Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-989
Titel:
Stadt Bützow, Bützow. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Bützow, gültig bis 28.2.1922. Querrechteckig, 8cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 28.2.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-706
Titel:
Aug. Wiese | Sons, Cacao | Chokolade, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen Hintergrund. Darauf ist in schwarzer Schrift zu lesen:"Wiese's, Cacao | Chocolade,
feinste Marken, Aug. Wiese | Sons Köln a/Rh., Hoflieferanten, 18 gold etc Medaillen u. Ehrendiplome, Königl. Preuss. Staats-Medaille."
Es ist nichts über das Unternehmen zu finden. Die Firma Stollwerk hat eine Preisliste von 1911-1914 der Firma Wiese | Sons
archiviert, Sig: 208-158-8
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-435
Titel:
Guschky | Tönnesmann Maschinenfabrik, Düsseldorf. Katalog Papierverarbeitungsmaschinen
Beschreibung:
Katalog für Papierverarbeitungsmaschinen der Guschky | Tönnesmann Maschinenfabrik aus Düsseldorf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-79
Titel:
Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlebergbau und Brikettfabrik, Köln. 4 5% Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
4 5% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 43898, 56176, 56178, 56179 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark der Rheinischen
Aktiengesellschaft für Braunkohlebergbau und Brikettfabrik, ausgestellt im Januar 1940 in Köln. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm.
Rot und grün guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig, an der langen Seite geknickt. Innen befinden sich die Anleihebedingugen,
auf der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
1.1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1416
Titel:
Hamburg, Alster-Partie
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie der Hamburger Alster-Promenade aus
der Vogelperspektive.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-373
Titel:
Franz Baumgartner, Spezialfabrik für elektr. Fernsteuer-Apparate, Köln-Klettenberg. Prospekte Signal-Sirenen, Schwachstrom-Relais
Beschreibung:
Prospekte für Signal-Sirenen für Luftschutz- und Fliegeralarm, Schwachstrom-Relais und Fernschalt-Zentrale, geliefert für
die Elektrizitätswerke der Stadt Köln, der Firma Franz Baumgartner, Spezialfabrik für elektr. Fernsteuer-Apparate aus Köln-Klettenberg.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-631
Titel:
Kurort Bad Reichenhall, Bad Reichenhall. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig des Kurorts Bad Reichenhall. Querrechteckig, 4cm x 5,5cm, blau guillochiert.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-669
Titel:
Internationale Kunst und Gartenbau Ausstellung, Düsseldorf, 1. Mai bis 23. Oct 1904
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch-roten Druck einer Frau, die eine Blume in der
Hand hält. Daneben ist in weißer Schrift zu lesen: "Protektor S. K.K.H. der deutsche Kronprinz, 1904, 1. Mai bis 23. Oct"
Ober- und unterhalb des Bildes finden sich Informationen zur Veranstaltung: "Düsseldorf. Internationale Kusnt und Gartenbau
Ausstellung" Die Internationale Kunst-Ausstellung und Große Gartenbau-Ausstellung fand vom 1. Mai bis 23. Oktober 1904 im
und am Kunstpalast Düsseldorf statt. Die IGA fand 1865 erstmals in Erfurt statt.
Laufzeit:
01.05.1904 - 23.10.1904
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-902
Titel:
Reform G.m.b.h., Lessive "Reform", Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. In einem Bild in der Mitte der Marke sieht man ein blondes Mädchen
in einem grünen Kleid, das Puppenkleider bügelt. In der linken oberen Ecke der Abbildung steht: "Serie, Hausmütterchen, No.
3". Über dem Bild steht in schwarzer Schrift in einem grünen Feld: "Lessive "Reform". Unter dem Bild steht in roter und schwarzer
Schrift in einem grünen Feld: "Schau, dieser Wäsche Glanz und Pracht, Hat einzig nur "Reform" vollbracht!, Waschpulver- Fabrik,
Reform G.m.b.H. Cöln-Mülheim - Wien".
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1905
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Hohenzollern, Schloss Hohenzollern
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie von Schloss Hohenzollern. Der Name der
Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil
von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem
Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren
auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991.
Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz
des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS35
Titel:
Geburtstagsurkunde, für Prof. Peter Wolbrand
Beschreibung:
70. Geburtstag
Laufzeit:
1956
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-126
Titel:
J. H. Nobis | Thissen G.m.b.H., Nadelfabrik Aachen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf hellblauem Grund die kolorierte Zeichnung einer Märchenszene. Zu sehen
ist ein Zauberer im langen gelben Gewand mit rotem Spitzhut, der vor einem verzierten Gefäß steht. Daraus erwächst eine Sternblume
mit einer Biene darin. Rechts neben dem Zauberer steht eine geflügelte blone Fee im roten Kleid und sieht zu ihm auf. Links
des Zauberers stehen zwei Zwerge mit Zipfelmützen. Der eine hat seinen Arm in einer Schlinge, der andere geht am Stock. Links
im Bild ist eine Sicherheitsnadel in einem hautfarbenen Feld abgebildet. Oberhalb des Bildes ist zu lesen "J. H. Nobis | Thiessen
G.m.b.H. Unterhalb des Bildes steht eine römische 2 sowie eine kurze Erzählung: "Ich möchte etwas haben," sagte Bim, der erste
Zwerg, "das meinen Verband festhielte!" Der Zauberer nickte, und sieh, aus einem kostbaren Gefäß stieg eine große, gelbe Sternblume.
