Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d13522e2HiDA4web:vz595b0a1f-d401-4dc6-876d-ebc652fc6245.xmlnode.1.1d13522595b0a1f-d401-4dc6-876d-ebc652fc624588193-453.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-453
Titel:
Stadt Rinteln, Rinteln. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Rinteln, ausgestellt im August 1920 in Rinteln. Querrechteckig, 6cm x 9cm, gelb. Gedruckt von: Edler | Krische, Hannover
Laufzeit:
August 1920
d13526e2HiDA4web:vz596326ce-634f-4aa0-93bb-f4fc92be7532.xmlnode.1.1d13526596326ce-634f-4aa0-93bb-f4fc92be753288293-392.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-392
Titel:
Gemeinde Neuhaus am Rennweg, Neuhaus. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Gemeinde Neuhaus am Rennweg, ausgestellt am 1.3.1921 in Neuhaus. Querrechteckig, 7,5cm x 10cm, grün und braun.
Laufzeit:
1.3.1921
d13530e2HiDA4web:vz596489f3-1288-4d6a-b1b6-dfaaf13b5731.xmlnode.1.1d13530596489f3-1288-4d6a-b1b6-dfaaf13b573188393-1619.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1619
Titel:
Gemeinde Steinfeld, Steinfeld. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Gemeinde Steinfeld, ausgestellt am 31.7.1920 in Steinfeld. Querrechteckig, 6,5cm x 9cm, orange und rot.
Laufzeit:
31.7.1920
d13534e2HiDA4web:vz599dc29d-3735-4cca-a6c5-7f48e7651e68.xmlnode.1.1d13534599dc29d-3735-4cca-a6c5-7f48e7651e6888493-917.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-917
Titel:
Stadt Stargard, Stargard. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Stargard, gültig bis 31.1.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.1.1922
d13538e2HiDA4web:vz59b2de20-8078-4447-9507-6153592034d8.xmlnode.1.1d1353859b2de20-8078-4447-9507-6153592034d8885138-563.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-563
Titel:
Hoffmann's Stärke, Schloß Seefeld
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand von Hoffmann's Stärkefabriken, Bad Salzufflen, zeigt eine kolorierte Federzeichnung von Schloss Seefeld in der Abenddämmerung. Unter dem schwarzen Schriftzug mit dem Markennamen ist auf der rechten Seite das Logo der Firma abgebildet; eine sitzende weiße Katze, die sich die Pfote leckt. Das 1850 als Stärke-Fabrik bei Salzuflen gegründete und ab 1887 Hoffmanns Stärkefabriken genannte Industrieunternehmen war das älteste seiner Art in Bad Salzuflen im heutigen Nordrhein-Westfalen. Gegründet wurde das Unternehmen von Heinrich Salomon Hoffmann (1794-1852). Nach 1880 stieg das Unternehmen zum größten europäischen Stärkeproduzenten auf. Bis zur Schließung des Standorts im Jahr 1990 wurden im Bereich der Chemie- und Lebensmittelindustrie hauptsächlich Wäschestärke und Speisestärke hergestellt bzw. verfeinert.
Laufzeit:
o.J.
d13542e2HiDA4web:vz59c2d42c-fd4f-46ed-b269-b8b14bd5bc88.xmlnode.1.1d1354259c2d42c-fd4f-46ed-b269-b8b14bd5bc88886138-161.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-161
Titel:
Rheinperle Delikatess-Margarine
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund den Schattenriss eines Häuserdachs, auf dem in gelber Leuchreklame "Rheinperle Delikatess-Margarine" zu lesen ist. Die Familie Jurgens stammt aus Südlimburg; sie waren im Butterhandel und nach 1870 auch im Butter export tätig - insbesondere nach Süddeutschland, Österreich und England. Ende der 1860er Jahre war Jurgens der größte Butterhändler in Europa. Nach dem Kauf des Patents von Hippolyte Mège-Mouriès - dem Erfinder der Margarine - 1871 gründeten Anton Jurgens und seine Söhne Jan, Hendrikus und Arnoldus die Firma Anton Jurgens Margarinefabrieken in Goch. Jurgens erwarb später zahlreiche Margarineproduktionsstätten in Deutschland. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
d13546e2HiDA4web:vz59ce415e-27fb-4274-adbd-64ed1444a140.xmlnode.1.1d1354659ce415e-27fb-4274-adbd-64ed1444a14088793-1045.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1045
Titel:
