Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1429
Titel:
Lenicet-Haut-Creme, Dr. R. Reiss, Rheumasan- und Lenicet-Fabrik Charlottenburg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit dunkelblau gezahntem Rand zeigt auf sandfarbenem Grund den kolorierten Druck einer lachenden
schwarzhaarigen Frau, die sich mit einer Puderquaste das Gesicht betupft. Darunter ist in grünen und schwarzen Buchstaben
"Lenicet-Haut-Creme, Dr. R. Reiss, Rheumasan- und Lenicet-Fabrik Charlottenburg" zu lesen. In der rechten oberen Ecke geben
die Initalen La Ch. H. einen Hinweis auf den Künstler. Die Firma „Dr. R. Reiss, Rheumasan- und Lenicet-Fabrik entstand 1902
aus dem chemischen Laboratorium von Dr. Rudolf Reiß (1862-1930). Seinen guten Ruf bekam das Unternehmen mit dem Präparat „Rheumasan.
Viele weitere Arzneimittel wie die Ester-Dermasane, die aus Aluminiumsalz bestehenden Lenicet-Präparate und das Buccosperin
folgten. 1908 wurde eine Zweigniederlassung der Firma in Wien eröffnet.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1788
Titel:
100 Jahre E. Matthes u. Weber A.G., 1838-1938
Beschreibung:
Die querovale geprägte Siegelmarke entstand anlässlich des 100. Jubiläums der E. Matthes u. Weber A.G. (1838-1938). Sie ist
goldumrahmt und hat eine goldene Schrift auf rotem Grund. Zudem zeigt sie die dreitürmige Stadtmauer, die das Wappen von Duisburg
bildet. Die Chemiefabrik E. Matthes u. Weber A.G. war in Duisburg ansässig.
Laufzeit:
1938
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0110
Titel:
Preisurkunde. Karl Liedvogel, Schreinerlehrling bei Georg Liedvogel, erhält bei der Ausstellung von Lehrlingsarbeiten nach
dreijähriger Lehrzeit für seine Anfertigung von dem Preisgericht die Note sehr gut. Urkunde des Gewerbe- und Industrieverein
Heidelberg. Unterschrift: Vorstand
Laufzeit:
22.03.1896
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1805
Titel:
Dada-Cream gegen rote u. aufgesprungene Haut Schloss Herren-Chiemsee
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf grünem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich von Schloss Herrenchiemsee.
Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb
des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Dada-Cream gegen rote u. aufgesprungene Haut" Der VEB (Volkseigene
Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd
international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co.
sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-581
Titel:
"Carmol tut wohl, lindert Schmerzen" Schloss Rheinsberg (Mark)
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt eine sepiafarbene Federzeichnung von Schloss Rheinsberg, das in der Gemeinde
Rheinsberg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin liegt. Das Carmol-Heilmittelwerk wurde ab 1902 von Fabrikant Rudolf Poscich in
der Schloßstraße 36 in Rheinsberg (Kreis Ruppin) errichtet. Seit 1906 wird "Carmol tut wohl" als geschützte Marke von Poscichs
Erfindung des Haus- und Heilmittels Carmol (Karmelitergeist) deutschlandweit bekannt. Poscich stirbt am 10.12.1943 und bestimmt
seine Angestellten zu seinen Erben. Die meisten davon übertragen ihre Erbanteile auf den Geschäftsführer Neumann. 1947 wird
das Unternehmen enteignet und geht in den Besitz des Volkes über. 1989 erwirbt die Dr. A. | L. Schmidgall GmbH | Co KG die
Markenrechte an Carmol.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1360
Titel:
Stadt Bielefeld, Bielefeld. Scheck 3 Millionen Mark
Beschreibung:
Scheck über 3 Millionen Mark der Stadt Bielefeld, ausgestellt am 11.8.1923 in Bielefeld. Querrechteckig, 8cm x 14,5cm, blau
guillochiert. Gedruckt von: Gundlach A.-G., Bielefeld
Laufzeit:
11.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-14
Titel:
Rheinisch- Westfälisches Elektrizitätswerk Aktien- Gesellschaft, Essen. 13 Aktien
Beschreibung:
13 Aktien mit den Nrn. 553810, 553813- 553816, 554048- 554051, 557721, 557722, 597111, 613601 mit einem Nennwert von 400 Reichsmark
der Rheinisch- Westfälischen Elektrizitätswerk Aktien- Gesellschaft, ausgestellt in Essen. Querrechteckig, 21,2cm x 30cm.
