Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-894
Titel:
August und Hermann Tönnesmann, Düsseldorf Achten Sie beim Einkauf von Klosett,- Schrank-, Butterbrot-, Salizylpergament- und
Rollenpack-Papier auf diese Drachenmarke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund den kolorierten Druck eines roten Drachen, dem
Logo des Unternehmens. Umgeben wird das Bild von roter, gelber und schwarzer Schrift, die Produkt- und Herstellerinformationen
liefert: "Achten Sie beim Einkauf von Klosett,- Schrank-, Butterbrot-, Salizylpergament- und Rollenpack-Papier auf diese Drachenmarke.
Aug. u. Herm. Tönnesmann, Düsseldorf." Produziert wurde die Marke von Franz Scheiner, Würzburg. Über das Unternehmen finden
sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-800
Titel:
Kreisstadt Leobschütz, Leobschütz. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Kreisstadt Leobschütz, gültig bis 31.12.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm. Gedruckt von: Flemming-
Wiskott A.- G. Glogau.
Laufzeit:
bis 31.12.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-50
Titel:
Isola Werke Aktiengesellschaft, Düren. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 0798- 0800 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Isola Werke Aktiengesellschaft, ausgestellt im
Januar 1935 in Düren. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Gelb und schwarz guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
1.1935
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-56
Titel:
Stadt Bad Honnef u. Röhndorf, Bad Honnef. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennige der Stadt Bad Honnef und Rhöndorf, ausgestellt am 1.10.1921 in Bad Honnef. Querrechteckig, 7,3cm
x 10,7cm. Auf der Vorderseite ist das Wappen der Stadt Honnef dargestellt, darüber mehrere Brote mit dem Spruch: "Wer hat
von meinem Brötchen gebrochen". Auf der Rückseite ist eine Zeichnung der Herrschaft Rommersdorf. Teil einer Reihe.
Laufzeit:
1.10.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-538
Titel:
Neubau M. Bär, Elberfeld, Am Wall
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck des Geschäftsgebäudes der Firma Bär. Umgeben
ist das Bild von einem lilafarbenen Rahmen, in dessen unteren Balken in weißer Schrift zu lesen ist: "Neubau M. Bär, Elberfeld,
Wall" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-590
Titel:
Meess | Meess, Fahrradhaus, Köln- Industriehof. Katalog und Lotterie für Fahrräder und Fahrradzubehör
Beschreibung:
Katalog und Lotterie der Firma Meess | Meess, Fahrradhaus in Köln- Industriehof, für Fahrräder und Fahrradzubehör
Laufzeit:
nach 1925
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-684
Titel:
Eduard Engels, Remscheid - Kismet-Schlittschuhe
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Frau und eines Mannes beim Schlittschuhlaufen.
Im Hintergrund sind weitere Schlittschuhläufer und schneebedeckte Berge zu sehen. Im rechten oberen Teil der Marke ist eine
Schlittschuhkufe mit der Betitelung "Kismet" zu sehen. Unterhalb des Bildes befinden sich Herstellerinformationen in einem
grauen Feld: "Eduard Engels, Remscheid" Daneben ist das querovale Logo des Unternehmens abgebildet, das einen Schlittschuh
zeigt sowie die Aufschrift "Eduard Engels, Remscheid". Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960),
deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Die Marke ist Teil einer zehnteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild
Nr. 2. Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Die Firma Eduard Engels war ein renommierter Hersteller
von Schlittschuhen in Remscheid. Die Schlittschuhfabrik wurde laut einer Preisliste des Unternehmens im Jahr 1790 gegründet.
1881/82 meldete die Firma Engels ein Patent für einen Befestigungsmechanismus für Schlittschuhe an. Weitere Informationen
sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-98
Titel:
Stadt Remscheid, Remscheid. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Remscheid, ausgestellt am 1.3.1920 in Remscheid. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm.
Laufzeit:
1.3.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-282
Titel:
A. W. Andernach, Beuel- Rhein. Produktblatt AWA Aluminium-Bitumen Isolierbahn
Beschreibung:
Produktblatt AWA Aluminium-Bitumen Isolierbahn der Fabrik A. W. Andernach aus Beuel am Rhein.
Laufzeit:
1938
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-552
Titel:
Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Göthe
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf hellblauem Grund ein goldenes hochovales Feld mit lachsfarbener Umrandung.
Zu sehen ist ein Scherenschnittportrait von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). Auf einer schwarzen querrechteckigen Plakette
unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Marke ist Teil eines Serie. Hier handelt
es sich um Bild Nr. 20. Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter
export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler
in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens
und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche
Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen
Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland
fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den
Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers
in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1432
Titel:
Stadt Odenkirchen, Odenkirchen. Gutschein 20 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 20 Millionen Mark der Stadt Odenkirchen, ausgestellt am 5.8.1923 in Odenkirchen. Querrechteckig, 9,5cm x 15cm.
