Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d8066e2HiDA4web:vz1c185942-5998-459d-9543-1f7c60d1ba93.xmlnode.1.1d80661c185942-5998-459d-9543-1f7c60d1ba935101138-1280.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1280
Titel:
Düsseldorf, Königs Allee Herausgegeben im Auftrage der Stadt Düsseldorf
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck der "Königs Allee" in Düsseldorf, "Herausgegeben im Auftrage der Stadt Düsseldorf." Dabei handelt es sich vermutlich um den Neobarocken Schalenbrunnen am Corneliusplatz. Das Bild wird von ornamentalen Mustern eingerahmt.
Laufzeit:
o.J.
d8070e2HiDA4web:vz1c28bc24-0e86-4673-ade6-f3f960f63de9.xmlnode.1.1d80701c28bc24-0e86-4673-ade6-f3f960f63de9510293-1310.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1310
Titel:
Stadt Bad Honnef u. Röhndorf, Bad Honnef. Gutschein 99 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 99 Pfennige der Stadt Bad Honnef und Rhöndorf, ausgestellt am 1.10.1921 in Bad Honnef. Querrechteckig, 7,3cm x 10,7cm. Auf der Vorderseite ist das Wappen der Stadt Honnef dargestellt, darüber mehrere Teller mit dem Spruch: "Wer hat aus meinem Becherchen getrunken. Auf der Rückseite ist eine Zeichnung der Löwenburg zur Ritterzeit. Teil einer Reihe.
Laufzeit:
1.10.1921
d8074e2HiDA4web:vz1c38c398-3e17-4021-b6e0-89463b056fda.xmlnode.1.1d80741c38c398-3e17-4021-b6e0-89463b056fda5103297-238_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-238
Titel:
Bernhard Kügelgen KG, Köln. Katalog für Gastronomie
Beschreibung:
Katalog von 1971 für Maschinen, Geräte, Einrichtungen, Hotelsilber, Glas, Porzellan, Bestuhlung für Gaststätten, Großküchen, Kasinos, Anstalten, Bäckereien, Konditoreien der Firma Bernhard Kügelgen KG aus Köln.
Laufzeit:
1971
d8078e2HiDA4web:vz1c550c66-8431-42af-a883-4eb5438bb871.xmlnode.1.1d80781c550c66-8431-42af-a883-4eb5438bb871510493-1764.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1764
Titel:
Stadt Elberfeld, Elberfeld. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Elberfeld, ausgestellt am 10.3.1920 in Elberfeld. Querrechteckig, 4cm x 6,5cm. Gedruckt von: Sam. Lucas in Elberfeld
Laufzeit:
10.3.1920
d8082e2HiDA4web:vz1c5abaae-dcba-435f-b55c-58c8c4949212.xmlnode.1.1d80821c5abaae-dcba-435f-b55c-58c8c49492125105138-1603.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1603
Titel:
Gebr. Hörmann Aktien-Gesellschaft, Deutschlands grösste Waffelfabrik, Dresden-Mickten Schutz-Marke
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor gelbem Grund den kolorierten Druck des Logos des Unternehmens. Zu sehen ist ein orangefarbenes Spruchband mit dem Wort "Alpenstern", das von einem großen weißen Stern in der Mitte geteilt wird. Darin sind die monogrammartigen Initialen GDH zu lesen, was vermutlich für "Gebrüder Hörmann Dresden" steht. Oberhalb des Bildes ist das Wort "Schutz-Marke" abgebildet. Unterhalb des Bildes ist in schwarzer und roter Schrift "Gebr. Hörmann, Aktien-Gesellschaft, Deutschlands grösste Waffelfabrik, Dresden-Mickten" zu lesen. 1895 gründeten die Brüder Robert Leo Hörmann (1870-1907) und Max Ludwig Hörmann (1866-1919) auf der Dresdner Liliengasse die einst größte Waffelfabrik Deutschlands. 1897 verlagerten sie ihre Firma in die damalige Vorortgemeinde Mickten, das seit 1903 nach Dresden eingemeindet wurde. Seit 1911 nannte sich das Unternehmen Gebrüder Hörmann AG.
