Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d13682e2HiDA4web:vz5baba16a-98da-47fc-a5ac-973f26071422.xmlnode.1.1d136825baba16a-98da-47fc-a5ac-973f2607142292193-724.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-724
Titel:
Gemeinde Stotel, Stotel. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Gemeinde Stotel, ausgestellt am 11.2.1921 in Stotel. Querrechteckig, 5,5cm x 9,5cm. Gedruckt von: C. A. Nicolaus, Bremen
Laufzeit:
11.2.1921
d13686e2HiDA4web:vz5bc7119a-7f70-4c1d-9f22-bc5a69b67627.xmlnode.1.1d136865bc7119a-7f70-4c1d-9f22-bc5a69b67627922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1939
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Mergentheim, Marktplatz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Martkplatzes von Bad Mergentheim. Zu sehen sind das Zwillingshaus und die Hof-Apotheke. Im Hintergrund ragt darüber der Turm des Münsters St. Johannes auf. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d13690e2HiDA4web:vz5bdf133c-8e3f-4b46-a1a2-6bc194be96f0.xmlnode.1.1d136905bdf133c-8e3f-4b46-a1a2-6bc194be96f092393-1819.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1819
Titel:
Markt Berchtesgaden, Berchtesgaden. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 1 Mark des Marktes Berchtesgaden, ausgestellt am 13.8.1920 in Berchtesgaden. Querrechteckig, 7cm x 11cm.
Laufzeit:
13.8.1920
d13694e2HiDA4web:vz5be2072c-81bb-4db9-b17d-cb04fa60cd2a.xmlnode.1.1d136945be2072c-81bb-4db9-b17d-cb04fa60cd2a924138-281.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-281
Titel:
50. Internationale Verkaufs- und Modewoche IGEDO, Düsseldorf, 21. - 24.9.1961 Jubiläums-Veranstaltung
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem, invertiertem gezahnten Rand zeigt schwarze udn weiße Schrift auf rotem Grund: "Jubiläums-Veranstaltung, 50. Internationale Verkaufs- und Modewoche, Düsseldorf 21. bis 24.9.1961, Wir stellen aus!" Die IGEDO wurde 1949 ins Leben gerufen.
Laufzeit:
21.09.1961 - 24.09.1961
d13698e2HiDA4web:vz5bf05fe2-013f-4dcc-8837-052d8c3523ec.xmlnode.1.1d136985bf05fe2-013f-4dcc-8837-052d8c3523ec925138-137.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-137
Titel:
Remy's Reis-Stärke, Heerdt-Düsseldorf Serie I 1-12, Bild Nr. 3: Richard Wagner
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck eines medallinoförmigen Portraits von Richard Wagner auf ockerfarbenem Hintergrund. Umrahmt wird das Bild rechts und links von je einer senkrechten Blätterranke, die an einem waagerechten weißen Schild oberhalb des Medallions aufgehängt sind, in dem der Name des Dargestellten zu lesen ist. Unterhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift "Remy's Reis-Stärke, Heerdt Düsseldorf." zu lesen. Links davon ist die Schutzmarke des Unternehmens abgebildet, die einen Löwenkopf zeigt. Die Marke ist Teil der Serie I 1-12, Bild Nr. 3. Die Remys Reisstärke A.G. in Heerdt war 1881 auf der Wiesenstraße in Heerdt ansässig und produzierte Wäschestärke und Puddingpulver. Das Fabrikgebäude wurde 1942 durch Kriegseinwirkung zerstört, die Firma wurde 1971 aufgelöst.
Laufzeit:
o.J.
d13702e2HiDA4web:vz5bf848af-4431-478e-a94a-1ed250713bee.xmlnode.1.1d137025bf848af-4431-478e-a94a-1ed250713bee926
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-380
Titel:
Fritz Dornseif, Radevormwald. Prospekte Feilen, Sägen, Spiralbohrer; Meßwerkzeuge
Beschreibung:
Prospekte für Feilen, Sägen, Spiralbohrer; Meßwerkzeuge der Firma Fritz Dornseif aus Radevormwald.
