Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1082
Titel:
Badeverwaltung Neuhaus, Neuhaus. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Badeverwaltung Neuhaus, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 10,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-633
Titel:
Kolonialwarenhaus A. Schönborn, Dresden Esztergom, Nr. 7
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt die kolorierte Fotografie der ungarischen Stadt Esztergom
(deutsch Gran). Zu sehen ist die Basilika von Esztergom. Unterhalb des Bildes ist "Kolonialwarenhaus A. Schönborn, Dresden-
A" zu lesen. Die Marke ist Teil der Sammelreihe "Esztergom", Bild 7. Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen
finden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-32
Titel:
Ruhrgas Aktiengesellschaft, Essen. 2 5% Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
2 5% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 21577, 21578 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark der Ruhrgas Aktiengesellschaft,
ausgestellt im Dezember 1939 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün und gelb guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt
mit: "Zinssatz ab 1. August 1943 auf 4% herabgesetzt und Rückzahlungsbedingungen geändert gemäß Angebot der Schuldnerin vom
21. April 1943 (Reichsanzeiger Nr. 94 vom 22. April 1943)." Doppelseitig. Innen befinden sich die Anleihebedingungen, auf
der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
12.1939
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1195
Titel:
Eberl-Bräu, Haupt-Depot Dresden
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines beleibten Mannes im Profil, der den
Schaum von einem Humpen Bier pustet. In der linken oberen Ecke befindet sich das Logo des Unternehmens, ein laufender Eber.
In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes ist in gelber Schrift "Eberl-Bräu, Haupt-Depot Dresden" zu lesen. Hergestellt
wurde die Marke von F. M. Lenzner, Stettin. Mit der Durchsetzung des (Glas-) Flaschenbiergeschäftes seit den 1880er Jahren
gründeten sich zahlreiche Bier-Verleger oder Flaschenbier-Händler, die das von den Brauereien faßweise erhaltene Bier auf
Flaschen füllten, darunter das Haupt-Depot Dresden. Am 31.12.1980 wurde die Produktion im Haupt-Depot Dresden, in dem auch
noch andere Biermarken in Flaschen befüllt wurden, eingestellt. Eberl Bräue gehörte damals zu den großen, ehemaligen Brauereien
Münchens. Gegründet im Jahre 1593 mit Sitz in der Sendlinger Straße 79 bzw. ab 1894 in der Rosenheimer Straße 17 in München.
1920 ging die Brauerei schließlich in der Aktiengesellschaft Paulanerbräu über.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-345
Titel:
Stadt Ilsenburg, Ilsenburg. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Ilsenburg im Harz, ausgestellt am 1.6.1921 in Ilsenburg. Querrechteckig, 6cm x 8cm, braun
verziert. Auf beiden Seiten Abbildungen von Fabelwesen. Gedruckt von: Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1013
Titel:
Stadt Neukloster, Neukloster. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Neukloster, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 11cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-68
Titel:
Klöckner- Werke Aktien- Gesellschaft, Berlin. 4 Aktien
Beschreibung:
4 Aktien mit den Nrn. 125368, 125371, 125374, 127660 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Klöckner- Werke Aktien- Gesellschaft,
ausgestellt im Februar 1923 in Berlin. Hochrechteckig, 32,5cm x 24,9cm. Grün und gelb guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt
mit: "Umgestellt auf R.M. 600.-, 600 Reichsmark".
Laufzeit:
2.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-29
Titel:
Ruhrchemie Aktiengesellschaft, Oberhausen- Holten. 5 4% Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
5 4% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 17559, 19738, 19739, 21897, 22254 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark der Ruhrchemie
Aktiengesellschaft, ausgestellt im Mai 1942 in Oberhausen- Holten. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit
Prägestempel. Doppelseitig, an der langen Kante geknickt. Im Inneren befinden sich die Anleihebedingungen, auf der Rückseite
Übertragungsformulare.
