Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1371
Titel:
Stadt Glauchau, Glauchau. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Glauchau, ausgestellt am 1.5.1921 in Glauchau. Querrechteckig, 7,5cm x 9,5cm. Teil einer
Reihe Gedruckt von: Rats-Druckerei R. Dulce, Gelddruck, Glauchau
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-142
Titel:
Remy's Reis-Stärke, Heerdt-Düsseldorf Serie III 1-12, Bild Nr. 11: Christoph Columbus
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck eines medallionförmigen Portraits
von Christoph Columbus auf dunkelblauem Hintergrund. Umrahmt wird das Bild rechts und links von je einer senkrechten Blätterranke,
die an einem waagerechten weißen Schild oberhalb des Medallions aufgehängt sind, in dem der Name des Dargestellten zu lesen
ist. Unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift "Remy's Reis-Stärke, Heerdt Düsseldorf." zu lesen. Links davon ist die
Schutzmarke des Unternehmens abgebildet, die einen Löwenkopf zeigt. Die Marke ist Teil der Serie III 1-12, Bild Nr. 11. Die
Remys Reisstärke A.G. in Heerdt war 1881 auf der Wiesenstraße in Heerdt ansässig und produzierte Wäschestärke und Puddingpulver.
Das Fabrikgebäude wurde 1942 durch Kriegseinwirkung zerstört, die Firma wurde 1971 aufgelöst.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS72
Titel:
Für vierzigjährige treue Mitgliedschaft in der gewerkschaftlichen Organisation der Bergarbeiter Deutschlands überreicht dem
Kameraden Franz Britzkat, Industriegewerkschaft Bergbau, Hauptvorstand
Beschreibung:
zeichnerische Darstellung von Bergleuten (jung und alt) mit Grubenlampe, im Hintergrund Fördertürme etc. sw, Radierung von
Alfred Kitzig
Laufzeit:
15.08.1953
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-926
Titel:
Rheinische Vieh Versicherungs-Gesellschaft, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. Umlaufend ist in roter Schrift zu lesen: "Rheinische Vieh Versicherungs-Gesellschaft".
In der Mitte der Marke sieht man eine Frau in einem Kleid, die Schwert und Schild in den Händen hält. Im Hintergrund ist eine
Burg zu sehen. Auf dem Felsen unter der Frau steht "Cöln". Rheinische Vieh-Versicherungs-Gesellschaft zu Cöln a.G. wurde am
5.4.1875 von August Jäger gegründet. 1900 wurde der Name der Firmenname in Rheinische Pferde- und Viehversicherung a.G. geändert.
Im Jahr 1934 trat die AG als vierte Gesellschaft der Deutschen Bauerndienst Versicherungsgruppe bei und firmierte von diesem
Jahr an bis 1969 als Deutscher Bauerndienst Tierversicherungsgesellschaft a.G.. Ihren heutigen Namen: Vereinigte Tierversicherung
Gesellschaft a.G., erhielt die Gesellschaft 1969 im Zuge der Fusion mit der Central-Tierversicherungsgesellschaft a.G. in
Hildesheim.
Laufzeit:
vor 1900
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-648
Titel:
Stadt Lindau, Lindau. Kriegsnotgeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Kriegsnotgeld über 10 Pfennig der Stadt Lindau, gültig bis 1.10.1919. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von: Dr. Karl Höhn
Lindau i.B.
Laufzeit:
bis 1.10.1919
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-70
Titel:
Braunkohlen- und Briketwerke Roddergrube Aktiengesellschaft, Brühl. 8 Aktien
Beschreibung:
8 Aktien mit den Nrn. 35433, 35435, 34364, 34363, 34370, 34366, 34367, 34371 über 1000 Mark, der Braunkohlen- und Briketwerke
Roddergrube Aktiengesellschaft, ausgestellt im Mai 1920 in Brühl. Hochrechteckig, 35cm x 25,5cm. Grün guillochiert. Gestempelt
mit: "Umgestellt auf R M 400.-, Vierhundert Reichsmark, D.B.1". "Bezugsrecht 1935 ausgeübt".
