Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1259
Titel:
Reichshauptstadt Berlin, Berlin. Stadtkassenschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Stadtkassenschein über 50 Pfennig der Reichshauptstadt Berlin, ausgestellt am 9.9.1921 in Berlin. Querrechteckig, 5,5cm x
10,5cm, braun verziert. Auf der Rückseite Abbildung eines Berliner Bezirks. Teil einer Reihe
Laufzeit:
9.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-811
Titel:
A. Etzler, Aachen am Mark, Galanterien-Reiseandenken-Spielwaren, 175 Jahre Eulenspiegel, 1760-1935
Beschreibung:
Die runde, siegelförmige Marke zeigt schwarze, geprägte Schrift auf goldenem Grund: 175 Jahre Eulenspiegel, 1760-1935, A.
Etzler, Aachen am Markt, Galanterien-Reiseandenken-Spielwaren". Die Zahl 175 Jahre ist von einem Lorbeerkranz eingerahmt.
Das „Haus Eulenspiegel gilt als eines der ältesten Geschäftshäuser in Aachen. Ursprünglich in einem alten Holzbau am Granusturm
um das Jahr 1760 von einem Buchhändler gegründet, erhielt es seinen Namen durch den wegen seiner „Eulenspiegeleien bekannten
Buchhändler. Nach dem Krieg setze die Familie Etzler das fast völlig zerstörte Haus wieder in Stand und machte das Geschäft
über die Stadtgrenze hinaus - insbesondere für seine Scherzartikel - bekannt. Es liegt in der Krämerstraße 1, mitten in der
Aachener Altstadt. Seit 1992 beherbergt das Haus einen Teeladen.
Laufzeit:
1935
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1431
Titel:
Gemeinde Oberdorf, Oberdorf. Notgeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 10 Pfennig der Gemeinde Oberdorf in Thüringen, ausgestellt am 15.12.1919 in Oberdorf. Querrechteckig, 6cm x 9cm,
grün guillochiert.
Laufzeit:
15.12.1919
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-380
Titel:
Stadt Johannisburg Ostpr., Johannisburg. Stadtgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Stadtgeld über 25 Pfennig der Stadt Johannisburg in Ostpreußen, ausgestellt am 1.10.1920. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm. Beige
guillochiert. Gedruckt von: Flemming-Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
1.10.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-475
Titel:
Cobu - Alleiniger Fabrikant F.A. Isserstedt, Elberfeld "Schau Alte, sowie ist's gekommen, Dass nur noch 'Cobu' wird genommen."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von zwei bekleideten Kühen, die auf eine würfelförmige
rote Packung Cobu Margarine hinunter sehen. Darüber findet sich in weißer Schrift ein Slogan des Produkts: "Schau Alte, sowie
ist's gekommen, Dass nur noch 'Cobu' wird genommen." Am unteren Rand der Marke ist in einem schwarzen Feld in roter Schrift
zu lesen: "Alleiniger Fabrikant F.A. Jsserstedt, Elberfeld" Die Margarinefabrik F. A. Isserstedt (Bergisch Märkische Margarine
Werke) wurde 1866 von max Isserstedt gegründet und befand sich in Wuppertal-Elberfeld (Weidenstraße) sowie ab 1932/33 in Berlin-Pichelsdorf.
Sie produzierte die Marken Cobu, Esbu, Palm Oase und Suprema. 1928 übernimmt die „Margarine Unie die Firma. 1942 wird die
Firma auf die Deutsche Jurgens-Aktiengesellschaft, Hamburg, verschmolzen. 1961 wird die Produktion eingestellt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1927
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Lahr, Burg Lahr
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie von Burg Lahr. Prominent zu sehen ist
der sogenannte Storchenturm. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das
Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war
"Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen.
- Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der
Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband
für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-687
Titel:
Stadt Mainbernheim, Mainbernheim. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Mainbernheim, ausgestellt im Dezember 1920 in Mainbernheim. Querrechteckig, 8cm x 10cm.
Gedruckt von: M. Horschig | Schubert, Kitzingen
Laufzeit:
12.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1135
Titel:
Liebes | Teichtner, Kunstanstalt u. Kalenderfabrik, Leipzig
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund ein querovales Feld mit einem schwarz-weiß Stich
einer Fabrikanlage. Darunter ist in weißer Schrift zu lesen: "Liebes | Teichtner, Kunstanstalt u. Kalenderfabrik, Leipzig"
Die Kalenderfabrik Liebes | Teichtner hatte ihren Geschäftssitz in der Zerbster Straße 2 in Leipzig. Das Unternehmen hatte
um 1909/1910 bereits Bestand. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-919
Titel:
Stadt Röbel, Röbel. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Röbel, gültig bis 28.2.1922. Hochrechteckig, 7cm x 5cm.
Laufzeit:
bis 28.2.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1008
Titel:
Stadt Penzlin, Penzlin. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Penzlin, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-553
Titel:
Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine - Körner
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf hellblauem Grund ein goldenes hochovales Feld mit lachsfarbener Umrandung.
