Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-81
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Dülkener Baumwollspinnerei Aktiengesellschaft, Dülken. Gewinnanteilscheine Aktie No. 1103
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Das hochrechteckige Dokument ist 29,9cm hoch und 21,3cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um zehn Gewinnanteilscheine
                                          und einen Erneuerungsschein zur Aktie No. 1103 im Nennwert von 600 Reichsmarkt der Dülkener Baumwollspinnerei Aktiengesellschaft,
                                          Dülken, ausgestellt im Oktober 1928. Die einzelnen Scheine haben einen schwarzen, ornamentalen Rahmen und eine grün-rot guillochierten
                                          Hintergrund. Im weißen Zwischenraum der Scheine steht: "M.Dumont Schauberg, Köln.". Jeder Schein hat einen Prägestempel auf
                                          weißem Hintergrund mit dem Namen der Aktiengesellschaft. Durch die Übernahme der Firma Bücklers | Jansen im Jahr 1897 wurde
                                          die Dülkener Baumwollspinnerei Aktiengesellschaft gegründet. Die Firma wurde am 11.04.1931 aufgelöst.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       10.1928
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1499
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Van den Bergh´s Margarine GmbH, Kleve - Jubilea, Van den Bergh's Jubiläumsmarke 1888-1913 per Pfd. (Margarine) 1 Mk.
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund ein gräuliches Spruchband mit der schwarzen Aufschrift
                                          "Jubilea". Dahinter befindet sich ein Kranz mit den Jahreszahlen 1888-1913. Darunter ist in gelber und grauer Schrift zu lesen:
                                          "Van den Bergh's Jubiläumsmarke, per Pfd. (Margarine) 1 Mk." Dazwischen ist der kolorierte Druck eines schräg gelegten Butterfasses
                                          zu sehen, das auf einer Holzstütze aufgebockt ist. Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste
                                          Hersteller von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma
                                          im niederländischen Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh
                                          die Produktion auf deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil
                                          von Kleve). Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello
                                          und Rama, die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die
                                          Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen
                                          Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre
                                          später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine
                                          Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1913
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-203
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Rhenser Mineralbrunnen, L. Thannemann | Cie., Rhens a. Rhein Landwehrstr. 43 Rhenser Sprudel - jährl. Versand 10 Mill. Flaschen
                                          Telefon 7386
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die quadratisch-rautenförmige Marke mit weißem Rand zeigt weiße Schrift auf auberginefarbenem Grund. "Rhenser Mineralbrunnen,
                                          L. Thannemann | Cie., Rhens a. Rhein, Landwehrstr. 43, jährl. Versand 10 Mill. Flaschen" In der Mitte ist eine grüne Flasche
                                          Rhenser Sprudel abgebildet sowie die Telefonnummer des Unternehmens: "7386" 1862 findet eine erste gewerbliche Abfüllung von
                                          Mineralwasser in Rhens durch die heutige Rhenser Mineralbrunnen GmbH statt. 1904 erfolgte die Gründung des Verbands Deutscher
                                          Mineralbrunnen (VDM) mit Rhenser als Initiator und Gründungsmitglied. 1918 wurde eine amerikanische Niederlassung in New York
                                          errichtet. Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé übernimmt 1974 den Brunnenbetrieb. 2017 übernehmen die Brüder Christian und Friedrich
                                          Berentzen den Brunnen und richten die Unternehmensphilosophie neu aus.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       80-1-197
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stollwerck Aktiengesellschaft, Köln. Aktie Nr. 082839
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Aktie ist 21,1cm hoch und 29,9cm breit. Sie hat einen grün und schwarz guillochierten Rahmen und einen
                                          grün und grau guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Stollwerk Aktiengesellschaft, Köln, Aktie Nr. 082539,
                                          über, Fünfzig Deutsche Mark, Der Inhaber dieser Aktie ist bei der Stollwerck Aktiengesellschaft, Köln, nach Maßgabe, ihrer
                                          Satzung als Aktionär beteiligt., Köln, im September 1976." Es befindet sich die Unterschrift des Aufsichtsrates und des Vorstandes
                                          auf der Aktie, sowie des Kontrollbeamten. Auf der Aktie befindet sich in der linken Bildhälfte ein Prägestempel auf weißem
                                          Grund mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft. Die Stempelung ist gelocht. Auf dem unteren weißen Rand steht: "Giesecke |
                                          Devrient München". 1839 eröffnete Franz Stollwerck in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der
                                          Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck
                                          1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden
                                          Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen
                                          in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in
                                          Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg
                                          der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken
                                          in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage.
