Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d9586e2HiDA4web:vz2ed15050-0b64-477e-a9d3-1569bc88281c.xmlnode.1.1d95862ed15050-0b64-477e-a9d3-1569bc88281c5481
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1965
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Schwenningen, Rathaus
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Rathauses von Schwenningen, welches 1926 erbaut wurde. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d9590e2HiDA4web:vz2ef225d9-a8c5-491c-8999-59ffcc967c96.xmlnode.1.1d95902ef225d9-a8c5-491c-8999-59ffcc967c96548293-773.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-773
Titel:
Fürstenhof Bad Oeynhausen, Bad Oeynhausen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig des Fürstenhofes Bad Oeynhausen. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von: J.A. Schwarz, Lindenberg Allgäu
d9594e2HiDA4web:vz2ef4d46f-e8a4-4c29-b1d7-062c0d5ad017.xmlnode.1.1d95942ef4d46f-e8a4-4c29-b1d7-062c0d5ad017548393-826.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-826
Titel:
Klodnitz- Oderhafen, Klodnitz. Gutschein 2 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 2 Mark der Stadt Klodnitz- Oderhafen, ausgestellt am 1.7.1921 in Klodnitz. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von: Grass. Barth | Comp. Friedrich Breslau
Laufzeit:
1.7.1921
d9598e2HiDA4web:vz2f0b7f06-5d70-4a2e-b160-3d788e8b11fe.xmlnode.1.1d95982f0b7f06-5d70-4a2e-b160-3d788e8b11fe5484138-1250.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1250
Titel:
Mittelrheinische Bank Duisburg
Beschreibung:
Die querovale Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt geprägte weiße Schrift auf blauem Grund: "Mittelrheinische Bank Duisburg". Weitere Informationen über das Bankhaus lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d9602e2HiDA4web:vz2f1cbcb1-2ec5-441d-bd47-34d73500f690.xmlnode.1.1d96022f1cbcb1-2ec5-441d-bd47-34d73500f6905485138-314.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-314
Titel:
Deutsche Bäckereifach-Ausstellung, Essen 16.-31. Juli 1927
Beschreibung:
Die quadratische Marke mit gezahntem Rand zeigt blaue Schrift auf weißem Grund, die sich um einen blauen Kreis rankt, in dem der weiß-braun-rote stilisierte Druck eines Bäckers mit einem Brot in der Hand zu sehen ist: "Deutsche Bäckereifach-Ausstellung, Essen, 16.-31. Juli 1927" Eine der Marken hat keinen gezahnten Rand.
Laufzeit:
16.07.1927 - 31.07.1927
d9606e2HiDA4web:vz2f1f846c-90f6-46a9-9394-43bc9bca1678.xmlnode.1.1d96062f1f846c-90f6-46a9-9394-43bc9bca1678548693-459.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-459
Titel:
Stadt Bad Ems, Bad Ems. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bad Ems, ausgestellt am 18.11.1918 in Bad Ems. Querrechteckig, 6cm x 10cm. rot. Gedruckt von: Chr. Sommer, Bad Ems
Laufzeit:
18.11.1918
d9610e2HiDA4web:vz2f366327-bfe4-4dc9-a0db-c203edc613df.xmlnode.1.1d96102f366327-bfe4-4dc9-a0db-c203edc613df5487
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-53
Titel:
Isola Werke Aktiengesellschaft, Düren. 5 Aktien
Beschreibung:
5 Aktien mit den Nrn. 0588, 0594, 1434, 1436, 1437 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Isola Werke Aktiengesellschaft, ausgestellt im November 1941 in Düren. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün und blau guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
11.1941
d9614e2HiDA4web:vz2f3e06e4-1cc5-4c24-bc2b-89906eb2940d.xmlnode.1.1d96142f3e06e4-1cc5-4c24-bc2b-89906eb2940d5488138-1795.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1795
Titel:
Steckenpferd-Seife erzeugt jugendfrisches Aussehen Gera (Reuss) Schloss
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf braunem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich von Schloss Osterstein im thüringischen Gera. Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Seife erzeugt jugendfrisches Aussehen" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d9618e2HiDA4web:vz2f441eff-50af-42e2-9ea0-5f728db2b09b.xmlnode.1.1d96182f441eff-50af-42e2-9ea0-5f728db2b09b5489138-1291.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1291
Titel:
Rheinland und Ruhrgebiet in Not! - Burg Katz, St. Goarshausen: Die Loreley und St. Goar
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den monochromatisch schwarzen Druck einer Ansicht von "Burg Katz, St. Goarshausen: Die Loreley u. St. Goar a. Rh." Umrahmt ist das Bild von einem breiten ornamental gemusterten Rahmen. Am oberen Rand des Rahmens ist zu lesen: "Rheinland und Ruhrgebiet in Not!" Die Marken könnten dazu gedacht gewesen sein, um auf die Besetzung des Rheinlands und des Ruhrgebiets nach dem 1. Weltkrieg aufmerksam zu machen. Zwischen 1923 und 1925 okkupierten französische und belgische Truppen bis dato unbesetzte Teile des Ruhrgebiets mit der Begründung, Deutschland sei absichtlich mit den zu leistenden Reparationszahlungen laut des Versailler Vertrags im Rückstand. Die Besetzung löste in der Weimarer Republik einen Aufschrei nationaler Empörung aus. Die Reichsregierung unter dem parteilosen Kanzler Wilhelm Cuno rief die Bevölkerung am 13. Januar 1923 zum „passiven Widerstand auf, der letztlich jedoch aufgegeben werden musste. Eine der Marken ist rot. Eine der schwarzen Marken trägt einen Stempel "D. Sin. B. für Alfredshof"
Laufzeit:
o.J.
