Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d8386e2HiDA4web:vz1f9664c2-d176-46d8-aff2-5c8e37084794.xmlnode.1.1d83861f9664c2-d176-46d8-aff2-5c8e37084794518193-28.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-28
Titel:
Kreis Neuwied, Neuwied. 2,5 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 2,5 Millionen Mark des Kreises Neuwied, ausgestellt am 1.8.1923 in Neuwied. Querrechteckig, 9,5cm x 15,5cm. Auf der Vorder- und Rückseite gelb und schwarz ornamentiert. Gedruckt von: Raiffeisen-Druckerei, Neuwied
Laufzeit:
1.8.1923
d8390e2HiDA4web:vz1fa55575-d6bd-4f4b-bb59-af862e21111f.xmlnode.1.1d83901fa55575-d6bd-4f4b-bb59-af862e21111f5182
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0258
Titel:
[Alte Stadtansicht Solingens, Windmühle]
Beschreibung:
Stich, o. J., (Verhas pinx.; H. Winkles, seulps.); rückwärtige Aufschrift: "Mit bestem Dank für Ihre Mitarbeit 1972 und den besten Wünschen für 1973, Ihre Geschäftsleitung" (unleserliche Unterschriften), Firma unbekannt
Laufzeit:
o.J.
d8394e2HiDA4web:vz1faa5539-ce46-4967-b881-d0aa531023cc.xmlnode.1.1d83941faa5539-ce46-4967-b881-d0aa531023cc518385-0136.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0136
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Hermann Zingsem [25 Jahre Betriebszugehörigkeit]; Achter | Ebels, Volltuchfabrik, Mönchengladbach; Unterschrift: Betriebsleitung, Betriebsrats-Vorsitzender. Skizzierte Werksansicht
Laufzeit:
22.07.1960
d8398e2HiDA4web:vz1faf6ec6-de13-45b6-9a09-402dfd9a3b10.xmlnode.1.1d83981faf6ec6-de13-45b6-9a09-402dfd9a3b10518493-568.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-568
Titel:
Stadt Dornburg, Dornburg. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Dornburg, ausgestellt am 1.9.1921 in Dornburg. Ausgestellt am 1.9.1921 in Dornburg. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm.
Laufzeit:
1.9.1921
d8402e2HiDA4web:vz1fb23c26-487f-4f9c-ba57-c009eddbd216.xmlnode.1.1d84021fb23c26-487f-4f9c-ba57-c009eddbd216518585-08.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-08
Titel:
[Jubiläumsurkunde] für Heinrich Ophelders. 25 Jahre bei Mühlenwerke Gottschalk, Krefeld-Linn, Rheinhafen, 05.05.1945. Gestaltung: H. Hasshoff, Krefeld. Abbildung des Stammhauses Hilden 1830 und des Hauses Krefeld 1908, blau u. s/w, gerahmt, unter Glas
Laufzeit:
1945
d8406e2HiDA4web:vz1fc3864a-e1a1-45bf-9ba3-4cc3fdb0e85d.xmlnode.1.1d84061fc3864a-e1a1-45bf-9ba3-4cc3fdb0e85d518693-796.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-796
Titel:
Schlesische Lutherfestspiele, Breslau. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Schlesischen Lutherfestspiele, ausgestellt im Juni 1921 in Breslau. Querrechteckig, 6cm x 9cm, grün. Gedruckt von: Grass Barth | Comp. W. Friedrich Breslau 1
Laufzeit:
6.1921
d8410e2HiDA4web:vz1fd3d929-c658-49c3-afe7-5a58ef655b5e.xmlnode.1.1d84101fd3d929-c658-49c3-afe7-5a58ef655b5e518793-666 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-666
Titel:
Marktgemeinde Nesselwang, Nesselwang. Gutschein 20 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 20 Mark der Marktgemeinde Nesselwang, ausgestellt im November 1918. Querrechteckig, 7,5cm x 10,5cm. Gedruckt von: Schwarz Lindenberg, Allg
Laufzeit:
11.1918
d8414e2HiDA4web:vz1fd61281-70d4-45fc-9e72-bc7020e31fbc.xmlnode.1.1d84141fd61281-70d4-45fc-9e72-bc7020e31fbc5188
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-523
Titel:
Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Maschinen- und Apparatebau, Düsseldorf-Oberkassel. Prospekt Constructa Kundendienst
Beschreibung:
Prospekt für den Constructa Kundendienst der Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Maschinen- und Apparatebau aus Düsseldorf-Oberkassel.
