Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d13762e2HiDA4web:vz5ce62220-f00c-45e6-9f1b-3afbb271b528.xmlnode.1.1d137625ce62220-f00c-45e6-9f1b-3afbb271b528941138-498.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-498
Titel:
Stollwerck, Hohenzollernring, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Abbildung des Hohenzollernrings in Köln. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Köln, Hohenzollernring" zu lesen, in blauer Schrift:"1, Stollwerck". Sammelserie Köln, Bild Nr. 1. 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d13766e2HiDA4web:vz5ce85fc1-41ee-4580-9246-354c77f557d9.xmlnode.1.1d137665ce85fc1-41ee-4580-9246-354c77f557d9942
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0111
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Adolf Hildenbrand, 20 Jahre Papierfabrik August Koehler AG, Oberkirch. Urkunde des Unternehmens
Laufzeit:
24.12.1955
d13770e2HiDA4web:vz5cebcd90-f146-4aa2-9100-18053779fb4f.xmlnode.1.1d137705cebcd90-f146-4aa2-9100-18053779fb4f94393-799.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-799
Titel:
Kreisstadt Leobschütz, Leobschütz. Notgeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 10 Pfennig der Kreisstadt Leobschütz, gültig bis 31.12.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm. Gedruckt von: Flemming- Wiskott A.- G. Glogau.
Laufzeit:
bis 31.12.1922
d13774e2HiDA4web:vz5d00dc5e-82b2-48ca-91a6-8fc2202c3a17.xmlnode.1.1d137745d00dc5e-82b2-48ca-91a6-8fc2202c3a17944
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1967
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Speyer, Altstadtansicht
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Altstadt von Speyer. Zusehen ist ein Fachwerkhaus, in dem sich bis heute das "Gasthaus zum Halbmond" befindet. Im Hintergrund ragen die Türme des Doms zu Speyer auf. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d13778e2HiDA4web:vz5d044c94-d2b2-4eed-a92b-59c101a20e0b.xmlnode.1.1d137785d044c94-d2b2-4eed-a92b-59c101a20e0b945
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-42
Titel:
Mühlheimer Bergwerks- Verein, Mülheim a.d. Ruhr. 4 4 1/2% Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
4 4 1/2% Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 42332, 42341, 42342, 42343 mit einem Nennwert von 500 Reichsmark des Mühlheimer Bergwerks- Vereins, ausgestellt im Juli 1940 in Mülheim a.d. Ruhr. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig, an der langen Seite geknickt. Innen befinden sich die Anleihebedingugen, auf der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
7.1940
d13782e2HiDA4web:vz5d0b556e-2efe-4595-823a-d63bdf37195f.xmlnode.1.1d137825d0b556e-2efe-4595-823a-d63bdf37195f94693-1813.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1813
Titel:
Stadt Bremen, Bremen. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bremen, ausgestellt am 15.9.1921 in Bremen. Querrechteckig, 6cm x 9cm, schwarz, gelb guillochiert. Gedruckt von: C.A. Nicolaus, Bremen
Laufzeit:
15.9.1921
d13786e2HiDA4web:vz5d0f8ea6-0a0c-4dbc-a161-50281ddb06c9.xmlnode.1.1d137865d0f8ea6-0a0c-4dbc-a161-50281ddb06c994793-1298.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1298
Titel:
Stadt Dornburg, Dornburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Dornburg, ausgestellt am 1.9.1921 in Dornburg. Ausgestellt am 1.9.1921 in Dornburg. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Teil einer Reihe. Auf der Vorderseite Wappen und Darstellung der Dornburg. Auf der Rückseite Darstelltung des alten Goethe 1828. Gedruckt von: Johannes Arndt, Jena
Laufzeit:
1.9.1921
d13790e2HiDA4web:vz5d114572-9c99-4d39-910b-90f0a91b87f2.xmlnode.1.1d137905d114572-9c99-4d39-910b-90f0a91b87f2948
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-485
Titel:
Johann Heisterkamp o.H., Möbel Joheika, Düsseldorf-Benrath. Reklame Joheika Moment- Mass- Deckenspanner
Beschreibung:
Reklame für Joheika Moment- Mass- Deckenspanner der Firma Möbel Joheika, Inhaber Johann Heisterkamp o.H. aus Düsseldorf-Benrath.
Laufzeit:
o.J.
d13794e2HiDA4web:vz5d12b8da-c903-40c3-8346-75de47d3ac73.xmlnode.1.1d137945d12b8da-c903-40c3-8346-75de47d3ac7394980-1-15.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-15
Titel:
Hermann C. Starck Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Aktie Nr. 01973
Beschreibung:
Aktie Nr. 01973 über Tausend Mark, Hermann C. Starck Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, November 1921. Guillochiert. Querrechteckig, 27,5cm x 38cm.
Laufzeit:
11.1921
d13798e2HiDA4web:vz5d12c72b-0d43-4e55-8a50-18cf1156f6ad.xmlnode.1.1d137985d12c72b-0d43-4e55-8a50-18cf1156f6ad95093-1047.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1047
Titel:
Stadt Crivitz, Crivitz. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Crivitz, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d13802e2HiDA4web:vz5d141196-71a7-43c3-a372-22a24c7f16b1.xmlnode.1.1d138025d141196-71a7-43c3-a372-22a24c7f16b1951138-1533.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1533
Titel:
Vaterländische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft, Elberfeld, 1822
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt mittig das Stadtwappen von Elberfeld (weißer Wappenschild mit rotem bekrönten Löwen, der ein Rost in den Pfoten hält). Darüber ist eine Mauerkrone zu sehen. Umrahmt ist der Wappenschild von ornamentalen roten und gelben Verzierungen sowie der Jahreszahl 1822. In einem hellgrauen Rahmen um den Schild herum ist zu lesen: "Vaterländische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft, Elberfeld" Die Vaterländische Feuerversicherungs AG wurde 1822 in Elberfeld gegründet. 1914 verschmolz sie mit der 1872 in Köln gegründeten Rhenania zur "Vaterländische und Rhenania Vereinigte Versicherungsgesellschaften AG". Um 1930 wurde diese von der Nordstern-Versicherung übernommen.
