Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-164
Titel:
F. Soenneken, Bonn. Katalog Vertikal- Registratur, Schmalrücken-Ordner, Ordner 114
Beschreibung:
Katalog Vertikal- Registratur, Schmalrücken-Ordner, Ordner 114 der Firma F. Soenneken aus Bonn.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-155
Titel:
Phoenix Aktien- Gesellschaft für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Düsseldorf. Gutschein 5 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 5 Millionen Mark der Phoenix Aktien- Gesellschaft für Bergbau u. Hüttenbetrieb, ausgestellt am 15.8.1923 in
Düsseldorf. Querrechteckig, 8,6cm x 13,3cm, schwarz und grün guillochiert. Gedruckt von: L.Schwann- Düsseldorf
Laufzeit:
15.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-817
Titel:
Stadt Schierke, Schierke. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Schierke im Oberharz, ausgestellt am 1.4.1921 in Schierke. Querrechteckig, 5cm x 8,5cm.
Gedruckt von: Louis Koch Halberstadt
Laufzeit:
1.4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-287
Titel:
A. W. Andernach KG, Beuel. Verlegevorschrift AWA Aluminium-Bitumen-Isolierbahn
Beschreibung:
Verlegevorschrift für AWA Aluminium-Bitumen-Isolierbahn der A. W. Andernach KG, aus Beuel.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1259
Titel:
Wuppertal im Zeichen des Advents Kranzes Werbeveranstaltungen in allen Stadtteilen vom 8.-16. Dezember
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt auf blauem Grund den kolorierten Druck eines Kirchturms, um den ein überdimensionierter
Adventskranz gelegt ist. Alle vier Kerzen brennen. Zu lesen ist: "Wuppertal im Zeichen des Advents Kranzes, Werbeveranstaltungen
in allen Stadtteilen vom 8.-16. Dezember" Die Veranstaltung fand vermutlich im Jahr 1934 statt.
Laufzeit:
8.12.1934 - 16.12.1934
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-7
Titel:
Fafnir Werke AG, Aachen, Fafnir-Motoren für die Landwirtschaft
Beschreibung:
Vor einem blau-weiß-schwarzen Hintergrund zeigt die querrechteckige Marke einen schwarzen Fafnir-Motorenwagen vor einem gelben
Feld. Dahinter sind Häuser- und eine Kirchturmspitze zu sehen. Bedient wird das Gerät von einem schwarz-weiß gekleideten Mann.
Die darunter befindliche Schrift ist rot, die darüber weiß. In der linken unteren Ecke befindet sich ein weißes "n" in einem
schwarzen Kreis. Dies deutet auf eine Serie von Marken hin, die zusammen vermutlich den Firmennamen ergeben. Die Marke hat
einen gezahnten blauen Rand. Fafnir war ein deutsches Unternehmen in Aachen, das von 1903 bis 1926 Automobile herstellte zeitweise
auch unter der Marke Aachener. Das Unternehmen wurde 1894 als Tochtergesellschaft der Iserlohner Nadelfabrik Carl Schwanemeyer
gegründet und begann mit der Produktion von Nähmaschinennadeln. Nachdem das Fahrrad zum Massenverkehrsmittel geworden war,
stieg das Unternehmen auf die Produktion von Fahrradspeichen um. 1898 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt
und firmierte zunächst unter Aachener Stahlwarenfabrik AG vormals Carl Schwanemeyer, von 1902 bis 1911 ohne den Zusatz als
Aachener Stahlwarenfabrik AG und ab 1919 als Fafnirwerke AG (Aachener Stahlwarenfabrik). Ab 1902 wurde für die Produkte ein
eigener Name eingeführt: „Fafnir der Drache aus der Nibelungensage. Nach der Sättigung des Fahrradmarktes produzierte das
Unternehmen fortan vor allem Einbaumotoren für Motorräder und Automobile. 1904 begann der Umstieg in die Automobilherstellung
mit der Produktion von Autobausätzen unter dem Namen Omnimobil. Ende 1925 übernahmen die Banken die Geschäftsaufsicht. 1926
meldete das Unternehmen Konkurs an.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1412
Titel:
Stadt Siegburg, Siegburg. Gutschein 50.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 50.000 Mark der Stadt Siegburg, ausgestellt am 12.7.1923 in Siegburg. Querrechteckig, 9,5cm x 16cm. Gedruckt
von: Buchdruckerei Gebr. Daemisch, Siegburg
Laufzeit:
12.7.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0175
Titel:
Ehrenurkunde für 60jährige Tätigkeit, überreicht von der IG Bau-sTeine-Erden, Frankfurt/Main an Andreas Dahler
Laufzeit:
05.1977
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-812
Titel:
Stadt Schierke, Schierke. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Schierke im Oberharz, ausgestellt am 30.5.1921 in Schierke. Querrechteckig, 4cm x 7cm,
grün. Gedruckt von: Louis Koch Halberstadt
Laufzeit:
30.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-169
Titel:
Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Verein, Solingen. Dividendenschein Aktie Nr. 71944
Beschreibung:
Das querrechteckige Dokument ist 11,4cm hoch und 22,8cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um einen Talon und einen Dividendenschein
mit der Nr. 10 für das Geschäftsjahr 1931 für die Aktie 71944 des Siegen- Solinger Gusstahl- Aktien- Vereins in Solingen,
ausgestellt im August 1922. Auf dem unteren weißen Rand des Talon steht: "Magdeburg - Faber'sche Buchdruckerei - Berlin".