Laufzeit:
1959
d8418e2HiDA4web:vz1fe91aa0-08f2-4591-b3cd-ea5ae2266997.xmlnode.1.1d84181fe91aa0-08f2-4591-b3cd-ea5ae22669975189138-1717.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1717
Titel:
Pixavon Haarwäsche
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie einer Flasche Pixavon. Im Hintergrund ist eine Frau zu sehen, die dem Betrachter den Rücken zugedreht hat. Sie sieht ihn lachend über die Schulter an, während sie ihre Haare über eine Wasserschüssel für die Haarwäsche hält. 1892 gründete Karl August Lingner das „Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner (ab 1909 „Lingnerwerke AG). Die Produktpalette umfasste neben pharmazeutischen Artikeln kosmetische Produkte wie das Shampoo „Pixavon.
Laufzeit:
ca. 1920
d8422e2HiDA4web:vz1ffbfb4a-4316-4574-94bc-ab220a9a66aa.xmlnode.1.1d84221ffbfb4a-4316-4574-94bc-ab220a9a66aa5190138-426.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-426
Titel:
Koch's Eiernudeln, Fritz Koch, Mettmann
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf dunkelblauem und dunkelgrünem Grund den kolorierten Druck eines Mädchens im roten Mantel und weißer Haube, das einen gelben Korb mit verschiedenen Koch Produkten in der Armbeuge hält. Ober- und unterhalb des Bildes ist in schwarzer und gelber Schrift zu lesen: "Koch's Eiernudeln, Fritz Koch, Mettmann" Weitere Informationen über die Firma Rheinische Eiernudeln und Makkaroni, Fabrik Fritz Koch GmbH aus Mettmann lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d8426e2HiDA4web:vz20283f43-deba-407d-bf9a-f6cff41321d2.xmlnode.1.1d842620283f43-deba-407d-bf9a-f6cff41321d25191138-1381.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1381
Titel:
IHK Rhein-Neckar, 250 Jahre Wirtschaftliche Selbstverwaltung in Mannheim, 1728-1978, DIHT-Kongreß, 7. bis 9. Juni
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt auf silbernem Grund zwei ineinander verschachtelte, offene Quadrate in Blau und Rot. Darunter gibt einfache schwarze Schrift Auskunft über Anlass und Ort der Marke: "IHK Rhein-Neckar, 250 Jahre Wirtschaftliche Selbstverwaltung in Mannheim, 1728-1978, DIHT-Kongreß". Dazwischen ist in weißer Schrift der Zeitraum der Veranstaltung angegeben, "7. bis 9. Juni". Im unteren Teil der Marke befindet sich ein in mehrere Kästchen unterteiltes Rechteck. In jedem Kästchen befindet sich ein Buchstabe. Zusammen ergeben die Buchstaben "deutscher industrie- + handelstag". Der jeweils erste Buchstabe der Wörter ist rot anstatt blau, sodass sich daraus die Abkürzung DIHT ergibt.
Laufzeit:
07.06.1978 - 09.06.1978
d8430e2HiDA4web:vz202f6a12-3610-42b7-aec2-9d97c07f01b8.xmlnode.1.1d8430202f6a12-3610-42b7-aec2-9d97c07f01b8519293-1092.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1092
Titel:
Gemeinde Bad Kleinen, Bad Kleinen. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Gemeinde Bad Kleinen, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d8434e2HiDA4web:vz2052a112-3bfa-4554-a9c1-6b044fa48961.xmlnode.1.1d84342052a112-3bfa-4554-a9c1-6b044fa489615193138-1606.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1606
Titel:
Gebr. Stollwerck, Dr. Michaelis Eichel-Kakao, Köln
Beschreibung:
Die querovale Marke zeigt vor blauem Hintergrund in weißer und blauer Schrift die Aufschrift: " Dr. Michaelis, Eichel-Kakao, Eichels-Schokolade-Pulver, mit Präpariertem Mehl, hergestellt von, Gebr. Stollwerk A.G.". 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d8438e2HiDA4web:vz206b793f-58e5-40f1-8a05-ccd0c6be2b41.xmlnode.1.1d8438206b793f-58e5-40f1-8a05-ccd0c6be2b41519485-PS47.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS47
Titel:
Otto Bendgens, Monteur, Jubiläumsurkunde 25 Jahre
Beschreibung:
Ehret das Handwerk, in Würdigung truer Pflichterfüllung in der Firma Heinrich Dicks, Stahlbau, Krefeld, Handwerkskammer für den Regierungsbezirk Düsseldorf, 10.5.1964
Laufzeit:
1964
d8442e2HiDA4web:vz206ddb1c-42f2-44c8-afd4-e577c7ade125.xmlnode.1.1d8442206ddb1c-42f2-44c8-afd4-e577c7ade1255195138-1417.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1417
Titel:
Hamburg, Kersten Miles Brücke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie der Hamburger Kersten Miles Brücke.
