Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-928
Titel:
Verlag: Jos. Thum, Kevelaer, "Das brave Kommunionskind" von P. Scheufens enthält herrliche Erzählungen und Gedichte für Erstkommunikanten.
Eleg. Ausstatt. in Geschenkband M 1.30- und M 2.-
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt in der Mitte ein Bild in einem Kreis auf purpurfarbenem Grund. Zu sehen ist Christus, der
Kelch und Hostie in den Händen hält, umgeben von Engeln. Die Schriftfelder sind hellgelb. Die Marke ist gezahnt mit weißem
Rand. Es handelt sich um Sammelmarke 3.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1575
Titel:
Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Nr. 9
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck des Dampfschiffes "Imperator" vor grünlichem
Himmel. In der linken oberen Ecke befindet sich ein schwarzes V, rechts unten ein E. Darunter ist in einem schwarzen Kasten
in weißer Schrift "Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz" zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls
in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe". Am linken unteren Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Schulstrumpf
- Roland" zu lesen. Die Marke ist Teil einer Sammelserie. Hierbei handelt es sich um Bild 9. Das Unternehmen Eduard Creutznach
Nachfolger - Fabrik moderner Strumpfwaren wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte
im Jahr 1925 definitiv noch Bestand. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1034
Titel:
GEG Reis-Suppe, 2-3 Teller 10 Pfg.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck eines weißen Tellers auf
dem eine rote Packung zu sehen ist. Das Etikett identifiziert das Produkt als "GEG Reis-Suppe, 2-3 Teller 10 Pfg." Rechts
darunter ist in gelben Buchstaben das GEG Logo zu sehen. Die Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher Consumvereine m.b.H. (GEG)
war als ein gemeinwirtschaftliches Unternehmen die Waren- und Wirtschaftszentrale von Konsumvereinen der sogenannten Hamburger
Richtung von 1894 bis zum Ende der Weimarer Republik. Die erste Gründungsversammlung der Großeinkaufs-Gesellschaft Deutscher
Consumvereine fand am 6. und 7. April 1893 in Leipzig statt. Anwesend waren 94 Vertreter von deutschen Konsumvereinen. Die
zweite Gründungsversammlung der Großeinkaufs-Gesellschaft war vom 26. bis zum 28. Mai 1893 in Hamburg. Der Gesellschaftsvertrag
vom 16. März 1894 bestimmte als Sitz der Gesellschaft Hamburg. Zum Geschäftsführer wurde Ernst August Scherling bestellt.
Seit 1904 ist die GEG eine eingetragene Schutzmarke. Das GEG-Zeichen war als Abwehrmaßnahme gegen Monopolansprüche der Markenindustrie
vorgesehen. Es stand für monopolfreie genossenschaftliche Markenartikel. Im Mai 1903 wurde der Gegenstand des Unternehmens
im Gesellschaftsvertrag ergänzt um den Passus Herstellung und Fabrikation. Am 15. April 1903 begann die Eigenproduktion von
Kaffee im Hamburger Lager Engelstraße. Eine Seifen-Fabrik kam 1909/10 hinzu. Vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten
1933 hatte die GEG 58 Produktionsbetriebe für Lebens- und Genussmittel sowie für andere Bedarfsgüter: Mit Einsetzung eines
Staatskommissars am 4. Mai 1933 - Gau-Inspekteur der NSDAP, Erich Grahl - begann die Gleichschaltung der GEG.
Laufzeit:
nach 1904
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1203
Titel:
Bezirke Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg und Eschweiler. Gutschein 500.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 500.000 Mark der Bezirke Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg und Eschweiler, ausgestellt am 15.2.1923 in Düren,
Euskirchen, Jülich, Stolberg und Eschweiler. Querrechteckig, 9cm x 14cm, grün guillochiert auf rosa Papier. Rückseite: Anker,
Zahnrad lehnend an verpackten Gütern.
