Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1088
Titel:
Dunlop Pneumatik - auf der ganzen Welt verbreitet
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund den kolorierten Druck einer Weltkugel, um die sich
ein Fahrradreifen legt. In schwarzer Schrift ist drüber und darunter zu lesen: "Dunlop Pneumatik auf der ganzen Welt verbreitet."
Das Unternehmen Dunlop Ltd., vormals Dunlop Rubber, wurde 1889 im irischen Dublin von Harvey du Cros gegründet. Beteiligt
war auchder schottische Erfinder John Boyd Dunlop (1840-1921), der den ersten luftgefüllten Gummireifen erfand. Das Unternehmen
entwickelte sich zu einer der größten Firmen Großbritanniens. Es entstanden Partnerschaften mit ausländischen Firmen wie zum
Beispiel "Adler" in Deutschland. 1893 expandierte die Firma in die USA: Im selben Jahr verlagerte das Unternehmen den Firmensitz
nach Coventry, dem Zentrum der Britischen Reifenindustrie. Ab 1900 fertigte Dunlop nicht mehr nur Fahrradreifen, sondern auch
Motorradreifen, ab 1906 Autoreifen. 1910 brachte Dunlop ihre ersten Flugzeugreifen und Golfbälle auf den Markt. 1985 wurde
das Unternehmen an das britische Industrie-Konglomerat BTR verkauft.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1154
Titel:
Stadt Königshütte, Königshütte. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Königshütte, Ober-Schlesien, ausgestellt am 20.3.1921 in Königshütte. Querrechteckig,
5cm x 7,5cm. Der Schein ist auf der Vorderseite in deutscher Sprache, auf der Rüclseite in polnischer Sprache verfasst. Auf
dem Schein wird Werbung für die Volksabstimmung am 20.3.1921 gemacht. Gedruckt von: Graph. Kunst-Anst. v. Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
20.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-72
Titel:
Emschergenossenschaft zu Essen, Essen. 3 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
6% Anleihe, 3 Schuldverschreibungen auf den Inhaber, Reihe B, Nrn. 3121, 3123- 3125 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark
der Emschergenossenschaft zu Essen, ausgestellt im Mai 1927 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert,
mit Prägestempel. Auf der Rückseite befindet sich ein Tilgungsplan, Zahlstellen und ein Auszug der Genossenschaftsregeln.
Laufzeit:
5.1927
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-483
Titel:
Kronprinz- Stahlabflussrohre, Solingen-Ohligs. Werbeblatt Kronprinz- Stahlabflussrohre
Beschreibung:
Werbeblatt Kronprinz- Stahlabflussrohre aus Solingen- Ohligs.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-27
Titel:
Mannesmannröhren- Werke, Düsseldorf. 4 Aktien
Beschreibung:
4 Aktien mit den Nrn. 205887, 205890, 206343, 206344 mit einem Nennwert von 600 Reichsmark der Mannesmannröhren- Werke, ausgestellt
im Februar 1927 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun und orange guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
2.1927
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-324
Titel:
Deutsche Werkbund-Ausstellung, Köln 1914
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. Auf rotem Grund mit gelbem Rahmen zeigt sie in schwarzer und weißer
Schrift die Aufschrift: "Deutsche, Werkbund, Ausstellung, Mai-Oktober, Coeln 1914, Kunst in Handwerk- Industrie, und Handel-
Architektur". In der Mitte der Marke ist ein großes, weißes "W" mit drei Kronen. Im unteren weißen Rand steht:"Peter Bovenschen,GmbH,Rheydt-Cöln".
Die große Kölner Werkbundausstellung von 1914 war die erste Leistungsschau des 1907 gegründeten Deutschen Werkbundes (DWB).
Die Ausstellung befand sich am rechtsrheinischen Deutzer Rheinufer nördlich des Deutzer Bahnhofs und gegenüber der Kölner
Altstadt mit Domblick, sie umfasste ein 200.000 m² großes Areal (heute Kölnmesse und Rheinpark). Die Präsentation begann am
16. Mai 1914 und endete vorzeitig am 6. August 1914 wegen des Beginns des Ersten Weltkriegs. Trotz der überwiegend deutschen
Aussteller wird von Kunsthistorikern der DWB-Ausstellung der Rang einer Weltausstellung zugeordnet.