d9622e2HiDA4web:vz2f4e18b9-5f04-4a24-b739-f0476d7502d4.xmlnode.1.1d96222f4e18b9-5f04-4a24-b739-f0476d7502d45490138-81.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-81
Titel:
Emmericher Waren-Expedition, Emmerich a/Rh Kakao
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt ein grünes Feld mit abgeschrägten Ecken an der Oberseite. Im oberen Teil des Feldes ist ein schwarzes achteckiges Feld zu sehen, in dem der kolorierte Druck einer jungen Frau zu sehen ist, die ein Tablett mit Kaffeegeschirr präsentiert. Darunter ist in weißer Schrift zu lesen: "Emmericher Waren-Expedition, Emmerich a/Rh" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe, Bild Nr. 6. Das Monogramm SD gibt einen Hinweis auf den Künstler. Die Emmericher Warenexpedition von J. L. Kemkes befand sich in Emmerich/Rhein und handelte mit Tee, Tabakwaren und Kaffee. 1927 gab das Unternehmen das Buch "Der Reis und seine unbegrenzte Verwendungsmöglichkeit in der Küche" heraus. Um 1930 ist eine Neueröffnung in der Stiftstr. 25 nachgewiesen, aber ob es sich dabei um einen Umzug handelte oder um die Eröffnung einer weiteren Filiale ist nicht bekannt. Das Unternehmen hatte bis Anfang der 2000er Jahre Bestand und hatte bis dahin seinen Sitz in der Ostermayerstr. 1 -14 in Emmerich. Weitere Informationen sind über das Unternehmen nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d9626e2HiDA4web:vz2f6847ea-9f16-4e21-9dd6-3b3bea42209a.xmlnode.1.1d96262f6847ea-9f16-4e21-9dd6-3b3bea42209a549193-876.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-876
Titel:
Stadt Nörenberg, Nörenberg. Notgeld 5 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 5 Pfennig der Stadt Nörenberg in Pommern, ausgestelt am 11.5.1920 in Nörenberg. Querrechteckig, 4cm x 5,5cm, grün. Gedruckt von: R. Dulce, Glauchau
Laufzeit:
11.5.1920
d9630e2HiDA4web:vz2f7ce6ff-c147-41be-8a6c-8ccc0647d735.xmlnode.1.1d96302f7ce6ff-c147-41be-8a6c-8ccc0647d7355492
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-67
Titel:
Schuldverschreibung der Stadtgemeinde Elberfeld, 3 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
3 Schuldverschreibungen Buchstabe B Nrn. 01156, 01488, 02329 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Stadtgemeinde Elberfeld, ausgestellt am 1.10.1928 in Elberfeld. Hochrechteckig, 29,7cm x 21,2cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich die Anleihebedingungen und die Genehmigungs- Urkunde.
Laufzeit:
1.10.1928
d9634e2HiDA4web:vz2f849c71-4d70-44e2-87d6-cdd3b05d6ba0.xmlnode.1.1d96342f849c71-4d70-44e2-87d6-cdd3b05d6ba05493138-273.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-273
Titel:
56. Internationale Verkaufs- und Modewoche IGEDO, Düsseldorf, 17. - 20.3.1963
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem, invertiertem gezahnten Rand zeigt schwarze Schrift auf rotem Grund: "56. Internationale Verkaufs- und Modewoche, Düsseldorf 17. - 20.3.1963, Wir stellen aus" Die IGEDO wurde 1949 ins Leben gerufen.
