12410e14-87b0-4d19-89aa-7e7fdd6eab56.xmlnode.1.1d718212410e14-87b0-4d19-89aa-7e7fdd6eab564880
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-500
Titel:
Faconeisen-Walzwerk L. Mannsteadt | Cie., A.-G., Troisdorf. Prospekt Schutzschienen und Schutzecken
Beschreibung:
Auszug aus den Sonderheften über Mannsteadt Treppenstufen-Schutzschienen und Mannsteadt Mauerkanten-Schutzecken der Mannstaedt- Werke A.G., eingetragene Firma: Faconeisen-Walzwerk L.Mannsteadt | Cie., A.-G., Abteilung E.W. sud Troisdorf bei Köln. Gedruckt von: J.B.Heimann, Köln
Laufzeit:
o.J.