Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-306
Titel:
Stadt Fallersleben, Fallersleben. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Fallersleben, ausgestellt 1.10.1920 in Fallersleben. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm. Blau
und Grün. Auf der Rückseite ein Portrait und das Denkmal von Hoffmann von Fallersleben. Gedruckt von: Druckerei Appelhans,
Braunschweig
Laufzeit:
1.10.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-123
Titel:
Maschinenfabrik Kappel, Chemnitz. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 011719
Beschreibung:
Gewinnanteilscheine Nr. 11- 16 und Erneuerungsschein zur Aktie Nr. 011719 über Zweihundert Reichsmark, Maschinenfabrik Kappel,
Chemnitz-Kappel, 15. März 1929. Guillochiert, mit Prägestempel. Hochrechteckig, 24,9cm x 21,2cm.
Laufzeit:
15.03.1929
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-347
Titel:
Hans Reisert | Co., Gesellschaft für Wasserveredlung mbH, Köln-Braunsfeld. Werbeblatt "Reisert Wasseraufbereitung"
Beschreibung:
Werbeblatt "Reisert Wasseraufbereitung" der Firma Hans Reisert | Co., Gesellschaft für Wasserveredlung mbH aus Köln-Braunsfeld.
Anschreiben der Fa. Hans Reisert | Co. an den Consum-Verein für Leipzig | Umgegend eGmbH, Leipzig-Plagwitz, 2.11.1930
Laufzeit:
2.11.1930
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-679
Titel:
Victor Stockhausen, Toilette Seifen Fabrik, Neuss a/Rh. - Marke ViSto Lilien-Milch-Seife mit dem Scepter, Feinste-Reinste-Beste
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rostrotem Grund den kolorierten Druck einer weißen Packung Visto
Seife. Auf der Vorderseite der Packung ist zu lesen: "Lilienmilch-Seife, mildem Scepter", auf der rechten Packungsseite: "Lilien-Milch-Seife
mit dem Scepter, Feinste-Reinste-Beste" Die Packung zeigt gold-grüne Lilien sowie ein goldenes Zepter. Ober- und unterhalb
der Packung ist in weißer Schrift zu lesen: "Marke ViSto, Victor Stockhausen, Toilette Seifen Fabrik, Neuss a/Rh." In Krefeld
existiert die Stockhausen GmbH, die 1873 als Seifenfabrik gegründet wurde. Ob sie etwas mit dem Krefelder Unternehmen zu tun
hat, lässt sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-045
Titel:
[Urkunde] für Peter Voss über Teilnahme an den Ersten Deutschen Gesprächen über Arbeitsvereinfachung. Technische Akademie
Bergisch Land e. V., Wuppertal-Vohwinkel, 4. August 1951. Unterschriften, u.a. von Jerome Barnum, N.Y.C. Rs.: Firmenzeichen
Wilhelm Löhr, Kunsthandlung, Graphik, Gemälde, Einrahmungen, Velbert
Laufzeit:
1951
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-788
Titel:
Stadt Jülich, Jülich. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Jülich, ausgestellt am 1.11.1918 in Jülich. Querrechteckig, 6cm x 10cm, gelb und blau
guillochiert. Gedruckt von: Carl Schleicher | Schüll Düren
Laufzeit:
1.11.1918
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-76
Titel:
Anleihe des Deutschen Reichs, Berlin. Schuldverschreibung Buchst.B, Nr. 287919
Beschreibung:
Schuldverschreibung Buchst.B, Nr. 287919 über Fünfzigtausend Mark, Anleihe des Deutschen Reichs, Berlin, 1. August 1922. Guillochiert.
Hochrechteckig, 24,6cm x 20,7cm.
Laufzeit:
01.08.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-77
Titel:
Anleihe des Deutschen Reichs, Berlin. Schuldverschreibung Buchst.D, Nr. 508490
Beschreibung:
Schuldverschreibung Buchst.D, Nr. 508490 über Zehntausend Mark, Anleihe des Deutschen Reichs, Berlin, 1. August 1922. Guillochiert.
Hochrechteckig, 24,6cm x 20,7cm.
Laufzeit:
01.08.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1593
Titel:
Stadt Bad Reinerz, Bad Reinerz. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bad Reinerz, ausgestellt am 1.6.1921 in Bad Reinerz. Querrechteckig, 7cm x 10cm, grün
und gelb. Gedruckt von: Flemming- Wiskott A.G. Glogau
Laufzeit:
1.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-110
Titel:
W. Krefft Aktiengesellschaft, Grevelsberg. Aktie Nr. 0973
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 30cm hoch und 21,1cm breit. Die Aktie hat einen grün-blau-orange guillochierten Rahmen und einen
blau-orange guillierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "W. Kreft Aktiengesellschaft, Gevelsberg i. W., Reichsmark
100, Aktie No. 0973, über, Einhundert Reichsmark, Der Inhaber dieser Aktie ist mit dem Betrage von Einhundert Reichsmark an
der W. Krefft Aktiengesellschaft, in Grevelsberg i. W. nach Maßgabe des Gesellschaftsvertrages als Aktionär beteiligt., Grevelsberg
i.W., im April 1928". Darunter befinden sich die Unterschriften des Vorstandes und des Aufsichtsrates. Die Aktie hat auf dem
unteren weißen Rand den Aufdruck: "Wertpapierdruck von Otto Elsner, Berlin S42" sowie einen Prägestempel vor weißem Grund.
