Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d13922e2HiDA4web:vz5edd4841-7a30-4493-80c6-4679dc42efc1.xmlnode.1.1d139225edd4841-7a30-4493-80c6-4679dc42efc1981138-1526.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1526
Titel:
A.B. Bergrath sel. Wwe., Düsseldorfer Bergrath Urtyp, Moutarde, Mostert, extra stark und würzig, Düsseldorf seit 1726
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem Rand hat mittig am oberen und unteren Rand je eine halbkreisförmige Ausbuchtung. Auf blauem Grund ist in weißer, roter und blauer Schrift zu lesen: "A.B. Bergrath sel. Wwe., Düsseldorfer Bergrath Urtyp, Moutarde, Mostert, extra stark und würzig, Düsseldorf seit 1726" Im oberen Halbkreis ist zusätzlich das Logo des Unternehmens abgebildet, ein blauer Anker mit den Initialen ABB. Der Name „ABB leitet sich aus den Initialen des Firmengründers Adam Bernhard Bergrath ab, unter dem der „aechte Düsseldorfer Mostert bekannt wurde. Die Bezeichnung „Düsseldorfer Mostert darf nur von Herstellern aus Düsseldorf verwendet werden. 1726 begann Wilhelmus Theodorus Esser (1695-1741) mit der Produktion von Senf im Gebäude Ritterstraße Nr. 30. Im September 1781 wurde die Senffabrik an den damaligen Castellan des Düsseldorfer Schlosses, Johann Cornelius Bergrath, vererbt. Am 7. Oktober 1800 wurde in einem Teilungsvertrag die alleinige Übernahme des väterlichen Senfgeschäfts durch Adam Bernhard Bergrath vereinbart. Die Produktion wurde in ein Haus am Burgplatz verlegt. Die Senftöpfchen wurden nun mit seinem Monogramm und dem Düsseldorfer Anker gekennzeichnet. Neben Senf wurden in seinem Geschäft auch Siegellack, Papier, Textilspitzen, Federn und anderes verkauft. 1817, nach dem Tode von A. B. Bergrath, verlegte seine Witwe, Caroline Sybille geb. Sentz, die Fabrikation in das noch von ihrem Mann umgebaute Haus am Burgplatz Nr. 15, genannt „Zum Zuckerhut. Sie ist damit die Namensgeberin der Firma A. B. Bergrath sel. WWe. Geschäftlich wurde sie von ihrem Sohn und Nachfolger Peter Bergrath unterstützt. Noch 1850 ist die Witwe A. B. Bergrath unter der Adresse Burgplatz als Inhaberin für die Senffabrik und Handlung für Schreibmaterialien nachweisbar. Ein per 30. Januar 1895 beantragtes Warenzeichen wurde am 14. Mai 1895 eingetragen. Es zeigt „ABB mit Anker und einer 4 am Ende vom Ankerschaft und ist aktuell noch gültig. Die Marke ABB wird derzeit von der Firma Düsseldorfer Löwensenf GmbH gehalten.
Laufzeit:
o.J.
d13926e2HiDA4web:vz5ef063a5-172c-4dd5-9d00-1e2c8b1b24e3.xmlnode.1.1d139265ef063a5-172c-4dd5-9d00-1e2c8b1b24e3982138-252.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-252
Titel:
Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Preussischen Landgericht Köln A/Rh
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf blauem Grund das weiße, geprägte Kleine Wappen des Königreich Preußens; einen Wappenschild mit dem preußischen Adler mit einer Krone darüber. Zwei Wilde Männer flankieren den Wappenschild rechts und links als Schildhalter. Umrahmt wird das Wappen von den Worten "Staatsanwaltschaft B.M. Königlichen Preussischen Landgericht Köln A/Rh."
Laufzeit:
o.J.
d13930e2HiDA4web:vz5ef18838-3a20-49a3-bbe3-beb301c21d1c.xmlnode.1.1d139305ef18838-3a20-49a3-bbe3-beb301c21d1c983138-402.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-402
Titel:
Schiff | Co. Kalenderfabrik, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt vor einem lila-gelben Sternenhimmel die Silhouette der Stadt Köln und den Rhein. In der rechten oberen Bildecke fliegt ein Zeppelin. In seinem Scheinwerfer-Strahl steht in weiß und schwarz auf gelb geschrieben:"Schiffe | Co. Köln a. Rh.". Darüger steht in weißer Schrift:"Kalenderfabrik". Rechts unter dem Zeppelin steht in weißer Schrift:"Reklame-, Neuheiten, Plakate". Im rechten weißen Rand steht:"M. Fickel Nürnberg".
