Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-4-101
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Rheinische Stahlwerke, Essen. 13 Aktien
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       13 Aktien mit den Nrn. 00002, 00003, 01360, 03281, 03935, 05567, 05568, 05569, 05997, 06000, 06937, 06938, 09003 mit einem
                                          Nennwert von 100 Reichsmark der Rheinischen Stahlwerke, ausgestellt im September 1942 in Essen. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm.
                                          Grün guillochiert, mit Prägestempel.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       9.1942
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1293
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Wiener Messe, 14.-21- März 1954
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt ein rot-weiß gestreiftes Ausrufezeichen. Links daneben ist zu lesen:
                                          "Wiener Messe, 14.-21- März 1954"
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       14.03.1954 - 21.03.1954
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-35
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Eduard Engels, Remscheid - Champion-Schlittschuhe
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer Frau und eines Mannes in Winterkleidung.
                                          Im Hintergrund sind Schlittschuhläufer und ein schneebedeckter Berg zu sehen. Oberhalb der Personen ist in einem roten Feld
                                          eine Schlittschuhkufe mit der Betitelung "Champion" zu sehen. Unterhalb des Bildes befinden sich Herstellerinformationen in
                                          einem braunen Feld: "Eduard Engels, Remscheid" Daneben ist das querovale Logo des Unternehmens abgebildet, das einen Schlittschuh
                                          zeigt sowie die Aufschrift "Eduard Engels, Remscheid". Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960),
                                          deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Die Marke ist Teil einer zehnteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild
                                          Nr. 7. Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Die Firma Eduard Engels war ein renommierter Hersteller
                                          von Schlittschuhen in Remscheid. Die Schlittschuhfabrik wurde laut einer Preisliste des Unternehmens im Jahr 1790 gegründet.
                                          1881/82 meldete die Firma Engels ein Patent für einen Befestigungsmechanismus für Schlittschuhe an. Weitere Informationen
                                          sind nicht bekannt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-509
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       August Lepper, Maschinen- und Apparatebau G.m.b.H., Honnef. Prospekt "Schönheit und Technik"
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Prospekt "Schönheit und Technik" für Matura Waschautomaten der August Lepper, Maschinen- und Apparatebau G.m.b.H. aus Honnef.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1957
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1831
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Detmold, Detmold. Notgeld 50 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Detmold, ausgestellt August 1920 in Detmold. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Teil einer Reihe,
                                          angelehnt an das Lied: "Die Teutoburger-Schlacht", eine humoristische Erzählung über die Varusschlacht von Josef Victor Scheffel
                                          aus dem Jahr 1849, hier Nr. 10 Gedruckt von: Ratsdruckerei R. Dulce, Künstlerdruck, Glauchau (Sachs.)
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       8.1920
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-385
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stollwerck, Gold, die neue Schokolade, Köln
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt in schwarz und sepia die Silhouette der Stadt Köln mit
                                          Rhein und Schiff. Im oberen Bildbereich steht in goldener Schrift auf neun Lampions:"Stollwerck". Im vorderen Bildbereich
                                          sieht man eine Promenade mit Balustrade. Im unteren Bildbereich steht in schwarzer und goldener Schrift:"Stollwerck "Gold",
                                          Die neue Schokolade.". 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach
                                          zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von
                                          Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit
                                          operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits
                                          Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien
                                          sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den
                                          rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen
                                          an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle
                                          Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck
                                          eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten
                                          30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie
                                          Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten
                                          Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1214
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Handwerkskammer Köln, Köln. Gutschein 20.000 Mark
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 20.000 Mark der Handwerkskammer Köln, ausgestellt am 20.8.1923 in Köln. Querrechteckig, 9,5cm x 16cm. Vorderseite
                                          grün guillochiert mit braunem Zierrahmen. Rückseite Wappen der Bäcker, der Fleischer, in der Mitte zwei Schmiede, darunter
                                          die Aufschrift: "Gott segne das ehrbare Handwerk!". Gedruckt von: Fritz Elsner, Köln
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       20.8.1923
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1665
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Striegau in Schlesien, Striegau. Gutschein 75 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Striegau in Schlesien, ausgestellt im September 1921 in Striegau. Querrechteckig, 7,5cm
                                          x 10,5cm. Gedruckt von: F.A. Brockhaus, Leipzig
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       9.1921
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1366
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Glauchau, Glauchau. Notgeld 75 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Notgeld über 75 Pfennig der Stadt Glauchau, ausgestellt am 1.5.1921 in Glauchau. Querrechteckig, 7,5cm x 9,5cm. Teil einer
                                          Reihe Gedruckt von: Rats-Druckerei R. Dulce, Gelddruck, Glauchau
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1.5.1921
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-95
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Gesundheit und Arbeit - Ausstellung für Gewerbehygiene und Unfallverhütung, Essen 13.-30. September 1925
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund den schwarz-grünen Druck eines Mannes, der ein Baby im
                                          Arm hält. Vor ihm steht ein kleines Mädchen und umarmt ihn. An seiner Seite sind im Hintergrund Hammer und Amboss zu sehen.
                                          Der Mann steht auf einem schwarzen Rechteck, in dem in gelber Schrift "Gesundheit und Arbeit" zu lesen ist. Darunter findet
                                          sich in grüner Schrift: "Ausstellung für Gewerbehygiene und Unfallverhütung". Am oberen Rand der Marke ist in schwarzer und
                                          grüner Schrift zu lesen: "Essen 1925, 13.-30. September"
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       13.09.1925 - 30.09.1925
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-80
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Emmericher Waren-Expedition, Emmerich a/Rh Kakao
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt ein grünes Feld mit abgeschrägten Ecken an der Oberseite. Im oberen
                                          Teil des Feldes ist ein schwarzes achteckiges Feld zu sehen, in dem der kolorierte Druck einer Kakaopflanze zu sehen ist.
                                          Darunter ist in weißer Schrift zu lesen: "Emmericher Waren-Expedition, Emmerich a/Rh" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe,
                                          Bild Nr. 5. Das Monogramm SD gibt einen Hinweis auf den Künstler. Die Emmericher Warenexpedition von J. L. Kemkes befand sich
                                          in Emmerich/Rhein und handelte mit Tee, Tabakwaren und Kaffee. 1927 gab das Unternehmen das Buch "Der Reis und seine unbegrenzte
                                          Verwendungsmöglichkeit in der Küche" heraus. Um 1930 ist eine Neueröffnung in der Stiftstr. 25 nachgewiesen, aber ob es sich
                                          dabei um einen Umzug handelte oder um die Eröffnung einer weiteren Filiale ist nicht bekannt. Das Unternehmen hatte bis Anfang
                                          der 2000er Jahre Bestand und hatte bis dahin seinen Sitz in der Ostermayerstr. 1 -14 in Emmerich. Weitere Informationen sind
                                          über das Unternehmen nicht bekannt.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       o.J.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-1751
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Spendenmarke "Für's Fliegerheim. Heinrich."
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den lilatönigen Druck einer Fotografie von "Heinrich". Dabei könnte
                                          es sich um Paul Heinrich (* 6. April 1871 in Klein Lassowitz; † 6. Oktober 1927 in Bremen), einen Konteradmiral der Reichsmarine
                                          handeln. Unter dem Kreis mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke ist
                                          Teil einer Serie (138-1739 bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       ca. 1918
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-210
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Bergische Stahl-Industrie, Remscheid. Prospekt BSI Umkehrkrümmer
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Prospekt für BSI Umkehrkrümmer und weitere Fertigerzeugnisse der Bergischen Stahl-Industrie aus Remscheid. Umschlagbild gestaltet
                                          von: Schneider
                                       
