Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d12882e2HiDA4web:vz52aa0d41-f580-495b-87c9-e7343510b6e9.xmlnode.1.1d1288252aa0d41-f580-495b-87c9-e7343510b6e972193-1099.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1099
Titel:
Stadt Fürstenberg, Fürstenberg. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Fürstenberg, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d12886e2HiDA4web:vz52aee31e-b94a-461e-8df0-30b66da99629.xmlnode.1.1d1288652aee31e-b94a-461e-8df0-30b66da99629722297-236_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-236
Titel:
Maschinenfabrik Hardenbicker, Remscheid. Prospekt Orthos Zapfenvorschneider
Beschreibung:
Prospekt Orthos Zapfenvorschneider der Maschinenfabrik Hardenbicker aus Remscheid.
Laufzeit:
1927
d12890e2HiDA4web:vz52c141c4-65ad-41ad-a911-a42ffed70e23.xmlnode.1.1d1289052c141c4-65ad-41ad-a911-a42ffed70e2372393-967.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-967
Titel:
Badeverwaltung Ostseebad Heiligendamm, Heiligendamm. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Badeverwaltung des Ostseebades Heiligendamm, gültig bis 28.2.1922. Querrechteckig, 5cm x 7cm. Gestaltet von: Egon Tschirch
Laufzeit:
bis 28.2.1922
d12894e2HiDA4web:vz52d92efd-9792-4c7a-be17-3f6e40efb59b.xmlnode.1.1d1289452d92efd-9792-4c7a-be17-3f6e40efb59b72493-190.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-190
Titel:
Dellbrücker Volksbank, Köln- Dellbrück. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Jubiläums- Gutschein über 50 Pfennig der Dellbrücker Volksbank, ausgestellt am 31.12.1921 in Köln-Dellbrück. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Auf der Vorderseite befinden sich Bilder aus der Kölner Mythologie: Jungfer Strunde wird von einem Johanniter aus dem Schlafe geweckt. Colonia schmückt den Vater Rhein zum Empfang der Jungfer Strunde. Auf der Rückseite ein Bild mit der Aufschrift: "Der Bachherr reytet den Bach entlang, Ihm folgen die Erben mit Sang und Klang. Er will von neuem sein Recht erkauffen, Den Strunderbach in den Rhein zu trauffen." Gedruckt von: Heiss u. Co. Köln Lindenthal
Laufzeit:
31.12.1921
d12898e2HiDA4web:vz52dc78a8-a2c1-4344-8b3a-458b571e82c0.xmlnode.1.1d1289852dc78a8-a2c1-4344-8b3a-458b571e82c0725297-54_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-54
Titel:
Dörrenberg Edelstahl GmbH, Engelskirchen. Broschüre "Inside"
Beschreibung:
Broschüre "Inside", Kunden- und Mitarbeiter Information der Dörrenberg Edelstahl GmbH aus Engelskirchen.
Laufzeit:
2004
d12902e2HiDA4web:vz52e71ac2-ae64-417e-adf2-0f355a32c57e.xmlnode.1.1d1290252e71ac2-ae64-417e-adf2-0f355a32c57e726138-550.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-550
Titel:
H. von Gimborn AG, Gimborn-Tinte, Emmerich Reihe Der Niederrhein: Im Dom zu Xanten
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand und breitem schwarzem Rahmen zeigt den kolorierten Druck einer Innenansicht des Doms zu Xanten. In den Balken des schwarzen Rahmens ist in weißer Schrift zu lesen: "Gimborn Tinte, H. von Gimborn-A.G., Emmerich, Der Niederrhein. Im Dom zu Xanten." Das Monogramm GL gibt Aufschluss über den Künstler. Das Unternehmen H. von Gimborn GmbH wurde 1855 durch den Apotheker und Namensgeber Heinrich von Gimborn als chemisch-pharmazeutische Fabrik gegründet und ist heute Hersteller für Heimtierprodukte. Das Hauptaugenmerk lag in den Anfängen auf der Produktion von Pasten und Tabletten für den Humanbereich - analog zu den heutigen Produkten aus dem Tierbereich. Mit den genannten Produkten sowie Tinte, Lakritze und Fenchelhonig etablierte sich das Unternehmen auf dem Markt und verzeichnete ein schnelles Wachstum. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte H. von Gimborn Niederlassungen in ganz Deutschland und auch im Ausland. Ab 1909 war das Unternehmen eine Aktiengesellschaft. 1929 wurde das Unternehmen an die Firma Pelikan verkauft und unterstützte seinen neuen Besitzer fortan mit der Herstellung von Tinte und Durchschlagpapier. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Fabrikgelände zerstört und konnte erst 1950 wieder aufgebaut werden.
