Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-55
Titel:
Jute- Spinnerei und Weberei, Kassel. Aktie Nr. 00659
Beschreibung:
Aktie Nr. 00659 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Jute- Spinnerei und Weberei, ausgestellt im März 1942 in Kassel.
Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
3.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-935
Titel:
Ausstellung Film und Foto, Düsseldorf, 16.5. - 7.6.1936
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit abgerundetem, orangefarbenem Rand zeigt vor weiß-orangenem Grund den stilisierten schwarz-weiß
Druck einer aufgerollten Fotofilmrolle. Eingerahmt wird diese von den beiden Buchstaben "f", das rechte ist spiegelverkehrt.
Auf dem orangefarbenen Rand finden sich in weißer Schrift Informationen zur Ausstellung: "Ausstellung Film und Foto, Düsseldorf,
16.5. - 7.6.1936"
Laufzeit:
16.05.1936 - 07.06.1936
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-227
Titel:
Leo Gottwald, Werk Düsseldorf. Prospekt Typenübersicht Mobilkrane
Beschreibung:
Prospekt Typenübersicht Mobilkrane AK 200 und AK 703 der Firma Leo Gottwald, Werk in Düsseldorf.
Laufzeit:
03.1960
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-768
Titel:
Aussteller Internationale Hausrat- und Eisenwarenmesse Köln, 28.2.-3.3.1958
Beschreibung:
Die unregelmäßig geformte Marke mit weißem Rand zeigt schwarz-weiße Schrift auf grünem Grund in einem schwarzen Rahmen, der
wie ein Haus geformt ist: "Aussteller Internationale Hausrat- und Eisenwarenmesse Köln, 28.2.-3.3.1958" Im linken Bildteil
ist das alte Logo der Kölner Messe zu sehen, der stilisierte Kölner Dom in weiß mit einem wellenförmigen Unterstrich, der
den Rhein symbolisieren soll. Links daneben befindet sich in Schwarz das Gender-Symbol für "männlich" bzw. das Mars-Symbol.
Laufzeit:
28.02.1958 - 03.03.1958
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-377
Titel:
Stadt Blankenburg, Blankenburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Blankenburg, ausgestellt am 15.10.1920 in Blankenburg. Querrechteckig, 4,5cm x 8cm. Orange.
Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
15.10.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1734
Titel:
Stadt Bleicherode, Bleicherode. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Bleicherode, ausgestellt am 1.3.1921 in Bleicherode. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Grün.
Auf der Vorderseite das Rathaus von Bleicherode, auf der Rückseite Abbildung eines Webstuhls, eines Ritters in Plattenrüstung
mit Schwert und Schild und eines Förderturmes. Gedruckt von: Flemming- Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
1.3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-897
Titel:
Stadt Bad Reinerz, Bad Reinerz. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bad Reinerz, ausgestellt am 1.6.1921 in Bad Reinerz. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Gedruckt
von: Flemming- Wiskott A.G. Glogau
Laufzeit:
1.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-204
Titel:
Landkreis Cochem, Cochem. 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig des Landkreises Cochem, ausgestellt am 19.11.1918 in Cochem. Querrechteckig, 5cm x 7cm. Grün guillochiert.
Auf der Rückseite Darstellung der Burg Cochem.
Laufzeit:
19.11.1918
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1468
Titel:
Stadt Münster, Münster. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Münster, ausgestellt am 1.8.1921 in Münster. Querrechteckig, 7,5cm x 10cm, grün. Auf der
Vorderseide das Stadtwappen und eine Stadtansicht, auf der Rückseite eine Abbildung des Schmisinger Hofs in Münster.
Laufzeit:
1.8.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1296
Titel:
Stadt Bürgel, Bürgel. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bürgel, ausgestellt am 28.5.1921, Bürgel. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Teil einer Reihe.