Laufzeit:
o.J.
d13806e2HiDA4web:vz5d2187d9-4d9b-42ab-bc3f-f4fd9a5dd4b7.xmlnode.1.1d138065d2187d9-4d9b-42ab-bc3f-f4fd9a5dd4b795293-1782.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1782
Titel:
Stadt Glogau, Glogau. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Glogau ausgestellt am 1.12.1920. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm, grün. Gedruckt von: Flemming- Wiskott A.-G., Glogau
Laufzeit:
1.12.1920
d13810e2HiDA4web:vz5d2f4989-7614-463e-89af-a6c85eafb2cc.xmlnode.1.1d138105d2f4989-7614-463e-89af-a6c85eafb2cc95393-1300.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1300
Titel:
Stadt Dornburg, Dornburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Dornburg, ausgestellt am 1.9.1921 in Dornburg. Ausgestellt am 1.9.1921 in Dornburg. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Teil einer Reihe. Auf der Vorderseite Wappen und Darstellung der Dornburg. Auf der Rückseite Darstelltung von Goethe in Dornburg 1782. Gedruckt von: Johannes Arndt, Jena
Laufzeit:
1.9.1921
d13814e2HiDA4web:vz5d3f0499-0882-412b-afbf-b36f94ed4839.xmlnode.1.1d138145d3f0499-0882-412b-afbf-b36f94ed483995485-PS12.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS12
Titel:
Meister-Brief Herr Bernhard Lenze aus Düsseldorf
Beschreibung:
Meister-Brief Schreinermeister erworben bei der Handwerkskammer für den Regierungsbezirk Düsseldorf
Laufzeit:
30.09.1947
d13818e2HiDA4web:vz5d4d4404-36fa-4433-adaa-c0263c20a48b.xmlnode.1.1d138185d4d4404-36fa-4433-adaa-c0263c20a48b955138-1092.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1092
Titel:
Cottbus, Spreewälderinnen in der Sonntagstracht
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Federzeichnung von zwei Frauen in traditioneller Spreewald-Sonntagstracht, die auf einem Feldweg spazieren gehen.
Laufzeit:
o.J.
d13822e2HiDA4web:vz5d667f75-6b58-4219-822f-a900510de5ae.xmlnode.1.1d138225d667f75-6b58-4219-822f-a900510de5ae956138-541.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-541
Titel:
W. Henk, Elberfeld, Putzpulver "Basta", putzt alles mühelos
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf schwarzem Grund den kolorierten Druck einer Putte, die eine überdimensionale gelbe Packung Basta Putzpulver im Arm hält. Rechts daneben sitzt ein eine blaue Katze. Auf der Packung ist zu lesen: "Putzpulver 'Basta', putzt alles mühelos, der Hausfrauen Lie(...), Preis 20 Pfg, W. Henk, Elberfeld" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
d13826e2HiDA4web:vz5d67f150-ceae-4c3b-a4f0-e586903976f2.xmlnode.1.1d138265d67f150-ceae-4c3b-a4f0-e586903976f295793-137.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-137
Titel:
Reichsbank, Berlin. Reichsbanknote 1 Millionen Mark
Beschreibung:
Reichsbanknote über 1 Millionen Mark der Reichsbank, ausgegeben am 9.8.1923 in Berlin. Querrechteckig, 8cm x 12,1cm, grün guillochiert.
Laufzeit:
9.8.1923
d13830e2HiDA4web:vz5d6a4b64-a8c4-4b8e-95b6-8fd60e6a6cdd.xmlnode.1.1d138305d6a4b64-a8c4-4b8e-95b6-8fd60e6a6cdd958
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1929
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Laupheim, Schloss Großlaupheim
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie von Schloss Großlaupheim aus der Froschperspektive, aufgenommen aus dem darunter liegenden Schlosspark. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d13834e2HiDA4web:vz5d6e734a-96c5-4949-83de-2df8c4a602f8.xmlnode.1.1d138345d6e734a-96c5-4949-83de-2df8c4a602f895993-664 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-664
Titel:
Marktgemeinde Nesselwang, Nesselwang. Gutschein 5 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 5 Mark der Marktgemeinde Nesselwang, ausgestellt im November 1918. Querrechteckig, 7,5cm x 10,5cm. Gedruckt von: Schwarz Lindenberg, Allg
Laufzeit:
11.1918
d13838e2HiDA4web:vz5d71e0f3-842c-47ab-8f04-c431cca1bc99.xmlnode.1.1d138385d71e0f3-842c-47ab-8f04-c431cca1bc99960297-230_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-230
Titel:
DEMAG AG, Düsseldorf. Prospekt Fahrbahnübergänge für Straßenbrücken
Beschreibung:
Prospekt Fahrbahnübergänge für Straßenbrücken der DEMAG AG aus Düsseldorf.
Laufzeit:
11.1963