Gottfried Krefft errichtete 1842 eine Schlosserei mit Ladengeschäft in Grevelsberg. Wilhelm Krefft erweiterte diese 1872 zur
„Gevelsberger Herdfabrik von W.Krefft. 1907 entstand daraus die in Berlin börsennotierte Krefft AG. Hugo Eicken baute das
Unternehmen zur führenden Herdfabrik in Deutschland aus. In ihren Hochzeiten beschäftigte die Fabrik 3000 Arbeiter. Nach dem
Krieg orientierte sich das Unternehmen um:Radio-und Fernsehtechnik. 1948 kamen erste Modelle auf den Markt. Krefft beschaffte
sich den Namen 'WELTFUNK' und vertrieb diese Produkte ab 1951 unter diesem neuen Namen. Dieser Geschäftszweig verzeichnete
bis ins Geschäftsjahr 1953/54 einen weit überproportionalen Zuwachs. Die alt eingesessene Konkurrenz erzwang daraufhin einen
Zulieferstop der Baukomponenten, der 1955 zur Insolvenz des Unternehmens führte.Krefft musste sich vom Fernseh- und Rundfunkgeschäft
trennen. Das Kerngeschäft - die Produktion von Herden, Öfen Großkochanlagen, Kühlschränken, Spülmaschinen und Heizlüftern
setzte Krefft fort. 1965 wurde die Krefft AG von Bauknecht übernommen. Allerdings geriet 1983 auch Bauknecht in finanzielle
Schieflage und stellte die Herdproduktion in Gevelsberg endgültig ein.
Laufzeit:
04.1928
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-27
Titel:
Gutehoffnungshütte Actien- Verein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Oberhausen. 5 Aktien
Beschreibung:
5 Aktien mit den Nrn. 31146, 31152, 31155, 31156, 36774 mit einem Nennwert von 1000 Mark Reichswährung des Gutehoffnungshütte
Actien- Vereins für Bergbau und Hüttenbetrieb, ausgestellt am 16.5.1917. Querrechteckig, 26,9cm x 36,2cm. Gelb guillochiert.
Gestempelt mit: "Umgestellt auf 1000 RM (Eintausend Reichsmark) gemäss Beschluss der ausserordentl. Generalversammlung vom
4. März 1925.", "Den Vorschriften über den Gesellschaftsstempel ist nach der Bescheinigung des Hauptzollamtes in Essen vom
4. April 1917 Nr. 4 des Anmeldebuches genügt.".
Laufzeit:
16.5.1917
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1422
Titel:
Sarotti, Neue Fabrikanlage Berlin-Tempelhof
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Frau in gelbem Kleid im Stil des 15.
Jahrhunderts. Vor ihr steht ein Diener in dunkelrosafarbenem Gewand und reicht ihr mit einer Verbeugung ein Tablett mit Süßigkeiten.
Im rechten oberen Teil der Marke ist der Markenname Sarotti zu lesen. Im Hintergrund ist eine graue Fabrikanlage zu sehen,
bei der es verutlich um die "Neue Fabrikanlage Berlin-Tempelhof" handelt, wie die Marke am unteren Rand betitelt ist. Die
Anlage liegt am Wasser; rechts unten ist ein Schiff im Wasser zu sehen. Sarotti ist eine Schokoladen-Marke, die ihren Ursprung
in Berlin im Jahr 1852 hat. Seit 1998 ist die Marke im Besitz der Stollwerck GmbH in Köln. Stollwerck wurde 2002 von der Barry
Callebaut GmbH übernommen und 2011 an die belgische Unternehmensgruppe Baronie verkauft. Am 16. September 1852 eröffnete Heinrich
Ludwig Neumann mit seinem Sohn Louis die „Confiseur-Waren-Handlung Felix | Sarotti in der Berliner Friedrichstraße. Luxuriöse
orientalische Dekoration unterstrichen die Opulenz der angebotenen Leckereien, die vornehmlich aus Paris importiert wurden.
Hugo Hoffmann (18441911), ebenfalls Konditor in Berlin, übernahm 1872 „Felix | Sarotti und verkaufte ab jetzt auch seine Produkte
unter dem Namen „SAROTTI. Das Ladenlokal wurde in die Mohrenstraße verlegt. Deren Name inspirierte vermutlich auch zur späteren
Wahl des Mohren im Warenzeichen. Der Name Sarotti ist unbekannter Herkunft, er wurde als Marke 1894 angemeldet. In den Folgejahren
expandierte das Unternehmen. 1903 entstand die Sarotti Chocoladen und Cacao Aktiengesellschaft mit nunmehr rund 1000 Angestellten.