                                          Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine
                                          sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30
                                          Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel,
                                          Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao-
                                          und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       09.1976
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       85-0125
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       25 Jahre Betriebszugehörigkeit Peter Köhnen in Firma Niederrheinische Maschinenfabrik Becker | van Hüllen, Krefeld, Urkunde
                                          der IHK zu Krefeld, verliehen am 15. August 1952
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       15.08.1952
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       85-0238
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Ehrenurkunde für eine 25jährige Dienstzeit bei den Solvay-Werken AG, Borth bei Büderich, an Herrn Theodor Tripp
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       18.06.1931
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1094
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Cottbus, Spremberger Turm
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Federzeichnung des Spremberger Turms in Cottbus,
                                          der noch aus dem 13. Jahrhundert stammt und 1824/25 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel erhöht und ergänzt wurde.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-407
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Bitterfeld, Bitterfeld. Notgeld 10 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Notgeld über 10 Pfennig der Stadt Bitterfeld, ausgestellt im Juni 1921 in Bitterfeld. Querrechteckig, 5cm x 7cm. Gedruckt
                                          von: Kunstanstalt H. F. Jütte, Leipzig
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       6.1921
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-197
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Emil Fohrer, Grosshandlung der sanitären Wasserleitungsbranche Armaturenfabrik und Metallgießerei, Wuppertal- Barmen. Sanitäts-Katalog
                                          "D"
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Sanitäts-Katalog "D" der Emil Fohrer, Grosshandlung der sanitären Wasserleitungsbranche Armaturenfabrik und Metallgießerei
                                          aus Wuppertal- Barmen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1480
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Sägen- und Maschinenmesser Fabrik Rich. Schmidt Söhne | Co., Remscheid-Hasten, 1838-1938
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querovale Marke mit zackenförmigen Ausbuchten und goldenem Rand zeigt goldene geprägte Schrift auf schwarzem und rotem
                                          Grund: "1838-1938, Sägen- und Maschinenmesser Fabrik Rich. Schmidt Söhne | Co., Remscheid-Hasten" An der Oberseite der Marke
                                          ist ein roter Wappenschild aufgesetzt, auf dem in Gold "100 Jahre" zu lesen ist. Das Unternehmen ist heute unter dem Namen
                                          B+S Germany bekannt und setzt sich zusammen aus den beiden Unternehmen Friedrich Bickenbach GmbH | Co. KG und Rich. Schmidt
                                          Söhne GmbH | Co. KG mit Sitz in Remscheid. Hergestellt werden nach wie vor Bandsägeblätter, Bandmesser und Textilmesser.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1938
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-4-49
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Neußer Papier- Pergamentpapierfabrik Aktiengesellschaft, Neuß. 3 Aktien
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       3 Aktien mit den Nrn. 000943, 000946, 000947 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Neußer Papier- Pergamentpapierfabrik
                                          Aktiengesellschaft, ausgestellt am 2.6.1927 in Neuß. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       2.6.1927
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-2-5
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Coblenzer Strassenbahn- Gesellschaft zu Coblenz, Koblenz. 9 Aktien.
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       9 Aktien mit den Nrn. 3413, 3415, 3416 ausgestellt am 1.7.1908, die Nrn. 4183, 4200, ausgestellt am 20.09.1913 sowie Aktien
                                          mit den Nrn. 5569, 5571 ausgestellt am 4.12.1920 und die Nrn. 10937, 10940 mit jeweils einem Nennwert von 1000 Mark, der Coblenzer
                                          Strassenbahn- Gesellschaft zu Coblenz. Hochrechteckig, 35,5cm x 24,3cm. Schwarz und blau verziert. Gestempelt mit: "Umgestellt
                                          auf R M 1000,-, Eintausend Reichsmark".
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1.7.1908- 4.12.1920
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1103
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Steckenpferd-Lilienmilch-Seife erzeugt blendend schönen Teint Schiller: Wallensteins Lager, 11. Auftritt. Chor: "Und setzet
                                          ihr nicht das Leben ein, Nie wird euch das Leben gewonnen sein."
                                       
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf rosafarbenem Hintergrund einen Stich mit einer Szene aus Friedrich
                                          Schillers "Wallensteins Lager", 11. Auftritt: Zu sehen sind die versammelten Soldaten in Wallensteins Lager, die, zusammensitzend
                                          oder -stehend, über den Krieg sprechen. Am rechten Rand befindet sich ein weißer senkrechter Kasten mit dem Zitat des Chors:
                                          "Und setzet ihr nicht das Leben ein, Nie wird euch das Leben gewonnen sein." Am linken Rand befindet sich dasselbe Feld, in
                                          dem Auskunft über Name und Szene des Stücks gegeben werden. Ober- und unterhalb des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer
                                          Schrift zu lesen: "Steckenpferd Lilienmilch-Seife erzeugt blendend schönen Teint" Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd
                                          war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt
                                          waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant.
