Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-46
Titel:
Berliner Actien-Gesellschaft für Eisengießerei und Maschinen-Fabrikation, Berlin. Aktie Nr. 833
Beschreibung:
Actie Nr. 833 über Dreihundert Mark, Berliner Actien-Gesellschaft für Eisengießerei und Maschinen-Fabrikation, Charlottenburg,
1. Juni 1882. Guillochiert. Querrechteckig, 24,2cm x 31,2cm. Vier Stempel: Umgestellt auf Zwanzig Reichsmark. Bezugsrecht
1920 ausgeübt. Bezugsrecht 1922 ausgeübt. Steuer-Stempel.
Laufzeit:
01.06.1882
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-89
Titel:
Rheinische Metalwaaren- und Maschinenfabrik, Düsseldorf. 11 Aktien
Beschreibung:
11 Aktien mit den Nrn. 020217, 020221- 020230 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Rheinische Metalwaaren- und Maschinenfabrik,
ausgestellt im Dezember 1928 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün und blau guillochiert, mit Prägestempel.
Gestempelt mit: "Firma geändert laut Generalversammlungsbeschluß vom 18. Dezember 1935 in Rheinmetall-Borsig Aktiengesellschaft",
"Bezugsrecht 1936 ausgeübt".
Laufzeit:
12.1928
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-132
Titel:
Emil Petersen, Garantiert bestes Material, Mülheim-Ruhr, Kohlenkamp 20, Fernruf 708
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt auf weißem Grund mittig ein gelbes Feld, darüber und darunter je ein rotes Feld. Darin ist
zu lesen: "Emil Petersen, Garantiert bestes Material, Mülheim-Ruhr, Kohlenkamp 20, Fernruf 708." Über das Unternehmen finden
sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-47
Titel:
Hochtief Aktiengesellschaft für Hoch- und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, Essen. 8 Aktien
Beschreibung:
8 Aktien mit den Nrn. 83131, 83132, 83135, 88138, 88139, 88061, 88065, 88071 ausgestellt am 20.2.1926 sowie die Aktien Nrn.
101942, 101946 ausgestellt 4.7.1927 in Essen, mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Hochtief Aktiengesellschaft für Hoch-
und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, Essen. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Blau und gelb guillochiert, mit Prägestempel.
Gestempelt mit: " Bezugsrecht 1927, 3, augeübt".
Laufzeit:
20.2.1926- 4.7.1927
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-332
Titel:
Stadt Marienburg, Marienburg. Stadtgeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Stadtgeld über 10 Pfennig der Stadt Marienburg, ausgestellt am 11.7.1920 in Marienburg. Querrechteckig, 6,5cm x 8,5cm. Türkis.
Laufzeit:
11.7.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-115
Titel:
Rheinisch- Westfälische Boden- Credit- Bank, Köln. Gold- Hypotheken- Pfandbrief Nr. 5745
Beschreibung:
Gold- Hypotheken- Pfandbrief, Serie XVII, Lit. A, 28. Abteilung, Nr. 5745, mit einem Nennwert von 100 Goldmark der Rheinisch-
Westfälischen Boden- Credit- Bank, ausgestellt im Juli 1930 in Köln. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,2cm, gerahmt mit Kornähren
und Weinreben. Im unteren Bildrahmen ist eine Darstellung des Bankgebäudes in Köln, Unter Sachsenhausen 2. Gelb guillochiert,
mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich die Anleihebedingungen.
Laufzeit:
7.1930
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1444
Titel:
Kreis Neuwied, Neuwied. Notgeldschein 50 Millionen
Beschreibung:
Notgeldschein über 50 Millionen des Kreises Neuwied, ausgestellt am 27.8.1923 in Neuwied. Querrechteckig, 8,5cm x 20cm, gelb.
Gedruckt von: Strüder Neuwied
Laufzeit:
27.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-446
Titel:
Stadt Berkum, Berkum. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Beckum, ausgestellt am 1.11.1918 in Beckum. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm, die Rückseite
ist hochrechteckig. Mit Prägestempel.
