Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d7266e2HiDA4web:vz1315667f-8aec-42a0-989a-2311dcb17236.xmlnode.1.1d72661315667f-8aec-42a0-989a-2311dcb172364901138-778.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-778
Titel:
Bergisches Kraftfutterwerk Düsseldorf, Muskator - Fleischfaser-Trockenfutter, bequemste Fütterungsmethode für Küken u. Geflügel Muskator-Serie I, Nr. 8
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Frau, die ein Huhn und mehrere Küken füttert. Umrandet wird das Bild von einem roten Rahmen, in dem am unteren Rand in weißer Schrift zu lesen ist: "Muskator - Fleischfaser-Trockenfutter, bequemste Fütterungsmethode für Küken u. Geflügel, Bergisches Kraftfutterwerk Düsseldorf" Die Marke ist Teil der Muskator-Serie I, Nr. 8. 1926 wurde das Bergisches Kraftfutterwerk GmbH auf GeSoLei prämiert, der Großen Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen vom 8. Mai bis 15. Oktober 1926 in Düsseldorf. 1935 gab das Bergische Kraftfutterwerk Hermann Schmidt das Muskator Geflügelbuch heraus, 1954 in einer Neuauflage. Weitere Informationen sind über das Unternehmen nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d7270e2HiDA4web:vz1320f628-61ae-4f34-8f9f-1f8d99fdf9d7.xmlnode.1.1d72701320f628-61ae-4f34-8f9f-1f8d99fdf9d74902138-304.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-304
Titel:
Bundesgartenschau im Grugapark, 29.4. - 17.10.1965, Essen
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt schwarze Schrift auf weißem Grund: "Bundesgartenschau im Grugapark, 29.4. - 17.10.1965, Essen" In der rechten oberen Ecke ist eine stilisierte grün-rote Tulpe zu sehen. Die Bundesgartenschau (BUGA) entstand nach dem Zweiten Weltkrieg. 1951 gilt als das Jahr der ersten heutigen Bundesgartenschau mit der Bundesgartenschau 1951 in Hannover. Auch vor dem Krieg gab es bereits zahlreiche gärtnerische Ausstellungen.
Laufzeit:
29.04.1965 - 17.10.1965
d7274e2HiDA4web:vz1335cd08-4e1e-4212-848b-74e3ad9e02fd.xmlnode.1.1d72741335cd08-4e1e-4212-848b-74e3ad9e02fd4903138-817.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-817
Titel:
Friedrich Wilhelm, Preuss. Lebens | Garantie-Versicherer-Aktien-Gesellschaft, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. In ihrer Mitte ist vor orangem Hintergrund Minerva dargestellt, mit Speer, Schild, Schwert, Helm mit Helmbusch, Mantel und Schuppenrüstung, die auf einem Adler in den Wolken reitet. Über und unter der Kriegerin in der Mitte der Marke ist zu lesen: "Sub-Direction, Cöln, Berlich 43". Umlaufend ist in weißer Schrift zu lesen: "Friedrich Willheim, Preuss. Lebens | Garantie-Versicher.- Actien- Gesellsch.". Die Friedrich Wilhelm, Preussische Lebens- und Garantie-Versicherungs-Actien-Gesellschaft war ein Versicherungsunternehmen. Am 26. März 1866 wurde die Errichtung der Gesellschaft mit dem Unternehmenssitz in Berlin vom König von Preußen Wilhelm I. genehmigt, nachdem sie zuvor zum Ende des Jahres 1865 gegründet wurde. Im Jahre 1922 wird die Gesellschaft vom Gerling-Konzern übernommen.
Laufzeit:
o.J.
d7278e2HiDA4web:vz1338e203-9ef2-4aa8-8773-7087ff2130f1.xmlnode.1.1d72781338e203-9ef2-4aa8-8773-7087ff2130f1490493-1051.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1051
Titel:
Stadt Brüel, Brüel. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Brüel, gültig bis 30.4.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11,5cm.
