Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d13442e2HiDA4web:vz5850903b-0578-4c56-88ec-ac118393070f.xmlnode.1.1d134425850903b-0578-4c56-88ec-ac118393070f86193-536.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-536
Titel:
Herzöglich Braunschweig-Lüneburgisches Finanzkollegium, Braunschweig. Staatskassenschein 100 Mark
Beschreibung:
Herzöglich.-Braunschw. Staatskassenschein über 100 Mark des herzöglich Braunschweig-Lüneburgisches Finanzkollegiums, ausgestellt am 15.10.1918 in Braunschweig. Querrechteckig, 10,5cm x 18cm. Rot und braun.
Laufzeit:
15.10.1918
d13446e2HiDA4web:vz5857dde6-4ffd-4b4d-a877-d4dd3068d592.xmlnode.1.1d134465857dde6-4ffd-4b4d-a877-d4dd3068d592862138-1822.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1822
Titel:
Pixavon-Teer-Haarpflege, auf wissenschaftlicher Grundlage Die [...] zur Stärkung der Kopfhaut und Kräftigung der Haare.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie einer Frau und eines Mannes, die nebeneinander stehen und je über eine Schüssel gebeugt sind, während sie sich die Haare einschäumen. Darüber ist der Produktname zu lesen. Unten links ein schlecht entzifferbarer Werbeslogan. 1892 gründete Karl August Lingner das „Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner (ab 1909 „Lingnerwerke AG). Die Produktpalette umfasste neben pharmazeutischen Artikeln kosmetische Produkte wie das Shampoo „Pixavon.
Laufzeit:
ca. 1920
d13450e2HiDA4web:vz5861c3d1-f432-4178-a83b-f0769b2b8617.xmlnode.1.1d134505861c3d1-f432-4178-a83b-f0769b2b8617863138-502.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-502
Titel:
Stollwerck, Dom und Rathaus, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Ansicht von Dom und Rathaus - von der gegenüberliegenden Rheinseite aus betrachtet. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Köln, von der Schiffbrücke gesehen" zu lesen, in blauer Schrift:"5, Stollwerck". Sammelserie Köln, Bild Nr. 5 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d13454e2HiDA4web:vz586ffc39-dc2c-49c4-a659-3a80d6eff40b.xmlnode.1.1d13454586ffc39-dc2c-49c4-a659-3a80d6eff40b86493-1638.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1638
Titel:
Stadt Hameln, Hameln. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Hameln, ausgestellt am 1.9.1921 in Hameln. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm, gelb. Gedruckt von: Druckerei Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.9.1921
d13458e2HiDA4web:vz5870ee71-d561-437c-92c9-bdf2812a7396.xmlnode.1.1d134585870ee71-d561-437c-92c9-bdf2812a7396865512-5-1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-1
Titel:
Rheinisch- Westfälische Kalkwerke, Dornap. 7 Aktien
Beschreibung:
7 Aktien mit den Nrn. 5099, 5109, 5111, 9568, 9569, 9570, 10064 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Rheinisch- Westfälischen Kalkwerke, ausgestellt im August 1896 und August 1897 in Dornap. Querrechteckig, 25cm x 37,4cm. Im rechten Rahmen Arcantusblätter und Putten. Gestempelt mit: "Reichs- Stempel- Abgabe, Eins vom Hundert", "Bezugsrecht 1913 ausgeübt", "Bezugsrecht 1920 ausgeübt", "Bezugsrecht 1921 ausgeübt", "Bezugsrecht 1922 ausgeübt", "Umgestellt auf RM 300.-, Dreihundert Reichsmark".
Laufzeit:
8.1896- 8.1897
d13462e2HiDA4web:vz5872d827-f0f5-45b0-89af-1d8225e67054.xmlnode.1.1d134625872d827-f0f5-45b0-89af-1d8225e6705486693-1555.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1555
Titel:
Stadt Haan, Haan. Gutschein 100.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 100.000 Mark der Stadt Haan, ausgestellt am 5.8.1923 in Haan. Querrechteckig, 9cm x 14 cm. Vorderseite grün guillocheirt, auf der Rückseite eine Straßenszene in gelb. Gedruckt von: Offsetdruck Schreiber | Fey, Foche, Solingen
Laufzeit:
5.8.1923
d13466e2HiDA4web:vz5874c03b-3b9a-4139-bc2b-712c8bf16257.xmlnode.1.1d134665874c03b-3b9a-4139-bc2b-712c8bf16257867138-1314.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1314
Titel:
Tabakfabriken Arnold Böninger
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung einer Gruppe Matrosen beim Bedienen des Minensuchgeräts. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 9, Bild 59 Bei den Minensuchern Am achteren Gerät Das Minensuchgerät besteht aus vielen Leinen und Apparaten, die vom Heck des Minensuchbootes aus ins Wasser gefiert werden und dann in bestimmter Tiefe das Suchen der Minen besorgen. Mit starken Spills-Winden werden diese Leinen, das achtere Gerät nach dem Suchen wieder aufgenommen. Im Vordergrund das Spill. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.
