Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1237
Titel:
1000-Jahr-Feier der Stadt Quedlinburg, Quedlinburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Jubiläums-Gutschein über 50 Pfennig zur 1000-Jahr-Feier der Stadt Quedlinburg, ausgestellt am 22.3.1922 in Quedlinburg. Auf
der Rückseite wird die Geschichte der Münzenberger Musikanten erzählt. Teil einer Reihe: 2 Gedruckt von: H. Meyerding, Quedlinburg
Laufzeit:
22.3.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS50
Titel:
30jähriges Arbeitsjubiläum Ernst Discher, Werkzeugmacher
Beschreibung:
übereicht von der IHK Wuppertal-Remscheid für 30 Jahre bei der Firma Moritz Picard, Wuppertal-Cronenberg, 6.1.1939
Laufzeit:
06.01.1939
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1583
Titel:
Gemeinde Süderbrarup, Süderbrarup. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Gemeinde Süderbrarup. Querrechteckig, 7cm x 10cm, braun-orange.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-584
Titel:
Ozet-Bäder nach Dr. med. L. Sarason - Bekannt durch ihre Heilerfolge bei Herz-Nerven-Nierenleiden | Arterienverkalkung | Schlaflosigkeit
| Asthma | Keuchhusten | Rheumatismus | Gicht | Diabetes | Neuralgie, ischias, Migräne | Lungenleiden | Schwächezuständen
| Überarbeitung | Beschwerden der Wechseljahre, Frauenleiden | Blutarmut | Bleichsucht | Scrophulose | Englischer Krankheit
| Verzögerter Rekonvalescenz | Alterserscheinungen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt eine rote Badewann auf schwarzem Grund. In weißer Schrift steht auf der Badewanne der Markenname
zu lesen. Die Initialien OZ steigen über der Badewann wie Dampf auf. Die Anwendungsbereiche sind in einem pergamentfarbenen
Kasten unterhalb der Badewanne aufgelistet. Die Marke hat einen gezahnten weißen Rand. 1904 stellte der Berliner Arzt und
Chemiker Dr. L Sarason in der Deutschen medizinischen Wochenschrift seine Ozetbäder vor. Besprochen wurde die Erfolgsgeschichte
der Ozetbäder u.a. in der Zeitschrift "Moderne Kunst. Illustrierte Zeitschrift", im 28. Jahrgang 1913/14. Eine Zeitungsanzeige
von 1916 deklariert, dass Ozetbäder beim Deutschen Heer verwendet wurden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-267
Titel:
Gemeinde Bad Suderode, Bad Suderode. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Gemeinde Bad Suderode im Harz, ausgestellt am 13.5.1921 in Bad Suderode. Querrechteckig, 5cm
x 8cm. Auf der Rückseite Abbildung von Bad Suderode. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
13.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-776
Titel:
Stadt Itzehoe, Itzehoe. Platzanweisung 25 Pfennig
Beschreibung:
Platzanweisung über 25 Pfennig der Stadt Itzehoe, ausgestellt am 2.8.1920 in Itzehoe. Querrechteckig, 6cm x 8,5cm, blau. Abbildung
einer Szene aus Wallenstein. Gedruckt von: W. Gente, Hamburg
Laufzeit:
2.8.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-931
Titel:
Bauer | Schaurte, Neuss - Verbus Autoschau 1938, Berlin, 18.2.-6.3.1938 Halle I - Stand 49
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt auf grünem Grund die Zeichnung einer Mutter, auf der der Name "Verbus" abgebildet ist. Darunter
ist in schwarzer Schrift zu lesen: "Autoschau 1938, Berlin, 18.2.-6.3.1938, Halle I - Stand 49, Verbus, Bauer | Schaurte,
Neuss" Die Bauer-und-Schaurte-Werke in Neuss wurden als Rheinische Schrauben- und Mutternfabrik AG, Bauer und Schaurte am
1. Juli 1876 von dem Sauerländer Christian Schaurte und dem Kölner Georg Bauer gegründet, seit 1917 von Werner T. Schaurte
weitergeführt und 1980 unter dem Namen Bauer | Schaurte und Karcher mit den Karcher-Werken zusammengelegt. 1994 wurde das
insolvente Unternehmen von der Valois-Gruppe (Frankreich) aufgekauft.
