Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-20
Titel:
Deutsch- Atlantische Telegraphengesellschaft, Berlin. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 38049, 38050, 0866 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark, der Deutsch- Atlantische Telegraphengesellschaft
Berlin, ausgestellt am 27.4.1925 sowie dem 1.4.1928 in Berlin. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Blau und schwarz guillochiert,
mit Prägestempel. Im Hintergrund ist eine Adler mit Blitzen in den Klauen zu sehen.
Laufzeit:
27.4.1925- 1.4.1928
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-14
Titel:
Stadt Remscheid, Remscheid. Gutschein 50 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 50 Millionen Mark der Stadt Remscheid, ausgestellt am 11.8.1923 in Remscheid. Querrechteckig, 8,5cm x 13cm.
Vorderseite braun guillochiert, auf der Rückseite befindet sich eine Ansicht der Stadt Remscheid
Laufzeit:
11.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-764
Titel:
A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 42
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor grünem Grund den kolorierten Druck eines Kellners in schwarzer
Hose und orange-weiß gestreiftem Hemd. Er hält mit einer Hand ein Tablett mit Kaffeekanne, Tasse und Milch- oder Zuckerbehälter.
Links neben ihm ist in orangefarbener Schrift das Wort "Kaffee" zu lesen. Darunter befindet sich ein grünumrahmtes, lilafarbenes
Feld, in dem "A Zuntz SEL Wwe, Bonn, Berlin, Hamburg" in weißer Schrift abgebildet ist. Die Marke ist Teil einer Sammelreihe.
Hier handelt es sich um Bild Nr. 42. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet.
Das Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das
Geschäft ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879
wurde eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel
auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie
jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder
flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen.
Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch
die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1948
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Nürnberg, Heilig-Geist-Spital
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Heilig-Geist-Spitals in der Altstadt
von Nürnberg. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu
sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1823
Titel:
Stadt Detmold, Detmold. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Detmold, ausgestellt August 1920 in Detmold. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Teil einer Reihe,
angelehnt an das Lied: "Die Teutoburger-Schlacht", eine humoristische Erzählung über die Varusschlacht von Josef Victor Scheffel
aus dem Jahr 1849, hier Nr. 2 Gedruckt von: Ratsdruckerei R. Dulce, Künstlerdruck, Glauchau (Sachs.)
Laufzeit:
8.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0214
Titel:
Ehrenurkunde. Für vorbildliche Treue zum Betrieb, während einer ununterbrochenen Tätigkeit von 40 Jahren im Betrieb Fa. Autohaus
Müller KG Düsseldorf wird hiermit Herrn Emil Braun der Dank und Anerkennung der Berufsorganisation ausgesprochen und diese
Urkunde mit den besten Wünschen für die Zukunft verliehen.
Laufzeit:
01.05.1975
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-31
Titel:
E. Dross, Parfümeriefabrik, Düsseldorf Riviera Veilchen Brillantin
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf hellblauem Grund den kolorierten Druck einer Dose "Riviera Veilchen-Brillantin".
Darüber und darunter sind der Produkt- und Herstellername angegeben: "E. Dross, Parfümeriefabrik Düsseldorf." Produziert wurde
die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1067
Titel:
Stadt Sternberg, Sternberg. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Sternberg, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 10,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-756
Titel:
Stadt Oberwesel, Oberwesel. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Oberwesel am Rhein, ausgestellt am 18.3.1921 in Oberwesel. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm,
grün
Laufzeit:
18.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-653
Titel:
Kathreiners Malzkaffee
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine Szene aus der Schlaraffenland-Geschichte: Ein junger Mann jagt
gebratenen Ferkeln hinterher, denen schon Messer und Gabel im Rücken stecken. Die Marke stammt aus einer Serie. Bei dieser
handelt es sich um Nr. 4. Die Kathreiner AG, früher Franz Kathreiners Nachfolger AG (FKN), mit der Tochtergesellschaft Kathreiners
Malzkaffee-Fabriken GmbH war eine deutsche Unternehmensgruppe im Lebensmittelgroßhandel. Im Jahr 1829 gründete der Münchner
Kaufmann Franz Kathreiner ein Kleinunternehmen, das sich zunächst auf die Herstellung von Brennöl spezialisierte und seit
1842 als Gewürz-, Farben- und Kolonialwarenhandlung betrieben wurde. Unter der Bezeichnung Franz Kathreiners Nachfolger (FKN)
firmierte er mit seinem 1876 eingetretenen Kompagnon Adolph Brougier aus Altensteig in Württemberg. Unter Wilhelm und Brougier
wuchs das Unternehmen FKN in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der größten und bedeutendsten Lebensmittelhändler
in Deutschland. Das Unternehmen ging 1997/98 insolvent.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-300
Titel:
Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer | Co., Elberfeld. Produktblatt Antinonnin
Beschreibung:
Produktblatt über Antinonnin und seine Verwendung im Baugewerbe der Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer | Co. aus Elberfeld.