Grün und braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
12.1924- 12.1927
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1553
Titel:
Steckenpferd-Buttermilchseife, die beste Kinderseife Schiller: Wallensteins Tod. V. Aufzug, 5. Auftritt Wallenstein: "Ich
denke einen langen Schlaf zu tun. Denn dieser letzten Tage Qual war gross."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf hellgrünem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Wallensteins
Tod", dem dritten Teil seiner Wallenstein-Trilogie, V. Aufzug, 5. Auftritt: Das Bild zeigt Wallenstein auf der rechten Seite.
Der Astrologe Seni ist vor ihm auf die Knie gefallen und fleht Wallenstein an, zusammen mit Gordon und dem Kammerdiener, dass
Wallenstein fliehen solle. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit Wallensteins' Zitat: "Ich denke
einen langen Schlaf zu tun. Denn dieser letzten Tage Qual war gross." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft
über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu
lesen: "Steckenpferd-Buttermilchseife, die beste Kinderseife" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen
in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen
wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet
und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-486
Titel:
Gebrüder Hertzmann, Krefeld - Erstklassige Schuhcreme
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gelb-schwarzem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck zweier karikaturhafter Männer mit
großen Schnurrbärten, die mit zufriedenen Gesichtsausdrücken auf einen überdimensionierten glänzenden Schuh vor sich blicken.
Der rechte der beiden Männer trägt eine Schürze und hält eine Schuhbürste und ein Töpfchen Schuhcreme in den Händen. Zu seinen
Füßen stehen weitere Tiegel. Der andere Mann trägt einen schwarzen Frack mit gelbem Revers. Oberhalb der Männer ist in schwarzer
und roter Schrift zu lesen: "Gebr. Hertzmann, Krefeld, Erstklassige Schuhcreme" Die Gebrüder Hertzmann waren jüdischer Abstammung.
Es handelte sich bei dem Unternehmen um eine Schuhcremefabrik, kein bloßes Verkaufsgeschäft. Weiteres lässt sich über das
Unternehmen nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-88
Titel:
Krefelder Eisenbahn- Gesellschaft, Krefeld. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien, Lit. B mit den Nrn. 1967, 1971, 1972 der Krefenlder Eisenbahn- Gesellschaft, ausgestellt am 30.6.1934 in Krefeld.
Querrechteckig 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
30.6.1934
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-502
Titel:
Concordiahütte G.m.b.H., Bendorf am Rhein. Prospekt Dauerbrandöfen und Bruttopreisliste
Beschreibung:
Prospekt für Dauerbrandöfen und Bruttopreisliste der Concordiahütte G.m.b.H. aus Bendorf am Rhein.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-770
Titel:
Bergisch-Märkische Telefongesellschaft m.b.H, Elberfeld, System 'Priteg', Fernspr. 4745
Beschreibung:
Die hochovale Marke mit hellblauem siegelartigem Rand zeigt in der Mitte die hellblaue Prägung eines Telefons auf dunkelblauem
Grund sowie hellblaue Schrift: "Bergisch-Märkische Telefongesellschaft m.b.H, Elberfeld, System 'Priteg', Fernspr. 4745" Über
das Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-21
Titel:
Dynamit-Actien-Gesellschaft vorm. Alfred Nobel | Co., Köln- Troisdorf. Verkaufsprogramm Troisdorfer Kunststoffe
Beschreibung:
Verkaufsprogramm für Troisdorfer Kunststoffe der Dynamit-Actien-Gesellschaft vorm. Alfred Nobel | Co., Abteilung Venditor-
Kunststoffverkauf Troisdorf (Köln).