Laufzeit:
o.J.
d8086e2HiDA4web:vz1c6e07a0-f021-44e8-a80d-4cb670b43a4d.xmlnode.1.1d80861c6e07a0-f021-44e8-a80d-4cb670b43a4d5106
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-22
Titel:
Rheinmetall- Borsig Aktiengesellschaft, Düsseldorf. 7 Aktien
Beschreibung:
7 Aktien mit den Nrn. 44865, 44866, 44867, 45238, 45381, 54710, 54711 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Rheinmetall- Borsig Aktiengesellschaft, ausgestellt im Juni 1937 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
6.1937
d8090e2HiDA4web:vz1c776727-3e63-4c08-83cd-b6b82ad9a481.xmlnode.1.1d80901c776727-3e63-4c08-83cd-b6b82ad9a4815107138-950.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-950
Titel:
Galenus, Chem. Industrie G.m.b.H., Frankfurt a./M. - Leciferin: Blutbildend, nervenstärkend Christian X. König v. Dänemark
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt die hochovale schwarz-weiß Fotografie von "Christian X. König v. Dänemark. Regierungsantritt 14.5.1912." Hinter dem Foto ist ein hochrechteckiges Feld mit senkrechten Streifen in den Farben Dänemarks (rot-weiß) zu sehen. Ober und unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift zu lesen: "Leciferin: Blutbildend, nervenstärkend - Galenus, Chem. Industrie G.m.b.H., Frankfurt a./M." Das Unternehmen hatte weitere Zweigstellen in Wien und Basel. Eine Zeitungswerbung von1918 sowie 1921 belegt die fortwährend Existenz des Unternehmens für dieses Jahr. Das Gründungsjahr sowie weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
14.05.1912
d8094e2HiDA4web:vz1c7768f5-a1d8-463d-8376-235952b089e9.xmlnode.1.1d80941c7768f5-a1d8-463d-8376-235952b089e9510893-483.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-483
Titel:
Stadt Köln, Köln. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Köln,ausgestellt am 1.10.1920 in Köln. Querrechteckig, 4,5cm x 9cm, gelb guillochiert. Auf der Rückseite das Kölner Rathaus. Gedruckt von: J.P. Bachem
Laufzeit:
1.10.1920
d8098e2HiDA4web:vz1c8f93d7-1a45-4142-8e5d-93111294cbf0.xmlnode.1.1d80981c8f93d7-1a45-4142-8e5d-93111294cbf0510993-1698.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1698
Titel:
Stadt Crefeld, Crefeld. Gutschein 2 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 2 Millionen Mark der Stadt Crefeld, ausgestellt am 13.8.1923 in Crefeld. Querrechteckig, 8cm x 14cm,braun und grün. Gedruckt von: Wilhelm Wefers, Crefeld
Laufzeit:
13.8.1923
d8102e2HiDA4web:vz1c916210-ac0d-4420-b734-c87eae2b590b.xmlnode.1.1d81021c916210-ac0d-4420-b734-c87eae2b590b511093-958.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-958
Titel:
Gemeinde Nöschenrode, Nöschenrode. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Gemeinde Nöschenrode, ausgestellt am 15.6.1921 in Nöschenrode. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm. Gedruckt bei: K. Angerstein, Wernigerode
Laufzeit:
15.6.1921
d8106e2HiDA4web:vz1c9c4771-8aed-4c61-ba68-db11235ba76c.xmlnode.1.1d81061c9c4771-8aed-4c61-ba68-db11235ba76c511193-974.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-974
Titel:
Stadt Grabow, Grabow. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Grabow, gültig bis 31.12.1921. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.12.1921
d8110e2HiDA4web:vz1c9d16f3-74d4-4093-be4a-d3192ee7e4c2.xmlnode.1.1d81101c9d16f3-74d4-4093-be4a-d3192ee7e4c25112
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-22
Titel:
Mannesmannröhren- Werke, Berlin. 9 Aktien
Beschreibung:
9 Aktien Lit. A. mit den Nrn. 11727, 12393, 12550, 12552, 123651, 13689, 17147, 20872, 21180 mit einem Nennwert von 1000 Mark der deutsch- oesterreichischen Mannesmannröhren- Werke, ausgestellt am 14.11.1890 in Berlin. Hochrechteckig, 35cm x 25cm. Rot und grau guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Reichs- Stempel- Abgabe, Fünf vom Tausend", "Firma durch Beschluss der Generalversammlung vom 31. October 1908 abgeändert in Mannesmannröhren- Werke.", "Bezugsrecht 1928 ausgeübt", "Bezugsrecht 1914 ausgeübt", "Bezugsrecht 1910 ausgeübt", "Bezugsrecht 1912 ausgeübt", "Bezugsrecht 1922 ausgeübt", "Bezugsrecht 1927 ausgeübt", "Umgestellt auf RM 600.-, Sechshundert Reichsmark". Unterschrift von Max Mannesmann.
