Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d7906e2HiDA4web:vz1a2e4985-e83d-401e-9221-b7ec924609f4.xmlnode.1.1d79061a2e4985-e83d-401e-9221-b7ec924609f45061
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-40
Titel:
Mühlheimer Bergwerks- Verein, Mülheim a.d. Ruhr. 8 Aktien
Beschreibung:
8 Aktien mit den Nrn. 0526, 8394, 9067, 9645, 9652, 12982, 14612, 14613 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark des Mühlheimer Bergwerks- Vereins, ausgestellt im August 1898 in Mülheim a.d. Ruhr. Querrechteckig, 26,8cm x 36,5cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "ausgegeben am 31. Oktober 1898", "Reichs- Stempel- Abgabe, Eins vom Hundert", "Umgestellt auf G.M. 700.-, Siebenhundert Goldmark". Unterschriften: Hugo Stinnes, Josef Thyssen
Laufzeit:
8.1898
d7910e2HiDA4web:vz1a36e3fb-4a92-44e5-9ecc-ea10769e83e9.xmlnode.1.1d79101a36e3fb-4a92-44e5-9ecc-ea10769e83e9506293-1140.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1140
Titel:
Gemeinde Paulinzella, Paulinzella. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Gemeinde Paulinzella, gültig bis 31.3.1922. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Gedruckt von: Johannes Arndt, Jena
Laufzeit:
bis 31.3.1922
d7914e2HiDA4web:vz1a42f360-9d9a-4f38-825d-268740bd31c7.xmlnode.1.1d79141a42f360-9d9a-4f38-825d-268740bd31c75063138-1071.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1071
Titel:
Königlich Fachingen - Natürliches Mineralwasser
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf braunem Grund ein großes weißes N, das als Initiale für den Spruch "Natürliches Mineralwasser" dient. Davor ist eine kolorierte Zeichnung einer Flasche Fachinger Mineralwasser und eines Glases zu sehen. Im unteren Teil der Marke ist der Name "Kgl. Fachingen" abgebildet. Die Marke ist Teil einer Serie, die zusammengesetzt den Namen Fachinger ergibt. Bei dieser Marke handelt es sich um Bild Nr. 6. Staatl. Fachingen ist ein Heil- und Mineralwasser der Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH mit Sitz in Fachingen in Rheinland-Pfalz. Nachdem im Jahr 1740 die Fachinger Quelle bei Diez an der Lahn entdeckt worden war, begann man 1746 mit dem Wasserversand in eigens angefertigten Krügen. 1791 übernahm der Diezer Kaufmann August Theodor Pilgrim unter der Firma Fachinger Brunnen. Admodiation zu Dietz den Brunnenbetrieb. Nachdem 1894 der Fachinger Brunnen an den Erfinder und Fabrikanten Friedrich Siemens verpachtet worden war, überstieg die Abfüllung im Jahre 1895 erstmals die Eine-Million-Liter-Marke. Königl. Siemens firmierte als Mineralbrunnen Siemens | Co. Mit der Entstehung des Freistaates Preußen im Jahr 1918 wurde das Produkt Königlich Fachingen zu Staatlich Fachingen umbenannt. Im Juni 2011 erwarb die Sinalco GmbH den Fachinger Brunnen.
Laufzeit:
o.J.
d7918e2HiDA4web:vz1a4bc5cb-c3fe-43f1-b9c5-add07882ee8e.xmlnode.1.1d79181a4bc5cb-c3fe-43f1-b9c5-add07882ee8e5064
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0250
Titel:
Ehrenurkunde Paul Otto, verliehen für 25 Jahre ununterbrochener Tätigkeit bei der Firma Alfons Müller-Wipperfürth AG, Leichlingen
Beschreibung:
überreicht von der IHK Solingen, 1.3.1974
Laufzeit:
1974
d7922e2HiDA4web:vz1a5615df-b8eb-4b4a-8e60-5ec40c91cf9e.xmlnode.1.1d79221a5615df-b8eb-4b4a-8e60-5ec40c91cf9e5065
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-484
Titel:
Johann Heisterkamp o.H., Möbel Joheika, Düsseldorf-Benrath. Reklame Joheika Moment- Mass- Gardinenspanner
Beschreibung:
Reklame für Joheika Moment- Mass- Gardinenspanner der Firma Möbel Joheika, Inhaber Johann Heisterkamp o.H. aus Düsseldorf-Benrath.
