Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1466
Titel:
70 Jahre Vorgebirgs-Baumschule Heinrich Langen, Alfter Krs. Bonn, 1882-1952
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit grünem Rand zeigt einen grünen geprägten Lorbeerkranz um ein gold-geprägtes "70 Jahre" sowie
goldene geprägte Schrift auf mattgoldenem Grund: "1882-1952, Vorgebirgs-Baumschule Heinrich Langen, Alfter Krs. Bonn" Die
Vorgebirgs-Baumschule Langen ist heute Teil des Unternehmens Schneider Garten- und Landschaftsbau in Alfter bei Bonn, Bonner
Weg 30.
Laufzeit:
1952
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-333
Titel:
Merten GmbH | Co. KG, Lösungen für intelligente Gebäude, Wiehl. Broschüre "100 Jahre Merten"
Beschreibung:
Broschüre "100 Jahre Merten" mit Aktionen und Programm zum 100-jährigen Firmenjubiläum der Firma Merten GmbH | Co. KG, Lösungen
für intelligente Gebäude, Wiehl, vom 11.8.2006.
Laufzeit:
11.8.2006
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-PS7
Titel:
Kalker Brauerei-AG vorm. Jos. Bardenheuer zu Kalk bei Köln, Köln. Aktie Nr. 1.518
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 40,2cm hoch und 28,3cm breit. Sie trägt die Aufschrift: "Kalker Brauerei- Actien- Gesellschaft,
vormals Jos. Bardenheuer zu Kalk bei Köln., Actie No. 1518, über, Tausend Mark, Diese auf den Inhaber lautende Actie, mit,
deren Besitz alle statutarischen Rechte ver-, bunden sind, ist voll eingezahlt. Köln- Kalk, den 7. Dezember 1921.". Darunter
befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes, sowie eines Kontrollbeamten. Daneben befindet sich
ein Stempel mit der Aufschrift: "Kalker Brauerei- Actien- Gesellschaft". Über den Kopf der Aktie wurde ein Stempel angebracht
mit der Aufschrift in rot: "Firma laut Beschluß der Hauptversammlung vom 6. Mai 1938, geändert in "Kronenbrauerei Akt.- Ges.
Köln"", sowie: "Laut Beschluß der außerordentlichen Hauptversammlung, vom 26. Mai 1941 Nennwert herabgesetzt auf, RM 200.--
(Zweihundert Reichsmark)". Die Brauerei wurde im Jahr 1888 gegründet, wobei die Brauerei mit Mälzerei von Jos. Bardenheuer
übernommen wurde. Seit dem Jahr 1938 lautete der Name der Firma Kronenbrauerei AG und ab 1954 Kölner Mälzerei AG. 1968 wurde
die Firma aufgelöst.
Laufzeit:
07.12.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1322
Titel:
Stadt Halle, Halle. Gutschein 20 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 20 Pfennig der Stadt Halle. Querrechteckig, 5,9cm x 6,8cm. Auf der Rückseite befindet sich die Darstellung
von August Hermann Francke. Teil einer Reihe
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-19
Titel:
Schlesischen Landschaftlichen Pfandbrief, Breslau. Zinsscheine der Emission 4, Buchstabe F, Nr. 2643
Beschreibung:
Zinsscheine Nr. 11 bis 20 und Erneuerungsschein des mit 4% verzinslichen Schlesischen Landschaftlichen Pfandbriefs der Emission
4, Buchst. F, Nr. 2643, Breslau, 21. Oktober 1940. Guillochiert, mit Prägestempel. Querrechteckig, 16,7cm x 21,2cm.
Laufzeit:
21.10.1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-599
Titel:
Partenkirchen | Königreich Bayern | Kreis Oberbayern
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das ehemalige Wappen der Stadt Partenkirchen: Auf blauem Grund eine weiße
Kirche mit rotem Dach. Ein Kirchturm befindet sich in der Mitte des Langhauses, welches in einer niedrigeren Apsis mündet.