1913 wurde die neue Produktionsstätte in Tempelhof mit etwa 2000 Angestellten eröffnet. In Erinnerung an die Gründungsstätte
in der Berliner Mohrenstraße entstand im Jahr des 50. Firmenjubiläums 1918 der Sarotti-Mohr als Markenfigur.
Laufzeit:
1913
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-57
Titel:
Stadt Oberhausen, 6% Goldanleihe, Oberhausen. 4 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
4 Schuldverschreibungen Buchstabe C, mit den Nrn. 4088, 4310, 4313, 4314 über einen Nennwert von 1000 Reichsmark, über 6%
Goldanleihen der Stadt Oberhausen, ausgestellt am 1.3.1927 in Oberhausen. Hochrechteckig, 21,1cm x 30cm. Grün guillochiert,
mit Prägestempel.
Laufzeit:
1.3.1927
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-262
Titel:
N.V. Internationale Kamgarenmaatschappij, Amsterdam. Aktien Nr. 001 bis 050
Beschreibung:
Aktien Nr. 001 bis 050, Anteile im Wert von je Tausend Gulden, N.V. Internationale Kamgarenmaatschappij, Amsterdam, 6.6.1929.
Hochrechteckig.
Laufzeit:
06.06.1929
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1748
Titel:
Spendenmarke "Für's Fliegerheim. Liman V. Sanders."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den lilatönigen Druck einer Fotografie von Otto Viktor Karl Liman
von Sanders (* 17. Februar 1855 in Stolp; † 22. August 1929 in München), preußischer General der Kavallerie und osmanischer
Marschall. Unter dem Kreis mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke
ist Teil einer Serie (138-1739 bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.
Laufzeit:
ca. 1918
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1339
Titel:
Stadt Weida, Weida. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Weida, ausgestellt am 30.9.1921 in Weida. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Gedruckt von: Johannes
Arndt, Jena
Laufzeit:
30.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-571
Titel:
Hoffmann's Stärke, Schloß Lenzburg
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand von Hoffmann's Stärkefabriken, Bad Salzufflen, zeigt eine kolorierte Federzeichnung
von Schloss Lenzburg. Unter dem schwarzen Schriftzug mit dem Markennamen ist auf der rechten Seite das Logo der Firma abgebildet;
eine sitzende weiße Katze, die sich die Pfote leckt. Das 1850 als Stärke-Fabrik bei Salzuflen gegründete und ab 1887 Hoffmanns
Stärkefabriken genannte Industrieunternehmen war das älteste seiner Art in Bad Salzuflen im heutigen Nordrhein-Westfalen.
Gegründet wurde das Unternehmen von Heinrich Salomon Hoffmann (1794-1852). Nach 1880 stieg das Unternehmen zum größten europäischen
Stärkeproduzenten auf. Bis zur Schließung des Standorts im Jahr 1990 wurden im Bereich der Chemie- und Lebensmittelindustrie
hauptsächlich Wäschestärke und Speisestärke hergestellt bzw. verfeinert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-394
Titel:
Stollwerck, Gold, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt in gold und schwarzweiß eine geblümte Tapete mit einer
Pendeluhr. Das Pendel besteht aus dem Stollwerck-Firmen-Zeichen. In einem Schild im unteren, rechten Bildbereich steht in
goldener Schrift:"Stollwerck, "Gold", zu jeder Stunde.". 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur
Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und
Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das
Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende
waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam,
Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende
Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg
und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen
geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch
Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck
wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland
und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern
an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs
ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1458
Titel:
Entsorga '82, Internationale Fachmesse für Städtereinigung, Straßenbetriebsdienste, Winterdienst und Abfallwirtschaft, Messe
Essen 20.-23.Okt.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeig auf schwarzem Grund einen mehrfarbig abgestuften grünen Kreis mit dem Titel der Messe in weißer
Schrift. Darunter befinden sich in gelber Schrift nähere Spezifika zur Messer sowie in weißer Schrift Veranstaltungsort und
Datum der Messe. Der VPS (Verband privater Städtereinigungsbetriebe e. V.) führte mittels der hundertprozentigen Tochterfirma
ENTSORGA gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Abfallwirtschaft und Städtereinigung mbH, seit 1980 die ENTSORGA-Fachmesse
durch. Messestandort war zuerst Essen, ab 1991 Köln. Ab 2010 wird die ENTSORGA zusammen mit der IFAT veranstaltet.
Laufzeit:
20.10.1982 - 23.10.1982
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-33
Titel:
Allgemeine Rohrleitung Aktiengesellschaft, Düsseldorf. 4 Aktien
Beschreibung:
4 Aktien mit den Nrn. 470- 472, 467 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Allgemeine Rohrleitung Aktiengesellschaft,
Düsseldorf, ausgestellt im Juli 1931 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun und gelb guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
7.1931