Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-302
Titel:
Westdeutsche Fachschau für das Gaststätten- und Hotelgewerbe, Gast und Gastgewerbe, Essen 1964, 2.-9. Sept. Wir stellen aus
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt weiße schrift auf orangefarbenem Grund: "Westdeutsche Fachschau für das Gaststätten- und Hotelgewerbe,
Gast und Gastgewerbe, Essen 1964, 2.-9. Sept., Wir stellen aus" In einem weißen Feld auf der rechten Seite der Marke ist ein
orangefarbenes stilisiertes Männchen zu sehen, das eine lachende Suppenschüssel als Kopf hat, in der linken Hand einen Zimmerschlüssel
trägt und in der rechten ein Tablett mit drei verschiedenen Gläserarten.
Laufzeit:
02.09.1964 - 09.09.1964
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1625
Titel:
Rotti-Suppen, Königin Suppe, 2-3 Teller 10 Pfg.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor fliederfabenem Blattwerk den kolorierten Druck eines Zwerges
mit roter Zipfelmütze, der auf einer gelben Packung Rotti-Suppen sitzt und eine Suppenschale auf dem Schoß hat. Auf der Packung
ist zu lesen: "Rotti-Suppen, Königin Suppe, 2-3 Teller 10 Pfg." Die Houssedy | Schwarz, Rotti-Bouillon-GmbH befand sich in
München. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1524
Titel:
75 Jahre A. Comberg K.G., Essen-Werden, 1864-1939
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit goldenem Rand zeigt goldene geprägte Schrift auf braunem Grund: "1864-1939, 75, A. Comberg K.G.,
Essen-Werden" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
1939
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-150
Titel:
Prolignit Aktiengesellschaft für Braunkohleveredlung, Köln. Aktie Nr. 00764
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 21,1cm hoch und 29,9cm breit. Sie hat einen grün guillochierten Rahmen und einen grün guillochierten
Hintergrund. Die Aktie trägt die Aufschrift: "Prolignit, Aktiengesellschaft für Braunkohleveredelung Köln, Braunkohlen- Schwelwerk
Horrem Bez. Köln, Aktie No. 00764, über Dreihundert Deutsche Mark, Der Inhaber dieser Aktie ist für den Betrag von Dreihundert
Deutsche Mark bei der Prolignit Aktienge-, sellschaft für Braunkohleveredelung Köln mit allen satzungsmäßigen Rechten und
Pflichten beteiligt., Horrem, 15. November 1951". Es befindet sich die Unterschrift des Aufsichtsrates und des Vorstandes
auf der Aktie, sowie des Kontrollbeamten. Auf der linken Bildhälfte ein Prägestempel auf weißem Grund mit dem Namenszug der
Aktiengesellschaft. Auf dem unteren weißen Rand steht: "Rheinland- Druck G.m.b.H., Köln- Dellbrück". Die Prolignit Aktiengesellschaft
für Braunkohleveredlung Köln wurde am 14.08.1942 gegründet. Ihr Geschäftszweck war die Herstellung und der Vertrieb von Veredelungsprodukten
der bitumenarmen Braunkohle. Hergestellt wurden Edelschwelkoks, Härtekoks, Fahrkoks, chemische Kokse sowie Futterkohle.
Laufzeit:
15.11.1951
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0244
Titel:
Ehrenurkunde des Vereins der Zuckerindustrie, Hannover
Beschreibung:
Urkunde für 25jährige Dienste (wahrscheinlich für Martin Franzen); Zeichnung einer Zuckerfabrik von Schlosser; Angaben auf
altem Rahmen: Martin Franzen (1.12.1929 - 1.12.1954), Pfeifer | Langen, Zweigniederlassung Uerdingen
Laufzeit:
01.12.1954
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-261
Titel:
Heinrich Scheven, Düsseldorf. Prospekt "Wasser Scheven - Neuzeitliche Grundwassererschließung"
Beschreibung:
Prospekt "Wasser Scheven - Neuzeitliche Grundwassererschließung" über die horizontale Grundwassererschließung nach dem Ranney-Bohrverfahren
der Firma Heinrich Scheven aus Düsseldorf.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1036
Titel:
Grosseinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine GmbH, Hamburg feinster Tee
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck einer grau-blauen Packung
GEG Tee. Links oberhalb der Packung befindet sich in einem Kreis das Bild eines Segelschiffs auf offener See. Rechts unterhalb
der Packung ist in gelben Buchstaben das GEG Logo zu sehen. Die Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine m.b.H. (GEG)
war als ein gemeinwirtschaftliches Unternehmen die Waren- und Wirtschaftszentrale von Konsumvereinen der sogenannten Hamburger
Richtung von 1894 bis zum Ende der Weimarer Republik. Die erste Gründungsversammlung der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher
Consumvereine fand am 6. und 7. April 1893 in Leipzig statt. Anwesend waren 94 Vertreter von deutschen Konsumvereinen. Die
zweite Gründungsversammlung der Großeinkaufs-Gesellschaft war vom 26. bis zum 28. Mai 1893 in Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag
vom 16. März 1894 bestimmte als Sitz der Gesellschaft Hamburg. Zum Geschäftsführer wurde Ernst August Scherling bestellt.