Gemeinde Dassow, Dassow. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Gemeinde Dassow, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d13550e2HiDA4web:vz5a0a9641-5f39-49ea-84ce-3479c69d9093.xmlnode.1.1d135505a0a9641-5f39-49ea-84ce-3479c69d909388885-0155.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0155
Titel:
[Urkunde] für Heinrich Janssen und Frau anlässlich des Festes der "Silbernen Hochzeit", ausgestellt von der Fleischer Innung zu Krefeld; Unterschrift: der Vorstand; zu sehen ist links eine zeitgenössische Darstellung der [Fleischermeister], hinaufschauend zu einer weiblichen Figur [Göttin] umrahmt von Tieren und Arbeitsmaterial, rechts befindet sich die Widmung
Laufzeit:
1930
d13554e2HiDA4web:vz5a372d74-e765-4c92-a87a-d323f0f7f707.xmlnode.1.1d135545a372d74-e765-4c92-a87a-d323f0f7f70788993-1599.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1599
Titel:
Schlesische Lutherfestspiele, Breslau. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Schlesischen Lutherfestspiele, ausgestellt im Juni 1921 in Breslau. Querrechteckig, 6cm x 9cm, rot und grün. Gedruckt von: Grass Barth | Comp. W. Friedrich Breslau
Laufzeit:
6.1921
d13558e2HiDA4web:vz5a445b09-93c2-4f60-98fc-a73fb669b5e1.xmlnode.1.1d135585a445b09-93c2-4f60-98fc-a73fb669b5e1890138-1858.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1858
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Bingen am Rhein, Burg Klopp
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie von Burg Klopp in Bingen am Rhein. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d13562e2HiDA4web:vz5a4775e3-d93d-41d7-83ae-81c97bd0c28d.xmlnode.1.1d135625a4775e3-d93d-41d7-83ae-81c97bd0c28d891138-1271.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1271
Titel:
Sinn | Co., G.m.b.H., Essen Sinn-Bilder Nr. 1-6, "Weisse Woche" 4
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Frau in weißer Unterwäsche, die sich im Spiegel betrachtet, dem Betrachter den Rücken zuwendend. Unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift zu lesen: "Sinn | Co., G.m.b.H., Essen" Die Marke ist Teil der "Sinn-Bilder" Serie Nr. 1-6, "Weisse Woche", Nr. 4. Ob es sich bei dem Unternehmen um die Modehauskette Sinn (Sinn GmbH, die 1997 mit der Firma Leffers zur SinnLeffers AG fusionierte) handelt, lässt sich nicht sagen oder ob es sich dabei eher um ein Unternehmen handelt, das Waschmittel herstellt.
Laufzeit:
o.J.
d13566e2HiDA4web:vz5a4a30f3-a8e0-4d29-b7bd-e83e4524e022.xmlnode.1.1d135665a4a30f3-a8e0-4d29-b7bd-e83e4524e022892
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-32
Titel:
Maschinenfabrik Carl Zangs Aktiengesellschaft, Krefeld. 4 Aktien
Beschreibung:
4 Aktien mit den Nrn. 1781, 3550, 3551, 3557 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Maschinenfabrik Carl Zangs Aktiengesellschaft, ausgestellt im Jahr 1920 in Krefeld. Querrechteckig, 26,6cm x 35,5cm. Braun und gelb guillochiert. Gestempelt mit: "Umgestellt auf R.Mk. 200.- Zweihundert Reichsmark".
Laufzeit:
1920
d13570e2HiDA4web:vz5a5371d8-5053-4e36-8448-febb369c1111.xmlnode.1.1d135705a5371d8-5053-4e36-8448-febb369c1111893138-367.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-367
Titel:
Rheinisch-Westfälische Margarinefabrik, Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a/Rhein Weisser Rabe und Stolz des Hauses, Beste Süssrahm-Margarine
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor gelbem Grund den kolorierten Druck einer lachenden Frau in roter Bluse, die in der rechten Hand eine Glocke erhoben hälte und in der linken ein zum Teil aufgerolltes Plakat. Auf dem weißen Plakat steht zu lesen: "Rheinisch-Westfälische Margarinefabrik, Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a/Rhein". Oberhalb des Bildes sind die Produktnamen angegeben: "Weisser Rabe und Stolz des Hauses, Beste Süssrahm-Margarine" Das Unternehmen Dr. Max Boemer | Co, Emmerich a. Rhein wurde 1913 von der Van den Bergh Margarinegesellschaft m.b.H. erworben, produzierte jedoch unter eigenem Namen weiter.
