Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d13842e2HiDA4web:vz5da28607-5682-40cf-8c60-0a778b7199ba.xmlnode.1.1d138425da28607-5682-40cf-8c60-0a778b7199ba961138-1709.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1709
Titel:
C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60, Dresden Hamburg - Hafen
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den grün-kolorierten, holzschnittartigen Druck des Hamburger Hafens. In einem grünem Feld unterhalb des Bildes ist "C. Otto, Schuhhaus, Trachenbergerstr. 60" zu lesen. Weitere Informationen über das Unternehmen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d13846e2HiDA4web:vz5db6b377-41b9-4b9e-9998-264c26e941fc.xmlnode.1.1d138465db6b377-41b9-4b9e-9998-264c26e941fc96293-904.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-904
Titel:
Stadt Wismar, Wismar. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Wismar, gültig bis 31.12.1921. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 31.12.1921
d13850e2HiDA4web:vz5de69445-b3c1-4721-bc3f-b13e55f31563.xmlnode.1.1d138505de69445-b3c1-4721-bc3f-b13e55f3156396393-514.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-514
Titel:
Stadt Meiningen, Meiningen. Notgeld 75 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Meiningen, ausgestellt am 21.6.1921 in Meiningen. Querrechteckig, 6cm x 9,5cm, grün. Gedruckt von: Franz Scheiner Würzburg
Laufzeit:
21.6.1921
d13854e2HiDA4web:vz5dea07fa-b0b3-4041-8a69-71c5cf34b792.xmlnode.1.1d138545dea07fa-b0b3-4041-8a69-71c5cf34b792964138-591.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-591
Titel:
Flatow | Königreich Preußen | Provinz Westpreußen | Regierungsbezirk Marienwerder
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen der Stadt Flatow (polnisch Złotów): In Weiß auf grünem Schildfuß, darauf ein roter Hirsch, umrahmt von zwei grünen Laubbäumen. Darüber ein schwarzer Adler. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.
d13858e2HiDA4web:vz5dec9f39-8ca8-49ae-87bb-01d4cd36449d.xmlnode.1.1d138585dec9f39-8ca8-49ae-87bb-01d4cd36449d965138-954.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-954
Titel:
Dr. Thompsons Seifenpulver GmbH, Düsseldorf Seifix - Selbsttätiges Bleichmittel Serie II., Bild 5
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf hellgrünem Grund den kolorierten Druck einer alten Frau, die mit gewichtiger Miene eine Packung Seifix in ihrer Hand studiert. Unterhalb des Bildes ist in blauer Schrift zu lesen: "Grossmamma, die staunend hörte Was von 'SEIFIX' man erzählt, Ein Paketchen auch begehrte, Sehet wie es ihr gefällt." Darunter ist in einem roten Feld in weißer Schrift zu lesen: "Seifix - Selbsttätiges Bleichmittel" Die Marke ist Teil der Serie II, Bild 5. Rückseite: "Seifix Sammelmarken-Album. Nach Möglichkeit enthält jedes Paket 'Seifix' 1 Künstlermarke nebst Gutschein. Gegen Einsendung von 30 dieser Gutscheine u. 20 Pfg. in Briefmarken erhalten Sie von uns das prächtige Seifix-Sammelmarken-Album franko zugeschickt. Wir bitten dabei auf genaue Adresse und Frankatur zu achten. Fabriken von Dr. Thompsons Seifenpulver G.m.b.H. Düsseldorf." Das Fabrikgelände und die Gebäude der Dr. Thompson's Seifenpulver GmbH befindet sich in den Düsseldorfer Schwanenhöfen Nähe Erkrather Straße und ist heute ein Restaurant und Eventlocation. Um 1912 hatte das Unternehmen bereits Bestand. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d13862e2HiDA4web:vz5df1402b-cbeb-4c4f-b156-2dfd9e3cd03e.xmlnode.1.1d138625df1402b-cbeb-4c4f-b156-2dfd9e3cd03e966138-1515.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1515
Titel:
70 Jahre Carl Lenz, Wuppertal-Oberbarmen, 1879-1949
Beschreibung:
Die wappenförmige Marke zeigt dunkelblaue geprägte Schrift auf goldenem Grund: "70 Jahre Carl Lenz, Wuppertal-Oberbarmen, 1879-1949" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
1949
d13866e2HiDA4web:vz5dfea5dc-6b4e-4b11-ae65-3f0f298c237c.xmlnode.1.1d138665dfea5dc-6b4e-4b11-ae65-3f0f298c237c967297-183_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-183
Titel:
De Fries | Cie. Aktiengesellschaft, Düsseldorf. S. 52 eines Kataloges für Werkzeuge
Beschreibung:
S. 52 eines Kataloges für Werkzeuge der De Fries | Cie. Aktiengesellschaft aus Düsseldorf.
Laufzeit:
ca. 1912
d13870e2HiDA4web:vz5e01e181-d3b9-4d2c-a12a-829bbcaf5f20.xmlnode.1.1d138705e01e181-d3b9-4d2c-a12a-829bbcaf5f2096893-1781.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1781
Titel:
Stadt Glogau, Glogau. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Glogau ausgestellt am 1.12.1920. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm, grün. Gedruckt von: Flemming- Wiskott A.-G., Glogau
Laufzeit:
1.12.1920
d13874e2HiDA4web:vz5e086714-5a98-45fa-a4d9-3d7d6e0c1b50.xmlnode.1.1d138745e086714-5a98-45fa-a4d9-3d7d6e0c1b5096993-733.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-733
Titel:
Brockenwirt, Brocken. Brockengutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Brockengutschein über 10 Pfennig, einzulösen an Zahlungsstellen auf dem Brocken, ausgestellt am 1.7.1921 vom Brockenwirt. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm. Auf der Vorderseite Abbildung von Hexen, die zum Brocken fliegen, auf der Rückseite Szene mit Faust und Mephistopheles. Gedruckt von: Appelhans, Braunschweig
Laufzeit:
1.7.1921
d13878e2HiDA4web:vz5e150b0f-6c7e-4e1f-bac0-ba368b0ff60c.xmlnode.1.1d138785e150b0f-6c7e-4e1f-bac0-ba368b0ff60c97093-1832.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1832
Titel:
Bank Deutscher Länder, Frankfurt am Main. Geldschein 50 Mark
Beschreibung:
Geldschein über 50 deutsche Mark der Bank Deutscher Länder, ausgestellt am 9.12.1948 in Frankfurt am Main. Querrechteckig, 7,5cm x 15cm.
Laufzeit:
9.12.1948
d13882e2HiDA4web:vz5e155228-a660-4f4b-a972-80494945924b.xmlnode.1.1d138825e155228-a660-4f4b-a972-80494945924b971138-1177.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1177
Titel:
Deutsches Heim, Prag
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt den monochromatisch-roten Druck einer Gruppe Männer in frühmittelalterlich-germanisch anmutender Kleidung, die oberhalb eines Flusses schwere Quader zu einer Festungsanlage zusammenfügen. An der Mauer hängt ein Kranz, in dem auf einem Spruchband "Deutsches Heim" zu lesen ist. Im rechten oberen Teil der Marke ist zu lesen "Deutsches Heim, Prag." Rechts unten ist der Wert der Propaganda- oder Spenden-Marke in Höhe von 2h angegeben. Hintergrund der Marke könnte der sogenannte Böhmische Sprachenkonflikt des 19. und 20. Jahrhunderts sein, in dem die tschechischen Mehrheiten in den böhmischen Ländern der Habsburgmonarchie eine Gleichberechtigung ihrer Sprache gegenüber der deutschen Minderheit verlangte. Ein entscheidender Schritt zur sprachlichen Gleichberechtigung gelang den Tschechen vorübergehend im Jahr 1897. Der Ministerpräsident von Cisleithanien, der polnische Adelige Kasimir Felix Badeni, erließ am 5. April als k.k. Innenminister gemeinsam mit vier anderen Ministern die später so genannte Badenische Sprachenverordnung, die die zweisprachige Amtsführung in Böhmen und Mähren (auch in den überwiegend deutschsprachigen Gebieten) festlegte. Die Deutschen der Monarchie aus allen politischen Lagern reagierten mit Empörung. Demonstrationen, Ausschreitungen und Obstruktion von Parlamentssitzungen waren an der Tagesordnung. Am 28. November 1897 musste das Ministerium Badeni dem öffentlichen Druck weichen und Kaiser Franz Joseph I. den Rücktritt anbieten. Badenis Nachfolger Paul Gautsch von Frankenthurn entschärfte die Sprachenverordnung zu Gunsten der Deutschböhmen und -mährer im Frühjahr 1898. Dieser und andere Nationalitätenkonflikte in Österreich-Ungarn führten letztendlich am Ende des Ersten Weltkriegs zum Auseinanderbrechen der Donaumonarchie. Thematisch und zeitlich passt die Marke in diesen Kontext.
