Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1095
Titel:
Badeverwaltung Ostseebad Graal, Graal. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Badeverwaltung des Ostseebades Graal, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-589
Titel:
Gemeinde Ritterhude, Ritterhude. Notgelschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 75 Pfennig der Gemeinde Ritterhude, ausgestellt in Ritterhude 1921. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm. Gedruckt
von: Casten | Suhling, Bremen
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-211
Titel:
Gustav Voss, Voss'sches Vogelfutter, Papagei auf Stange, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Vor schwarzem Hintergrund sieht man einen Papageien auf einer
Sitzstange, der vor sich eine Futterschale. Daneben sieht man drei kleinere Vögel. Im oberen und unteren rechten Bildteil
ist zu lesen:"Vosssches, Vogelfutter, Für alle Vogelarten, besonders naturge-, mässe Mischungen. Im unteren weißen Rand ist
zu lesen: "Lith., Ed., Zeppernick, Dresden". Oben Links ist die Zahl 4. Gustav Voss war Ende des 19. Jh.s Herzöglicher Hoflieferant
von Sing- und Ziervögeln sowie Vogelfutter und Volieren aus Köln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-675
Titel:
Stadt Eggenfelden, Eggenfelden. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der Stadt Eggenfelden. Querrechteckig, 7cm x 10,5cm.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-882
Titel:
Johann Maria Farina, gegenüber dem Hansaplatz, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke zeigt vor schwarzem Hintergrund in rot den Kölner Dom. Darunter und umlaufend steht in roter Schrift: "Johann
Maria Farina, Gegenüber dem Hansa-Platz, Köln a/ Rhein". Das Unternehmen "Johann Maria Farina gegenüber dem Jülichs-Platz"
wurde am 13. Juli 1709 als G. B. Farina in Köln gegründet und ist heute die älteste bestehende Eau-de-Cologne- und Parfüm-Fabrik
der Welt. Ihr Zeichen ist eine rote Tulpe. Die Firmenbezeichnung wurde lange Zeit auch in französischer Sprache- „Jean Marie
Farina vis-à-vis de la place Juliers depuis 1709 - verwendet und oft als „Farina gegenüber abgekürzt. Farina war privilegierter
Lieferant vieler Höfe in Europa. Die Parfümfabrik wird heute von den Nachkommen des Gründers in der achten Generation fortgeführt.
Stammsitz und Geburtshaus des Eau de Cologne ist das „Farina-Haus. Dort befindet sich das Kölner Duftmuseum. Die Marke wurde
oft kopiert und fand viele Nachahmer, wie offensichtlich Johann Maria Farina, gegenüber dem Hansa-Platz.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-139
Titel:
Oelwerke Stern-Sonneborn Aktiengesellschaft, Hamburg. Dividendenscheine Aktie Nr. 35907
Beschreibung:
Talon und Dividendenscheine Nr. 7- 10 für die Geschäftsjahre 1928-1931 zur Aktie Nr. 35907, Oelwerke Stern-Sonneborn Aktiengesellschaft,
Hamburg, 11.7.1922. Querrechteckig, 14,5cm x 22,1cm.
Laufzeit:
11.07.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-110
Titel:
DRUPA Düsseldorf 5.-18.5.1962
Beschreibung:
Die quadratische Marke zeigt auf rotem Grund den schwarz-weiß Druck eines Globus. Oberhalb des Bildes ist in weißer Schrift
das Datum 5.-18.5. zu lesen. Senkrecht dazu steht am linken und rechten Rand der Marke in schwarzer Schrift: "Düsseldorf DRUPA
- 1962". Die drupa (früher auch DRUPA, Abkürzung von Druck und Papier) ist die weltgrößte Messe der Printmedien. Sie gilt
als die bedeutendste Leistungsschau der Druck- und Druckmedienindustrie. Die Messe findet seit 1951 alle 4 bis 5 Jahre in
Düsseldorf statt
Laufzeit:
05.05.1962 - 18.05.1962
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-75
Titel:
Essener Aktien- Brauerei Carl Funke Aktiengesellschaft, Essen. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 11035, 11061- 11067, 11074, 11457 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Essener Aktien- Brauerei
Carl Funke Aktiengesellschaft, ausgestellt im Juli 1942 in Essen. Querrechteckig, 21,3cm x 30cm. Rot und schwarz guillochiert,
mit Prägestempel.
Laufzeit:
7.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-688
Titel:
Stadt Mainz, Mainz. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld 50 Pfennig der Stadt Mainz, ausgestellt am 1.4.1921 in Mainz. Querrechteckig, 6cm x 9cm.
Laufzeit:
1.4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1209
Titel:
Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 500 Mark
Beschreibung:
Reichsbanknote über 500 Mark, ausgestellt am 7.7.1922 in Berlin. Querrechteckig, 9cm x 17cm.
