Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1777
Titel:
Photokina, 1952, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt in silberner Schrift vor blauem Hintergrund die Aufschrift: "photo, kina, köln, 1952, 26.4.-
4.5."
Laufzeit:
26.04.1952 - 04.05.1952
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-227
Titel:
DBV Holding Aktiengesellschaft, Wiesbaden. Aktie Nr. 7075361
Beschreibung:
Aktie Nr. 7075361, Zehn Namensaktien zu je fünfzig Deutsche Mark, der DBV Holding Aktiengesellschaft, Wiesbaden, August 1990.
Guillochiert, mit Prägestempel. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm.
Laufzeit:
08.1990
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1639
Titel:
Carl Micksch, Konfitüren-Fabrik, Breslau Pfefferminz-Plätzchen Bild 1
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck zweier Männer. Eventuell handelt es sich dabei
um Wanderer oder Jäger. Im Hintergrund ist ein Wald zu sehen. Der rechte Mann bietet dem linken eine lachsfarbene Schachtel
an, in der sich die Pfefferminz-Plätzchen befinden. Im rechten unteren Bildrand ist die lachsfarbene Schachtel von Pfefferminz-Plätzchen
abgebildet. Links daneben ist in schwarzer und blauer Schrift zu lesen "Carl Micksch, Konfitüren-Fabrik, Breslau". Die Marke
gehört zu einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild 1. Ein doppeltes W im rechten unteren Bildrand gibt einen Hinweis
auf den Künstler. 1870 legte Carl Micksch im Alter von 24 Jahren in Breslau (Schlesien) den Grundstein seines Unternehmens.Um
die Jahrhundertwende war das Unternehmen so erfolgreich, dass die Confiserie Micksch zum königlichen Hoflieferanten gleich
mehrerer Höfe ernannt wurde - Königlich-Sächsisch, Prinzlich-Bayerisch und Großherzoglich-Sächsisch. Dank der kompromisslosen
Auswahl nur erstklassiger Zutaten und raffinierter Rezepturen wuchs die Confiserie in Breslau und Oberschlesien zum führenden
Anbieter handgefertigter Pralinen- und Gebäckkunst. Zur Blütezeit war die Confiserie Micksch in Breslau und Oberschlesien
mit 16 Läden und einer großen Manufaktur vertreten. Während des Ersten Weltkriegs musste das Unternehmen mangels Zutaten schließen,
konnte nach dem Krieg jedoch erfolgreich wiedereröffnen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Familie Micksch vertrieben und floh
nach Westdeutschland, sämtliche Läden und die Manufaktur waren vollständig zerstört. Den Neubeginn machte Rudolf Micksch in
einer ehemaligen Reichs-Arbeits-Dienst-Baracke im Niederbayerischen Dorfbach mit einer typischen Micksch-Spezialität - den
beliebten Pfefferminzplätzchen, die es auch heute noch gibt. 1952 wurde der neue Firmensitz schließlich nach München-Obergiesing
verlegt und 1958 dann nach München-Haidhausen - wo die Confiserie Micksch heute noch zu finden ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS52
Titel:
25jähriges Dienstjubiläum, Johann Nothoff, 1917-1942
Beschreibung:
Foto (gerahmt, Glas) der Deutschen Röhrenwerke AG Werk Thyssen, Dinslaken
Laufzeit:
1942
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-154
Titel:
Rheinische Brauerei-Gesellschaft, Köln. Vorzugs-Aktie Nr. 0327
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 35,1cm hoch und insgesamt aufgeschlagen 47,2 cm breit, die Vorderseite ist 23,6cm breit. Die
Aktie hat einen grün und schwarz ornamentierten Rahmen und einen grün guillochierten Hintergrund, in dem eine Abbildung des
Kölner Doms zu sehen ist. Die Aktie trägt die Aufschrift: "Rheinische Brauerei- Gesellschaft, Köln- Alteburg., Vorzugs- Aktie,
No. 0327, über, Eintausend Mark, Der Inhaber dieser Vorzugs- Aktie ist an der Rheinischen Brauerei-, Gesellschaft für den
Betrag von Eintausend Mark beteiligt, und hat alle statutgemässen Rechte und Pflichten., Dieser auf Grund des Generalversammlungs-
Beschlusses vom, 21. Dezember 1915 ausgefertigten Vorzugs- Aktie sind zehn Dividenden-, scheine pro 1916 bis inklusive 1925
nebst Talon beigefügt., Den Vorschriften über den Gesellschaftsstempelist nach der Be-, scheinigung der Kgl. Zollkasse des
Zollamts I für Stempelsteuer, Cöln, Glockengasse 30, vom 14. Februar 1917 Nr. 236 des Anmeldebuches, genügt., Köln- Altenburg,
den 1. Februar 1917.". Darunter befinden sich die Unterschriften des Aufsichtrates und des Vorstandes. Die "Rheinische Brauerei-Gesellschaft
Alteburg" bei Köln wurde 1876 durch die Umfirmierung der 1873 gegründeten "Cölner-Actien-Bier-Brauerei" gegründet. 1918 wurde
die Brauerei von der "Adler-Actien-Brauerei" übernommen. Firmierung und Braustätte blieben noch bis 1920 erhalten.