Laufzeit:
o.J.
d13934e2HiDA4web:vz5f0212d8-5139-42ff-aaf3-85b8a89e5c33.xmlnode.1.1d139345f0212d8-5139-42ff-aaf3-85b8a89e5c33984138-1184.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1184
Titel:
Sind fleckig und schmutzig die Stiefel, s macht nix, Man färbt sie im Nu ganz neu mit Färbfix. Bester Lederfarb-Crême, Färbt farbige Schuhe wie neue, gibt fleckenlosen Hochglanz
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck eines Soldaten oder Jägers (?) in brauner Uniform mit Stiefeln, der ein Bein erhoben hat und den Fuß auf einer überdimensionierten Tube Färbfix abgestellt hat. Er beugt sich ein wenig nach vorne, um Schuhcreme auf eine Schuhputzbürste aufzutragen. Die Tube wird von einem kleinen Jungen, vermutlich einem Schuhputzer, gehalten. In schwarzen rechteckigen Feldern am oberen und unteren Rand des Bildes ist zu lesen: "Sind fleckig und schmutzig die Stiefel, s macht nix, Man färbt sie im Nu ganz neu mit Färbfix. Bester Lederfarb-Crême, Färbt farbige Schuhe wie neue, gibt fleckenlosen Hochglanz" Die Initialen LO geben einen Hinweis auf den Künstler. Über die Marke oder das herstellende Unternehmen finden sich keine weiteren Hinweise.
Laufzeit:
o.J.
d13938e2HiDA4web:vz5f17b44e-c549-43ed-804f-21edc19c5e5b.xmlnode.1.1d139385f17b44e-c549-43ed-804f-21edc19c5e5b985297-286_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-286
Titel:
A. W. Andernach KG, Dachbaustoffwerk, Beuel- Rhein. Prospekt awa pk 900 Öl Bitumen-Pumpkocher
Beschreibung:
Prospekt für den awa pk 900 Öl Bitumen-Pumpkocher des A. W. Andernach KG Dachbaustoffwerks aus Beuel am Rhein.
Laufzeit:
o. D.
d13942e2HiDA4web:vz5f1bf836-4c2d-4e0d-a6e2-90a1adacc6cf.xmlnode.1.1d139425f1bf836-4c2d-4e0d-a6e2-90a1adacc6cf986138-354.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-354
Titel:
5. Herren-Mode-Woche, Köln 1958
Beschreibung:
Die hochovale Marke hat einen weißen Hintergrund. In der Mitte der Marke sieht man den Torso einer Schneiderpuppe mit Zylinder, Monokel, Schnauzbart und Handschuhen, die einen Regenschirm und einen Stoß Blätter tragen. Darunter ist in schwarzer Schrift zu lesen:"Köln, 1958, 24.-26., August". Umlaufen in roter und schwarzer Schrift ist zu lesen:"5. Herren-Mode-Woche- mit Internationalem Herren- Mode- Kongreß".
Laufzeit:
24.08.1958 - 26.08.1958
d13946e2HiDA4web:vz5f1cc763-1e68-4da5-b38f-c23c4d831fa3.xmlnode.1.1d139465f1cc763-1e68-4da5-b38f-c23c4d831fa3987
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1949
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Nürtingen, Stadtansicht
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Altstadt von Nürtingen von der anderen Neckarseite aus gesehen. Im Mittelpunkt des Fotos ist die Laurentiuskirche zu sehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d13950e2HiDA4web:vz5f31fa22-6624-487c-8e2e-92657db2014a.xmlnode.1.1d139505f31fa22-6624-487c-8e2e-92657db2014a98893-1072.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1072
Titel:
Stadt Sülze, Sülze. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Sülze, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d13954e2HiDA4web:vz5f32fd51-f98e-45d8-b241-41b91cbab86f.xmlnode.1.1d139545f32fd51-f98e-45d8-b241-41b91cbab86f989138-265.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-265
Titel:
54. Internationale Verkaufs- und Modewoche IGEDO - DOB, Düsseldorf, 23. - 26.9.1962
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem, invertiertem gezahnten Rand zeigt schwarze Schrift auf orange-gelbem Grund sowie das IGEDO Logo in Weiß: "54. Internationale Verkaufs- und Modewoche, Düsseldorf 23. - 26.9.1962, Wir stellen aus!" Die IGEDO wurde 1949 ins Leben gerufen. DOB steht für Damenoberbekleidung.