Laufzeit:
bis 30.4.1922
d7282e2HiDA4web:vz133d83d3-af27-46b6-b867-4ceae617188c.xmlnode.1.1d7282133d83d3-af27-46b6-b867-4ceae617188c4905138-872.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-872
Titel:
Conrad W. Schmidt GmbH, Lackfabriken, Düsseldorf - London
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck von drei Fußbodenlackdosen vor einer aufgehenden gelben Sonne. Darüber ist in blauer Schrift zu lesen: "Fussboden-Lackfarben, über Nacht trocknend" In einem roten Feld unterhalb des Bildes finden sich Herstellerinformationen: "Conrad W. Schmidt G.m.n.H. Lackfabriken Düsseldorf - London" Das Unternehmen wurde 1864 von Conrad Wilhelm Schmidt in Düsseldorf gegründet. 1867 vergrößerte sich der Betrieb durch den Erwerb der Lackfabrik Foerster in Ratingen sowie 1879 durch die Werksgründung in London und 1882 in Brüssel. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Unternehmen in einer ehemaligen Papierfabrik in Düren wieder aufgebaut. 1963 verlageren sich die letzten Produktionsstätten, die Verwaltung und der Firmensitz von Düsseldorf an den heutigen Standort Düren.
Laufzeit:
o.J.
d7286e2HiDA4web:vz133fb887-44a1-48a7-a731-0d898da039a3.xmlnode.1.1d7286133fb887-44a1-48a7-a731-0d898da039a34906138-1671.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1671
Titel:
Ella - Emilie, 2315
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch blauen Druck eines Frauenkopfes in einem kreisförmigen Feld, das an vier Seiten von einer Blume eingerahmt ist. Darunter ist in einem blau-weiß-blauen Feld in weißer Schrift zu lesen "Ella Emilie", sowie die rote Zahl 2315. Welchem Zweck die Marke diente oder wer die abgebildete Person ist, lässt ich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d7290e2HiDA4web:vz13587b81-bc05-45e7-b27d-9e2b6b2e537d.xmlnode.1.1d729013587b81-bc05-45e7-b27d-9e2b6b2e537d4907
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-468
Titel:
Dr. Kurt Herberts | Co., Wuppertal-Barmen. Prospekt Glem- Fassadenfarbe
Beschreibung:
Prospekt für Glem- Fassadenfarbe der Firma Dr. Kurt Herberts | Co. aus Wuppertal-Barmen.
Laufzeit:
o.J.
d7294e2HiDA4web:vz135f1b3e-0e81-4769-bb5a-602055c7c90a.xmlnode.1.1d7294135f1b3e-0e81-4769-bb5a-602055c7c90a490893-1388.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1388
Titel:
Reichsbahn-Direktion Dresden, Dresden. Gutschein 100 Milliarden Mark
Beschreibung:
Gutschein über 100 Milliarden Mark der Reichsbahn-Direktion Dresden, ausgestellt am 26.10.1923 in Dresden. Querrechteckig, 7cm x 13,5cm. Grün und gelb guillochiert.
Laufzeit:
26.10.1923
d7298e2HiDA4web:vz13686937-7e37-4132-86ae-560dac13490f.xmlnode.1.1d729813686937-7e37-4132-86ae-560dac13490f4909138-849.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-849
Titel:
Carl Schleicher | Schüll, Düren - Audacter
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf fliederfarbenem Grund eine weiße geprägte Weltkugel umrahmt von weißer geprägter Schrift: "Carl Schleicher | Schüll, Düren" Auf der Weltkugel sind die Initialen des Unternehmens abgebildet: C. S. | S. Darunter ist ein weiß-geprägtes Spruchband zu sehen mit der Aufschrift: "Audacter" Die Firma Carl Schleicher | Schüll gehört zu den wichtigsten Druckereien in Deutschland, die eine Konzession für das Drucken von Banknoten besaßen. Sie wurde 1862 in das Handelsregister der Stadt Düren eingetragen. Damit wurde die bereits 1856 beschlossene Gründung amtlich besiegelt. Das heute noch existierende Unternehmen hat seinen Sitz mittlerweile in Dassel.