Laufzeit:
18.02.1938 - 06.03.1938
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1868
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Düsseldorf, Rathaus
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Rathaus Düsseldorf. Der Name der
Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil
von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem
Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren
auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991.
Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz
des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0183
Titel:
Urkunde von der Industrie- und Handelskammer Mannheim, für Nikolaus Notter, für 25jährige Zugehörigkeit bei der Firma Brown,
Boveri | Cie. A.G. Mannheim.
Laufzeit:
1940 - 01.11.1965
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-870
Titel:
Stadt Zülz, Zülz. Notgeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 10 Pfennig der Stadt Zülz, ausgestellt am 21.3.1921 in Zülz. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von: Flemming-
Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
21.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1609
Titel:
Stollwerk [sic!], Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen gewellten Rand. In goldener Schrift steht auf goldenem Grund umlaufend: "Chocolade, Köln aR." In
der Mitte der Marke ist der Schriftzug: "Stollwerk". Ungewöhnlich ist, dass das c im Schriftzug "Stollwerck" fehlt!. 1839
eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang.
1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen
seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft
mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin,
Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava,
London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch
die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen
im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens
zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt
qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller
mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen.
2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich
im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1518
Titel:
50 Jahre, 1906-1956, Gebr. Hartmann, M.Gladbach, Heizung - Lüftung - Abwärme
Beschreibung:
Die runde Marke zeigt schwarze und rote Schrift auf goldenem Grund. Die Gebr. Hartmann Heizung-Lüftung-Abwärme GmbH, bis 1978
inhabergeführt, hat seinen Sitz heute in der Hanns-Martin-Schleyer-Str. 20, 41199 Mönchengladbach.
Laufzeit:
1956
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS70
Titel:
[Ehrendiplom]. Als Anerkennung für treue Dienste dem Dienstmädchen Emma Weber in Fermerswalde erteilt. Landwirtschaftskammer
für die Provinz Sachsen, Halle an der Saale; Unterschrift.
Laufzeit:
01.11.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-PS11
Titel:
Österreichische 4 1/2% Staatsanleihe für Eisenbahnzwecke, Wien. Zinsscheine für Staatsanleihe Nr. 036,734
Beschreibung:
Zinsscheine Nr. 13- 65 für die Jahre 1919-1945 der Österreichischen 4 1/2% Staatsanleihe für Eisenbahnzwecke Nr. 036,734 über
22 Mark 50Pf., Wien, 11.04.1913. Guillochiert. Scheine 1- 12 fehlen, Scheine 13- 15 sind angeklebt.
Laufzeit:
11.04.1913
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1306
Titel:
Gemeinde Süderbrarup, Süderbrarup. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Gemeinde Süderbrarup. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm. Teil einer Reihe
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-624
Titel:
Stadt Mühldorf am Inn, Mühldorf. Notgeld 30 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 30 Pfennig der Stadt Mühldorf am Inn, gültig bis 1.4.1922. Querrechteckig, 6cm x 9cm, grün. Gedruckt von: D.
Geiger Mühldorf
Laufzeit:
bis 1.4.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-127
Titel:
Foto Schambach | Pottkämper, Fachgeschäft für das gesamte Lichtbildwesen, Krefeld. Katalog über Kameras und Zubehör
Beschreibung:
Katalog über Kameras und Zubehör von Foto Schambach | Pottkämper, Fachgeschäft für das gesamte Lichtbildwesen aus Krefeld.