Laufzeit:
15.2.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-717
Titel:
Krefelder Margarine-Werke Jan C. Uhlenbroek, "Crefeldia" feinste Margarine Schutzmarke
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die rot-weiße Federzeichnung von zwei Ionischen Säulen, die rechts
und links ein schwarzes Feld einrahmen, in dem der kolorierte Druck einer blau-weißen Packung "Crefeldia" Margarine zu sehen
ist. Auf der Packung ist ein Feld abgebildet, über dem mehrere Krähen kreisen bzw. gelandet sind. In der linken Bildhälfte
der Packung ist ein Wegweiser zu sehen, der nach "Krähfeld, 5km" weist. Unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Jan C. Uhlenbroek,
Krefeld" Die Krefelder Margarinewerke Jan C. Uhlenbroek GmbH wurde vermutlich in den 1890ern von Jan Christoffel Uhlenbroek
in Krefeld gegründet. Die Firma wurde 1915 von Jurgens | Prinzen übernommen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1462
Titel:
Robert Frohn Sohn A.G., Remscheid, 150 Jahre Qualitäts Werkzeuge, 1776-1926
Beschreibung:
Die runde Marke zeigt drei geprägte goldene Pyramiden auf rotem Grund sowie geprägte goldene Schrift: "Robert Frohn Sohn A.G.,
Remscheid, 150 Jahre Qualitäts Werkzeuge, 1776-1926" Die Pyramiden sind unterschiedlich groß und tragen, von links nach rechts,
drei unterschiedliche Zahlen; 150, 100, 50. Im unteren Bereich der Marke sind ein gekreuzter Hammer und Zange zu sehen sowie
zwei Lorbeerzweige. Ist auch in Hellgrün und Gold vorhanden. Das bekannte Zeichen "Hammer und Zange" wurde im April 1851 von
den Gebrüdern Frohn beim Königlichen Gewerbegericht in Remscheid angemeldet. Die Firma unterhielt ab 1886 eine Kommisionshandlung
für Eisenwaren in Wien in der Magdalenenstraße 26. Die Robert Frohn UG hat ihren Sitz heute in der Morsbachstr. 27.
Laufzeit:
1926
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1493
Titel:
Jos. Caspari Düsseldorf, Caspari's Spaten-Kaffee aus der Kaffee-Groß-Rösterei zum Spaten Trinkt Spaten-Kaffee
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund den kolorierten Druck einer grünlich-weißen Packung
Kaffee. In roter und weißer Schrift ist auf der Packung zu lesen: "Caspari's Spaten-Kaffee aus der Kaffee-Groß-Rösterei zum
Spaten, Jos. Caspari, Düsseldorf" Außerdem ist das Logo der Firma abgebildet, ein roter Kreis mit einem weißen Spaten darin.
In einem schwarzen Feld unterhalb des Bildes ist in roten Buchstaben zu lesen: "Trinks Spaten-Kaffee" Die Kaffe-Groß-Rösterei
Zum Spaten Jos. Caspari hatte ihren Sitz in der Volmerswerther Straße 41 in Düsseldorf (laut einer Postkarte mit dem Stempeldatum
1957). Ein Adressbuch von 1907 verortet die Kaffeerösterei in die Kirchfeldstr. 7. Weitere Informationen über das Unternehmen
sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1854
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Bamberg, Bamberger Dom
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des romanischen Bamberger Doms St. Peter
und St. Georg. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo
zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-5
Titel:
August Thyssen- Hütte, Hamborn. Gutschein 5 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 5 Millionen Mark der August Thyssen- Hütte, ausgestellt am 1.8.1923 in Hamborn. Querrecheckig, 10cm x 15,5cm.
Vorderseite grün-braun guillochiert. Rückseite grün-braun guillochiert. Gedruckt von: Thyssendruck
Laufzeit:
1.8.1923-31.12.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1747
Titel:
Spendenmarke "Für's Fliegerheim. Haeseler."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den lilatönigen Druck einer Fotografie von Gottlieb Ferdinand Albert
Alexis Graf von Haeseler (* 19. Januar 1836 in Potsdam; † 25. Oktober 1919 in Harnekop), preußischer Generalfeldmarschall.
Unter dem Kreis mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke ist Teil einer
Serie (138-1739 bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.