"Such' diesen Stern!" sagte der Zauberer. "Er wird dir Hülfe bringen!" Hergestellt wurde die Marke vom Unternehmen Meindl
aus Pasing. Die Nadelfabrik J. H. Nobis | Thissen GmbH war ein Unternehmen aus Aachen (Reichsweg 19-42). 1926 zog in diese
Adresse die Rheinische Nadelfabriken AG ein. Ob beide Fabriken etwas miteinander zu tun haben, ist ungeklärt, über Nobis |
Thissen lassen sich keine weiteren Informationen ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1531
Titel:
50 Jahre F. W. Blasberg, W.-Oberbarmen, seit 1904
Beschreibung:
Die querrechteckige goldene Marke zeigt geprägte dunkelblaue und goldene Schrift: "50 Jahre F. W. Blasberg, W.-Oberbarmen"
In der linken unteren Hälfte der Marke ist ein Schraubenschlüssel mit dem Monogramm FWB abgebildet. Im rechten unteren Bereich
ist ein roter Wappenschild mit der goldenen Schrift "Seit 1904" abgebildet sowie ein rechteckiges dunkelblau-rot-goldenes
Feld, das den Eindruck einer weiteren Marke schräg hinter der eigentlichen Marke erweckt. Es finden sich keine weiteren Informationen
über das Unternehmen.
Laufzeit:
1954
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1700
Titel:
Zoo Dresden
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung eines Eisbärkopfs vor grünem Grund. Darüber
die Aufschrift "Zoo Dresden". Hergestellt wurde die Marke von "Wolfrum | Hauptmann, Nürnberg". Der Dresdener Zoo wurde im
Jahr 1861 eröffnet und ist damit nach Berlin, Frankfurt/Main und Köln der viertälteste Zoo Deutschlands.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1640
Titel:
Sal. Oppenheim Jr. | Co., Köln
Beschreibung:
Das runde Siegel hat einen rund gezahnten, weißen Rand. Auf rotem Grund steht in weißer Schrift: "Sal. Oppenheim Jr. | Co.
Köln". In der Mitte des Siegels befindet sich das Wappen der Firma. Die Sal. Oppenheim jr. | Co. war eine deutsche Bank mit
Sitz in Köln. Sie wurde 1789 als Privatbank gegründet und gehörte Angehörigen der Familie von Oppenheim. Bis zum Verkauf der
Bank durch die Familie im Oktober 2009 an die Deutsche Bank für 1,3 Milliarden Euro war Sal. Oppenheim mit einer Bilanzsumme
von 41,4 Milliarden Euro und über 150 Milliarden Euro an verwalteten Vermögen das größte unabhängige Bankhaus Europas. Seit
Oktober 2009 war sie eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank. Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit bis 2018 war die Vermögensverwaltung.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1487
Titel:
Stadt Langensalza, Langensalza. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Langensalza, gültig bis 1.12.1921. Querrechteckig, 7,7cm x 10,7cm, grün. Auf der Vorderseite
das Wappen von Langensalza, auf der Rückseite die Darstellung der freiwilligen Turner-Feuerwehr.
Laufzeit:
bis 1.12.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-95
Titel:
Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken AG., Köln. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 007165, 008566 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Vereinigten Westdeutsche Waggonfabriken AG.,
ausgestellt im Oktober 1937 in Köln. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
10.1937
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-946
Titel:
Günther Wagner, "Pelikan"-Tinte
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund mit gelben Rankenmustern ein blaues hochovales
Feld in dem eine "Pelikan"-Tinte Flasche abgebildet ist. Um das Oval windet sich ein weißes Spruchband mit Produkt- und Herstellername.
Das Unternehmen wurde 1838 in Hannover gegründet. Ab 1896 gibt es Pelikan-Tuschen zu kaufen.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-501
Titel:
Stollwerck, St. Gereon, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Abbildung der Kirche St. Gereon in
Köln. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Köln, St. Gereon" zu lesen, in blauer Schrift:"4, Stollwerck". Sammelserie
Köln, Bild Nr. 4 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren
der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck
1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden
Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen
in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in
Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg
der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken
in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage.
Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine
sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30
Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel,
Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao-
und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-8
Titel:
Aachener Rückversicherungs- Gesellschaft, Aachen. 3 Namensaktien
Beschreibung:
3 Namensaktien der Aachener Rückversicherungs- Gesellschaft mit den Nrn. 8439; 8350 und 9701 mit einem Nennwert von 1200 Mark,
ausgestellt am 1.1.1921 in Aachen. Querrechteckig, 24,2cm x 36,3cm, gelb und schwarz guillochiert. Stempel: "Bezugsrecht 1923
ausgeübt", "Auf Grund der DAV vom 12.6.1941 Nennwert heraufgestempelt auf RM. Dreihundert, Aachen den 12. November 1941 [...]".
Auf den Aktien eingetragene Namen: No. 8439, Eigentümer: Bankgeschäft A. Levy in Cöln No. 8350, Eigentümer, Bankgeschäft Emil
Knoop in Köln No. 9701, Eigentümer: Paul Hubert, Aachen Auf den Rückseiten der Aktie befinden sich die Umschreibungen auf
andere Aktionäre.
Laufzeit:
1.1.1921