Laufzeit:
o.J.
d8446e2HiDA4web:vz2073cac9-b615-4dba-8170-7a4eb57ec4cd.xmlnode.1.1d84462073cac9-b615-4dba-8170-7a4eb57ec4cd5196138-107.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-107
Titel:
Pressa, Internationale Presse-Ausstellung, Köln 1928. Abgebildet ist ein stilisiertes Modell der Köln Messe
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt vor weißem Hintergrund rote und schwarze Schrift. Umlaufend: "Presse, Ausstellung, Mai-Okt., Internation". In der Mitte befindet sich ein stilisiertes Modell der Kölner Messe Gebäude. Darüber und darumter steht in schwarzer Schrift: "Pressa, Köln 1928". Die Pressa war eine fünf Monate dauernde internationale Presse-Ausstellung in Köln im Jahr 1928. Die Pressa wurde am 12. Mai 1928 eröffnet und sollte der wachsenden kulturellen und ökonomischen Bedeutung des Zeitungswesens und der Kommunikationstechnik Rechnung tragen. Der Messeturm der Koelnmesse wurde 1928 erbaut. Die Koelnmesse ist eine international tätige Messegesellschaft mit Sitz in Köln. Die Koelnmesse organisiert und betreut jedes Jahr rund 80 Messen, Ausstellungen und Gastveranstaltungen. Bis zu 2000 Tagungen und sonstige Veranstaltungen finden jährlich während und außerhalb der Messen in den Kongresszentren der Koelnmesse und weiteren Orten statt. Vorbild für die Messen der Neuzeit war die Kölner Werkbundausstellung vom Mai 1914. Auf Betreiben der Handwerkskammer zu Köln wurde 1916 die „Kölner Musterausstellungs-GmbH gegründet, die Vorstufe der heutigen Messegesellschaft. Die erste staatliche Anerkennung als Messestadt konnte Köln auf der Reichsmessekonferenz im Februar 1920 erringen.
Laufzeit:
05.1928 - 10.1928
d8450e2HiDA4web:vz207a0c4f-5316-4ced-91a5-abb8337c6abd.xmlnode.1.1d8450207a0c4f-5316-4ced-91a5-abb8337c6abd5197297-129_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-129
Titel:
Karl Dilg, Firma Foto Kino Dilg, Krefeld. Katalog "Foto-Querschnitt von Agfa bis Zeiss"
Beschreibung:
Katalog "Foto-Querschnitt von Agfa bis Zeiss" der Firma Foto Kino Dilg aus Krefeld. Mit zahlreichen Abbildungen, Einkaufsratgeber und Anleitungen.
Laufzeit:
o.J.
d8454e2HiDA4web:vz2081497c-615e-495d-88d2-3db60421fd6c.xmlnode.1.1d84542081497c-615e-495d-88d2-3db60421fd6c5198138-454.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-454
Titel:
Luithlen | Neumann, Andernacher Dörrgemüse- | Conservenfabrik, Andernach a/R Terla - Echte Schildkröten-Suppe, Delicateste und preiswürdigste Marke
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck einer gelben Dose Schildkrötensuppe auf blau-schwarz gemustertem Grund. Oberhalb des Bildes ist in altrosa, roter und grüner Schrift zu lesen: "Terla - Echte Schildkröten-Suppe, Delicateste und preiswürdigste Marke" Am unteren Rand der Marke ist in altrosa und roter Schrift zu lesen: "Luithlen | Neumann, Andernacher Dörrgemüse- | Conservenfabrik, Andernach a/R" Produziert wurde die Marke von H. Grünbaum, Kassel. Gegründet wurde die Andernacher Dörrgemüse- | Conservenfabrik (oder auch Fino-Werk GmbH) von Hermann Luithlen und Walter Neumann. Die beiden meldeten 1912 ein Patent für Suppenwürfel an. Das Werk lag in der Koblenzer Str. 58 in Andernach. Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d8458e2HiDA4web:vz2082d1cd-13c6-4b64-b8b2-d6e49cdb2b6d.xmlnode.1.1d84582082d1cd-13c6-4b64-b8b2-d6e49cdb2b6d519993-1046.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1046
Titel:
Gemeinde Dassow, Dassow. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Gemeinde Dassow, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d8462e2HiDA4web:vz20c04aae-c30c-4b52-95fd-ad871b178798.xmlnode.1.1d846220c04aae-c30c-4b52-95fd-ad871b1787985200138-1653.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1653
Titel:
Zu früh abgesprungen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Federzeichnung eines Mannes im hellbraunen Anzug, der mit dem Rücken zum Betrachter auf dem Boden kniet. Hut und ein Strauß Blumen (?) liegen ein Stück von ihm entfernt auf dem Boden. im Hintergrund sieht man eine davonfahrende Straßenbahn. Die Fahrgäste und ein Polizist in der Nähe sehen zu dem gestürzten Mann hinüber.
Laufzeit:
o.J.