Laufzeit:
1.11.1918
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0256
Titel:
40 jähriges Betriebsjubiläum von Harry Odebrecht bei der Firma Dr. Helle | Co., Krefeld, Urkunde vom 7. März 1965, ausgestellt
von der IHK Krefeld
Beschreibung:
Radierung von Simon Schaefer (Landwirtschaft, Rhein, Industrie)
Laufzeit:
1965
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-245
Titel:
Stadt Herrnstadt, Herrnstadt. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 50 Pfennig der Stadt Herrnstadt in Schlesien. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm. Gedruckt von: Fleming- Wiskott
A.-G. Glogau
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-507
Titel:
Stollwerck, Der Dom, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Abbildung der Südseite des Kölner
Doms. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Köln, Der Dom" zu lesen, in blauer Schrift:"10, Stollwerck". Sammelserie Köln,
Bild Nr. 10 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren
der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck
1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden
Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen
in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in
Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg
der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken
in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage.
Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine
sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30
Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel,
Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao-
und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-90
Titel:
Georg Noll, Düsseldorf. Katalog Werkzeuge, Betriebseinrichtungen
Beschreibung:
Katalog für Werkzeuge und Betriebseinrichtungen für Industrie- und Handwerk der Firma Georg Noll aus Düsseldorf. Zahlreiche
Abbildungen und Fotos.
Laufzeit:
1956
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-201
Titel:
Tengelmann
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt einein gelben Kreis vor dunkelgrünem Grund. Darin befinden sich
drei weiße, dunkelgrün umrandete Kugeln, die Zeichnungen eines Baums, eines Schiffs und einer Kaffeekanne zeigen. Unterhalb
des Bildes ist in einem gelben Feld der Tengelmann-Schriftzug in Dunkelgrün abgebildet. Die Tengelmann Twenty-One KG ist ein
in Mülheim an der Ruhr ansässiges Unternehmen, das als Dachgesellschaft für diverse im Einzelhandel tätige Unternehmen fungierte.
Gegründet wurde das Unternehmen 1867 von Johann Wilhelm Meininghaus (1790-1869) als Kolonialwarenhandel Joh. Wilh. Meininghaus
Sohn. Am 1. Januar 1847 begann dort der 15-jährige Wilhelm Schmitz seine kaufmännische Ausbildung und später seine berufliche
Karriere. Bedingt durch seine Fähigkeiten übernahm er im Jahr 1857 zusammen mit Ludwig Lindgens (1827-1910) die Geschäftsführung
des nun unter Wilh. Schmitz | Lindgens firmierenden Unternehmens. 1867 wurde das Unternehmen in Wilhelm Schmitz-Scholl oHG
umbenannt. Seine Söhne erweiterten den Betrieb nach Schmitz' Tod 1887. Aufbauhelfer war hierbei ihr Prokurist Emil Tengelmann,
der mit seinem Namen für das 1893 neu gegründete Unternehmen Hamburger Kaffee-Import-Gesellschaft Emil Tengelmann Pate stand;
die erste Filiale für Kaffee, Tee und Kakao wurde in Düsseldorf eröffnet. Durch den großen Erfolg wurden bis zum Ersten Weltkrieg
bereits 560 weitere Filialen in ganz Deutschland eröffnet. In den 1920er Jahren wurden zusätzliche Produktionsstätten gegründet,
nämlich Fabriken für Getreide- und Malzkaffee, Puddingpulver, Kekse und Nährmittel. Nach dem Wiederaufbau des Unternehmens
nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1953 in München das erste Tengelmann-Selbstbedienungsgeschäft eröffnet; im Jubiläumsjahr
1967/68 betrieb das Unternehmen über 400 Filialen, der Umsatz überschritt erstmals die Milliardengrenze.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-522
Titel:
Rheinisch-Westfälische Sprengstoff AG, Köln
Beschreibung:
Die runde Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. In der Mitte der Marke ist vor rotem Hintergrund eine Patrone mit zwei Flügeln
zu sehen. Auf der Patrone stehen die Buchstaben:"R W". Umlaufend ist zu lesen:"Rheinisch-Westfälische Sprengstoff Actien Gesellschaft
Köln". Am 11. Januar 1886 gründete Emil Müller in Köln die Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-Actien-Gesellschaft (RWS). Im
gleichen Jahr begann er auf Empfehlung von Wilhelm Englaender, einem aus Troisdorf stammenden Justitiar des Bankhauses Sal.