Laufzeit:
o.J.
d7302e2HiDA4web:vz137c0679-8a39-40c9-91ac-08df7b09597f.xmlnode.1.1d7302137c0679-8a39-40c9-91ac-08df7b09597f4910297-268_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-268
Titel:
Berg | Co., Solingen. Prospekt Jalufix Jalousien
Beschreibung:
Prospekt "Jalufix Jalousien - bei Lampenlicht und Sonnenschein", überwiegend mit Fotos typischer 1950er Jahre Wohnungseinrichtung, der Firma Berg | Co. aus Solingen.
Laufzeit:
um 1955
d7306e2HiDA4web:vz137e1028-39ae-44fd-8f3d-2404fbe0830f.xmlnode.1.1d7306137e1028-39ae-44fd-8f3d-2404fbe0830f4911138-1744.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1744
Titel:
Spendenmarke "Für's Fliegerheim. Heeringen."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den grüntönigen Druck einer Fotografie von Josias Oskar Otto von Heeringen (* 9. März 1850 in Kassel; † 9. Oktober 1926 in Berlin-Charlottenburg), preußischer Generaloberst, Kriegsminister und Verbandsfunktionär. Unter dem Kreis mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke ist Teil einer Serie (138-1739 bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.
Laufzeit:
ca. 1918
d7310e2HiDA4web:vz13835e4a-0e58-465d-bcb6-d2ae9854f487.xmlnode.1.1d731013835e4a-0e58-465d-bcb6-d2ae9854f4874912
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-45
Titel:
Hirsch- Brauerei Cöln Aktiengesellschaft, Köln. 4 Aktien
Beschreibung:
4 Aktien mit den Nrn. 1516, 1527, 1612, 1618 mit einem Nennwert von 1000 Mark Deutsche Reichswährung der Hirsch- Brauerei Cöln Aktiengesellschaft, ausgestellt am 31.12.1919 in Köln. Hochrechteckig, 33,6cm x 24. Braun gerahmt. Doppelseitig, an der langen Kante geknickt. Mehrfach gestempelt. Der Namenszug wurde überstempelt, darüber steht: "Adler- und Hirschbrauere Aktiengesellschaft Köln, früher", sowie: "Hirsch- Bräu Aktiengesellschaft", mit: "Firma geändert laut Generalversammlungsbeschluß vom 24. Mai 1938 Dom- Brauerei Carl Funke Aktiengesellschaft". Außerdem gestempelt mit: "Umgestellt auf RM 600.-, Sechshundert Reichsmark".
Laufzeit:
31.12.1919
d7314e2HiDA4web:vz13997a60-af7d-408c-bcbe-ef7249396308.xmlnode.1.1d731413997a60-af7d-408c-bcbe-ef7249396308491393-346.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-346
Titel:
Stadt Groß-Salze, Groß-Salze. Notgeldschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 25 Pfennig der Stadt Groß-Salze, ausgestellt am 10.8.1920 in Groß-Salze. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm grün und rot.
Laufzeit:
10.8.1920
d7318e2HiDA4web:vz13ba9aa7-8d67-44d6-8ae2-77101ca71f07.xmlnode.1.1d731813ba9aa7-8d67-44d6-8ae2-77101ca71f074914
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-61
Titel:
Eisen- und Hüttenwerke Aktiengesellschaft, Köln. 9 Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
9 Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 18194, 18195, 18197, 19759, 19760, 20368, 20370, 20371, 21174 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark der Eisen- und Hüttenwerke Aktiengesellschaft, Köln, ausgestellt im August 1940 in Köln. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig. Auf den inneren Seiten befinden sich die Anleihebedingungen, auf der Rückseite Übertragungsurkunden.