Braun guillochiert. Gedruckt von: Wezel | Naumann A.G. Mülfort
Laufzeit:
5.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-179
Titel:
Torkret GmbH, Essen. Prospekt Betonpumpe Typ PT 16 FE
Beschreibung:
Prospekt für die Betonpumpe Typ PT 16 FE der Torkret GmbH aus Essen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1261
Titel:
Dr. Thompsons Seifenpulver GmbH, Düsseldorf Schwan-Seife Serie IV, Bild 9
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf fliederfarbenem Grund den kolorierten Druck zweier soldaten, die ihre
Wäsche in einem große Zuber waschen. Im Hintergrund ist ein weiterer Soldat vor einem kleineren Zuber zu sehen sowie eine
Wäscheleine mit weißer Wäsche. Unterhalb des Bildes ist in weißen Buchstaben "Schwan-Seife" zu lesen. Darunter ist in einem
halbkreisförmigem schwarzen Feld ein weißer Schwan abgebildet mit den Worten "Marke Schwan". In einem gelben Feld am unteren
Rand der Marke ist zu lesen "Ist im September wieder dann Manöverzeit gekommen, Wird mit der Seife Marke 'Schwan' Der Drillich
vorgenommen!" Die Marke ist Teil der Serie IV, Bild 9. Rückseite: "Seifix Sammelmarken-Album. Nach Möglichkeit enthält jedes
Paket 'Seifix' 1 Künstlermarke nebst Gutschein. Gegen Einsendung von 30 dieser Gutscheine u. 20 Pfg. in Briefmarken erhalten
Sie von uns das prächtige Seifix-Sammelmarken-Album franko zugeschickt. Wir bitten dabei auf genaue Adresse und Frankatur
zu achten. Fabriken von Dr. Thompsons Seifenpulver G.m.b.H. Düsseldorf." Das Fabrikgelände und die Gebäude der Dr. Thompson's
Seifenpulver GmbH befindet sich in den Düsseldorfer Schwanenhöfen Nähe Erkrather Straße und ist heute ein Restaurant und Eventlocation.
Um 1912 hatte das Unternehmen bereits Bestand. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1436
Titel:
Stadt Oschersleben, Oschersleben. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Stadtgeld über 25 Pfennig der Stadt Oschersleben, ausgestellt am 11.6.1920 in Oschersleben. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Grün
guillochiert. Auf der Rückseite Abbildung des Marktsplatzes mit Kirche.
Laufzeit:
11.6.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-33
Titel:
Mechanische Seidenweberei Viersen, Aktiengesellschaft, Viersen. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 0453, 1408, 1409 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Mechanische Seidenweberei Viersen Aktiengesellschaft,
ausgestellt am 28.3.1928 in Viersen. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
28.3.1928
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1181
Titel:
Stadt Tondern, Tondern. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Tondern, ausgestellt am 10.2.1920 in Tondern. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Der Schein
ist in dänischer und deutscher Sprache verfasst.
Laufzeit:
10.2.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0254
Titel:
Urkunde der IHK Düsseldorf für Wilhelm Simon, Firma W. Girardet, Düsseldorf, Zeitungsverlag und Druckerei
Beschreibung:
für 25jährige Treue
Laufzeit:
03.05.1961
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-436
Titel:
Egon Börsch, Egona Werkzeuge, Remscheid. Katalog "50 Jahre Egona"
Beschreibung:
Katalog "50 Jahre Egona" der Firma Egon Börsch, Egona Werkzeuge aus Remscheid.
Laufzeit:
1962
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1738
Titel:
Befreiungskriege 1813-15 Serie 10: Befreiungskriege 1813-15, Nr. 6. Rückzug von Belle Alliance
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck der Nachwirkungen der Schlacht von Waterloo.
Zu sehen sind zum Teil verletzte Soldaten, die vom Schlachtfeld abziehen. Bei dem Mann in der Mitte handelt es sich der Ähnlichkeit
nach vermutlich um Napoleon Bonaparte. Die Marke ist Teil der Serie 10: Befreiungskriege 1813-15, Nr. 6. Rückzug von Belle
Alliance.
Laufzeit:
1913
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1863
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Bremen, Rathausplatz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Bremer Rathausplatzes mit dem historischen
Rathaus, dem St.-Petri Dom und dem Roland. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links
davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand
zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute
kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet.
Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den
Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940