Laufzeit:
o.J.
d7926e2HiDA4web:vz1a5aa158-ace8-470a-972f-8ee260e5ebf6.xmlnode.1.1d79261a5aa158-ace8-470a-972f-8ee260e5ebf6506680-PS6.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-PS6
Titel:
Rheinische Linoleumwerke Bedburg Aktien- Gesellschaft, Bedburg. Vorzugs- Aktie No. 6149
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie hat einen verzierten Rahmen in den Farben Schwarz, Grün und Gelb und einen guillochierten Hintergrund in den Farben Gelb und Grün. Sie trägt die Aufschrift: "Vorzugs- Aktie, No. 6149, der, Rheinische, Linoleumwerke Bedburg, Aktien- Gesellschaft, zu, Bedburg, über, Eintausend Reichsmark." Handschriftlich eingetragen: "Herrn W. Trimborn, in Grevenbroich". "ist bei der Rheinische Linoleumwerke Bedburg, Aktien- Gesellschaft zu Bedburg nach Maßgabe ihrer, Satzung als Aktionär mit den in § 3 der Satzung, verzeichneten Vorzugsrechten beteiligt., Bedburg, den 1. Juli 1920." Es befindet sich die Unterschrift des Aufsichtsrates und des Vorstandes auf der Aktie. Sie trägt einen Prägestempel mit dem Namenszug Aktiengesellschaft. Außerdem trägt sie einen roten Stempel mit der Aufschrift: "Umgestellt auf R. M. 200.-, Zweihundert Reichsmark, G.". Auf dem unteren weißen Rand steht: "M. DuMont Schauberg, Köln. 20.4861.". Die Rheinischen Linoleumwerke Bedburg wurden 1898 gegründet. In den Jahren1909/10 wurde eine eigene Leinölfabrik und 1915 eine Jute-Spinnerei und -Weberei in Bedburg angeschlossen.
Laufzeit:
01.07.1920
d7930e2HiDA4web:vz1a5e9694-aa2d-4d4b-ac42-4b21e9318975.xmlnode.1.1d79301a5e9694-aa2d-4d4b-ac42-4b21e93189755067138-909.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-909
Titel:
Aug. Luhn | Co., Barmen - Luhns Seifen- u. Glycerin-Fabriken
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt in einem dunkelblauem, ornamental verzierten Rahmen den monochromatisch dunkelblauen, gelb kolorierten Druck des "Dörpfeld-Denkmal i. d. Barmer-Anlagen" - Das Denkmal wurde für den Pädagogen Friedrich Wilhelm Dörpfeld (1824 - 1893) errichtet. Es wurde 1903 eingeweiht, die Figuren gingen während des Zweiten Weltkriegs verloren. Ober- und unterhalb des Bildes ist in gelber Schrift zu lesen: "Luhns Seifen- u. Glycerin-Fabriken, Aug. Luhn | Co., Barmen" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe: Luhns-Marke Gruppe XV. 1. Die Luhns GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Seifen, Kosmetika, Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln mit Stammsitz im Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen. Das 1869 von August Luhn, seiner Ehefrau Pauline und Theodor Leyerer als Aug. Luhn | Co. gegründete Familienunternehmen betrieb Anfang des 20. Jahrhunderts eine der größten Seifenfabriken Deutschlands. Ende 1972 schied die Familie Luhn aus dem Unternehmen aus, das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ging in Besitz des belgischen Unternehmens Tensia über.
Laufzeit:
o.J.