Laufzeit:
05.1914 - 10.1914
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1320
Titel:
Stadt Halle, Halle. Gutschein 20 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 20 Pfennig der Stadt Halle. Querrechteckig, 5,9cm x 6,8cm. Auf der Rückseite befindet sich die Darstellung
von Georg Friedrich Händel. Teil einer Reihe
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1629
Titel:
Jahrtausend-Ausstellung der Rheinlande, Köln
Beschreibung:
Die Marke ist ein auf der Spitze stehendes Quadradt. Auf ihr sind auf rotem Grund im oberen Bildbereich drei weiße Kronen
dargestellt. In weißer Schrift auf rotem Grund steht:"Jahrtausend-, Ausstellung, der Rheinlande, Köln 1925, Mai bis, August".
Die Rheinische Jahrtausendfeier (auch Jahrtausendfeier der Rheinlande) im Jahr 1925 fand in den nach dem Ersten Weltkrieg
besetzten Rheinlanden statt. In vielen Städten und Gemeinden im deutschen Rheinland wurden zur Demonstration der „nationalen
Gesinnung u. a. Ausstellungen, Festumzüge, Demonstrationen und Gottesdienste veranstaltet.
Laufzeit:
16.05.1925-15.08.1925
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-268
Titel:
Stadt Rathenow, Rathenow. Geldschein 5 Pfennig
Beschreibung:
Geldschein über 5 Pfennig der Stadt Rathenow, ausgestellt am 1.5.1917 in Rathenow. Querrechteckig, 4cm x 6cm. Rot guillochiert.
Gedruckt von: Faber, Magdeburg
Laufzeit:
1.5.1917
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-85
Titel:
Liebig`s Fleisch- Extract, Liebiggesellschaft m.b.H. Köln, Dose vor blauem Hintergrund mit Rosen
Beschreibung:
Auf der hochrechteckigen Marke mit gelbem, gezahnten Rand ist vor blauem Hintergrund eine Dose zu sehen. Um die Dose herum
sind rechts und links zwei Bänder mit jeweils acht rot-orangen, stilisierten Rosen. Darüber steht in schwarzer Schrift: "Liebig's,
Fleisch, Extract". Auf dem Deckel der weißen Dose steht: "Liebig's Fleisch Extract. Man achte darauf". Auf der Dose selbst
steht "Liebig's Fleisch-Extract, Hergestellt von der, Liebig Gesellschaft, (gegründet 1865), In ihren Werken in Südamerika,
Fray Bentos (Uruguay) Colon (Argentinien) USA, Schutz Marke, Liebiggesellschaft.m.b.H. Köln". Über der Schrift ist in blau
die Unterschrift des Herstellers gedruckt: "JvLiebig" Der deutsche Chemiker Justus von Liebig entwickelte ab den 1840er Jahren
einen konzentrierten Fleischtrank. Liebig veröffentlichte das Rezept in den Annalen der Chemie unter dem Titel "Eine neue
Fleischbrühe für Kranke". Der Unternehmer und Ingenieur Georg Christian Gilbert, der diesen Artikel gelesen hatte, bot Liebig
1862 eine Zusammenarbeit in Uruguay an. Zu der Zeit gab es in Südamerika einen großen Überschuss an Rindfleisch, da die Tiere
vor allem wegen der Häute und Felle gehalten wurden. Aufgrund damals fehlender Kühlmöglichkeiten konnte das Fleisch nicht
über weitere Strecken transportiert werden. Dort wurde Liebig-Fleischextrakt in riesigen Mengen erzeugt und weltweit verkauft.
Um die Bekanntheit und Beliebtheit zu fördern, wurde das Beilegen von Sammelbildern (Liebigbilder) eine wirksame Werbemaßnahme.