Laufzeit:
8.1940
d7322e2HiDA4web:vz13c07cde-0bf0-4d11-9efc-9fb20c409fdd.xmlnode.1.1d732213c07cde-0bf0-4d11-9efc-9fb20c409fdd491593-1486.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1486
Titel:
Stadt Langensalza, Langensalza. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Langensalza, gültig bis 1.9.1921. Querrechteckig, 7,7cm x 10,7cm, grün. Auf der Vorderseite das Wappen von Langensalza, auf der Rückseite die Darstellung eines Kanoniers.
Laufzeit:
bis 1.9.1921
d7326e2HiDA4web:vz13c4edca-1b90-41f8-b517-31e61576b7f5.xmlnode.1.1d732613c4edca-1b90-41f8-b517-31e61576b7f54916138-740.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-740
Titel:
A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 1
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck von zwei Japanerinnen in blauem bzw. grünen Kimono. Die linke Frau präsentiert dem Betrachter ein Tablett mit einer grünen Tasse und Teekanne, auf der ein weißes Z abgebildet ist. Die rechte Frau hält einen aufgeklappten grünen Fächer in der einen Hand und eine Packung Zuntz in der anderen. In einem grünen Feld darunter ist zu lesen: "Tee - Kaffee, A. Zuntz, sel. Wwe., Bonn, Berlin, Hamburg." Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 1. Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet. Das Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das Geschäft ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879 wurde eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen. Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
Laufzeit:
o.J.
d7330e2HiDA4web:vz13cb3ead-a4bc-4a78-9f64-83f5b4073d5f.xmlnode.1.1d733013cb3ead-a4bc-4a78-9f64-83f5b4073d5f4917
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-16
Titel:
Rheinisch- Westfälisches Elektrizitätswerk Aktien- Gesellschaft, Essen. 7 Aktien
Beschreibung:
7 Aktien mit den Nrn. 07298, 07830- 07833, 07835, 18092 der Rheinisch- Westfälischen Elektrizitätswerk Aktien- Gesellschaft, ausgestellt im Dezember 1933 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich die Anleihebedingungen.
Laufzeit:
12.1933
d7334e2HiDA4web:vz13cb8084-eb50-41ff-8d19-263ac4a61da9.xmlnode.1.1d733413cb8084-eb50-41ff-8d19-263ac4a61da9491893-163-001.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-163
Titel:
Ostermann u. Flüs A.-G. Metallwerke, Köln- Riehl. Gutschein 5 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 5 Millionen Mark der Ostermann u. Flüs A.-G. Metallwerke, ausgestellt am 15.8.1923 in Köln- Riehl. Querrechteckig, 9,9cm x 15,2cm. Auf der rot guillochierten Vorderseite ist ein Metallarbeiter vor einem Rotorblatt zu sehen. Auf der Rückseite befindet sich das Kölner Stadtwappen.
Laufzeit:
15.8.1923
d7338e2HiDA4web:vz13dcd4d9-b89a-42b3-8c90-c8846288b534.xmlnode.1.1d733813dcd4d9-b89a-42b3-8c90-c8846288b5344919297-132_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-132
Titel:
Wilh. Ziellenbach, Krefeld. Katalog Baubeschläge in Bronce und Eisen
Beschreibung:
Katalog Baubeschläge in Bronce und Eisen der Firma Wilh. Ziellenbach aus Krefeld. Gedruckt von: Klein'sche Druckerei Krefeld
Laufzeit:
1930
d7342e2HiDA4web:vz13e99146-bf78-43cb-abc3-9a917df19fbc.xmlnode.1.1d734213e99146-bf78-43cb-abc3-9a917df19fbc4920
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-486
Titel:
Dr. Arthur Kunze, Elektronisch-Analytische Messgeräte, Düsseldorf. Informationsblatt für pH- Kompensator mit Chinhydronelektrode
Beschreibung:
Informationsblatt für pH- Kompensator mit Chinhydronelektrode der Firma Dr. Arthur Kunze, Elektronisch-Analytische Messgeräte aus Düsseldorf.
Laufzeit:
o.J.