Auf der Seite der Langhausmauer ist ein Beil abgebildet. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler Otto Hupp
(1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten
der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen von Städten
und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1347
Titel:
Hugo Zietz, Orientalische Tabak und Cigaretten-Fabrik, Dresden Salem Aleikum, Salem Gold
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißem Rand zeigt den kolorierten Druck einer Fabrikansicht der „Orientalische Tabak- und Cigarettenfabrik
Yenidze. Im unteren Bereich der Marke ist in einem grünen Feld zu lesen "Salem Aleikum, Salem Gold". Die Marke war vermutlich
Teil einer Doppelmarke oder Siegels. Am linken Rand befinden sich die Reste eines waagerechten Verbindungsstreifens, der abgerissen
ist. Darauf lässt sich noch der Name des Unternehmens ausmachen sowie die Information, dass die Firma Hoflieferant des Königs
von Sachsen war. 1886 gründete der Unternehmer Hugo Zietz seine „Orientalische Tabak- und Cigarettenfabrik Yenidze in Dresden
- benannt nach dem Tabak-Anbaugebiet rund um die Kleinstadt Giannitsa im heutigen Griechenland, deren türkischer Name Yenidze
lautete. 1907 beauftragte er den Architekten Martin Hammitzsch mit dem Bau einer Fabrik, der jedoch besonderen Auflagen unterlag:
In der Dresdner Innenstadt war es verboten, Fabrikgebäude zu errichten, die als solche erkennbar waren. Daher kam Zietz die
Idee, das Werk im Stil einer Moschee zu erbauen - so entsprach der Bau nicht nur den Anforderungen der Stadt, sondern war
auch gleichzeitig ein einprägsames Werbemonument für die orientalischen Zigarettenmarken. 1909 wurde die Yenidze fertig gestellt
und eröffnet. Das Unternehmen war Hoflieferant des Königs von Sachsen. 15 Jahre später wurde die Produktionsstätte an den
Reemtsma-Konzern verkauft, der sie bis 1953 weiterführte.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1509
Titel:
25 Jahre Peter Prass Solingen, 1928-1953
Beschreibung:
Die runde Marke mit silbernem siegelförmigem Rand zeigt mittig ein blaues Monogramm (SPP) auf silbernem Grund. Umrahmt wird
dies von einem blauen Band mit silberner geprägter Schrift: "25 Jahre Peter Prass Solingen, 1928-1953" Über das Unternehmen
finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
1953
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-856
Titel:
Carl Brand GmbH, Köln. "Delta" Buttercremefett, Köln
Beschreibung:
Die Marke ist achteckig. Vor rotem Hintergrund steht umlaufend in weißer Schrift: "Bestes Buttercrèmefett der Welt, Carl Brand
G.m.b.H. Köln a./Rh." In der Mitte ist ein Dreieck mit der Inschrift: "Delta". Darunter steht: "Alleinverkauf für Deutschland".
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-19
Titel:
Actiengesellschaft Schwabenbräu, Düsseldorf. Aktien Nrn. 009620, 009621
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 009620, 009621, mit einem Nennwert über 1000 Reichsmark der Actiengesellschaft Schwabenbräu Düsseldorf,
ausgestellt im März 1942 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün und braun guillochiert, mit buntem Prägestempel.
Laufzeit:
3.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-191
Titel:
A-B-C Marke "Pfeil", Allerbester Caffee-Zusatz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grün-blauem Grund die kolorierte Zeichnung eines Kindes mit
gelocktem Haar. Es trägt eine rote, spitze Clownsmütze und einen breiten weißen Pierrotkragen. Es deutet auf ein grünes Feld
unterhalb des Bildes, in dem "A-B-C Marke 'Pfeil', Allerbester Caffee-Zusatz" zu lesen ist. Außerdem ist die runde Schutzmarke
des Unternehmens abgebildet, ein Pfeil, der die beiden Buchstaben RB, für Robert Brand, durchbohrt. Die Marke ist Teil einer
Serie. Hier handelt es sich um Bild Nr. 4. Robert Brand gründet 1861 unter seinem Namen im Magdeburger Stadtfeld, heutige
Adresse Olvenstedter Straße 60, eine Zichorien-, Caffee-Ersatz und Dampf-Syrupfabrik. 1915 Verkauf an die Gebrüder Scheuer
und Firmenverlegung nach Sudenburg. Firma und der Markenrechte erwerben die Gebrüder Scheuer (1912 als Georg Jos. Scheuer
gegründet), die in Schönebeck und Fürth bereits Ersatzkaffee-Fabriken betreiben. Weiterhin wird mit Zichorien-, Ersatzkaffee-
und Sirupprodukten gehandelt. 1928 wird die Firma Georg Joseph Scheuer an den deutschen Ersatzkaffee-Marktführer Heinrich
Franck Söhne, Ludwigsburg, vergekauft und nachfolgend liquidiert. 1930 befinden sich alle Scheuer'schen Unternehmen Magdeburgs
in der Auflösung.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1074
Titel:
Stadt Schönberg, Schönberg. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Schönberg, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1418
Titel:
Petroleum der Deutsche Petroleum Verkaufs-Ges. m.b.H. brennt vorzüglich Bild 2.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund den kolorierten Druck von Ölbohrtürmen. Darüber
ist in weißen Buchstaben zu lesen "Petroleum der". Darunter steht "Deutsche Petroleum-Verkaufs-Ges. m.b.H." Am unteren Rand
der Marke steht in einem roten Feld "brennt vorzüglich." Um im Petroleumexport in Europa vom amerikanischen "Standard Oil"
unabhängiger zu werden, gründete die Deutsche Bank 1904 in Berlin die Deutsche Petroleum-Aktiengesellschaft (DPAG), um Aktivitäten
in Russland aufzubauen. 1906 wurde u.a. von der Deutschen Bank mit anderen Unternehmen die Europäische Petroleum-Union G.m.b.H.
in Bremen gegründet. In Deutschland wurde die EPU ab 1906 durch die Deutsche Petroleum-Verkaufs-Gesellschaft (DPVG) vertreten.