Laufzeit:
o.J.
d13470e2HiDA4web:vz58b58e60-0a53-400f-b329-48a90e18590d.xmlnode.1.1d1347058b58e60-0a53-400f-b329-48a90e18590d868297-105_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-105
Titel:
Bomoro, Wuppertal-Ronsdorf. Katalog Schlösser u. Beschläge
Beschreibung:
Katalog und Nachtrag 1 für Qualitäts-Schlösser und Beschläge für Fahrzeuge aller Art der Firma Bomoro, Bocklenberg | Motte aus Wuppertal-Ronsdorf.
Laufzeit:
1935
d13474e2HiDA4web:vz58d0cd83-ac5e-4d54-884a-47771f7e73ac.xmlnode.1.1d1347458d0cd83-ac5e-4d54-884a-47771f7e73ac869138-1762.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1762
Titel:
Johannes Götte | Co. G.m.b.H. Dresden Tee-Import, Schutzmarke, Fee-Tee S.M. Linienschiff Preussen
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf hellgrünem Grund die blau-weiße Federzeichnung des Linienschiffes S.M. Preussen auf hoher See. Darüber befindet sich ein Spruchband mit dem Produktnamen: "Tee-Import Schutzmarke Fee-Tee", darunter Unternehmensname und -ort: "Johannes Götte | Co. G.m.b.H.. Dreden." Rechts und links des Feldes mit der Zeichnung befindet sich jeweils die Abbildung einer weiblichen Gestalt. Sie trägt ein mit Sternen übersätes Kleid. Ein Stern schwebt über ihrem Kopf sowie das Spruchband "Fee-Tee". Sie steht auf einem Sockel, auf dem "Ges. Gesch. Marke" zu lesen ist. Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
o.J.
d13478e2HiDA4web:vz58de6a79-4bad-4e0b-bbf5-91a80bcb441b.xmlnode.1.1d1347858de6a79-4bad-4e0b-bbf5-91a80bcb441b87093-997.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-997
Titel:
Stadt Wesenberg, Wesenberg. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Wesenberg, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d13482e2HiDA4web:vz58e5708f-d6d9-4129-9338-c29dd0ee4e8d.xmlnode.1.1d1348258e5708f-d6d9-4129-9338-c29dd0ee4e8d87193-68.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-68
Titel:
Stadt Bismark, Bismark. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Bismark, ausgestellt am 18.3.1921 in Bismark. Querrechteckig, 4,3cm x 6,3cm. Auf der Vorderseite ist links ein Portät im Profil von Otto von Bismarck in einem Medallion, darunter der Spruch: "Auf Bismarker Boden, wuchs Bismarcks Geschlecht. Welch Erbe, Ihr Bismarker, wahret es recht.". Auf der dreigeteilten Rückseite befindet sich links eine Darstellung des Turms der "Goldenen Laus", in der Mitte das Wappen der Stadt Bismark sowie ein Teil der Legende um die "Goldenen Laus". Auf der linken Seite ist eine Darstellung der Kirche von Bismarck.