Laufzeit:
01.02.1917
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-515
Titel:
Kleinrentner-Nothilfe Meiningen, Meiningen. Notschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Notschein über 75 Pfennig der Kleinrentner-Nothilfe in Meiningen. Querrechteckig, 7cm x 9cm. Gedruckt von: Offsetdruck Arthur
Kirchner, Erfurt
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0267
Titel:
Ehren-Urkunde der IHK Aachen für 40jährige Dienste bei der Firma Stolberger Metallwarenfabrik Wirths, Bach | Co. GmbH, Stolberg
Laufzeit:
11.05.1954
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1032
Titel:
Gemeinde Klütz, Klütz. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Gemeinde Klütz, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1067
Titel:
Erdal, Die beliebte Schuhcreme, Schutzmarke Schwarz - Gelb - Braun
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund hochovales rot-gelbes Feld mit dem kolorierten
Druck eines grünen Frosches darin, der eine Krone auf dem Kopf trägt. Der Froschkönig ist das Markenzeichen von Erdal. Daneben
und darunter ist in schwarzen, weißen und gelben Buchstaben zu lesen: "Erdal, Die beliebte Schuhcreme, Schutzmarke" Unterhalb
des Bildes ist in einem gelben Feld "Schwarz - Gelb - Braun" zu lesen. Die Marke ist Teil einer zehnteiligen Reihe. Hier handelt
es sich um Bild Nr. 9. Die Werner | Mertz GmbH ist ein familiengeführter mittelständischer Hersteller von Reinigungs- und
Pflegemitteln mit Hauptsitz in Mainz. Das Unternehmen geht auf die 1867 gegründete Wachsfabrik „Gebrüder Werner zurück. Seit
1901 vertreibt Werner | Mertz Schuhcreme unter der Marke Erdal. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Angebot um Haushaltsreiniger
erweitert. Die umsatzstärkste Marke ist Frosch, die seit 1986 ökologische Haushaltsreiniger anbietet.
Laufzeit:
nach 1900
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1091
Titel:
Cottbus, Spreelauf am Amtsgericht
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Federzeichnung des Rathauses von der Spree, an deren
jenseitigem Ufer das Amtsgericht von Cottbus zu sehen ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-535
Titel:
Reusch G.m.b.H. | Co. K.G., Rösrath. Katalog Pro Cal Heizkörper
Beschreibung:
Katalog, Informationsbroschüre und PReisliste für den Pro Cal Heizkörper der Firma Reusch G.m.b.H. | Co. K.G. aus Rösrath.
Laufzeit:
1998
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1454
Titel:
Galenus, Chem. Industrie G.m.b.H., Frankfurt a./M. - Leciferin: Blutbildend, nervenstärkend Ferdinand I. König v. Bulgarien
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt die hochovale schwarz-weiß Fotografie von "Ferdinand I. König v. Bulgarien.