Im Jahr 1926 drängte die Anglo-Persian Oil Company (APOC) die OLEX und ihre Konkurrentin Deutsche Petroleum-Verkaufs-Gesellschaft
mbH (DPVG) zu einer Fusion und beteiligte sich an der neuen Firma mit 40 %. Ab da hieß die Gesellschaft OLEX Deutsche Petroleum-Verkaufsgesellschaft
mbH. Die Anglo-Persian Oil Company erhöhte im April 1929 ihre Anteile auf 75 % und 1931 auf 100 % und übernahm damit alle
Anteile der Europäischen Petroleum-Union (EPU) und der Deutschen Erdöl-Aktiengesellschaft. Bereits 1930 war die Gesellschaft
erneut umbenannt worden, diesmal in OLEX Deutsche Benzin- und Petroleum-Gesellschaft mbH.
Laufzeit:
1926 - 1929
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-063
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Unserem lieben Arbeitskameraden Heinrich Niephaus zu seinem dreißigjährigem Dienstjubiläum. Hochofenbüro
der F[riedrich-]A[lfred-]H[ütte, Rheinhausen (Krupp)] Rückseite: Firmenschild Dietrich Neumeyer, Einrahmungen, Rheinhausen
Laufzeit:
24.03.1938
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1369
Titel:
Stadt Glauchau, Glauchau. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Glauchau, ausgestellt am 1.5.1921 in Glauchau. Querrechteckig, 7,5cm x 9,5cm. Teil einer
Reihe Gedruckt von: Rats-Druckerei R. Dulce, Gelddruck, Glauchau
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-900
Titel:
E. Prüwer, Papierbuchhandlung, Wien
Beschreibung:
Die quererechteckige Marke hat einen grauen, gezahnten Rand. Sie zeigt eine Abbildung des Domplatzes in Köln, darauf ist in
schwarzer Schrift zu lesen: "Domplatz". Die Abbildung wird umrahmt von roten und schwarzen Streifen, über der Abbildung befindet
sich ein gründes Schild mit der Aufschrift: "Cöln a. Rh.", in der oberen linken Ecke ist das Kölner Stadtwappen zu sehen.
Im unteren Bildrand steht in schwarzer Schrift: "E. Prüwer, Wien 9, Papierhandlung, Nussdorferstr. 63".
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-684
Titel:
Stadt Bodenwerder, Bodenwerder. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein 75 Pfennig der Stadt Bodenwerder, ausgestellt am 1.11.1920 in Bodenwerder. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Gedruckt von:
Gedruckt von: Selmar Bayer Berlin S.O.30
Laufzeit:
1.11.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-159
Titel:
Rheinperle Delikatess-Margarine Serie I "Erfinder", Nr. 3: Robert Fulton, Erbauer d. ersten Dampfschiffes, geb. 1765, gest.
24. Februar 1815
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck eines Portraits von "Robert
Fulton, Erbauer d. ersten Dampfschiffes, geb. 1765, gest. 24. Februar 1815". Im Hintergrund ist ein Schiff auf See zu sehen.
In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift "Rheinperle Delikatess-Margarine" zu lesen. Die Marke ist
Teil von Serie I "Erfinder", Nr. 3. Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch
im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte
Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten
Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb
später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh
ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine
Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem
Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik
Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-753
Titel:
Verein der Krieger u. Kampfgenossen Westerland-Sylt, Westerland. Gutschein 1 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark des Vereins der Krieger und Kampfgenossen Westerland-Sylt, ausgestellt am 1.7.1921 in Westerland. Querrechteckig,
6cm x 9cm, gelb-grün. Gedruckt von: Hartung | Co., Hamburg
Laufzeit:
1.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1729
Titel:
Stadt Coblenz, Coblenz. Kassenschein 500.000 Mark
Beschreibung:
Kassenschein über 500.000 Mark der Stadt Coblenz, ausgestellt am 1.8.1923 in Coblenz. Querrechteckig, 9,5cm x 18cm, rot und
grün guillochiert. Auf der Rückseite ist ein Bild von Bernhard Clostermann. Anton Bernhard Clostermann (geb. 1874, gest. 1919)
war von 1909 bis 1914 der letzte Bürgermeister von Mülheim, und von 1915 bis 1919 Oberbürgermeister von Koblenz.
Laufzeit:
1.8.1923