Laufzeit:
23.09.1962 - 26.09.1962
d13958e2HiDA4web:vz5f3396bf-3cdf-44a6-bdcb-f2636c0150a0.xmlnode.1.1d139585f3396bf-3cdf-44a6-bdcb-f2636c0150a099093-192.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-192
Titel:
Stadtsparkasse Bielefeld, Bielefeld. Platzanweisung 5 Mark
Beschreibung:
Platzanweisung über 5 Mark der Stadtsparkasse Bielefeld zum Anlass der 700 Jahrfeier, ausgestellt am 15.7.1921 in Bielefeld. Querrechteckig, 6,6cm x 9,1cm. Diverse Darstellungen von Inschriften und Besonderheiten der Stadt Bielefeld.
Laufzeit:
15.7.1921
d13962e2HiDA4web:vz5f36c41a-4cb2-41f5-abbc-eb8c2a47ea2c.xmlnode.1.1d139625f36c41a-4cb2-41f5-abbc-eb8c2a47ea2c991138-1119.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1119
Titel:
Hamburg, Steckelhörn
Beschreibung:
Die hochrechteckige weiß gezahnte Marke zeigt eine schwarz-weiß Fotografie des schmalen Kanals Steckelhörn mit einem Boot im Vordergrund.
Laufzeit:
o.J.
d13966e2HiDA4web:vz5f380a19-794a-4822-ad05-dc95bb4f4946.xmlnode.1.1d139665f380a19-794a-4822-ad05-dc95bb4f4946992
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-111
Titel:
Rheinisch- Westfälische Boden- Credit- Bank, Köln. 2 Gold- Hypotheken- Pfandbriefe
Beschreibung:
2 Gold- Hypotheken- Pfandbriefe, Serie VI, Lit. C, 5. Abteilung, mit den Nrn. 002418, 002419, mit einem Nennwert von 1000 Goldmark der Rheinisch- Westfälischen Boden- Credit- Bank, ausgestellt im Februar 1926 in Köln. Hochrechteckig, 35cm x 23,4cm, gerahmt mit Kornähren und Weinreben. Im unteren Bildrahmen ist eine Darstellung des Bankgebäudes in Köln, Unter Sachsenhausen 2. Gelb guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Wertpapiertsteuer Versteuert 32". Auf der Rückseite befinden sich die Anleihebedingungen.
Laufzeit:
2.1926
d13970e2HiDA4web:vz5f475507-031e-4b83-8ba6-7c865a000354.xmlnode.1.1d139705f475507-031e-4b83-8ba6-7c865a00035499385-0138.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0138
Titel:
Meisterbrief. Josef Opsölder, Rees. Tischlermeister. Handwerkskammer für den Regierungsbezirk Düsseldorf. Unterschrift: Präsident; Meisterprüfungsausschuß für das Tischlerhandwerk
Laufzeit:
06.06.1952
d13974e2HiDA4web:vz5f4c6ab7-6ecb-449b-91aa-fd1e297120c8.xmlnode.1.1d139745f4c6ab7-6ecb-449b-91aa-fd1e297120c8994138-1100.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1100
Titel:
Steckenpferd-Seife ist die beste Lilienmilch-Seife Schiller: Wallensteins Lager, 11. Auftritt Chor: "Und setzet ihr nicht das Leben ein, Nie wird euch das Leben gewonnen sein."