Am 23. Dezember 1872 wurde der Siegen-Solinger Gußstahl-Aktien-Verein am Solinger Weyersberg gegründet. Im Jahr 1922 erfolgte
die Übernahme der Weyersberg, Kirschbaum | Cie., die unter anderem blanke Waffen, Motorräder, Fahrräder und Haarschneidemaschinen
produzierte. Am 29. Februar 1932 meldete die Firma ein Konlunsverfahren an.
Laufzeit:
08.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-912
Titel:
Stadt Stavenhagen, Stavenhagen. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Stavenhagen, gültig bis 31.12.1921. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.12.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1217
Titel:
Deutsche Gartenbau-Woche, Bonn vom 7. bis 13. Juli 1912
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die alte deutsche Flagge des Kaiserreichs (schwarz-weiß-rot), die
bis 1919 Gültigkeit hatte. Im weißen Feld ist "Deutsche Gartenbau-Woche, Bonn vom 7. bis 13. Juli 1912" in schwarzer Schrift
zu lesen. Umrahmt wird das Bild von einer grünen Bordüre aus Blumenranken. Im Zuge der Veranstaltung scheint sich der Reichsverband
für den deutschen Gartenbau E.V. gegründet zu haben. Angegliedert an die Gartenbau-Woche in Bonn war die jährliche Hauptversammlung
der der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst.
Laufzeit:
07.07.1912 - 13.07.1912
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1485
Titel:
Stadt Langensalza, Langensalza. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Langensalza, gültig bis 1.9.1921. Querrechteckig, 7,7cm x 10,7cm, grün. Auf der Vorderseite
das Wappen von Langensalza, auf der Rückseite die Darstellung eines berittenen Soldaten.
Laufzeit:
bis 1.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1707
Titel:
Stadt Bonn, Bonn. Gutschein 100 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 100 Mark der Stadt Bonn, ausgestellt am 1.10.1922 in Bonn. Querrechteckig, 9,5cm x 14cm, grün und braun guillocheirt,
auf der Vorder- und Rückseite eine Abbildung der Rheinbrücke bei Bonn. Gedruckt von: M.Dumont Schauberg, Köln
Laufzeit:
1.10.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1530
Titel:
75 Jahre J. Winckels, Wesel, 1864-1939, Uhren, Gold- und Silberwaren, Optik
Beschreibung:
Die goldene Marke mit roter und blauer geprägter Schrift hat die Form einer runden Uhr, in der "J. Winckels, Wesel" zu lesen
ist anstelle von Zahlen. Rechts und links wird die Uhr eingerahmt von schrägstehenden hochrechteckigen Teilen, in denen in
roter Schrift "75 Jahre, 1864-1939, Uhren, Gold- und Silberwaren, Optik" zu lesen ist. Das Geschäft J. Winckels Uhren Schmuck
und Optik befindet sich heute am Viehtor 13 in der Innenstadt von Wesel. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
1939
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1302
Titel:
Tabakfabriken Arnold Böninger
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen, die an Deck eines Schiffes ihre Jacken reinigen.
Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 11, Bild 70 Klar zum Landgang Die Ueberzieher werden gebürstet!
Vor der gefürchteten Urlaubsmusterung werden die Ueberzieher noch einmal einer gründlichen Reinigung unterworfen: der wachehabende
Offizier hat zu scharfe Augen! Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages
auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung
in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis
in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser
der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-187
Titel:
TREUAG Treuhand-Aktiengesellschaft, Essen. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 00159
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 29,9cm hoch und 21,1cm breit. Es handelt sich um zehn Gewinnanteilscheine und einen Erneuerungsschein
für die Aktie Nr. 00159 der TREUAG Treuhand-Aktiengesellschaft im Nennwert von 500 Deutsche Mark vom 15. September 1979. Die
Scheine haben jeweils einen guillochierten orangefarbenen Rahmen und einen blau und orangefarben guillochierten Hintergrund.
Die Aktiengesellschaft wurde 1964 als Allgemeine Immobilienfonds AG gegründet. 1967 wurde der Sitz von Düsseldorf nach Essen
verlegt. Gleichzeitig kam es zur Umfirmierung in Allgemeine Immobilienfonds- und Finanzierungs-AG und 1969 in Treuhandgesellschaft
für Anlageberatung und Vermögensplanung AG. Ab 1973 lautete der Firmenname Treuag Treuhand-AG. Im Jahr 1985 meldete die Gesellschaft
Konkurs an.
Laufzeit:
15.09.1979
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-501
Titel:
Gemeinde Süderbrarup, Süderbrarup. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Gemeinde Süderbrarup. Querrechteckig, 7cm x 10cm, braun-grün.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-16
Titel:
Stadt Bochum, Bochum. Notgeld 50 Millionen Mark
Beschreibung:
Notgeldschein über 50 Millionen Mark der Stadt Bochum, ausgestellt am 17.9.1923 in Bochum. Querrechteckig, 9,5cm x 13,5cm.
Die Vorderseite ist gelb guillochiert und trägt das Wappen von Bochum, ein Buch mit Deckelprägung, im Oberwappen eine mit
drei Türmen und einem Tor besetzte rote Mauerkrone. Die Rückseite ist schwarz-gelb verziert.
Laufzeit:
17.9.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-693
Titel:
Kreis Wittlich, Wittlich. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig des Kreises Wittlich, ausgestellt am 15.9.1919 in Wittlich. Querrechteckig, 5cm x 9cm, grün. Gedruckt
von: Carl Schleicher | Schüll, Düren
Laufzeit:
15.9.1919