Laufzeit:
14.11.1890
d8114e2HiDA4web:vz1cc27434-8bd1-4bc3-8c72-ce2a6ebfac6e.xmlnode.1.1d81141cc27434-8bd1-4bc3-8c72-ce2a6ebfac6e511385-0236.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0236
Titel:
Vierzigjähriges Arbeitsjubiläum von Richard Kühn bei der Heinrich Koppers Gmbh, Essen
Laufzeit:
19.08.1954
d8118e2HiDA4web:vz1cc51b25-81eb-4d7c-8563-4ba56db8282a.xmlnode.1.1d81181cc51b25-81eb-4d7c-8563-4ba56db8282a5114
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-86
Titel:
Felten | Guilleaume Carlswerk Actien- Gesellschaft, Cöln- Mülheim. 4 Aktien
Beschreibung:
4 Aktien mit den Nrn. 55630, 55631, 55761, 55764 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Felten | Guilleaume Carlswerk Actien- Gesellschaft in Cöln- Mülheim, ausgestellt am 18.8.1916 in Köln- Mülheim. Querrechteckig, 26,9cm x 37,4cm. Blau guillochiert mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Mark: Fünfhundert, Entschädigung laut Bekanntmachung vonm 16. Oktober 1920 ausgezahlt.", "Mark: Fünfhundert, Entschädigung laut Bekanntmachung vonm 20. Juni 1921 ausgezahlt.", "Bezugsrecht 1921 ausgeübt", "Bezugsrecht 1921 ausgeübt".
Laufzeit:
18.8.1916
d8122e2HiDA4web:vz1cd48fd0-2535-484b-b0b0-c3d972a7b6f0.xmlnode.1.1d81221cd48fd0-2535-484b-b0b0-c3d972a7b6f05115138-1874.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1874
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Esslingen, Rathaus
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Esslinger Rathauses in der Frontalansicht. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d8126e2HiDA4web:vz1cd983f6-1010-443c-a396-66598d18ef28.xmlnode.1.1d81261cd983f6-1010-443c-a396-66598d18ef28511693-982.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-982
Titel:
Stadt Doberan, Doberan. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Doberan, gültig bis 31.12.1921. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.12.1921
d8130e2HiDA4web:vz1cdabfd7-9cb7-404d-b838-5525dc9015e3.xmlnode.1.1d81301cdabfd7-9cb7-404d-b838-5525dc9015e3511793-745.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-745
Titel:
Stadt Höxter, Höxter. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Höxter, ausgestellt am 1.5.1921 in Höxter. Querrechteckig, 6cm x 8cm, grün.
Laufzeit:
1.5.1921
d8134e2HiDA4web:vz1cdb4da9-8adf-471e-9c6d-c36b47d556d9.xmlnode.1.1d81341cdb4da9-8adf-471e-9c6d-c36b47d556d9511893-333.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-333
Titel:
Stadt Marienburg, Marienburg. Stadtgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Stadtgeld über 25 Pfennig der Stadt Marienburg, ausgestellt am 11.7.1920 in Marienburg. Querrechteckig, 6,5cm x 8,5cm. Gelb und lila.
Laufzeit:
11.7.1920
d8138e2HiDA4web:vz1ce3f2d4-ee2a-4b76-8b8d-45132b325724.xmlnode.1.1d81381ce3f2d4-ee2a-4b76-8b8d-45132b325724511993-1081.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1081
Titel:
Badeverwaltung Neuhaus, Neuhaus. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Badeverwaltung Neuhaus, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d8142e2HiDA4web:vz1ce6d417-b541-49c1-b332-e600065a562d.xmlnode.1.1d81421ce6d417-b541-49c1-b332-e600065a562d5120138-516.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-516
Titel:
Stollwerck, Loreley und St. Goarshausen, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Ansicht des Loreley-Felsens. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Der Rhein., Die Lurley und St. Goarshausen" zu lesen, in blauer Schrift:"19, Stollwerck". Sammelserie Köln, Bild Nr. 19 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.