Laufzeit:
5.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-450
Titel:
Kultur- und Sportwoche Hamburg, Hamburg. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der Kultur- und Sportwoche Hamburg, gültig zwischen dem 12.8.1921- 24.8.1921. Hochrechteckig, 8cm x
10,5cm, die Rückseite ist querrechteckig. Gedruckt von: Coutinho u. Meyer, Hamburg 19
Laufzeit:
12.8.1921- 24.8.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-9
Titel:
Aachener Rückversicherungs- Gesellschaft, Aachen. 8 Namensaktien
Beschreibung:
8 Namensaktien der Aachener Rückversicherungs- Gesellschaft mit den Nrn. 4107; 4326; 4392; 4862; 4392; 5130; 5577; 5702 mit
einem Nennwert von 1200 Mark, ausgestellt am 28.5.1853 in Aachen. Querrechteckig, 24,2cm x 36,3cm, grün und schwarz guillochiert.
Stempel: "Bezugsrecht 1921 ausgeübt", "Bezugsrecht 1923 ausgeübt", "Auf Grund der DAV vom 12.6.1941 Nennwert heraufgestempelt
auf RM. Dreihundert, Aachen den 12. November 1941 [...]", ""Reichs-Stempel-Abgabe, Eins vom Hundert". Auf den Aktien eingetragene
Namen: No. 5702, Emil Heuser, Rentner, Wiesbaden No. 4326, Oberstabsarzt Dr. Kortum, Ernst, Eduard, Metz No. 5130, Leo Delhaes
jr. Kaufmann, Aachen No. 4937, Aachener Disconto- Gesellschaft, Aachen No. 4107, Firma Joh. Ohligschlaeger, Aachen No. 4392,
Landrath a. D. Wilhelm Janssen, Burtscheid No. 4862, Clara Rinck, Eupen No. 5577, Frau K. Schumann, Antonie, geb. Tancre,
Berlin Auf den Rückseiten der Aktie befinden sich die Umschreibungen auf andere Aktionäre.
Laufzeit:
28.5.1853
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-593
Titel:
Steffens Elektro- Akustik, Köln. 3 Prospekte für Mikrofone, Beschallungsanlagen und Verstärkersysteme
Beschreibung:
3 Prospekte in einer Mappe der Firma Steffens Elektro- Akustik aus Köln, für Mikrofone, Beschallungsanlagen und Verstärkersysteme
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-670
Titel:
Stadt Andernach, Andernach. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Andernach, ausgestellt am 1.4.1920 in Andernach. Querrechteckig, 5,5cm x 9,5cm.
Laufzeit:
1.4.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-269
Titel:
63. Internationale Verkaufs- und Modewoche IGEDO, Düsseldorf, 25. - 29.10.1964
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem, invertiertem gezahnten Rand zeigt schwarze Schrift auf türkisem Grund: "63. Internationale
Verkaufs- und Modewoche, Düsseldorf 25. - 29.10.1964, Wir stellen aus" Die IGEDO wurde 1949 ins Leben gerufen.
Laufzeit:
25.10.1964 - 29.10.1964
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-217
Titel:
"Rheintextil", Rheinische Einkaufsvermittlungs- und Beratungsgesellschaft für Textilgeschäfte Aktiengesellschaft, Köln. Stammaktie
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 21,2cm hoch und 29,9cm breit. Sie hat einen braun, rot und grün guillochierten Rahmen und einen
grün und rot guillochierten HIntergrund. Sie trägt die Aufschrift: ""Rheintextil", Rheinische Einkaufsvermittlungs- und Beratungsgesellschaft
für Textilgeschäfte Aktiengesellschaft, Stammaktie, (Namensaktie), über, Fünfhundert Deutsche Mark, ist mit dieser Stammaktie
bei der "Rheintextil" Rheinische Einkaufsvermittlungs- und Beratungsgesellschaft für, Textilgeschäfte Aktiengesellschaft nach
Maßgabe des Gesellschaftsvertrages als Aktionär beteiligt. Zur Übertragung, dieser Stammaktie unter Lebenden ist nach § 3
der Satzung der Gesellschaft die Genehmigung des Vorstandes der-, selben erforderlich. Köln, im Juli 1953." Darunter befinden
sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Auf der Aktie befindet sich in der linken Bildhälfte ein Prägestempel
auf weißem Grund mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft. Auf dem unteren weißen Rand steht: "München - Giesecke | Devrient
- Berlin" Die Gesellschaft wurde am 12.05.1922 gegründet. Geschäftszweck war die Vermittlung des Einkaufs von Textilwaren
sowie deren Herstellung.