Laufzeit:
1904
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-152
Titel:
Gewerkschaften August Thyssen- Hütte und Friedrich Thyssen, Hamborn. Gutschein 100 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 100 Millionen Mark der Gewerkschaften August Thyssen- Hütte und Friedrich Thyssen, ausgegeben im September
1923 in Hamborn. Querrechteckig, 8,2cm x 15,5cm, grün und schwarz guillochiert. Auf der Vorderseite sieht man eine Szene aus
der Stahlindustrie. Gedruckt von: Thyssendruck
Laufzeit:
9.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-859
Titel:
25 Jahre Heinrich Schulte Textilwarenfabrik GmbH, Homberg, Niederrhein, 1908-1933, "Reform" Erzeugnisse
Beschreibung:
Die runde Marke mit goldglänzendem, siegelförmigem Rand zeigt geprägte goldglänzende Schrift auf mattgoldenem Grund: "Heinr.
Schulte Textilwarenfabrik G.m.b.H., Homberg, Niederrhein, 'Reform' Erzeugnisse, 25, 1908-1933" Das Unternehmen feierte definitiv
sein 50jähriges Bestehen im Jahr 1958. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
1933
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-222
Titel:
Stadt und Landkreise Dortmund und Hörde, Dortmund, Hörde. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt und Landkreise Dortmund und Hörde, ausgestellt am 1.7.1920. Hochrechteckig, 5,5cm x 3,5cm.
Laufzeit:
1.7.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-158
Titel:
Dr. Madaus | Co., Köln. Prospekt Tropoplex
Beschreibung:
Informations- und Werbebroschüre über Tropoplex von Dr. Madaus | Co. aus Köln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1591
Titel:
Stadt Bad Reinerz, Bad Reinerz. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bad Reinerz, ausgestellt am 1.6.1921 in Bad Reinerz. Querrechteckig, 7cm x 10cm, grün
und gelb. Gedruckt von: Flemming- Wiskott A.G. Glogau
Laufzeit:
1.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-518
Titel:
Stadt Merseburg, Merseburg. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Merseburg, ausgestellt am 1.5.1921 in Merseburg. Querrechteckig, 5cm x 7,5cm, gelb. Gedruckt
von: Gebr. Parcus, München
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0217
Titel:
Meisterbrief. Herr Theodor Schmitz aus Katenberg, hat bei der Handwerkskammer für den Regierungsbezirk Düsseldorf die Meisterprüfung
bestanden und damit nach §§ 129 u. 133 der Reichsgewerbordnung die Befugnis zur Anleitung von Lehrlingen und zur Führung des
Titels Friseurmeister erworben.
Laufzeit:
19.06.1929
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1501
Titel:
25 Jahre Qualitätsdruckerei H. Hauschild, Irlich/Rh., 1928-1953
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit silbernem Rand zeigt silberne geprägte Schrift auf dunkelblauem Grund: "1928-1953, Qualitätsdruckerei
H. Hauschild, Irlich/Rh." In der linken oberen Ecke ist ein rundes Feld in Form eines silbernen Kranzes mit der Zahl 25 angesetzt,
in der rechten unteren Ecke ein Würfel mit den Buchstaben HH. Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
1953
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1895
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Heidelberg, Haus zum Ritter
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des ältesten noch erhaltenen Wohnhauses
in Heidelberg, dem Haus zum Ritter Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist
das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen
war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen.
- Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der
Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband
für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940