Laufzeit:
o.J.
d13574e2HiDA4web:vz5a5ad4f7-efd9-4d0c-a934-581ad685e219.xmlnode.1.1d135745a5ad4f7-efd9-4d0c-a934-581ad685e21989480-1-260.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-260
Titel:
Deutsche Centralbodenkredit-Aktiengesellschaft, Berlin. Zinsscheine Hypotheken-Pfandbrief Em.16, Serie 3, Lit.F, Nr. 00544
Beschreibung:
Zinsscheine 1945-1950 und Erneuerungsschein zu 4% Hypotheken-Pfandbrief Em.16, Serie 3, Lit.F, Nr. 00544 über 100 Reichsmark, Deutsche Centralbodenkredit-Aktiengesellschaft, Berlin, 21. August 1940. Guillochiert, mit Prägestempel. Querrechteckig, 19,3m x 21,3cm.
d13578e2HiDA4web:vz5a64d0c7-ba17-47d5-9583-9c648497ee0d.xmlnode.1.1d135785a64d0c7-ba17-47d5-9583-9c648497ee0d895138-346.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-346
Titel:
Internationale Ausstellung für Brand- Strahlen- und Katastrophenschutz, Köln 1961
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen gezahnten Rand. Sie zeigt vor schwarzem Hintergrund die Darstellung einer Flamme, einer zerstörten Mauer und Wasser. Die Flamme hat die Form eines krähenden Hahns. Daneben und darunter ist in weißer Schrift zu lesen:"Interschutz, der rote Hahn, Köln, 23.6. bis 2.7.1961, Internationale Ausstellung für, Brand., Strahlen- und Katastrophenschutz-".
Laufzeit:
23.06.1961 - 2.07.1961
d13582e2HiDA4web:vz5a6c6488-d426-4042-89c6-9c1baa227e17.xmlnode.1.1d135825a6c6488-d426-4042-89c6-9c1baa227e17896297-99_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-99
Titel:
Arn. Kiekert Söhne, Schloß- u. Beschlagfabrik, Heiligenhaus. Katalog Schloß- und Beschlagfabrik
Beschreibung:
Katalog der Schloß- und Beschlagfabrik Arn. Kiekert Söhne aus Heiligenhaus.
Laufzeit:
1937
d13586e2HiDA4web:vz5a85c8f1-71fb-4d2c-a9ad-952bbb59f77a.xmlnode.1.1d135865a85c8f1-71fb-4d2c-a9ad-952bbb59f77a897
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-58
Titel:
Kabelwerk Rheydt, Akt. Ges. zu Rheydt. 3 Stamm- Aktien
Beschreibung:
3 Stamm- Aktien mit den Nrn. 13855, 13862, 13863 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Kabelwerk Rheydt Aktien- Gesellschaft, ausgestellt im Februar 1936 in Rheydt. Querrechteckig, 21,7cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
2.1936
d13590e2HiDA4web:vz5aa9d644-55b2-41ba-ad86-24aa35e7c12b.xmlnode.1.1d135905aa9d644-55b2-41ba-ad86-24aa35e7c12b898297-28_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-28
Titel:
Piad, Piel | Adey, Präzisions-Schwermetall-Kokillenguss, Solingen. Katalog
Beschreibung:
Katalog über Präzisions-Schwermetall-Kokillenguss der Firma Piad, Piel | Adey aus Solingen. Auf dem Katalog-Umschlag ist das Firmenzeichen in einem geprägten Metallblech angebracht.
Laufzeit:
o.J.
d13594e2HiDA4web:vz5ab908ee-b7fe-4928-93a0-7f91314311ed.xmlnode.1.1d135945ab908ee-b7fe-4928-93a0-7f91314311ed89993-884.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-884
Titel:
Stadt Münchenbernsdorf, Münchenbernsdorf. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Münchenbernsdorf in Thüringen, ausgestellt am 1.9.1921 in Münchensbernsdorf. Querrechteckig, 6cm x 8cm. Teil einer Reihe um Münchensberndorf und die Sage vom Advokatensteig. Gedruckt von: Hofdruckerei Gerth | Oppenrieder, Gera-R.
Laufzeit:
1.9.1921
d13598e2HiDA4web:vz5abdf3b7-27ed-4620-a346-c4f27c84ed17.xmlnode.1.1d135985abdf3b7-27ed-4620-a346-c4f27c84ed1790093-766.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-766
Titel:
Sparkasse Lilienthal, Lilienthal. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Sparkasse Lilienthal, ausgestellt am 15.4.1921 in Lilienthal. Querrechteckig, 6,5cm x 10cm. Gedruckt von: Casten | Suhling, Bremen
Laufzeit:
15.4.1921