Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-68
Titel:
Braunkohlen- und Briketwerke Roddergrube Aktiengesellschaft, Brühl. 8 Aktien
Beschreibung:
8 Aktien mit den Nrn. 21460, 21461, 4390, 4392, 16814, 16815, 16817, 21457 über 1000 Mark, der Braunkohlen- und Briketwerke
Roddergrube Aktiengesellschaft, ausgestellt im April 1910 in Brühl. Hochrechteckig, 35cm x 25,5cm. Grün guillochiert. Gestempelt
mit: "Reichs-Stempel- Abgabe, Zwei vom Hundert", "Umgestellt auf R M 400.-, Vierhundert Reichsmark, D.B.1"."Bezugsrecht 1917
ausgeübt", "Bezugsrecht 1920 ausgeübt", "Bezugsrecht 1935 ausgeübt".
Laufzeit:
4.1910
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1089
Titel:
Dunlop Pneumatik - auf der ganzen Welt verbreitet
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund den kolorierten Druck zweier Reifen. Darüber ist
eine Hand zu sehen, die mit einem Messer in einen der Reifen stechen will, jedoch bricht die Messerspitze an dem Reifen ab.
In schwarzer Schrift ist drüber und darunter zu lesen: "Dunlop Pneumatik auf der ganzen Welt verbreitet." Das Unternehmen
Dunlop Ltd., vormals Dunlop Rubber, wurde 1889 im irischen Dublin von Harvey du Cros gegründet. Beteiligt war auchder schottische
Erfinder John Boyd Dunlop (1840-1921), der den ersten luftgefüllten Gummireifen erfand. Das Unternehmen entwickelte sich zu
einer der größten Firmen Großbritanniens. Es entstanden Partnerschaften mit ausländischen Firmen wie zum Beispiel "Adler"
in Deutschland. 1893 expandierte die Firma in die USA: Im selben Jahr verlagerte das Unternehmen den Firmensitz nach Coventry,
dem Zentrum der Britischen Reifenindustrie. Ab 1900 fertigte Dunlop nicht mehr nur Fahrradreifen, sondern auch Motorradreifen,
ab 1906 Autoreifen. 1910 brachte Dunlop ihre ersten Flugzeugreifen und Golfbälle auf den Markt. 1985 wurde das Unternehmen
an das britische Industrie-Konglomerat BTR verkauft.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-907
Titel:
Aug. Luhn | Co., Barmen - Am roten Band wird Luhns erkannt
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den gelb-kolorierten dunkelblauen Stich des "Bergisch. Haus: Mühlhoff
in Remscheid" (es handelt sich um das Patrizierhaus Haus Peter Fr. Mühlhoff in Remscheid Haddenbach-Rath). Umgeben wird das
Bild von einem blau-weißen architektonischen Rahmen. Im Bogen des Rahmens steht am oberen Rand der Marke: "Am roten Band wird
Luhns erkannt" - In den 1890er Jahren wurden der Werbespruch „Am roten Band wird Luhns erkannt sowie mehrere Wortmarken eingeführt
und rechtlich geschützt. Unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift zu lesen: "Aug. Luhn | Co., Barmen" Die Marke ist Teil
einer Sammelreihe: Luhns-Marke Gruppe XIV, 2. Die Luhns GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Seifen, Kosmetika,
Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln mit Stammsitz im Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen. Das 1869 von August Luhn, seiner
Ehefrau Pauline und Theodor Leyerer als Aug. Luhn | Co. gegründete Familienunternehmen betrieb Anfang des 20. Jahrhunderts
eine der größten Seifenfabriken Deutschlands. Ende 1972 schied die Familie Luhn aus dem Unternehmen aus, das Unternehmen wurde
in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ging in Besitz des belgischen Unternehmens Tensia über.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-312
Titel:
Margarinewerke Van den Bergh, Kleve. Werbeblätter, Postkarte
Beschreibung:
2 Werbeblätter mit Anzeigen für Blauband-Margarine aus der Zeitschrift "Die Woche" ("Schwan im Blauband"; "Blauband wie Butter");
1 Postkarte "Schwan im Blauband Frisch gekirnt" der Margarinewerke Van den Bergh, Kleve.
Laufzeit:
1926
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-585
Titel:
AMPAG GmbH + Co. K.-G., Köln Rodenkirchen. Prospekte Verschnürungsautomaten Rapid- T
Beschreibung:
AMPAG GmbH + Co. K.-G., Automatische Umreifungs- und Verschlussmaschienen, Köln Rodenkirchen, 2 Prospekte für Verschnürungsautomaten
Rapid- T. Beiliegend ist ein Schreiben der AMPAG GmbH + Co. K.-G. an Dr. A. Osterloh mit Werbung für den Firmenstand auf der
Leipziger Frühjahrsmesse 1971
Laufzeit:
1970
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-147
Titel:
Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Aktiengesellschaft, Selb. Aktie Nr. 0823
Beschreibung:
Aktie Nr. 0823 über Eintausend Mark, Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Aktiengesellschaft, Selb, 2.4.1902. Guillochiert,
mit Prägestempel. Aktie ist in der Mitte gefaltet. Auseinandergefaltet: 49,5cm breit und 33cm hoch. Gefaltet 24,7cm hoch und
33cm breit. Stempel: Umgestellt auf Dreihundert Reichsmark. Bezugsrecht 1921/ 1923 ausgeübt. Reichs-Stempel-Abgabe, Zwei vom
Hundert.