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-1582
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Gemeinde Süderbrarup, Süderbrarup. Gutschein 50 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 50 Pfennig der Gemeinde Süderbrarup. Querrechteckig, 7cm x 10cm, braun-orange.
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       138-964
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Landshuter Bisquit- | Keksfabrik H. L. Klein Aktiengesellschaft Hochfeine Almbiscuits, Marke Zugspitze In Qualität unübertroffen
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem Grund eine blaue Schachtel Almbiscuits. Auf der Verpackung
                                          ist eine Gruppe Kühe auf der Wiese zu sehenm im Hintergrund schneebedeckte Berge. Darunter ist in weißer Schrift zu lesen:
                                          "In Qualität unübertroffen" Am unteren Rand der Marke finden sich Herstellerinformationen in weißer Schrift: "Landshuter Bisquit-
                                          | Keksfabrik H. L. Klein Aktiengesellschaft" Am 17.12.1912 wurde die Firma unter dem Namen Landshuter Bisquit- und Keksfabrik
                                          H. L. Klein AG gegründet. Am 8.10.1918 erfolte die Namensänderung in Landshuter Keks- und Nahrungsmittelfabrik AG, am 19.6.1925
                                          in Landshuter Keks- und Nahrungsmittelfabrik AG. Heute ist das Landshuter Werk eine der Hauptsäulen der Brandt Zwieback-Schokoladen
                                          GmbH + Co. KG, Hagen.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       17.12.1912 - 7.10.1918
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-542
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld. Informations- und Werbebroschüre Tallofin
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Informations- und Werbebroschüre fürTallofin der Chemischen Fabrik Stockhausen | Cie. aus Krefeld.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1933
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       297-212
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Bergische Stahl-Industrie, Remscheid. Prospekt BSI Warmfester Elektro-Stahlguss
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Prospekt für BSI Warmfester Elektro-Stahlguss für Hochdruckdampf-Anlagen der Bergischen Stahl- Industrie, Remscheid.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       1953
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-577
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Crefeld, Crefeld. Gutschein 5 Mark
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Gutschein über 5 Mark der Stadt Crefeld, ausgestellt am 21.10.1918 in Crefeld. Querrechteckig, 7,5cm x 12cm, grün guillochiert.
                                          Über den Nennwert und die Daten ist mit schwarz überstempelt worden: "500 000 M. Dieser Schein wird nur bis zum 15.November
                                          1923 von sämtlichen städtischen Kassen angenommen." Gedruckt von: Worms | Lüthgen, Crefeld
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       21.10.1918
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       512-4-125
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Rheinisch- Westfälische Boden- Credit- Bank, Köln. Kommunal-Schuldverschreibung Nr. 38168
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       4% Kommunal-Schuldverschreibung Nr. 38168 mit einem Nennwert von 5000 Reichsmark der Rheinisch- Westfälischen Boden- Credit-
                                          Bank, ausgestellt im April 1941 in Köln. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Im unteren Bildrahmen ist eine Darstellung des Bankgebäudes
                                          in Köln, Unter Sachsenhausen 2. Braun guillochiert, mit Prägestempel.
                                       
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       4.1941
                                    Bestand:
                                          
                                       
                                       Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
                                    Signatur:
                                          
                                       
                                       93-973
                                    Titel:
                                          
                                       
                                       Stadt Grabow, Grabow. Reutergeld 50 Pfennig
                                    Beschreibung:
                                          
                                       
                                       Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Grabow, gültig bis 31.12.1921. Querrechteckig, 7,5cm x 10,5cm.
                                    Laufzeit:
                                          
                                       
                                       bis 31.12.1921