Gedruckt von: Kunstanstalt Alfred Eisenach, Bürgel
Laufzeit:
28.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1819
Titel:
Squamapur, die beste Schuppen-Pomade Schiller: Die Verschwörung des Fiesco in Genua. - IV. Aufzug, 8. Auftritt Deutscher:
"Einen guten Abend vom Herzog. Diesen Mohren liefert er Euer Gnaden gebunden aus."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf rosafarbenem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers
"Die Verschwörung des Fiesco in Genua", IV. Aufzug, 8. Auftritt: Das Bild zeigt die drei Deutschen, die den gefangenen Mohr
vor den Grafen Fiesco führen, der im linken Bildrand erscheint. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten
mit dem Zitat des Deutschen: "Einen guten Abend vom Herzog. Diesen Mohren liefert er Euer Gnaden gebunden aus." Am linken
Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes
ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Squamapur, die beste Schuppen-Pomade" Der VEB (Volkseigene Betrieb)
Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international
bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant.
Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1274
Titel:
Stadt Frankenhausen, Frankenhausen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Frankenhausen am Kyffhäuser, ausgestellt am 19.6.1921 in Frankenhausen. Querrechteckig,
7cm x 9,5cm. Vorderseite gelb, auf der Rückseite in grün Darstellung "Barbarossa auf dem Kyffhäuser". Gedruckt von: Herm.
Dormeyer, Berlin
Laufzeit:
19.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-63
Titel:
Steinkohlen- Elektrizität Aktiengesellschaft, Essen. 4 5% Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
4 5% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 06554, 06557, 09722, 12577 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Steinkohlen-
Elektrizität Aktiengesellschaft, ausgestellt im Mai 1939 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit
Prägestempel. Doppelseitig, an der langen Seite geknickt. Auf den inneren Seiten befinden sich die Anleihebedingungen, auf
der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
5.1939
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-389
Titel:
Stadt Ottmachau, Ottmachau. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Ottmachau , ausgestellt am 2.1.1921 in Ottmachau. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm, rot und
braun. Gedruckt von: Flemming-Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
2.1.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1347
Titel:
Stadt Waldenburg, Waldenburg. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Waldenburg in Schlesien, ausgestellt 1921 in Waldenburg. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm.
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1302
Titel:
Stadt Pössneck, Pössneck. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Pössneck. Querrechteckig, 7,1cm x 10,2. Auf der Rückseite Darstellung des Marktplatzes von
Pössneck. Gedruckt von: Johannes Arndt, Jena
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-11
Titel:
Carl Lindström Aktiengesellschaft, Berlin. Aktie Nr. 1566
Beschreibung:
Aktie Nr. 1566 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Carl Lindström Aktiengesellschaft, ausgestellt im Juli 1941 in Berlin.
Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Gelb guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
7.1941
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1294
Titel:
700 Jahre Emmerich, vom 30.5. bis 3.6. 1934
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit silbernem Rand zeigt geprägte rote und schwarze Schrift auf rot-silbernem, metallisch glänzenedn
Grund: "700 Jahre Emmerich, vom 30.5. bis 3.6. 1934" Im Hintergrund sind drei schwarze geprägte Stadtmauertürme zu sehen.
Dahinter ein silbernes Hakenkreuz sowie zwei rote Wappenschilde mit einem silbernen Eimer darauf, dem Stadtwappen von Emmerich.
Laufzeit:
30.05.1934 - 03.06.1934
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1091
Titel:
Stadt Goldberg, Goldberg. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Goldberg, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1317
Titel:
Tabakfabriken Arnold Böninger
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt eine kolorierte Zeichnung eines Matrosen aus der Vogelperspektive. Er hält zwei Eimer mit
Essen in den Händen. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 6, Bild 40 Verpflegung an Bord Der Backschafter
Eine sehr gewichtige Persönlichkeit ist der Backschafter. Jeder Teilnehmer einer 'Backschaft' muß einmal 'Backschaft machen'.
Er hat dann das Essen für die ganze Back aus der kombüse zu holen und auszuteilen, das Geschirr zu säubern usw. Ein Sammelalbum
erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger,
Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von
Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom
Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland.
Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.
Laufzeit:
o.J.