d7934e2HiDA4web:vz1a611b4a-dd6e-4964-971b-5465e67d39f2.xmlnode.1.1d79341a611b4a-dd6e-4964-971b-5465e67d39f25068297-136_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-136
Titel:
Max Franzky, Köln. Preisliste über Qualitäts- Werkzeuge
Beschreibung:
Preisliste über Qualitäts- Werkzeuge der Firma Max Franzky aus Köln. Gebunden. Gedruckt von: Hübel | Denck, Leipzig
Laufzeit:
9.1913
d7938e2HiDA4web:vz1a6620a4-41f8-4d1c-b3f5-4c366762f74d.xmlnode.1.1d79381a6620a4-41f8-4d1c-b3f5-4c366762f74d5069138-951.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-951
Titel:
Dr. Thompsons Seifenpulver GmbH, Düsseldorf Seifix - Selbsttätiges Bleichmittel Serie II., Bild 2
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf hellgrünem Grund den kolorierten Druck einer strickenden Frau, die auf einer Wiese sitzt mit einer Gieskanne neben sich. Unterhalb des Bildes ist in blauer Schrift zu lesen: "Eine Bleiche aufzutreiben Muss ich laufen oft sehr weit; 'SEIFIX' hiess zu Haus mich bleiben. Gab zum Stricken mir noch Zeit." Darunter ist in einem roten Feld in weißer Schrift zu lesen: "Seifix - Selbsttätiges Bleichmittel" Die Marke ist Teil der Serie II, Bild 2. Rückseite: "Seifix Sammelmarken-Album. Nach Möglichkeit enthält jedes Paket 'Seifix' 1 Künstlermarke nebst Gutschein. Gegen Einsendung von 30 dieser Gutscheine u. 20 Pfg. in Briefmarken erhalten Sie von uns das prächtige Seifix-Sammelmarken-Album franko zugeschickt. Wir bitten dabei auf genaue Adresse und Frankatur zu achten. Fabriken von Dr. Thompsons Seifenpulver G.m.b.H. Düsseldorf." Das Fabrikgelände und die Gebäude der Dr. Thompson's Seifenpulver GmbH befindet sich in den Düsseldorfer Schwanenhöfen Nähe Erkrather Straße und ist heute ein Restaurant und Eventlocation. Um 1912 hatte das Unternehmen bereits Bestand. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d7942e2HiDA4web:vz1a709d5f-adc3-4acc-8bdb-b43352d52bc6.xmlnode.1.1d79421a709d5f-adc3-4acc-8bdb-b43352d52bc65070138-1565.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1565
Titel:
Günther Wagner, "Pelikan" Schutzmarke, Hannover und Wien
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt unter dem Schriftzug ein Feld mit sandfarbenem Rahmen und einem roten Kreis in der Mitte. Darin ist in Weiß das Logo des Unternehmens zu sehen, der Pelikan mit seinen Jungen. Das Unternehmen wurde 1838 in Hannover gegründet. Ab 1896 gibt es Pelikan-Tuschen zu kaufen.
Laufzeit:
o.J.
d7946e2HiDA4web:vz1a80fe73-787f-4505-9d67-1e8628d4da49.xmlnode.1.1d79461a80fe73-787f-4505-9d67-1e8628d4da49507193-1632.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1632
Titel:
Stadt Pößneck, Pößneck. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Pößneck, ausgestellt am 31.7.1921 in Pößneck. Querrechteckig, 6,5cm x 10,5cm. Teil einer Reihe, Goethe: Hermann und Dorothea 7 Gedruckt von: Johannes Arndt, Jena
Laufzeit:
31.7.1921
d7950e2HiDA4web:vz1a9d150d-0568-4b68-993c-13697f764704.xmlnode.1.1d79501a9d150d-0568-4b68-993c-13697f764704507293-1601.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1601
Titel:
Stadt Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Schwäbisch Gmünd, ausgestellt am 1.9.1921. Querrechteckig, 7cm x 11cm, schwarz, gelb und grün. Teil einer Reihe.
Laufzeit:
1.9.1921
d7954e2HiDA4web:vz1aab1803-f873-485f-8876-9d3cbc9ae875.xmlnode.1.1d79541aab1803-f873-485f-8876-9d3cbc9ae875507380-1-212.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-212
Titel:
Hein, Lehmann | Co. Aktiengesellschaft, Düsseldorf. Aktie Nr. 04667
Beschreibung:
Die querrechteckgie Aktie ist 21,3cm hoch und 29,9cm breit. Sie hat einen grün-schwarz guillochierten Rahmen und einen grün-blau guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Hein, Lehmann | Co. Aktiengesellschaft, Eisenkonstruktionen, Brücken- und Signalbau., Aktie Nr. 04667, über, Eintausend Reichsmark, Der Inhaber dieser Aktie ist mit dem Betrage von Eintausend Reichsmark bei der, Hein, Lehmann | Co. Aktiengesellschaft, Eisenkonstruktionen, Brücken und Signalbau, als, Aktionär mit allen saztungsmäßigen Rechten und Pflichten beteiligt. - Düsseldorf, im Juni 1942. Darunter befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Die Aktie hat einen weißen Prägestempel mit dem Namen der Aktiengesellschaft. Der Stempel wurde gelocht. Im unteren weißen Rand steht: "Leipzig - Giesecke | Devrient - Berlin". Die Aktiengesellschaft wurde am 12.11.1888 von dem Kaufmann Max Hein und dem Ingenieur Anton Lehmann gegründet, die gemeinsam in Berlin eine Wellblechfabrik betrieben. 1889 siedelt die Gesellschaft nach Düsseldorf über, ab 1895 Umorientierung zu Stahl- und Brückenbau. Die Gesellschaft war am Bau der Hohenzollernbrücke 1910 in Köln, der Luftschiffhalle in Düsseldorf im Jahr 1911 und dem Bau des Funkturms in Berlin 1928 beteiligt.