Laufzeit:
02.04.1902
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-83
Titel:
Rheinische Bergbaugesellschaft m.b.H. | Co., Coblenz. Kassenschein 500.000 Mark
Beschreibung:
Kassenschein über 500.000 Mark der Rheinische Bergbaugesellschaft m.b.H. | Co., ausgestellt am 10.8.1923 in Coblenz. Querrechteckig,
9cm x 12,2cm. Die Vorderseite ist gelb guillochiert und braun verziert. Die Rückseite ist gelb guillochiert und braun verziert,
es ist der Spruch abgebildet: "Decke mit rheinischem Schiefer Dein Dach, Nimm' dieses Notgekd und mach' keinen Krach, Handle
entschieden, dann glückt Dir Dein' Sach'!".
Laufzeit:
10.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-104
Titel:
F. Soenneken, Bonn. Reklame Original Soennecken Ordner 114
Beschreibung:
Reklame Original Soennecken Ordner 114 der Firma F. Soenneken aus Bonn.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-529
Titel:
Gemeinde Thale im Harz, Thale. Gutschein 100 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 100 Pfennig der Gemeinde Thale im Harz, ausgestellt Walpurgis 1921, 1.5.1921 in Thale. Querrechteckig, 5,5cm
x 8cm, hellgrau. Gedruckt von: Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1425
Titel:
Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Serie II, Nr. 5 Radrennen mit Schrittmacher
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Radrennbahn. Im Vordergrund ist ein
Radfahrer in schwarzer Kleidung zu sehen, der auf einem motorisierten Fahrrad fährt. In der linken oberen Ecke befindet sich
ein schwarzes M, rechts unten ein Ü. Darunter ist in einem schwarzen Kasten in weißer Schrift "Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz"
zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe", darüber
in Schwarz "Serie II". Hierbei handelt es sich um Bild Nr. 5. Am linken unteren Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in
roter Schrift "Schulstrumpf Roland" zu lesen. Das Unternehmen Eduard Creutznach Nachfolger - Fabrik moderner Strumpfwaren
wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte im Jahr 1925 definitiv noch Bestand. Weitere
Informationen sind nicht verfügbar.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-420
Titel:
Dr. Thompson's Seifenpulver GmbH, Düsseldorf Serie I, Bild 1
Beschreibung:
Auf der hochrechteckigen Marke mit weißem gezahnten Rand ist vor einem blauen Hintergrund ein orange-schwarzer Kreis abgebildet,
auf dem ein weißer Schwan im hellblauen Wasser zu sehen ist. Die Schrift oberhalb und unterhalb des Kreises ist in Weiß gehalten:
"Dr. Thompson's Seifenpulver" Rückseite: "Seifix Sammelmarken-Album Nach Möglichkeit enthält jedes Paket 'Seifix' 1 Künstlermarke
nebst Gutschein. Gegen Einsendung von 30 dieer Gutscheine u. 20 Pfg. in Briefmarken erhalten Sie von uns das prächtige Seifix-Sammelmarken-Album
franko zugeschickt. Wir bitten, dabei auf genaue Adresse und Frankatur zu achten. Fabriken von Dr. Thompsons Seifenpulver
G.m.b.H. Düsseldorf." Das Fabrikgelände und die Gebäude der Dr. Thompson's Seifenpulver GmbH befindet sich in den Düsseldorfer
Schwanenhöfen Nähe Erkrather Straße und ist heute ein Restaurant und Eventlocation. Um 1912 hatte das Unternehmen bereits
Bestand. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-86
Titel:
Foto DILG, Krefeld. Katalog Foto-Querschnitt von A-Z
Beschreibung:
Katalog Foto-Querschnitt von A-Z der Firma Foto DILG aus Krefeld. Mit zahlreichen Abbildungen, Fotoratgeber und Tips für Anfänger
und Fortgeschrittene.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-482
Titel:
Elbe - Die besten Kurzwaren
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt in einem fliederfarbenen Rahmen einen schwarzen-grün kolorierten
Druck der "Schwebebahn Elberfeld". Im Hintergrund sind fliederfarbene, rauchende Fabrikschornsteine zu sehen. Am oberen Rand
der Marke ist in einem schwarzen Feld in grüner Schrift zu lesen: "Die besten Kurzwaren" Darunter befindet sich das runde
Logo der Elbe Modewaren-Fabrik, ein grün-weißer Druck eines Flusses, der durch eine Landschaft fließt. Über die Elbe Modewaren-Fabrik
finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-81
Titel:
Essener Steinkohlebergwerke Aktiengesellschaft, Essen. 8 Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