Laufzeit:
17.03.1963 - 20.03.1963
d9638e2HiDA4web:vz2f858fbb-8bb1-4578-a581-b0e1a81859dc.xmlnode.1.1d96382f858fbb-8bb1-4578-a581-b0e1a81859dc549480-1-127.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-127
Titel:
Muldentalwerke Aktiengesellschaft, Freiberg. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 184743
Beschreibung:
Erneuerungsschein und Gewinnanteilscheine Nr. 4- 12 der Geschäftsjahe 1923- 1932 zur Aktie Nr. 184743 mit einem Nennwert von 1000 Mark, Muldentalwerke Aktiengesellschaft, Freiberg, vom 4.7.1923. Hochrechteckig, 32cm x 21,8cm. Guillochiert.
Laufzeit:
04.07.1923
d9642e2HiDA4web:vz2f9f08f6-f773-4eab-b84f-fe1c7294329a.xmlnode.1.1d96422f9f08f6-f773-4eab-b84f-fe1c7294329a5495
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-554
Titel:
Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld. Informations- und Werbebroschüre Monopolseife und Monopol- Brillantöl
Beschreibung:
Informations- und Werbebroschüre für Monopolseife und Monopol- Brillantöl der Chemischen Fabrik Stockhausen | Cie. aus Krefeld.
Laufzeit:
1927
d9646e2HiDA4web:vz2fa1a358-079d-4387-8dcb-3195b60f2c9f.xmlnode.1.1d96462fa1a358-079d-4387-8dcb-3195b60f2c9f549693-328.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-328
Titel:
Elgersburger Ritterschaft, Bad Elgersburg. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Elgersburger Ritterschaft, ausgestellt am 8.8.1921 in Bad Elgersburg. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm. Grün. Auf der Vorderseite eine Abbildung des Heiligen Martin. Gedruckt von: Wilh. Leopold Ilmenau
Laufzeit:
8.8.1921
d9650e2HiDA4web:vz2fa42fe8-db7e-4a72-9ffb-c1f215d03327.xmlnode.1.1d96502fa42fe8-db7e-4a72-9ffb-c1f215d03327549793-1015.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1015
Titel:
Stadt Neukalen, Neukalen. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Neukalen, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 11cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d9654e2HiDA4web:vz2fa863c8-b4b2-4087-848c-35dbec737416.xmlnode.1.1d96542fa863c8-b4b2-4087-848c-35dbec7374165498138-1817.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1817
Titel:
Dada-Haarwasser gegen Ausfallen der Haare Schiller: Tell. III. Aufzug, 3. Scene Tell: "Was kümmert uns der Hut! Komm lass uns gehen."
Beschreibung:
Die querrechteckige gezahnte Marke zeigt auf hellgrünem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Wilhelm Tell", III. Aufzug, 3. Scene: Das Bild zeigt Wilhelm Tell, als Landvogt Gessler ihn verhaften lässt, weil er nicht den von Gessler auf einen Stock gesteckten Hut gegrüßt hat. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit Tells Zitat: "Was kümmert uns der Hut Komm lass uns gehen." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Dada-Haarwasser gegen Ausfallen der Haare" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d9658e2HiDA4web:vz2fb1109e-ea9f-4176-9712-896251e0c946.xmlnode.1.1d96582fb1109e-ea9f-4176-9712-896251e0c9465499138-1804.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1804
Titel:
Dada-Cream gegen rote u. aufgesprungene Haut Grossh. Schloss Neustrelitz
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf lilafarbenem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich von Schloss Neustrelitz. Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Dada-Cream gegen rote u. aufgesprungene Haut" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d9662e2HiDA4web:vz2fd2e47e-5d91-4d0a-a32e-a6971c62da27.xmlnode.1.1d96622fd2e47e-5d91-4d0a-a32e-a6971c62da27550093-1332.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1332
Titel:
Stadt Quedlinburg, Quedlinburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Jubiläumsgutschein über 50 Pfennig der Stadt Quedlinburg, gültig 22.-23.4.1922 in Quedlinburg. Querrechteckig, 7,6cm x 8,9cm. Auf der Vorderseite Wappen und Silhouette der Stadt. Auf der Rückseite Darstellung des Einzugs der Preußen 1698, nach Otto Markus. Gedruckt von: H. Meyerding, Quedlinburg
Laufzeit:
22.4.1922-23.4.1922