Seit 1904 ist die GEG eine eingetragene Schutzmarke. Das GEG-Zeichen war als Abwehrmaßnahme gegen Monopolansprüche der Markenindustrie
vorgesehen. Es stand für monopolfreie genossenschaftliche Markenartikel. Im Mai 1903 wurde der Gegenstand des Unternehmens
im Gesellschaftsvertrag ergänzt um den Passus Herstellung und Fabrikation. Am 15. April 1903 begann die Eigenproduktion von
Kaffee im Hamburger Lager Engelstraße. Eine Seifen-Fabrik kam 1909/10 hinzu. Vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten
1933 hatte die GEG 58 Produktionsbetriebe für Lebens- und Genussmittel sowie für andere Bedarfsgüter: Mit Einsetzung eines
Staatskommissars am 4. Mai 1933 - Gau-Inspekteur der NSDAP, Erich Grahl - begann die Gleichschaltung der GEG.
Laufzeit:
nach 1904
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-702
Titel:
Kreis Pymont, Bad Pymont. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig des Kreises Pyrmont, ausgestellt am 2.2.1921 in Bad Pyrmont. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm. Gedruckt
von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
2.2.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-100
Titel:
Stepfan Luxem, Bahnhofsbuchhandlung, Mayen Rhld.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit orangefarbenem Rand und abgeschrägten Ecken zeigt orangefarbene Schrift auf schwarzem Grund:
"Stepfan Luxem, Bahnhofsbuchhandlung, Mayen Rhld." Zu dem Unternehmen sind keine Informationen zu ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-174
Titel:
F. Soennecken, Bonn. Katalog Schreibwaren
Beschreibung:
Schreibwaren- Katalog der Firma F. Soennecken aus Bonn.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1790
Titel:
Rheinische Feuerversicherung-Aktiengesellschaft, Cöln
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt weiße geprägte Schrift auf rotem Grund: "Rheinische Feuerversicherungs-Aktiengesellschaft,
Cöln" Der Impuls zur Gründung einer neuen Versicherungsgesellschaft kam aus dem „Volkswirthschaftlichen Verein für Rheinland,
der 1877 auf Initiative des Neusser Kaufmanns Joseph Broix (1837-1910) ins Leben gerufen wurde. Der Geschäftsbetrieb der „Feuerversicherungs-Gesellschaft
Rheinland Aktiengesellschaft wurde am 2. April 1880 mit 108 Agenturen im Regierungsbezirk Düsseldorf und 49 im Regierungsbezirk
Aachen eröffnet. Direktor der Gesellschaft wurde der Neusser Kaufmann Franz Werhahn (1850-1925), der gemeinsam mit Joseph
Broix als Bevollmächtigtem des Aufsichtsrats den ersten Vorstand der „Rheinland bildet. Neuss wurde dabei als strategisch
günstigster Standort gewählt. Zum 1. Juli 1964 firmierte die Feuerversicherungs-Gesellschaft Rheinland Aktiengesellschaft
in Rheinland Versicherungs-Aktiengesellschaft um.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-322
Titel:
Internationale Baby- und Kindermesse, Köln, 1964
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt auf weißem Grund in rot und schwarz die Aufschrift: "16.-18. Okt. 1964 Internationale, baby
und, kinder, messe, köln", daneben das Logo der Koelnmesse in schwarz. Darunter in zwei Kolumnen:"International, Babies' and,
Children's Fair, Cologne","Foire, Internationale, Baby et Enfant, Cologne","Halle, Gang, Gangway, Allèe, Stand". Gegründet
wurde die Messe 1960 unter dem Namen „Baby und wurde bis in die frühen 70er als Internationale Messe für das Kind weiterentwickelt.
Laufzeit:
16.10.1964 - 18.10.1964
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-626
Titel:
Stadt Boppard, Boppard. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Boppard, ausgestellt am 30.3.1921 in Boppard. Querrechteckig, 6cm x 8,5cm, rot. Gedruckt
von: Gebr. Parcus, München
Laufzeit:
30.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-038
Titel:
[Jubiläumsurkunde] für Herta Strecker. 25 Jahre Vorsorge Lebensversicherungs AG, Berlin-Düsseldorf, 01.05.1954. Unterschriften.