Laufzeit:
06.1942
d7958e2HiDA4web:vz1ab1a433-90b0-4247-9f30-dbee36645da5.xmlnode.1.1d79581ab1a433-90b0-4247-9f30-dbee36645da55074
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-394
Titel:
Henkel | Cie. A.G., Düsseldorf. Broschüre und Anschreiben Reinigungsmittel P3
Beschreibung:
Broschüre und Anschreiben für Reinigungsmittel u. a. "P3 - Henkels schnellwirkendes Reinigungs- und Entfettungsmittel für Industrie, Handwerk und Gewerbe" und "Durch P3-Steril hygienische Frische im ganzen Betrieb" der Firma Henkel | Cie. A.G. aus Düsseldorf.
Laufzeit:
1929-1933
d7962e2HiDA4web:vz1ac27b62-c8b3-45a7-a4a0-178da8d8dd76.xmlnode.1.1d79621ac27b62-c8b3-45a7-a4a0-178da8d8dd76507593-363.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-363
Titel:
Stadt Jessnitz, Jessnitz. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Jessnitz, ausgestellt 1921 in Jessnitz. Querrechteckig, 5cm x 6,5cm, orange.
Laufzeit:
1921
d7966e2HiDA4web:vz1ae620e9-5514-4109-8a8d-22a3af6aae56.xmlnode.1.1d79661ae620e9-5514-4109-8a8d-22a3af6aae565076138-120.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-120
Titel:
Aug. Luhn | Co. G.m.b.H., Barmen Wasche mit Luhns, denn viele thuns Modernster Grossbetrieb seiner Art Deutschlands
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt in einem dunkelblauen Rahmen den kolorierten Druck eines Jungen, der einen großen Sack voller Luhns Produkte im Arm balanciert. Ober- und unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Aug. Luhn | Co. G.m.b.H., Barmen, Wasche mit Luhns, denn viele thuns, Modernster Grossbetrieb seiner Art Deutschlands" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe: Luhns-Marke Gruppe I. 1. Die Luhns GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Seifen, Kosmetika, Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln mit Stammsitz im Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen. Das 1869 von August Luhn, seiner Ehefrau Pauline und Theodor Leyerer als Aug. Luhn | Co. gegründete Familienunternehmen betrieb Anfang des 20. Jahrhunderts eine der größten Seifenfabriken Deutschlands. Ende 1972 schied die Familie Luhn aus dem Unternehmen aus, das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ging in Besitz des belgischen Unternehmens Tensia über.
Laufzeit:
o.J.
d7970e2HiDA4web:vz1aed84ef-7354-49b7-a8ca-dfdd78f0704d.xmlnode.1.1d79701aed84ef-7354-49b7-a8ca-dfdd78f0704d5077138-1864.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1864
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Bremen, Roland
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Bremer Roland in Nahaufnahme. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d7974e2HiDA4web:vz1b02f0c1-1c43-4773-aa36-0759054e857c.xmlnode.1.1d79741b02f0c1-1c43-4773-aa36-0759054e857c507893-1071.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1071
Titel:
Stadt Sülze, Sülze. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Sülze, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d7978e2HiDA4web:vz1b1eeea1-2d00-4da3-ba4a-d66d00c83724.xmlnode.1.1d79781b1eeea1-2d00-4da3-ba4a-d66d00c837245079
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-027
Titel:
Ehrenurkunde für Erwin Schaumlöffel, Schneidermeister, Lüdenscheid. Landesinnungsmeister, Geschäftsführer. Eine Unterschrift. RS: hdschr. Datum: 07.05.1963
Laufzeit:
1963
d7982e2HiDA4web:vz1b1fac71-68ed-482d-8fe7-247aeb139edb.xmlnode.1.1d79821b1fac71-68ed-482d-8fe7-247aeb139edb5080
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-366
Titel:
Arthur Wortmann, Wäscherei, Köln-Klettenberg. Prospekt "Wortwann wäscht wunderbar 50 Jahre Jahr für Jahr"
Beschreibung:
Prospekt "Wortwann wäscht wunderbar 50 Jahre Jahr für Jahr" der Wäscherei Arthur Wortmann aus Köln-Klettenberg.
Laufzeit:
1959