Laufzeit:
7.7.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-29
Titel:
Firma C.-H. Birkendahl Stahlwarenfabrik, Solingen. Prospekt Kochkoffer
Beschreibung:
Gehefteter Prospekt über Kochkoffer der Firma C.-H. Birkendahl Stahlwarenfabrik aus Solingen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1539
Titel:
Spar- und Leihkasse Landgemeinde Helgoland, Insel Helgoland. Wechselschein 20 Pfennig
Beschreibung:
Wechselschein über 20 Pfennig der Spar- und Leihkasse Landgemeinde Helgoland, ausgestellt im April 1921 auf Helgoland. Querrechteckig,
6cm x 9cm. Gedruckt von: A. Schwarz, Lindenberg Allgäu
Laufzeit:
3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-728
Titel:
Handelskammer zu Göttingen, Göttingen. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Handelskammer zu Göttingen, ausgestellt am 19.11.1920 in Göttingen. Querrechteckig, 5,5cm x
8cm, gelb und schwarz. Gedruckt von: A. Schwarz, Lindenberg
Laufzeit:
19.11.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-777
Titel:
Decker | Cie., Essig-Essenz, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. Sie zeigt vor rotem und weißen Hintergrund ene Frau in einer roten
Bluse die eine Flasche in der Hand hält. Im oberen Bildfeld steht in weiß und schwarz auf blauem Grund:"Decker | Cie, Köln
a/Rh.". Unterhalb steht:"Essig-Essenz".
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1234
Titel:
Gladbacher Feuerversicherungs Aktien-Gesellschaft, M. Gladbach, gegründet 1861
Beschreibung:
Die runde goldene Marke mit abgerundeter Zahnung zeigt die Prägung einer sitzenden Frau mit ausgestrecktem Arm. Mit dem anderen
Arm lehnt sie sich an einen Wappenschild, der den preußischen Adler zeigt. Umgeben ist sie von geprägter Schrift: "Gladbacher
Feuerversicherungs Aktien-Gesellschaft, M. Gladbach, gegründet 1861
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-157
Titel:
Rheinische Spiegelglasfabrik, Düsseldorf- Rathingen. Dividendenscheine
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 31,8cm hoch und 24,1cm breit. Es handelt sich um einen Talon zum Dividendenbogen einer Aktie
mit dem Nennwert von 1000 Mark der Rheinischen Spiegelglasfabrik aus Eckamp bei Ratingen vom 24. Oktober 1922, sowie zehn
dazugehörigen Dividendenscheinen. Die Scheine haben einen ornamentalen, schwarzen Rahmen und einen grünen, guillochierten
Hintergrund. Die Scheine tragen die Nummern 31- 40 in den Geschäftsjahren 1922 bis 1931. Im unteren weißen Rand des Talons
steht: "Aachener, Verlags- u. Druckerei - Ges.". Die Rheinische Spiegelglasfabrik wurde am 17.11.1889 gegründet zur Fabrikation
von Spiegelglas, Fensterglas und einschlägigen Produkten. 1950 erfolgte die Fusion mit der Schlesischen Spiegelglas-Manufactur
Carl Tielsch GmbH und der umfirmierung in Glasfabrik Eckamp-Altwasser AG. 1965 wurde die Firma in eine GmbH umgewandelt.
Laufzeit:
24.10.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1124
Titel:
Stadt Parchim, Parchim. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Parchim, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 11cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1563
Titel:
Spar- und Darlehenskasse Gemeinde Eisbergen, Eisbergen. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark der Spar- und Darlehenskasse der Gemeinde Eisbergen an der Weser, ausgestellt im März 1921 in Eisbergen.
Querrechteckig, 6,5cm x 9cm, grün. Auf der Vorderseite sind Darstellungen ein Paar in Tracht, auf der Rückseite tanzende Menschen.
Gedruckt von: J. | C. Meyer, Bad Oeynhausen
Laufzeit:
3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-466
Titel:
Stadt Ratzeburg, Ratzeburg. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Ratzeburg. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Gedruckt von: Gebrüder Borchers G.m.b.H., Lübeck
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1516
Titel:
Johann Nelsbach, Krefeld, 50 Jahre, 1902-1952
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit goldenem Rand zeigt geprägte goldene Schrift in einem roten Rahmen auf goldenem Grund: "Johann
Nelsbach, Krefeld, 50 Jahre" Auf der Marke sind stilisierte Papierrollen und Spulen abgebildet. Im rechten unteren Bereich
ist ein roter Wappenschild mit den goldenen Zahlen 1902-1952 abgebildet sowie ein rechteckiges schwarz-rot-goldenes Feld,
das den Eindruck einer weiteren Marke schräg hinter der eigentlichen Marke erweckt. Bei dem 1902 in Krefeld gegründeten Unternehmen
von Johann Nelsbach handelt es sich um die Johann Nelsbach, Papier-, Hülsen- und Spulenfabrik GmbH. Das Unternehmen hieß später
Gebr. Nelsbach GmbH | Co. bzw. Gebr. Nelsbach OHG bei seiner Löschung aus dem Handelsregister 2010. Der Sitz befand sich in
der Untergathstr. 49 in Krefeld.
Laufzeit:
1952