                                          Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-552
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld. Prospekt "Stockhausen Produkte für das Reinigungsgewerbe"
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Prospekt "Stockhausen Produkte für das Reinigungsgewerbe" der Chemischen Fabrik Stockhausen | Cie. aus Krefeld.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1950
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1656
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       P. Herbrand | Co., Waggon-Fabrik, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die runde Marke hat einen gezahnten Rand. Vor schwarzem Hintergrund zeigt sie in weißer Schrift die Aufschrift: "Waggon-Fabrik,
                                          P. Herbrand | Co., Ehrenfeld-Köln.". Die Waggonfabrik P. Herbrand | Cie. in Köln-Ehrenfeld wurde im September 1866 durch Peter
                                          Herbrand gegründet, der zuvor in der Geschäftsleitung der Waggonfabrik Talbot | Herbrand in Aachen saß. Die Produktionsanlagen
                                          befanden sich zwischen der Venloer Straße Nr. 427, der Herbrandstraße und der unmittelbar angrenzenden Eisenbahnstrecke, also
                                          mit direktem Gleisanschluss an die Bahnstrecke KölnAachen. 1881 vernichtete ein Brand die Werkshallen; diese konnten aber
                                          bald wieder aufgebaut werden. 1889 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und firmierte unter Waggonfabrik
                                          Aktien-Gesellschaft vorm. P. Herbrand | Cie., Köln-Ehrenfeld. Damals hatte das Unternehmen 480 Beschäftigte; zwei Jahre später
                                          waren es bereits 700. 1917 ging das Unternehmen in der Linke-Hofmann-Werke Aktiengesellschaft auf. In den Räumen befindet
                                          sich heute ein Gastronomiebetrieb.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       vor 1889
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-1-67
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Braunkohlen- und Briketwerke Roddergrube Aktiengesellschaft, Brühl. 8 Aktien
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       8 Aktien mit den Nrn. 20757, 20759, 20877, 20885, 20891, 20892, 20898, 20897 über 1500 Mark, der Braunkohlen- und Briketwerke
                                          Roddergrube Aktiengesellschaft, ausgestellt im Februar 1909 in Brühl. Hochrechteckig, 35cm x 25,5cm. Braun guillochiert. Gestempelt
                                          mit: "Reichs-Stempel- Abgabe, Zwei vom Hundert", "Umgestellt auf R M 600.-, Sechshundert Reichsmark, D.B.1"."Bezugsrecht 1917
                                          ausgeübt", "Bezugsrecht 1920 ausgeübt", "Bezugsrecht 1935 ausgeübt".
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       2.1909
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-150
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Farbenfabrik vorm. Friedr. Bayer | Co., Leverkusen. Gutschein 5 Millionen Mark
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 5 Millionen Mark der Farbenfabrik vorm. Friedr. Bayer | Co., ausgestellt am 1.8.1923 in Leverkusen. Querrechteckig,
                                          10,3cm x 15cm. Die Vorderseite ist mit dem Namen "Bayer" in gelb guillochiert. Auf der linken Seite ist das Firmenzeichen
                                          dargestellt, ein geflügelter, stehender Löwe, der in seiner rechten Pfote einen Hermesstab hält, und mit der linken auf einem
                                          Globus steht. Auf der Rückseite befindet sich ebenfalls das Firmenzeichen in blassem gelb.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1.8.1923
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1168
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Schultheiss Brauerei Schutz-Marke
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Portraits eines Mannes in historischer
                                          Tracht in einem runden Feld. Umrahmt wird das Feld von grünen Säulen. Verschiedenen Quellen nach zu urteilen handelt es sich
                                          um den Braumeister Jobst Schultheiss selbst. In ähnlicher Form stellt die Figur auch heute noch das Logo der Brauerei dar.
                                          Ober- und Unterhalb des Bildes ist in je einem schwarzen Feld in weißer Schrift zu lesen: "Schultheiss Brauerei, Schutz-Marke"
                                          Zwischen den Wörtern "Schutz" und "Marke" ist das Schwarze Kreuz abgebildet (Hoheitszeichen der preußischen und deutschen
                                          Streitkräfte, heute der Bundeswehr, als auch Ordenskreuz des Deutschen Ordens). Der Apotheker August Heinrich Prell († 1863)
                                          gründete 1842 in der Neuen Jakobstraße in Alt-Berlin eine Brauerei, die nach seinem Tod von Bierwirt Jobst Schultheiss (18021865)
                                          übernommen wurde und 1864 von dem im Textil-Einzelhandel tätigen Kaufmann Adolf Roesicke (18171886) erworben wurde. Um zusätzliches
                                          Kapital für die Expansion in eine Großbrauerei zu erlangen, wurde die Brauerei 1871 zu einer Aktiengesellschaft umgewandelt.
                                          Im Laufe der Zeit wurden mehrere Brauereien in das Unternehmen eingegliedert. Die Brauerei wird zur größten Brauerei Deutschlands.
                                          Die Wiedervereinigung Berlins führte schließlich dazu, dass etliche der früheren Schultheiss-Betriebsteile wieder zusammengeschlossen
                                          wurden; die so entstandene Gesellschaft gab sich den Namen Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei GmbH. Dort wird unter anderem
                                          die zum Oetker-Konzern gehörende Spirituosenmarke Wodka Gorbatschow produziert.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1196
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Reichsschuldenverwaltung, Berlin. Darlehenskassenschein 1 Mark
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Darlehenskassenschein über 1 Mark der Reichsschuldenverwaltung, ausgestellt am 1.3.1920 in Berlin. Querrechteckig, 6,5cm x
                                          10cm. Grün guillochiert.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1.3.1920
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1068
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Tessin, Tessin. Reutergeld 10 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Tessin, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       bis 31.5.1922