Oppenheim, auf der Troisdorfer Heide (zwischen den Straßen nach Altenrath bzw. in den Altenforst und der Frankfurt-Kölner
Str.) ein Werk mit 30 Backstein- und Fachwerkhäusern zu errichten. 1916 erhielt das wachsende Werk einen eigenen Bahnanschluss.
Die Belegschaft hatte sich in der Zeit von 65 auf 1600 erhöht. In den Jahren des Ersten Weltkrieges wurde Röhren-Pulver 05
hergestellt. Da die Produktion nicht ausreichte, wurde bei der RWS eine Kriegspulverfabrik errichtet. Hier waren bis zu 6000
Leute beschäftigt. Zur Versorgung der Arbeiter wurde der Sieglarer Schirmeshof mit 380 Morgen Land erworben und eine eigene
Metzgerei und eine eigene Bäckerei eingerichtet. 1916 wurde die F.E.Z. aus Platzgründen nach Porz und Hochkreuz ausgelagert.
Im Juni 1931 fusionierten rückwirkend zum 1. Januar desselben Jahres die RWS (Sitz Köln) mit anderen westdeutschen Sprengstoffwerken
und die Hamburger Dynamit Aktiengesellschaft zur Dynamit AG mit Sitz in Troisdorf. Seit 1959 lautet die Firma Dynamit Nobel
AG.
Laufzeit:
nach 1886
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1059
Titel:
Stadt Warin, Warin. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Warin, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-743
Titel:
Stadt Vlotho an der Weser, Vlotho. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Vlotho an der Weser, ausgestellt im April 1921 in Vlotho. Querrechteckig, 6cm x 7,5cm,
grün und rot. Gedruckt von: Gebrüder Jänecke, Hannover
Laufzeit:
4.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-904
Titel:
Reform G.m.b.h., Lessive "Reform", Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. In einem Bild in der Mitte der Marke sieht man ein blondes Mädchen
in einem roten Kleid Wäsche in einer Waschschüssel waschen. Auf der Waschschüssel steht in schwarzer Schrift: "das idealste
Waschmittel". In der linken oberen Ecke der Abbildung steht: "Serie, Hausmütterchen, No. 1". Über dem Bild steht in gelber
Schrift in einem schwarzen Feld: "Lessive "Reform". Unter dem Bild steht in blauer und gelber Schrift in einem schwarzen Feld:
"Lieb' Püppchen hör, was Mutter lehrt, Lessive Reform ist vie begehrt!, Waschpulver- Fabrik, Reform G.m.b.H. Cöln-Mülheim
- Wien".
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1659
Titel:
Stadt Thale, Thale. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Thale, ausgestellt 1921 in Thale. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm. Gedruckt von: Louis Koch,
Halberstadt
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-45
Titel:
Mühlheimer Bergwerks- Verein, Mülheim a.d. Ruhr. 4 4% Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
4 4% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 16249, 16360, 16361, 16362 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark des Mühlheimer
Bergwerks- Vereins, ausgestellt im Juli 1942 in Mülheim a.d. Ruhr. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Gelb guillochiert, mit
Prägestempel. Doppelseitig, an der langen Seite geknickt. Innen befinden sich die Anleihebedingugen, auf der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
7.1942
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1472
Titel:
Stadt Münster, Münster. Notgeld 2 Mark
Beschreibung:
Notgeld über 2 Mark der Stadt Münster, ausgestellt am 1.8.1921 in Münster. Querrechteckig, 8,5cm x 9,5cm, bunt. Auf der Vorderseide
ein Portrait von Bernt Knipperdollinck, auf der Rückseite eine Szene mit fliehenden Menschen. Teil einer Serie über die Täuferbewegung
in Münster im 16. Jahrhundert, die mit dem Tod der drei Anführer Jan van Leiden, Bernd Krechting und Bernt Knipperdolling
endete. Gedruckt von: Gebrücker Jänecke, Hannover
Laufzeit:
1.8.1921