Laufzeit:
nach 1865
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-449
Titel:
Heitmann's Reformia Glanzfarben, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen roten, gezahnten Rand. Die Marke zeigt einen Hahn und eine Henne vor gelbem und blauem
Hintergrund. Im oberen Bildbereich kann man in roter Schrift lesen:"Heitmann's, Reformia, Glanz-, Eierfarben". Im unteren
Bildbereich steht auf einem grünen Feld in schwarzer Schrift:"Gebr. Heitmann, Farbenfabriken, Köln u. Riga". Links daneben
ist das Firmen-Logo, ein Fuchskopf in einem vielstraligen Stern. 1884 gründeten die Brüder Fritz und Nikolaus Heitmann die
„Gebr. Heitmann, Köln, Fabrik giftfreier Farben. Sie konzentrieren sich zunächst auf den Markt der Hausfärberei. Für den traditionellen
Brauch, Eier zum Osterfest bunt zu färben, entwickelten sie synthetische Eierfärbemittel, die erheblich bunter und brillanter
waren, als die bis dahin verwendeten Naturfarben. Am 4. Januar 1896 ließen sie ihr Markenzeichen, einen „Fuchskopf im Stern
mit den Initialen G. H. für Gebrüder Heitmann als Marke eingetragen. Das Geschäft entwickelte sich so erfolgreich, dass schon
vor dem Ersten Weltkrieg ein weiterer Standort in damals russischen Riga gegründet wurde. 1928 folgte eine Niederlassung in
Barcelona. Nach der Zerstörung der Kölner Produktionsanlagen im Zweiten Weltkrieg verlegten die Nachfolger und Cousins der
Firmengründer 1943 den Betrieb und ihren Wohnsitz ins westfälische Warburg. Auf dem Grundstück der ehemaligen Altstädter Brauhauses,
Klockenstraße 8, entstand nach und nach eine neue Fabrikanlage.
Laufzeit:
vor 1945
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0165
Titel:
Handwerkskammer für den Regierungsbezirk Düsseldorf; Herrn Ludwig Matuszewski, Düsseldorf, wird als Anerkennung für seine
treuen Dienste während der Dauer von 25 Jahren in dem Betriebe der Firma Martin Meiswinkel; Ehrenurkunde
Laufzeit:
14.03.1925
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1653
Titel:
Handelskammer Oldenburg, Oldenburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Handelskammer Oldenburg, ausgestellt 1921 in Oldenburg. Querrechteckig, 7cm x 11,5cm. Gedruckt
von: Gerhard Stallin, Oldenburg
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-445
Titel:
Hammelrath | Schwenzer, Pumpenfabrik K.G., Düsseldorf. Prospekt "Dia Pumpen"
Beschreibung:
Prospekt für "Dia Pumpen" der Hammelrath | Schwenzer, Pumpenfabrik K.G. aus Düsseldorf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1697
Titel:
Stadt Königswinter, Königswinter. Gutschein 200 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 200 Millionen Mark der Stadt Königswinter, ausgestellt am 28.9.1923 in Königswinter. Querrechteckig, 9cm x
16,5cm. Rot guillochiert. Gedruckt von: Tillewein, Königswinter
Laufzeit:
28.9.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1891
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Hamm, Pauluskirche
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der evangelischen Pauluskirche in Hamm,
aufgenommen aus Richtung Kirchvorplatz. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon
ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen
war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen.
- Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der
Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband
für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-942
Titel:
Bundesgartenschau Mannheim 1975, vom 18. April bis 19. Oktober
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt auf weißem Grund einen abstrakten Baum in mehreren abgestuften Grüntönen.
Laufzeit:
18.04.1975-19.10.1975
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-402
Titel:
Oberschlesischer Kulturverband, Gleiwitz. Notgeld 5 Mark
Beschreibung:
Notgeld über Mark des Oberschlesischen Kulturverbands, ausgestellt in Gleiwitz. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von: Flemming-
Wiskott-A.- G., Glogau
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1111
Titel:
Badeverwaltung Boltenhagen, Boltenhagen. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Badeverwaltung Boltenhagen, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-500
Titel:
Gemeinde Süderbrarup, Süderbrarup. Gutschein 2 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 2 Mark der Gemeinde Süderbrarup, ausgestellt 1920 in Süderbrarup. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm.
Laufzeit:
1920