Z. König prokl. 5.10./22.9.1908." Hinter dem Foto ist ein hochrechteckiges Feld mit senkrechten Streifen in den Farben Bulgariens
(weiß-grün-rot) zu sehen. Ober und unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift zu lesen: "Leciferin: Blutbildend, nervenstärkend
- Galenus, Chem. Industrie G.m.b.H., Frankfurt a./M." Das Unternehmen hatte weitere Zweigstellen in Wien und Basel. Eine Zeitungswerbung
von1918 sowie 1921 belegt die fortwährend Existenz des Unternehmens für dieses Jahr. Das Gründungsjahr sowie weitere Informationen
lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
nach 1908
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-383
Titel:
Stadtgemeinde Bad Kösen, Bad Kösen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadtgemeinde Bad Kösen, ausgestellt am 1.6.1921 in Bad Kösen. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Gedruckt
von: Otto Henning A.G. Greiz
Laufzeit:
1.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1574
Titel:
Eduard Beyer. Chemnitz, Tintenfabrik
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den die monochromatisch-ocker kolorierte Federzeichnung eines Portraits
von Peter Paul Rubens. Um das Gesicht herum legt sich ein großes, lilafarbenes D. In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes
ist in weißer Schrift zu lesen "Eduard Beyer. Chemnitz, Tintenfabrik". Die Marke gehört zu einer Sammelserie. Hierbei handelt
es sich um Bild 1.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-573
Titel:
Stadt Bielefeld, Bielefeld. Kriegsnotgeld 5 Pfennig
Beschreibung:
Kriegsnotgeld über 5 Pfennig der Stadt Bielefeld, ausgestellt am 1.11.1918 in Bielefeld. Querrechteckig, 5,5cm x 12cm. Gedruckt
von: Gundlach, Bielefeld
Laufzeit:
1.11.1918
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1595
Titel:
Wybert-Tabletten - Raucher, Redner, Sänger pflegen ihre Stimmorgane durch Wybert-Tabletten Vorrätig in allen Apotheken u.
Drogerien - Preis der Originalschachtel 1 M.-
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf olivfarbenem Grund den kolorierten Druck eines Mannes, der rauchend
in einem roten Sessel sitzt. Die untere Hälfte der Marke ist schwarz. In weißer und olivfarbener Farbe ist zu lesen: "Raucher,
Redner, Sänger pflegen ihre Stimmorgane durch Wybert-Tabletten. Vorrätig in allen Apotheken u. Drogerien. Preis der Originalschachtel
1 M.-" Am unteren Rand der Marke ist eine Schachtel Wybert-Tabletten abgebildet. Hergestellt wurde die Marke von der Wezel
| Naumann AG, Leipzig. Die Gaba-Gruppe ist ein Schweizer Unternehmen, das Zahn- und Mundpflegeprodukte herstellt. Der Name
ist ein Akronym von „Goldene Apotheke Basel, die eine der ältesten noch bestehenden Firmen in der Schweiz ist (gegründet 1638
als eine der ersten Apotheken in Basel). Die bekanntesten Dachmarken sind elmex, aronal und meridol. 1846 brachte der Basler
Arzt Emanuel Wybert (1807-1884) von einer Studienreise aus Amerika das Rezept eines Hustenmittels mit. Sein Freund Hermann
Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer Grippe-Epidemie in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten
sogenannten „Wybertli-Pastillen. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab 1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul
Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute Saint-Louis) unter dem Namen „Wybert industriell hergestellt. 1917 wurde das Unternehmen
in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger gegründete „Gaba AG für die Massenproduktion der Tabletten.
Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in Deutschland und Belgien, sowie die Holdinggesellschaft „Doma
AG (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden beworben mit Slogans, die von Elly Heuss-Knapp, der Frau des
späteren deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss, getextet worden waren („Obs windet, regnet oder schneit, Wybert schützt
vor Heiserkeit). Sitz der gruppenführenden Gaba International AG sowie der Tochtergesellschaft „Gaba Schweiz ist Therwil bei
Basel. Die Gaba-Gruppe hat Tochtergesellschaften u.a. in Deutschland („Gaba Deutschland, Sitz Lörrach, gegründet 1921).
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1617
Titel:
Stadt Goslar, Goslar. Notgeld 2 Mark
Beschreibung:
Notgeld über 1 Mark, herausgegeben anlässlich der Tausenjahrfeier der Stadt Goslar am 2.7.1922. Querrechteckig, 7cm x 10cm.
Die Vorderseite ist gelb mit dem Wappen von Goslar. Auf der Rückseite sind Hirt und Arbeiter zu sehen. Teil einer Reihe: V
Gedruckt von: Lattmann, Goslar
Laufzeit:
2.7.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1986
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Worms, Wormser Dom
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Wormser Doms St. Peter in der Westansicht.
Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke
war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös
aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken
waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842
bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland.
Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0246
Titel:
Salzbergwerk Borth
Beschreibung:
Künstler: Arens
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-911
Titel:
Stadt Teterow, Teterow. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Teterow, gültig bis 31.12.1921. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.12.1921