Laufzeit:
o.J.
d13886e2HiDA4web:vz5e1f0cca-3ce4-4bc1-8669-a6c3c0989cca.xmlnode.1.1d138865e1f0cca-3ce4-4bc1-8669-a6c3c0989cca97293-1169.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1169
Titel:
Amtsbezirk Sörup, Sörup. Notschein 1 Mark
Beschreibung:
Notschein über 1 Mark des Amtsbezirks Sörup in Angeln. Querrechteckig, 6,5cm x 10,5cm. Gedruckt von: Aug. Westphalen, Flensburg
d13890e2HiDA4web:vz5e296c1d-687a-45c5-a1b0-7bd30ffb491a.xmlnode.1.1d138905e296c1d-687a-45c5-a1b0-7bd30ffb491a973138-1058.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1058
Titel:
Größte Sparsamkeit garantiert der Gebrauch von Schuhcreme von Erdal Schwarz - Gelb - Braun
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund ein schwarz-weißes Strichmännchen mit Zylinder, das eine Münze in eine aufrechtstehende zylinderförmige Sparbüchse wirft. Darüber und darunter ist in roter, gründer und schwarzer Schrift zu lesen: "Größte Sparsamkeit garantiert der Gebrauch von Schuhcreme von Erdal, Schwarz - Gelb - Braun" Die Marke ist Teil einer zehnteiligen Reihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 1. Die Werner | Mertz GmbH ist ein familiengeführter mittelständischer Hersteller von Reinigungs- und Pflegemitteln mit Hauptsitz in Mainz. Das Unternehmen geht auf die 1867 gegründete Wachsfabrik „Gebrüder Werner zurück. Seit 1901 vertreibt Werner | Mertz Schuhcreme unter der Marke Erdal. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Angebot um Haushaltsreiniger erweitert. Die umsatzstärkste Marke ist Frosch, die seit 1986 ökologische Haushaltsreiniger anbietet.
Laufzeit:
nach 1900
d13894e2HiDA4web:vz5e35bc75-1be0-4b0e-acea-237da073baf4.xmlnode.1.1d138945e35bc75-1be0-4b0e-acea-237da073baf4974138-470.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-470
Titel:
H. von Gimborn AG, Gimborn-Tinte, Emmerich Reihe Der Niederrhein: Calcar, Seydlitz' Geburtsort
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand und breitem schwarzem Rahmen zeigt den kolorierten Druck einer gräulichen Statue vor grünem Blattwerk. Bei der Statue handelt es sich um Friedrich Wilhelm Freiherr von Seydlitz-Kurzbach (1721-1773), der ein preußischer Generalleutnant der Kavallerie unter Friedrich dem Großen war. Seydlitz gehört zu den bedeutendsten Feldherren seiner Zeit. In den Balken des schwarzen Rahmens ist in weißer Schrift zu lesen: "Gimborn Tinte, H. von Gimborn-A.G., Emmerich, Der Niederrhein. Calcar, Seydlitz' Geburtsort." Das Monogramm GL gibt Aufschluss über den Künstler. Das Unternehmen H. von Gimborn GmbH wurde 1855 durch den Apotheker und Namensgeber Heinrich von Gimborn als chemisch-pharmazeutische Fabrik gegründet und ist heute Hersteller für Heimtierprodukte. Das Hauptaugenmerk lag in den Anfängen auf der Produktion von Pasten und Tabletten für den Humanbereich - analog zu den heutigen Produkten aus dem Tierbereich. Mit den genannten Produkten sowie Tinte, Lakritze und Fenchelhonig etablierte sich das Unternehmen auf dem Markt und verzeichnete ein schnelles Wachstum. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte H. von Gimborn Niederlassungen in ganz Deutschland und auch im Ausland. Ab 1909 war das Unternehmen eine Aktiengesellschaft. 1929 wurde das Unternehmen an die Firma Pelikan verkauft und unterstützte seinen neuen Besitzer fortan mit der Herstellung von Tinte und Durchschlagpapier. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Fabrikgelände zerstört und konnte erst 1950 wieder aufgebaut werden.