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf grünem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich Schillers "Wallensteins Lager", 11. Auftritt: Zu sehen sind die versammelten Soldaten in Wallensteins Lager, die, zusammensitzend oder -stehend, über den Krieg sprechen. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit dem Zitat des Chors: "Und setzet ihr nicht das Leben ein, Nie wird euch das Leben gewonnen sein." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Seife ist die beste Lilienmilch-Seife" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.
d13978e2HiDA4web:vz5f6400b7-4722-4847-a8fc-2fd8150be32d.xmlnode.1.1d139785f6400b7-4722-4847-a8fc-2fd8150be32d995512-5-37-001.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-37
Titel:
Sarotti Aktiengesellschaft, Berlin. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 167788, 167814 mit einem Nennwert von 100 Goldmark der Sarotti Aktiengesellschaft, ausgestellt am 23.8.1924 in Berlin. Querrechteckig, 21,4cm x 29,8cm. Im Hintergrund und im Rahmen befinden sich Darstellungen des Firmenzeichens.
Laufzeit:
23.8.1924
d13982e2HiDA4web:vz5f802780-3aeb-4e7b-b2d5-1cd150bb3d3e.xmlnode.1.1d139825f802780-3aeb-4e7b-b2d5-1cd150bb3d3e996138-1362.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1362
Titel:
Palmin feinstes Pflanzenfett
Beschreibung:
Die Marke zeigt den kolorierten Druck eines in rot-grün gekleideten Kindes mit einem gelben, breitkrempigen Spitzhut, auf dem in roten Buchstaben "Palmin feinstes Pflanzenfett" zu lesen ist. Zwischen den Händen hält das Kind eine Packung Palmin feinestes Cocos-Speisefett. Die Form der Marke orientiert sich an den Umrissen des Bildes. Heinrich Schlinck (1840-1909) entwickelte Ende des 19. Jahrhunderts ein Verfahren, mit dem sich das Fett der Kokosnuss so aufbereiten ließ, dass es als Kochfett verwendet werden konnte. 1887 kam das Produkt unter der Bezeichnung Mannheimer Cocosbutter auf den Markt. Nach Protesten des Bundes der Landwirte wurde der Name 1894 in Palmin umgeändert. Hergestellt wurde Palmin vom Unternehmen H. Schunck | Cie AG, Hamburg. Ab 1929 wurde Palmin von Unilever vertrieben.
Laufzeit:
o.J.
d13986e2HiDA4web:vz5f8ca0aa-6734-4beb-a98e-788a338d6ad9.xmlnode.1.1d139865f8ca0aa-6734-4beb-a98e-788a338d6ad999793-836.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-836
Titel:
Gemeinde Frose, Frose. Gutschein 2x 5 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über zweimal 5 Pfennig der Gemeinde Frose in Anhalt. Hochrechteckig, 5cm x 4cm. Zwei zusammenhängende 5 Pfennig- Scheine ergeben 10 Pfennig. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
d13990e2HiDA4web:vz5f933740-b0ab-4fca-8503-5cc3b03701e7.xmlnode.1.1d139905f933740-b0ab-4fca-8503-5cc3b03701e7998
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-43
Titel:
Schiess Aktiengesellschaft, Düsseldorf. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 08309, 08325, 08326 mit einem Nennwert von 400 Reichsmark der Schiess Aktiengesellschaft, ausgestellt im Juni 1939 in Düsseldorf. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
6.1939
d13994e2HiDA4web:vz5f994fba-2c1d-498f-9f19-886f13c27f41.xmlnode.1.1d139945f994fba-2c1d-498f-9f19-886f13c27f4199993-995.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-995
Titel:
Stadt Wittenburg, Wittenburg. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Wittenburg, gültig bis 30.4.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 30.4.1922
d13998e2HiDA4web:vz5f9b2ae7-844f-4354-b0cc-ada85a651c62.xmlnode.1.1d139985f9b2ae7-844f-4354-b0cc-ada85a651c62100093-317.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-317
Titel:
Stadt Leutenberg, Leutenberg. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig des Kurortes Stadt Leutenberg, ausgestellt 1921. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm, grün guillochiert. Auf der Vorderseite Darstellung von Schloss Friedensburg. Gedruckt von: Merzdorf | Frosch, Saalfeld a.S.
Laufzeit:
1921