Zu sehen ist ein Scherenschnittportrait eines Mannes namens "Körner". Vermutlich handelt es sich dabei um den deutschen Schriftsteller
und Freiheitskämpfer Carl Theodor Körner (1791-1813). Auf einer schwarzen querrechteckigen Plakette unterhalb des Bildes ist
zu lesen: "Siegerin - allerfeinste Sahnen-Margarine" Die Marke ist Teil eines Serie. Hier handelt es sich um Bild Nr. 21.
Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere
nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem
Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan,
Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten
in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem
neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die
Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union
GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-129
Titel:
Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 10 Millionen Mark
Beschreibung:
Reichsbanknote über 10 Millionen Mark der Reichsbank, ausgegeben am 1.9.1923 in Berlin. Querrechteckig, 9,4cm x 15,2 cm, grün
guillochiert.
Laufzeit:
1.9.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-24
Titel:
Franz Sturm, Maschinenfabrik, Ohligs. Preisliste A, Mehrspindelige verstellbare Schnellbohrmaschinen
Beschreibung:
Preisliste A für Mehrspindelige verstellbare Schnellbohrmaschinen der Maschinenfabrik Franz Sturm in Ohligs.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-016
Titel:
Diplom für Heinrich Klingel, Meiersberg über Teilnahme am Zuschneidekurs für Herren- und Damenoberbekleidung (Zuschneidesystem
der Privaten Zuschneideschule M. Müller | Sohn, München, Düsseldorf, Heiligenhaus). Deutsche Bekleidungsakademie München.
Heiligenhaus, 19.12.1947. Darstellung Schneiderutensilien, Medaillen, Stadtansicht München, mehrfarbig
Laufzeit:
1947
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-833
Titel:
Stadt Waldenburg, Waldenburg. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Waldenburg in Schlesien, ausgestellt 1.2.1920 in Waldenburg. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm.
Gedruckt von: Flemming- Wiskott A.- G., Glogau
Laufzeit:
1.2.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-733
Titel:
Neusser Margarine-Werke GmbH, Neuss a/Rhein, Jubiläums-Marke. 1888-1913
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt einen kolorierten Druck von Kaiser Wilhelm II. in einem achteckigen
Rahmen auf schwarzem Grund. Darüber sind zwei Bügelkronen zu sehen. Bei der linken Krone handelt es sich um die Deutsche Reichskrone.
Der Kaiser ist als Mann mittleren Alters in Uniform abgebildet. Sein Aussehen entspricht vermutlich dem im Jahr 1913, dem
25. Thronjubiläum. Rückseite: "Tosella. Pflanzenbutter-Margarine von vollendeter Feinheit. Sammelmarken in jedem Paket. Album
gegen Gutscheine." Die Neusser Margarine-Werke GmbH befanden sich seit 1896 in Neuss (Rhein) in der Further Straße. Die Produkte
des Werkes wurden mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise 1902 in Düsseldorf. Weitere Informationen über das Unternehmen sind
nicht bekannt.
Laufzeit:
1913
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1453
Titel:
Bist Du verstopft? So nimm: Laxin! Serie 20 Bilder, Nr. 2, Serbien
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor hellgelbem Hintergrund den kolorierten Druck eines hochgewachsenen,
dünnen Mannes in serbischer Tracht. Er ist einem kleinen dicken Mann zu gewendet, ebenfalls in serbischer Tracht. Über ihm
ist die serbische Flagge abgebildet und in roten Buchstaben ist zu lesen "Bist du verstopft? So nimm: Laxin!" Die Marke gehört
zu einer Sammelreihe von 20 Bildern. Hierbei handelt es sich um Bild 2. Hergestellt wurde Laxin von der Pharmakon G.m.b.H.
Berlin. In Berlin existierte heue noch unter der Adresse Französische Straße 53-55 eine Pharmacon Arzneimittelgroßhandel GmbH.
Ob die beiden Unternehmen identisch sind, lässt sich nicht feststellen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-155
Titel:
Hermann Lottner, Salubra A.-G., Düsseldorf. Werbezettel für Salubra- Anstrichverfahren
Beschreibung:
Werbezettel für Salubra- Anstrichverfahren der Hermann Lottner, Salubra A.-G. Düsseldorf. Der Zettel besteht aus einem Stück
Papier, dass mit dem Anstrichverfahren behandelt wurde.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1789
Titel:
Stadt Gräfrath, Gräfrath. Gutschein 50 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 50 Millionen Mark der Stadt Gräfrath, ausgestellt am 20.9.1923 in Gräfrath. Querrechteckig, 8cm x 13cm, auf
der Vorderseite lila guillochiert. Gedruckt von: Offsetdruck Schreiber | Fey, Foche- Solingen
Laufzeit:
20.9.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-384
Titel:
Friedr. Flingscheidt, Fabrik für Beschläge aller Art Sand-, Kokillen-, Preß-Spritzgießerei, Velbert. Werbezettel Zinklegierung,
Spritzguss
Beschreibung:
Werbezettel für Zinklegierung und Spritzguss der Friedr. Flingscheidt, Fabrik für Beschläge aller Art Sand-, Kokillen-, Preß-Spritzgießerei
aus Velbert. Gedruckt von: Carl Lange Verlag- Werbung und Druck- Duisburg
Laufzeit:
o. D.