Laufzeit:
o.J.
d13898e2HiDA4web:vz5e3add8f-fb43-4f0f-ad7a-a9620d426826.xmlnode.1.1d138985e3add8f-fb43-4f0f-ad7a-a9620d42682697593-1323.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1323
Titel:
Stadt Lübbecke, Lübbecke. Gutschein 2 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1 Markder Stadt Lübbecke, ausgestellt im Juli 1921 in Lübbecke. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Gedruckt von: Gustav Heynke (Kanne | Kühne), Detmold
Laufzeit:
7.1921
d13902e2HiDA4web:vz5e555a95-2395-47d8-b0c4-720445b845b2.xmlnode.1.1d139025e555a95-2395-47d8-b0c4-720445b845b297693-1273.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1273
Titel:
Stadt Frankenhausen, Frankenhausen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Frankenhausen am Kyffhäuser, ausgestellt am 19.6.1921 in Frankenhausen. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Vorderseite gelb, auf der Rückseite in blau Darstellung "Prinzessin Ilse und die Musikanten". Gedruckt von: Herm. Dormeyer, Berlin
Laufzeit:
19.7.1921
d13906e2HiDA4web:vz5e781055-b331-4fcb-a401-a62a4ef90205.xmlnode.1.1d139065e781055-b331-4fcb-a401-a62a4ef9020597793-91.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-91
Titel:
Stadt Essen, Essen. Notgeld 500.000 Mark
Beschreibung:
Notgeld über 500.000 Mark der Stadt Essen, ausgestellt am 3.8.1923 in Essen. Querrechteckig, 9,4cm x 16,0 cm. Orange guillochiert.
Laufzeit:
3.8.1923
d13910e2HiDA4web:vz5e82effa-8e52-4202-b4c9-d902f8dc8180.xmlnode.1.1d139105e82effa-8e52-4202-b4c9-d902f8dc818097893-574.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-574
Titel:
Stadt Bielefeld, Bielefeld. Platzanweisung 50 Pfennig
Beschreibung:
Platzanweisung über 1 Mark der Stadt Bielefeld, ausgestellt am 15.5.1921 in Bielfeld. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm. Grün und rot.
Laufzeit:
15.5.1921
d13914e2HiDA4web:vz5e90d7ba-0318-4520-bbf0-20dab11f71b0.xmlnode.1.1d139145e90d7ba-0318-4520-bbf0-20dab11f71b0979
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-60
Titel:
Stahlwerk Oeking Aktiengesellschaft, Düsseldorf. 5 Aktien
Beschreibung:
5 Aktien mit den Nrn. 1520, 1546, 1547, 1549, 1551 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Stahlwerk Oeking Aktiengesellschaft, ausgestellt im Januar 1907 in Düsseldorf. Querrechteckig, 24,6cm x 32,9cm. Gelb und blau guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Reichs- Stempel- Abgabe, Zwei vom Hundert", "Umgestellt auf RM 500.-, Fünfhundert Reichsmark", durchgestrichen, "Laut Generalversammlungsbeschluss vom 3. Dezember 1932 Nennwert herabgesetzt auf RM. 200.- (Reichsmark zweihundert).", "Erste Liqudationsrate ausgeschüttet. Stahlwerk Oeking Aktiengesellschaft i.L.", "Zweite Liquidationsrate ausgeschüttet. Stahlwerk Oeking Aktiengesellschaft i.L.", "Schlussausschüttung bezahlt. Stahlwerk Oeking Aktiengesellschaft i.L.".
Laufzeit:
1.1907
d13918e2HiDA4web:vz5ec2132d-0d0f-434a-a9ad-4913102686d5.xmlnode.1.1d139185ec2132d-0d0f-434a-a9ad-4913102686d598093-821.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-821
Titel:
Nordhausen- Wernigeroder Eisenbahngesellschaft, Wernigerode. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Nordhausen- Wernigeroder Eisenbahngesellschaft, ausgestellt am 1.3.1921 in Wernigerode. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm. Gedruckt auf grünem Papier. Gedruckt von: Faber, Magdeburg
Laufzeit:
1.3.1921