Laufzeit:
18.3.1921
d13486e2HiDA4web:vz58e67ad1-3207-4be4-bad0-dca783a94f71.xmlnode.1.1d1348658e67ad1-3207-4be4-bad0-dca783a94f7187293-1701.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1701
Titel:
Stadt Crefeld, Crefeld. Gutschein 10 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 10 Mark der Stadt Crefeld, ausgestellt am 21.10.1918 in Crefeld. Querrechteckig, 7,5cm x 12cm, braun guillochiert. Über den Nennwert und die Daten ist mit schwarz überstempelt worden: "Eine Million Mark. Dieser Schein wird nur bis zum 15.November 1923 von sämtlichen städtischen Kassen angenommen." Gedruckt von: Worms | Lüthgen, Crefeld
Laufzeit:
21.10.1918
d13490e2HiDA4web:vz58f81946-50a1-4233-84dc-633398e1f344.xmlnode.1.1d1349058f81946-50a1-4233-84dc-633398e1f34487393-160.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-160
Titel:
Landesbank der Rheinprovinz, Düsseldorf. 5 Millionen Mark
Beschreibung:
Notgeldschein über 5 Millionen Mark der Landesbank der Rheinprovinz, ausgestellt am 20.8.1923 in Düsseldorf. Querrechteckig, 9,1cm x 13,1cm, braun und grün guillochiert. Gedruckt von: Bachem, Köln
Laufzeit:
20.8.1923
d13494e2HiDA4web:vz58faab8c-4f8f-4766-8a36-5a37d4cfe33f.xmlnode.1.1d1349458faab8c-4f8f-4766-8a36-5a37d4cfe33f87493-1706.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1706
Titel:
Stadt Bochum, Bochum. Gutschein 100.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 100.000 Mark der Stadt Bochum, ausgestellt am 3.8.1923 in Bochum. Querrechteckig, 8cm x 14,5cm, grün und schwarz verziert, auf der Vorderseite eine Abbildung des Allgemeinen Knappschafts-Vereins, auf der Rückseite das Wappen der Stadt Bochum.
Laufzeit:
3.8.1923
d13498e2HiDA4web:vz5901ed4c-f09d-4eed-a742-bd2ca2c2bb83.xmlnode.1.1d134985901ed4c-f09d-4eed-a742-bd2ca2c2bb83875
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1946
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Münster, Prinzipalmarkt mit Lambertikirche
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie einer Häuserzeile des Prinzipalmarkts in Münster. Rechts im Hintergrund ist die Lambertikirche zu sehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d13502e2HiDA4web:vz590c0b5d-dcce-4fda-8e3f-a041d2d46ec8.xmlnode.1.1d13502590c0b5d-dcce-4fda-8e3f-a041d2d46ec887693-783.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-783
Titel:
Stadt Castrop, Castrop. Gutschein 2 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 2 Mark der Stadt Castrop, ausgestellt am 24.3.1921 in Castrop. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Rückseite ist Hochrechteckig. Gedruckt von: W. Crüwell, Dortmund
Laufzeit:
24.3.1921
d13506e2HiDA4web:vz591aa366-ad96-417d-a83e-c7b7ed764c95.xmlnode.1.1d13506591aa366-ad96-417d-a83e-c7b7ed764c95877138-513.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-513
Titel:
Stollwerck, Königswinter, Drachenburg und Drachenfels, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Ansicht von Königswinter, Drachenburg und Drachenfels. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Der Rhein., Königswinter, Drachenburg und Drachenfels" zu lesen, in blauer Schrift:"16, Stollwerck". Sammelserie Köln, Bild Nr. 16 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d13510e2HiDA4web:vz59239982-4b8b-4e85-aa9c-335af27cf08a.xmlnode.1.1d1351059239982-4b8b-4e85-aa9c-335af27cf08a878
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-578
Titel:
Rohde | Dörrenberg, Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik, Düsseldorf. Auszug May-Werkzeug-Katalog Ausgabe 40, May- Fräser
Beschreibung:
Auszug aus dem Werkzeug-Katalog Ausgabe 40 der Firma Rohde | Dörrenberg, Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik, Düsseldorf, für May- Fräser. Gedruckt von: Buchdruckerei Adolf Kugel, Milspe
d13514e2HiDA4web:vz59302823-f21d-4e85-a41b-4a6f4c3f10f3.xmlnode.1.1d1351459302823-f21d-4e85-a41b-4a6f4c3f10f387980-1-206.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-206
Titel:
Gutehoffnungshütte- Aktienverein, Nürnberg. Aktie Nr. 115523
Beschreibung:
Aktie Nr. 115523 über Tausend Deutsche Mark, Gutehoffnungshütte- Aktienverein, Nürnberg, Juli 1961. Guillochiert, mit Prägestempel. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm.
Laufzeit:
07.1961
d13518e2HiDA4web:vz5955e7d9-7ceb-4c1e-a675-db4adbef3c1e.xmlnode.1.1d135185955e7d9-7ceb-4c1e-a675-db4adbef3c1e880297-92_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-92
Titel:
David Dominicus | Co. GmbH, Remscheid-Vieringhausen. "Der grüne Katalog über Forstwerkzeuge"
Beschreibung:
Katalog der Spezialfabrik für Sägen und Werkzeuge, "Der grüne Katalog über Forstwerkzeuge", illustrierte Ausgabe der Firma David Dominicus | Co. GmbH in Remscheid-Vieringhausen.
Laufzeit:
o.J.