Laufzeit:
5.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-436
Titel:
P.H. Schrauth, Neuwied, Firmit - selbsttätiges Waschmittel bleicht und reinigt die Wäsche mühelos
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf olivfarbenem Grund den kolorierten Druck einer Frau im grünen
Kleid, die eine weiße Packung Firmit Waschmittel in der Hand hält und betrachet. Im Hintergrund ist eine ältere Frau zu sehen,
die die Arme verschränkt hält. In weißer, schwarzer und gelber Schrift ist zu lesen: "Firmit - selbsttätiges Waschmittel bleicht
und reinigt die Wäsche mühelos, P.H. Schrauth, Neuwied." In der linken unteren Ecke ist eine weiß-hellblaue Packung Firmit
im Vordergrund abgebildet. Rechts daneben ist die Schutzmarke des Unternehmens zu sehen, ein gekreuzter Schlägel und Eisen
sowie die Initialen P.H.S. 1920 schloss sich das Unternehmen mit 11 weiteren Seifenfirmen (darunter „Welcker | Buhler, „Welter
und „de Greiff) zu der „Dreiring-Werke KG zusammen. 1924 beteiligt sich Henkel | Cie. an diesem Unternehmen. Weitere Informationen
sind über das Unternehmen nicht bekannt. Hermann Emil Schrauth (1851-1904) allerdings, der aus der Gründerfamilie des Unternehmens
stammte, wurde 1883 Mitinhaber der Magdeburger Seifen- und Waschmittelfabrik Müller | Kalkow. Sein Sohn Walther Schrauth (1881-1939)
war Chemiker und entwickelte verschiedene Seifen-Patente für Bayer Leverkusen, die die Firma seiner Familie produzierte.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1225
Titel:
Thale im Harz, Thale. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig des Gebirgskurortes Thale am Harz, ausgestellt 1921-1922 in Thale. Querrechteckig, 9,1cm x 13,7cm.
Vorderseite grün guillochiert. Rückseite zeigt Photographie der Rodelbahn.
Laufzeit:
1921-1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-11
Titel:
Linoleum-Werke, Köln-Ehrenfeld.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit einem weißen, gezahnten Rand zeigt in einem schwarz umrandeten, liegenden Oval ein schwarzes
Fabrikgebäude mit rauchenden Schornsteinen. Über dem Oval ist ein Hermesstab zu sehen, ein Stab mit zwei Flügeln, der von
zwei Schlangen mit einander zugewendeten Köpfen umschlungen wird. Über und unter dem Oval befinden sich Keramikisolatoren
wie Verzierungen. Im unteren Bildfeld steht auf gründem Grund in schwarzer Schrift: " Linoleum-Werke, Cöln-Ehrenfeld".
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1321
Titel:
Stadt Halle, Halle. Gutschein 20 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 20 Pfennig der Stadt Halle. Querrechteckig, 5,9cm x 6,8cm. Auf der Rückseite befindet sich die Darstellung
des Rechtsgelehrten Christian Thomasius. Teil einer Reihe
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-588
Titel:
Werbeblätter verschiedener Hersteller zu Melkmaschinen und Milchkühlern
Beschreibung:
Sammlung von Werbeblättern: Melotte Landmaschinen GmbH, Köln, Surge- Melotte Steding | Co. Gerätebau, Hannover, Milchkühlanlagen
Schnakenberg | Co. KG, Wuppertal, Waso-Vertrieb Milchkühlung Mielewerke A.G., München, Miele Melkeimer EXPORT
Laufzeit:
1961
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-274
Titel:
Kirchspiel Süsel, Süsel. 2 Anweisungen zu 50 Pfennig
Beschreibung:
Zwei zusammenhängende 50 Pfennig Anweisungen des Kirchspiels Süsel, ausgestellt am 4.11.1920 in Süsel. Die Vorderseite ist
querrechteckig, 6cm x 8cm, die Rückseite hochrechteckig. Die Marken haben eine Lochrand. Zwischen den Marken steht "Eine Mark".
Gedruckt von: H.G. Rahtgens, Lübeck
Laufzeit:
4.11.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1635
Titel:
Stadt Hameln, Hameln. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Hameln, ausgestellt am 1.9.1921 in Hameln. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm, gelb. Gedruckt
von: Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-774
Titel:
Stadt Itzehoe, Itzehoe. Platzanweisung 1 Mark
Beschreibung:
Platzanweisung über 1 Mark der Stadt Itzehoe, ausgestellt am 2.8.1920 in Itzehoe. Querrechteckig, 7cm x 10cm, blau. Abbildung
einer Szene aus Wallenstein. Gedruckt von: W. Gente, Hamburg
Laufzeit:
2.8.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-599
Titel:
Zippmann | Furthmann G.m.b.H., Düsseldorf. Katalog für Haustüren, Zimmertüren und Baubeschläge
Beschreibung:
Katalog der Firma Zippmann | Furthmann G.m.b.H. aus Düsseldorf, für Haustüren, Zimmertüren und Baubeschläge Gedruckt von:
A. Bagel A.-G., Düsseldorf
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-447
Titel:
Stadt Berkum, Berkum. Gutschein 2 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 2 Mark der Stadt Beckum, ausgestellt am 1.9.1920 in Beckum. Querrechteckig, 8,5cm x 12,5cm, rot und gelb, die
Rückseite ist hochrechteckig.