Mit zahlreichen Abbildungen und Anleitungen
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-197
Titel:
Tengelmann
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt graue architekturartige Felder vor rotem Grund. Davor sind die schwarzen
Schatten von zwei Afrikanern im weißen Lendenschurz abgebildet, die eine überdimensionale weiße Kaffeetasse mit Untersetzer
in die Höhe stemmen. Auf der Tasse ist ein graues T mit drei einrahmenden Kugeln abgebildet. Unterhalb des Bildes ist in einem
schwarzen Feld der Tengelmann-Schriftzug in Weiß abgebildet. Die Tengelmann Twenty-One KG ist ein in Mülheim an der Ruhr ansässiges
Unternehmen, das als Dachgesellschaft für diverse im Einzelhandel tätige Unternehmen fungierte. Gegründet wurde das Unternehmen
1867 von Johann Wilhelm Meininghaus (1790-1869) als Kolonialwarenhandel Joh. Wilh. Meininghaus Sohn. Am 1. Januar 1847 begann
dort der 15-jährige Wilhelm Schmitz seine kaufmännische Ausbildung und später seine berufliche Karriere. Bedingt durch seine
Fähigkeiten übernahm er im Jahr 1857 zusammen mit Ludwig Lindgens (1827-1910) die Geschäftsführung des nun unter Wilh. Schmitz
| Lindgens firmierenden Unternehmens. 1867 wurde das Unternehmen in Wilhelm Schmitz-Scholl oHG umbenannt. Seine Söhne erweiterten
den Betrieb nach Schmitz' Tod 1887. Aufbauhelfer war hierbei ihr Prokurist Emil Tengelmann, der mit seinem Namen für das 1893
neu gegründete Unternehmen Hamburger Kaffee-Import-Gesellschaft Emil Tengelmann Pate stand; die erste Filiale für Kaffee,
Tee und Kakao wurde in Düsseldorf eröffnet. Durch den großen Erfolg wurden bis zum Ersten Weltkrieg bereits 560 weitere Filialen
in ganz Deutschland eröffnet. In den 1920er Jahren wurden zusätzliche Produktionsstätten gegründet, nämlich Fabriken für Getreide-
und Malzkaffee, Puddingpulver, Kekse und Nährmittel. Nach dem Wiederaufbau des Unternehmens nach dem Zweiten Weltkrieg wurde
1953 in München das erste Tengelmann-Selbstbedienungsgeschäft eröffnet; im Jubiläumsjahr 1967/68 betrieb das Unternehmen über
400 Filialen, der Umsatz überschritt erstmals die Milliardengrenze.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-557
Titel:
Esbu Margarine, Alleiniger Fabrikant. F.A. Isserstedt, Elberfeld, Feinster Essbutter-Ersatz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund den kolorierten Druck eines Würfels Esbu Margarine
auf einem Teller mit einem Messer. Ober und unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift zu lesen: "Esbu Margarine, Feinster
Essbutter-Ersatz, Alleiniger Fabrikant. F.A. Jsserstedt, Elberfeld" Die Marke ist Teil der sechsteiligen Sammelreihe A, Bild
Nr. 4. Die Margarinefabrik F. A. Isserstedt (Bergisch Märkische Margarine Werke) wurde 1866 von max Isserstedt gegründet und
befand sich in Wuppertal-Elberfeld (Weidenstraße) sowie ab 1932/33 in Berlin-Pichelsdorf. Sie produzierte die Marken Cobu,
Esbu, Palm Oase und Suprema. 1928 übernimmt die „Margarine Unie die Firma. 1942 wird die Firma auf die Deutsche Jurgens-Aktiengesellschaft,
Hamburg, verschmolzen. 1961 wird die Produktion eingestellt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1378
Titel:
Stadt Glauchau, Glauchau. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Glauchau, ausgestellt am 1.6.1921 in Glauchau. Querrechteckig, 7,5cm x 9,5cm. Teil einer
Reihe Gedruckt von: Rats-Druckerei R. Dulce, Gelddruck, Glauchau
Laufzeit:
1.6.1921