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-130
Titel:
Gewerkschaften August Thyssen- Hütte und Friedrich Thyssen, Hamborn. Gutschein 500 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 500 Millionen Mark der Gewerkschaften August Thyssen- Hütte und Friedrich Thyssen, ausgegeben am 1.9.1923 in
Hamborn. Querrechteckig, 7,7cm x 12,6cm, rot-blau und grün-gelb guillochiert. Mit Prägestempel. Gedruckt von: Thyssendruck
Laufzeit:
1.9.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-695
Titel:
Alberts Pflanzen-Nährsalz für Gärten und Blumen, Chemische Werk vorm. H. | E. Albert, Biebrich a. R. Prospekte kostenlos Probedose
Blumendünger 60 Pf. franko Probesäckchen 4 1/2 kg netto M 3.50 franko
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund grüne Schrift sowie die kolorierte Fotografie einer blauen
Schwertlilie: "Alberts Pflanzen-Nährsalz für Gärten und Blumen, Chemische Werk vorm. H. | E. Albert, Biebrich a. R., Prospekte
kostenlos, Probedose Blumendünger 60 Pf. franko, Probesäckchen 4 1/2 kg netto M 3.50 franko" Die Chemischen Werke H. | E.
Albert wurden 1858 in Biebrich durch Heinrich Albert als Landwirtschaftlich-Chemische und Leimfabrik gegründet. Die Firma
wurde 1895 in „Chemische Werke vorm. H. | E. Albert Aktiengesellschaft umgewandelt. Bis zum Ersten Weltkrieg existierten auch
Werke in England, Belgien, Frankreich und Russland, die jedoch im Zuge von Reparationsleistungen nach 1918 beschlagnahmt wurden.
1940 fusionierten die Chemischen Werke Albert AG mit den 1909 vom jüngsten Sohn Kurt Albert gegründeten Chemischen Fabriken
Dr. Kurt Albert GmbH in Amöneburg. 1972 wurde die Reichhold-Albert-Chemie AG in den Hoechst-Konzern eingegliedert und 1974
zu Hoechst AG, Werk Albert und Hoechst AG, Werk Hamburg umfirmiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-290
Titel:
Gewerbeschau, Essen Juli-August 1913
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf goldenem Grund ein schwarzes siebeneckiges Feld mit einem schwarzen
Hammer in der Mitte sowie eine Darstellung des neu errichteten Hauptgebäudes. Rechts und links davon sind das Essener Doppelwappen
(doppelköpfiger bekrönter Adler und Schwert) sowie ein Wappen mit Zirkel und Winkelmaß. Unterhalb der Abbildung ist in goldenen
bzw. weißen Buchstaben zu lesen "Gewerbeschau Essen 1913, Juli-August" Die Gewerbeschau Essen wurde 1913 erstmals ausgerichtet
in dem dafür errichteten Hauptgebäude des Messegeländes, was die Anfänge der heutigen Messe Essen markiert.
Laufzeit:
07.1913 - 08.1913
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1200
Titel:
Wirtefach- u. Kochkunst-Ausstellung, Viersen, 12.-28. September 1903
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch grünen Druck einer Frau in einem runden Feld,
die an einem Ofen verschiedene gerichte zubereitet. Eingerahmt ist das kreisförmige Feld von Obst und Gemüse sowie Wild- und
Geflügel. Darunter ist zu lesen: "Wirtefach- u. Kochkunst-Ausstellung, Viersen, 12.-28. September 1903." Produziert wurde
die Marke von einem Unternehmen in Viersen. Der Name ist jedoch nur schwer zu entziffern.
Laufzeit:
12.09.1903 - 28.09.1903
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1595
Titel:
Stadt Bad Reinerz, Bad Reinerz. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bad Reinerz, ausgestellt am 1.6.1921 in Bad Reinerz. Querrechteckig, 7cm x 10cm, grün
und gelb. Gedruckt von: Flemming- Wiskott A.G. Glogau
Laufzeit:
1.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-245
Titel:
Oberbürgermeister-Amt Duisburg
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung stellt auf blauem Grund das weiße, geprägte Wappen von Duisburg dar. Umrahmt
wird der Wappenschild von den Worten "Oberbürgermeister-Amt Duisburg".
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-495
Titel:
Stadt Quedlinburg, Quedlinburg. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Quedlinburg, ausgestellt am 1.6.1921 in Quedlinburg. Querrechteckig, 5,5cm x 10,5cm, gelb.
Gedruckt von: H. Meyerding, Quedlinburg
Laufzeit:
1.6.1921