Laufzeit:
07.1953
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-145
Titel:
Hermann Wegerhoff Werkzeugfabrik, Remscheid. Katalog Nr. 37, Alarm Qualitäts-Werkzeuge
Beschreibung:
Katalog Nr. 37, Alarm Qualitäts-Werkzeuge der Werkzeugfabrik Hermann Wegerhoff aus Remscheid. Gebunden, mit Metall-Verzierung
auf dem Umschlag.
Laufzeit:
1937
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-996
Titel:
Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Berlin
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund den kolorierten Druck des Berliner Wappens mit grüner
Umrandung (zu sehen ist der Berliner Bär auf rotem Grund). Unterhalb des Wappenschilds ist in einem schwarzen Feld in grüner
Schrift zu lesen: "Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Marke ist Teil einer Serie mit Städtewappen. Die Familie
Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland,
Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von
Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus
die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland.
Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine
Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der
beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH.
Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-090
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Franz Delmich, 25 Jahre Heinrich Hagen KG Bauunternehmung, Duisburg-Hamborn. Urkunde der Niederrheinischen
Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel. Unterschrift: Präsident, Hauptgeschäftsführer
Laufzeit:
11.09.1964
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-850
Titel:
H. von Gimborn AG, Emmerich
Beschreibung:
Die runde Marke mit rotem siegelförmigem Rand zeigt ein rotes geprägtes Wappen mit dem Monogramm des Unternehmens (HvG) umrahmt
von roter geprägter Schrift auf schwarzem Grund: "H. von Gimborn A.-G., Emmerich" Das Unternehmen H. von Gimborn GmbH wurde
1855 durch den Apotheker und Namensgeber Heinrich von Gimborn als chemisch-pharmazeutische Fabrik gegründet und ist heute
Hersteller für Heimtierprodukte. Das Hauptaugenmerk lag in den Anfängen auf der Produktion von Pasten und Tabletten für den
Humanbereich - analog zu den heutigen Produkten aus dem Tierbereich. Mit den genannten Produkten sowie Tinte, Lakritze und
Fenchelhonig etablierte sich das Unternehmen auf dem Markt und verzeichnete ein schnelles Wachstum. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
hatte H. von Gimborn Niederlassungen in ganz Deutschland und auch im Ausland. Ab 1909 war das Unternehmen eine Aktiengesellschaft.
1929 wurde das Unternehmen an die Firma Pelikan verkauft und unterstützte seinen neuen Besitzer fortan mit der Herstellung
von Tinte und Durchschlagpapier. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Fabrikgelände zerstört und konnte erst 1950 wieder aufgebaut
werden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-48
Titel:
Neufang-Jaenisch Brauerei Aktiengesellschaft, Saarbrücken. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 1406, 1410, 1411 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Neufang-Jaenisch Brauerei Aktiengesellschaft,
ausgestellt im Juli 1938 in Saarbrücken. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
7.1938
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-518
Titel:
Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Maschinen- und Apparatebau, Düsseldorf-Oberkassel. Preislisten für Constructa- Waschautomaten
Beschreibung:
Preislisten für Constructa- Waschautomaten der Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Maschinen- und Apparatebau aus Düsseldorf-Oberkassel.
Laufzeit:
1.3.1956- 8.3.1957