Laufzeit:
ca. 1918
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-871
Titel:
Stadt Zülz, Zülz. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Zülz, ausgestellt am 21.3.1921 in Zülz. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von: Flemming-
Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
21.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-827
Titel:
Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft, Köln
Beschreibung:
Die Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. Sie zeigt vor grünem Grund das Kölner Stadtwappen, flankiert von Greif und Löwe
als Wappenhalter. Umlaufend ist zu lesen: "Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft". Die Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft
wurde 1846 gegründet und nahm 1852 mit Abschluss des ersten Rückversicherungs-vertrags den Geschäftsbetrieb auf. Seit 1994
bildet die Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft eine Allianz mit der amerikanischen General Reinsurance Corporation. Die
Hauptverwaltung der ehemaligen Kölnischen Rück, heute General Reinsurance AG, ist in Köln am Theodor-Heuss-Ring 11.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-383
Titel:
Reiner Fischer, Rhenania-Maschinen, Köln. Automatischer Kirsch- und Pflaumen Entkern- und Teil-Maschine Rhenania-Tank 1932
Beschreibung:
Werbezettel für die Automatische Kirsch- und Pflaumen Entkern- und Teil-Maschine, Rhenania-Tank von 1932 der Firma Reiner
Fischer, Rhenania-Maschinen aus Köln.
Laufzeit:
1932
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1177
Titel:
Flecken Augustenburg, Augustenburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig des Fleckens Augustenburg, ausgestellt am 8.3.1920 in Augustenburg. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Der
Schein ist in dänischer und deutscher Sprache verfasst.
Laufzeit:
8.3.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-98
Titel:
Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Essen. 2 Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
2 Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 373, 1382 mit einem Nennwert von 5000 Reichsmark der Fried. Krupp Aktiengesellschaft,
ausgestellt im Dezember 1939 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig.
Auf den innen liegenden Seiten befinden sich die Anleihebedingungen und der Tilgungsplan, auf der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
12.1939
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-387
Titel:
Stadt Ottmachau, Ottmachau. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Ottmachau , ausgestellt am 2.1.1921 in Ottmachau. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm, grün
und braun. Gedruckt von: Flemming-Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
2.1.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-578
Titel:
Stadtsparkasse Bielefeld, Bielefeld. Platzanweisung 5 Mark
Beschreibung:
Platzanweisung über 5 Mark der Stadtsparkasse Bielefeld, ausgestellt am 10.1.1920 in Bielefeld. Querrechteckig, 6,5cm x 10,5cm.
Gedruckt von: Gundlach, Bielefeld
Laufzeit:
10.1.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-35
Titel:
Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Aktiengesellschaft, Berlin. Stammaktie Nr. 176959
Beschreibung:
Stammaktie Nr. 176959 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Aktiengesellschaft,
ausgestellt am 2.10.1926 in Berlin. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
2.10.1926
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-716
Titel:
Krefelder Margarine-Werke Jan C. Uhlenbroek, Allerfeinste Margarine "Anita" Gesetzlich geschützt
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiße Federzeichnung von zwei Ionischen Säulen, die
rechts und links ein schwarzes Feld einrahmen, in dem der kolorierte Druck einer rot-weißen Packung "Anita" Margarine zu sehen
ist. Auf der Packung ist in einem kreisförmigen Feld eine junge Frau in Zigeunerähnlicher Kleidung mit Kopftuch, großen Kreolohrringen
und einem Tamburin in der Hand abgebildet. Unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Jan C. Uhlenbroek, Krefeld" Die Krefelder Margarinewerke
Jan C. Uhlenbroek GmbH wurde vermutlich in den 1890ern von Jan Christoffel Uhlenbroek in Krefeld gegründet. Die Firma wurde
1915 von Jurgens | Prinzen übernommen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-272
Titel:
Stadt Teuchern, Teuchern. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Teuchern, ausgestellt im März 1921. Querrechteckig, 5cm x 7cm. Grün, auf der Vorderseite
Abbildung des Rathauses von Teuchern, auf der Rückseite das Wappen von Teuchern sowie Schattenrisse von Personen, vermutlich
Schmuggler und einen Polizisten. Gedruckt von: Graphische Kunstanstalt Gerth | Oppenrieder, Gera- R
Laufzeit:
3.1921