8 4% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 131231, 31232, 31304, 31437, 31439, 32174, 32230, 32313 mit einem Nennwert von
500 Reichsmark der Essener Steinkohlebergwerke Aktiengesellschaft, ausgestellt im Dezember 1941 in Essen. Hochrechteckig,
29,9cm x 21,1cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig. Im Innenteil befinden sich die Anleihebedingungen, auf
der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
12.1941
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-9
Titel:
Colonia Kölnische Feuer- und Kölnische Unfall- Versicherungs- Aktiengesellschaft, Köln. 11 Aktien
Beschreibung:
11 Aktien mit den Nrn. 82764, 82765, 78644, 78646- 78653 mit einem Nennwert von 100 Mark, der Colonia Kölnische Feuer- und
Kölnische Unfall- Versicherungs- Aktiengesellschaft, ausgestellt am 5.4.1929 in Köln. Querrechteckig, 30,5cm x 22,3cm. Grün
guillochiert. Gestempelt mit: "Heraufgestempelt auf RM. 200,- Zweihundert Reichsmark gemäß Kapitalberichtigungsbeschluß vom
6. November 1941.". Aktien Nrn. 82764, 82765 wurden ausgestellt auf den Namen Wera von Zitzewitz, geb. Bürgers, Potsdam. Aktien
Nrn. 78644, 78646- 78653 wurden ausgestellt auf den Reichsbund des Textileinzelhandels E.V. Berlin Auf der Rückseite der Aktie
befinden sich Übertragungs- Vorlagen.
Laufzeit:
5.4.1929
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-704
Titel:
Soennecken's Schulfeder Nr 111 - Eigenes deutsches Fabrikat
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines gelben Luftschiffs, das anstatt einer
Gondel eine Soennecken Schreibfeder transportiert. Darauf sitzen fünf Personen und schwingen weiße Fahnen. Im Hintergrund
ist eine Berglandschaft zu sehen. Unterhalb des Bildes ist in einem weißen Feld in schwarzer Schrift "Soennecken's Schulfeder
Nr 111 - Eigenes deutsches Fabrikat" zu lesen. Die Marke ist Teil der Serie A, Nr. 3. Die Firma Soennecken war ursprünglich
ein deutscher Bürogerätehersteller, dessen Marke auch in der angelsächsischen Welt, in Nordamerika, Australien und auch in
Indien gut bekannt ist. 1875 von Friedrich Soennecken in Remscheid gegründet, wurde der Name 1905 als Warenzeichen eingetragen.
Mit Soennecken ist die Entwicklung des Federhalters, Aktenordners und des Lochers eng verbunden. 1876 zog die Firma nach Bunn
um. 1973 meldete die Firma Konkurs an und die Markenrechte gingen an die Branion eG über. Seit 2007 firmiert diese Einkaufs-
und Marketingkooperation mit Sitz in Overath wieder unter dem Namen Soennecken eG.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1720
Titel:
Stadt- und Landkreis Gelsenkirchen, Gelsenkirchen. Gutschein 200 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 200 Millionen Mark des Stadt- und Landkreises Gelsenkirchen, ausgestellt am 27.9.1923 in Gesenkirchen. Querrechteckig,
7,5cm x 14cm, grün guillochiert.
Laufzeit:
27.9.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1562
Titel:
Spar- und Darlehenskasse Gemeinde Eisbergen, Eisbergen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Spar- und Darlehenskasse der Gemeinde Eisbergen an der Weser, ausgestellt im März 1921 in Eisbergen.
Querrechteckig, 6,5cm x 9cm, grün. Auf der Vorderseite sind Darstellungen einer Frau in Tracht, auf der Rückseite der Innenraum
einer Kirche. Gedruckt von: J. | C. Meyer, Bad Oeynhausen
Laufzeit:
3.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-165
Titel:
Ostermann u. Flüs A.-G. Metallwerke, Köln- Riehl. Gutschein 2 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 2 Millionen Mark der Ostermann u. Flüs A.-G. Metallwerke, ausgestellt am 15.8.1923 in Köln- Riehl. Querrechteckig,10cm
x 15,1cm. Auf der blauguillochierten Vorderseite ist ein Metallarbeiter vor einem Rotorblatt zu sehen. Auf der Rückseite befindet
sich das Kölner Stadtwappen. Gedruckt von: Buchdruckerei Johann Balfer, Köln-Nippes
Laufzeit:
15.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-97
Titel:
Reichsschuldenverwaltung, Berlin. Darlehenskassenschein 20 Mark
Beschreibung:
Darlehenskassenschein der Reichsschuldenverwaltung über 20 Mark, ausgestellt am 20.2.1918 in Berlin. Querrechteckig 9cm x
14cm, rot guillochiert.
Laufzeit:
20.2.1918