Laufzeit:
o. D.
d13706e2HiDA4web:vz5bf9334b-c346-471f-b03c-56994c7105ea.xmlnode.1.1d137065bf9334b-c346-471f-b03c-56994c7105ea927
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1913
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Kassel, Schloss Wilhelmshöhe
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie von Schloss Wilhelmshöhe in Kassel mit davorliegendem See. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d13710e2HiDA4web:vz5bfe0b0b-91e6-46b3-9685-ea3c5475e0ca.xmlnode.1.1d137105bfe0b0b-91e6-46b3-9685-ea3c5475e0ca92893-1269.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1269
Titel:
Stadt Gernrode, Gernrode. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Gernrode im Harz, ausgestellt am 9.5.1921 in Gernrode. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
9.5.1921
d13714e2HiDA4web:vz5c0bdd77-8dec-4409-9b45-702fa79da5b6.xmlnode.1.1d137145c0bdd77-8dec-4409-9b45-702fa79da5b6929138-1541.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1541
Titel:
Steckenpferd-Seife erzeugt blendend schönen Teint Grossherzogl. Schloss Karlsruhe
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf dunkelblauem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich des Karlsruher Schlosses. Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Seife erzeugt blendend schönen Teint" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d13718e2HiDA4web:vz5c0d2b77-247b-4f6d-9443-52a4c7508376.xmlnode.1.1d137185c0d2b77-247b-4f6d-9443-52a4c750837693093-1406.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1406
Titel:
Stadt Saarburg, Saarburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Saarburg. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Auf der Vorderseite Abbildung des Wappens von Saarburg. Gedruckt von: Gebr. Parcus, München
d13722e2HiDA4web:vz5c1e051a-4741-4c7b-ae16-f801ec538bcd.xmlnode.1.1d137225c1e051a-4741-4c7b-ae16-f801ec538bcd931138-1371.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1371
Titel:
Gütermann's Nähseiden
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von drei Garnspulen in grün, rot und gelb. In einem grauen Feld darüber ist in baluer Schrift zu lesen: "Gütermann's Nähseiden" Am rechten unteren Rand wird ein Hinweis auf den Künstler gegeben. Die Gütermann GmbH (Außenauftritt A | E Gütermann) mit Sitz im südbadischen Gutach im Breisgau ist ein traditionsreicher und weltweit operierender Nähfadenhersteller. Die Firma wurde 1864 von Max Gütermann (1828-1895) gegründet und stellte einst die größte Nähseidenfabrik der Welt dar. Das Unternehmen ist heute Teil der US-amerikanischen Elevate Textiles, Inc.
Laufzeit:
o.J.
d13726e2HiDA4web:vz5c251a09-6d2d-472b-855e-d253536d4dc3.xmlnode.1.1d137265c251a09-6d2d-472b-855e-d253536d4dc393293-1231.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1231
Titel:
Thale im Harz, Thale. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig des Gebirgskurortes Thale am Harz, ausgestellt 1921-1922 in Thale. Querrechteckig, 9,1cm x 13,7cm. Vorderseite grün guillochiert. Rückseite zeigt Photographie des Bodekessels im Bodetal.
Laufzeit:
1921-1922
d13730e2HiDA4web:vz5c566427-b8b1-4cdd-822a-1ee69f1a9458.xmlnode.1.1d137305c566427-b8b1-4cdd-822a-1ee69f1a945893393-464.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-464
Titel:
Stadt Malente- Gremsmühlen, Malente. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Malente- Gremsmühlen, ausgestellt am 20.11.1920 in Malente. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm, orange. Auf der Vorderseite Abbildung der fiktiven Figur Voss' Luise, auf der Rückseite Darstellung des Ukleisees. Gedruckt von: H.G. Rahtgens, Lübeck
Laufzeit:
20.11.1920
d13734e2HiDA4web:vz5c5a6929-a1bb-45e0-b1dc-c2a7ced95448.xmlnode.1.1d137345c5a6929-a1bb-45e0-b1dc-c2a7ced95448934138-602.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-602
Titel:
Altenmarkt | Königreich Bayern | Kreis Oberbayern
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen der Gemeinde Altenmarkt an der Alz: Der zweigeteilte Wappenschild zeigt im oberen Feld auf rotem Grund ein goldenes Stadttor mit zwei Türmen, dahinter einen grünen Baum. Im unteren Teil ist auf grünem Grund das goldene Hoheitszeichen des antiken Rom zu sehen, die Abkürzung S.P.Q.R. auf einer Adler Standarte. Im Hintergrund sind die römische Zahl 57 zu sehen sowie eine gekreuzte Lanze und ein Digitus (Zeigestab für den liturgischen Gebrauch). Ein weißer Fluss schlängelt sich durch das Feld. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.