Rs. Firmenzeichen: Fr. Schneider, Kunsthandlung, Düsseldorf, Bergerstr. 21
Laufzeit:
1954
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-419
Titel:
Rheinische Schleifmittel- Werke Seiffert | Co., Hilden. Werbezettel Schleifscheiben, "Luftballon" Spezial-Schleifscheibe
Beschreibung:
Werbezettel für Schleifscheiben und die "Luftballon" Spezial-Schleifscheibeder Rheinischen Schleifmittel- Werke Seiffert |
Co. aus Hilden.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-676
Titel:
Senffabriken Nölken | Co. G.m.b.H., Niederdorf Kr. Geldern, Düsseldorf - Düsseldorfer Tafelsenf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt weiße und blaue Schrift auf schwarzem Grund: "Düsseldorfer Tafelsenf, Nölken
| Co. G.m.b.H., Niederdorf Kr. Geldern, Düsseldorf" Umrahmt wird die Schrift von einem hochovalen Rahmen aus gelben Punkten.
Die Nölken | Co., G.m.b.H., Senffabrik, Oel- und Gewürzmühlen wurde 1808 als Gewürzmühle im niederrheinischen Straelen-Niederdorf
im ehemaligen Kreis Geldern gegründet.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1773
Titel:
Koelner Messe fuer Landwirtschaft - Gartenbau u. Weinbau, 1924, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke zeigt vor weißem Hintergrund umlaufend in blauer Schrift: "Koelner Messe Fuer Landwirtschaft- Gartenbau u
Weinbau". In der Mitte der Marke ist eine gelbe Kornähre, darüber das Zeichen der Kölner Messe, darunter steht in gelber und
blauer Schrift: "30.8.-7.9.1924, Jubiläumsausstellung, des Landwirschaftlichen, Vereins für Rheinpreussen".
Laufzeit:
30.08.1924 - 07.09.1924
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1851
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Baden Baden, Stadtansicht
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie von Baden Baden aus der Vogelperspektive.
Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke
war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös
aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken
waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842
bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland.
Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1033
Titel:
GEG Produktion
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem und schwarzem Grund den kolorierten Druck einer querrechteckigen
Verpackung. Auf dem Deckel ist das GEG Logo zu sehen, auf dem vorderen Rand der Schachtel steht "Produktion". Die Großeinkaufs-Gesellschaft
Deutscher Consumvereine m.b.H. (GEG) war als ein gemeinwirtschaftliches Unternehmen die Waren- und Wirtschaftszentrale von
Konsumvereinen der sogenannten Hamburger Richtung von 1894 bis zum Ende der Weimarer Republik. Die erste Gründungsversammlung
der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine fand am 6. und 7. April 1893 in Leipzig statt. Anwesend waren 94 Vertreter
von deutschen Konsumvereinen. Die zweite Gründungsversammlung der Großeinkaufs-Gesellschaft war vom 26. bis zum 28. Mai 1893
in Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag vom 16. März 1894 bestimmte als Sitz der Gesellschaft Hamburg. Zum Geschäftsführer wurde
Ernst August Scherling bestellt. Seit 1904 ist die GEG eine eingetragene Schutzmarke. Das GEG-Zeichen war als Abwehrmaßnahme
gegen Monopolansprüche der Markenindustrie vorgesehen. Es stand für monopolfreie genossenschaftliche Markenartikel. Im Mai
1903 wurde der Gegenstand des Unternehmens im Gesellschaftsvertrag ergänzt um den Passus Herstellung und Fabrikation. Am 15.
April 1903 begann die Eigenproduktion von Kaffee im Hamburger Lager Engelstraße. Eine Seifen-Fabrik kam 1909/10 hinzu. Vor
der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 hatte die GEG 58 Produktionsbetriebe für Lebens- und Genussmittel sowie
für andere Bedarfsgüter: Mit Einsetzung eines Staatskommissars am 4. Mai 1933 - Gau-Inspekteur der NSDAP, Erich Grahl - begann
die Gleichschaltung der GEG.
Laufzeit:
nach 1904
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-178
Titel:
Eisenwerk Kraft, Abteilung. Niederrheinische Hütte, Duisburg-Hochfeld. Gutschein 1 Million Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Million Mark des Eisenwerk Kraft, Abteilung. Niederrheinische Hütte, ausgestellt am 1.8.1923 in Duisburg-Hochfeld.
Querrechteckig, 9,2cm x 14,9cm. Grün guillochiert.
Laufzeit:
1.8.1923