Laufzeit:
1.9.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-487
Titel:
Fritz Scheibler, Wuppertal- Elberfeld. Werbeblatt Scheibler- Filter
Beschreibung:
Werbeblatt für Scheibler- Filter der Firma Fritz Scheibler aus Wuppertal- Elberfeld.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1575
Titel:
Stadt Osterfeld, Osterfeld. Platzanweisung 25 Pfennig
Beschreibung:
Platzanweisung über 25 Pfennig der Stadt Osterfeld, ausgestellt am 15.12.1921 in Osterfeld. Querrechteckig, 8,5cm x 10,5cm,
grün und schwarz. Auf der Rückseite wird die Sage der Burg Vondern erzählt, gezeichnet von Josef Dominicus, Paderborn. Teil:
10 Gedruckt von: Gebrüder Jänecke, Druck- und Verlagshaus, Hannover
Laufzeit:
15.12.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-38
Titel:
Anzeigen-Blatt, Köln. Div. Firmen
Beschreibung:
Anzeigen-Blatt mit Werbung für die Motor-Dreschmaschine, Verkaufsbüro Rheinland bei V. Faßbender, Köln. Werkzeuge für alle
Gewerbe bei Julius Krewerth, Köln. "Erika" Motordreschmaschine der Bevenser Maschinenfabrik, Zweigbüro Köln. Kleiderstoffe
Benno Hirsch, Köln. Hufbeschlag, Eisenwaren und Haus- und Küchengeräte Chr. Wirtz, Köln. Beleuchtungskörper, Waschtische,
Badeöfen und Badewannen bei Gustav Haag in Köln.
Laufzeit:
ca. 1927
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1593
Titel:
Wybert-Tabletten - Redegewandte Herren benützen zum Schutz der Stimme Wybert-Tabletten Vorrätig in allen Apotheken u. Drogerien
- Preis der Originalschachtel 1 M.-
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf olivfarbenem Grund den kolorierten Druck eines Mannes im schwarzen
Mantel und Zylinder, der mit zwei braunen Aktentaschen in den Händen ausladende Schritte macht. Im Hintergrund sind die schattenhaften
Umrisse von Fahrzeugen zu sehen. Die untere Hälfte der Marke ist schwarz. In weißer und olivfarbener Farbe ist zu lesen: "Redegewandte
Herren benützen zum Schutz der Stimme Wybert-Tabletten. Vorrätig in allen Apotheken u. Drogerien. Preis der Originalschachtel
1 M.-" Am unteren Rand der Marke ist eine Schachtel Wybert-Tabletten abgebildet. Hergestellt wurde die Marke von der Wezel
| Naumann AG, Leipzig. Die Gaba-Gruppe ist ein Schweizer Unternehmen, das Zahn- und Mundpflegeprodukte herstellt. Der Name
ist ein Akronym von „Goldene Apotheke Basel, die eine der ältesten noch bestehenden Firmen in der Schweiz ist (gegründet 1638
als eine der ersten Apotheken in Basel). Die bekanntesten Dachmarken sind elmex, aronal und meridol. 1846 brachte der Basler
Arzt Emanuel Wybert (1807-1884) von einer Studienreise aus Amerika das Rezept eines Hustenmittels mit. Sein Freund Hermann
Geiger, damaliger Besitzer der Apotheke, verkaufte während einer Grippe-Epidemie in diesem Jahr erstmals die danach hergestellten
sogenannten „Wybertli-Pastillen. Sie wurden aufgrund der guten Resonanz ab 1906 von Hermann Geiger und dessen Bruder Paul
Geiger im elsässischen St. Ludwig (heute Saint-Louis) unter dem Namen „Wybert industriell hergestellt. 1917 wurde das Unternehmen
in zwei Teile getrennt: Die Goldene Apotheke und die von Hermann Geiger gegründete „Gaba AG für die Massenproduktion der Tabletten.
Zwischen 1919 und 1926 entstanden die Tochtergesellschaften in Deutschland und Belgien, sowie die Holdinggesellschaft „Doma
AG (die spätere Gaba AG) in Basel. Die Wybert-Pastillen wurden beworben mit Slogans, die von Elly Heuss-Knapp, der Frau des
späteren deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss, getextet worden waren („Obs windet, regnet oder schneit, Wybert schützt
vor Heiserkeit). Sitz der gruppenführenden Gaba International AG sowie der Tochtergesellschaft „Gaba Schweiz ist Therwil bei
Basel. Die Gaba-Gruppe hat Tochtergesellschaften u.a. in Deutschland („Gaba Deutschland, Sitz Lörrach, gegründet 1921).
Laufzeit:
o.J.