d13738e2HiDA4web:vz5c75a095-85b0-466f-a6ff-b14cf93ee116.xmlnode.1.1d137385c75a095-85b0-466f-a6ff-b14cf93ee116935138-1025.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1025
Titel:
Van den Bergh´s Margarine GmbH, Kleve - Jubilea, Van den Bergh's Jubiläumsmarke 1888-1913 per Pfd. (Margarine) 1 Mk.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund ein gräuliches Spruchband mit der schwarzen Aufschrift "Jubilea". Dahinter befindet sich ein Kranz mit den Jahreszahlen 1888-1913. Darunter ist in gelber und grauer Schrift zu lesen: "Van den Bergh's Jubiläumsmarke, per Pfd. (Margarine) 1 Mk." Dazwischen ist der kolorierte Druck eines schräg gelegten Butterfasses zu sehen, das auf einer Holzstütze aufgebockt ist. Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve). Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama, die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
1913
d13742e2HiDA4web:vz5c9787e0-a5a1-4395-8af9-6dc4e367fbf0.xmlnode.1.1d137425c9787e0-a5a1-4395-8af9-6dc4e367fbf0936138-1343.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1343
Titel:
Am Höchsten schätzt die Hausfrau Seelig's Kornkaffee, Heilbronn
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck eines Zwerges in grüner Kleidung, der auf einer Bergspitze sitzt und eine überdimensionierte gelbe Packung Kaffee im Arm hält. Im Hintergrund ist eine Gebirgslandschaft zu sehen. Oberhalb des Bildes ist in weißer Schrift zu lesen: "Am Höchsten", unterhalb des Bildes in roter und gelber Schrift: "schätzt die Hausfrau Seelig's Kornkaffee" 1859 gründet der Heilbronner Emil Seelig eine Cichorienfabrik, die 1892 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde. 1908 erwirbt die Heinr. Franck Söhne OHG aus Ludwigsburg die Aktienmehrheit an der Emil Seelig AG. 1943: Übernahme der Firma "Pfeiffer | Diller G.m.b.H., Kaffee-Essenz-Fabrik", Horchheim b. Worms. In Verbindung damit Umfirmierung sowie Errichtung einer Zweigniederlassung in Horchheim. Änderung der Firma der Gesellschaft aus "Emil Seelig, Aktiengesellschaft" in "Seelig und Diller A.-G.", Heilbronn.
Laufzeit:
o.J.
d13746e2HiDA4web:vz5cc21be7-ed9b-4614-9b8e-77220452b0b3.xmlnode.1.1d137465cc21be7-ed9b-4614-9b8e-77220452b0b3937
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-45
Titel:
Schuldverschreibung der Stadt Düsseldorf, Düsseldorf. Schuldverschreibung Nr. 2793
Beschreibung:
Schuldverschreibung Buchstabe E, Nr. 2793 mit einem Nennwert von 50 Reichsmark der Stadt Düsseldorf, ausgestellt am 1.7.1927 in Düsseldorf. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig. Auf der Rückseite befindet sich lila guillochiert der Auslosungsschein zur Ablösungsanleihe.
Laufzeit:
1.7.1927
d13750e2HiDA4web:vz5cd61e5a-59f1-499b-b202-4600bc2ffd9a.xmlnode.1.1d137505cd61e5a-59f1-499b-b202-4600bc2ffd9a93893-1021.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1021
Titel:
Stadt Marlow, Marlow. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Marlow, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d13754e2HiDA4web:vz5cd80a9d-502d-4191-8d86-8af67dcc4e4a.xmlnode.1.1d137545cd80a9d-502d-4191-8d86-8af67dcc4e4a939297-239_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-239
Titel:
Bernhard Kügelgen KG, Köln. Katalog für Gastronomie
Beschreibung:
Katalog von 1975 für Maschinen, Geräte, Einrichtungen, Hotelsilber, Glas, Porzellan, Bestuhlung für Gaststätten, Großküchen, Kasinos, Anstalten, Bäckereien, Konditoreien der Firma Bernhard Kügelgen KG aus Köln.
Laufzeit:
1975
d13758e2HiDA4web:vz5ce0d0d2-26c9-47cd-9bb4-1db6dda6299b.xmlnode.1.1d137585ce0d0d2-26c9-47cd-9bb4-1db6dda6299b940
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-78
Titel:
Essener Steinkohlebergwerke Aktiengesellschaft, Essen. 9 Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
9 5% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 54356, 54395, 54474, 54480, 54481, 54608, 54615, 55315, 55316 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark der Essener Steinkohlebergwerke Aktiengesellschaft, ausgestellt im Juli 1939 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Gelb und blau guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig. Im Innenteil befinden sich die Anleihebedingungen, auf der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
7.1939