Laufzeit:
o.J.
d12906e2HiDA4web:vz52ff7fc2-992c-4ab6-800f-8bc5799a9bc1.xmlnode.1.1d1290652ff7fc2-992c-4ab6-800f-8bc5799a9bc1727138-828.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-828
Titel:
Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft, Köln
Beschreibung:
Die Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. Sie zeigt vor rotem Grund das Kölner Stadtwappen, flankiert von Greif und Löwe als Wappenhalter. Umlaufend ist zu lesen: "Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft". Die Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft wurde 1846 gegründet und nahm 1852 mit Abschluss des ersten Rückversicherungs-vertrags den Geschäftsbetrieb auf. Seit 1994 bildet die Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft eine Allianz mit der amerikanischen General Reinsurance Corporation. Die Hauptverwaltung der ehemaligen Kölnischen Rück, heute General Reinsurance AG, ist in Köln am Theodor-Heuss-Ring 11.
Laufzeit:
o.J.
d12910e2HiDA4web:vz52ffab90-20f4-4042-9a99-cb39e23202bb.xmlnode.1.1d1291052ffab90-20f4-4042-9a99-cb39e23202bb72893-1733.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1733
Titel:
Kreis Heinsberg, Heinsberg. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig des Kreis Heinsberg, ausgestellt am 5.12.1919 in Heinsberg. Hochrechteckig, 9cm x 6cm, grün guillochiert. Auf der Rückseite Abbildung von Johann I. von Heinsberg.
Laufzeit:
5.12.1919
d12914e2HiDA4web:vz530fc3f9-144d-473e-a8f9-55a83b79e5ca.xmlnode.1.1d12914530fc3f9-144d-473e-a8f9-55a83b79e5ca729138-1318.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1318
Titel:
Tabakfabriken Arnold Böninger
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt die kolorierte Zeichnung eines Schiffskmomandanten, der an der Reling steht und aufs Meer sieht, die Hände in den Taschen der Uniformjacke. Rückseite: "Tabak? Nur Böninger! Unsere blauen Jungen Abschnitt 1, Bild 1 Die Brücke Linienschiffsbrücke - Der Kommandant Auf den Linienschiffen ist die Brücke vor dem vorderen, gepanzerten Kommandostand eingebaut, mit 'nocken' an jeder Seite. Der Platz des wachhabenden Offiziers ist vorne, wo hier der Kommandant steht, er ruft seine Befehle für Ruder und Maschine durch die Sehschlitze in den Stand hinein, in dem die See- oder Gefechtsposten stehn. Die Reeling der Brücke ist oben gegen zu starken Zug umgebogen, so daß der wachhabende Offizier und das Brückenpersonal geschützt stehen. Ein Sammelalbum erhalten Sie bei jedem Händler für 50 Pf. oder gegen Einzahlung des Betrages auf Postscheckkonto Köln Nr. 4313 Arnold Böninger, Tabakfabriken, Duisburg und Andernach." Die Tabakfabriken haben ihren Ursprung in der Duisburger Kolonialwarenhandlung von Peter Böninger, der diese im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts gründete. Bis in das 20. Jahrhundert wurde sie ständig vom Vater auf den Sohn vererbte und entwicklete sich zu einem der bedeutendsten Häuser der Tabakverarbeitung in Westdeutschland. Das Familienunternehmen wurde noch bis in die 1970er Jahre fortgeführt.
Laufzeit:
o.J.
d12918e2HiDA4web:vz5313f005-0c37-4262-9fba-e8cd1390c288.xmlnode.1.1d129185313f005-0c37-4262-9fba-e8cd1390c28873093-474.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-474
Titel:
Kreis Coesfeld. Kriegsgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Kriegsgeld über 25 Pfennig des Kreises Coesfeld. Querrechteckig, 6,5cm x 9cm, grün. Gedruckt von: J. A.D. Schwarz, Lindenbg. Allg.
d12922e2HiDA4web:vz5319148e-5005-42a6-ae95-e7d7e31449cf.xmlnode.1.1d129225319148e-5005-42a6-ae95-e7d7e31449cf731
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-47
Titel:
National- Bank Aktiengesellschaft Essen, Essen. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 3927- 3929, 3931- 3937 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der National- Bank Aktiengesellschaft Essen, ausgestellt im 4.12.1942 in Essen. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
4.12.1942
d12926e2HiDA4web:vz5319911c-cfa2-471d-bfd8-c62cf54db7af.xmlnode.1.1d129265319911c-cfa2-471d-bfd8-c62cf54db7af73293-391.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-391
Titel:
Gemeinde Neuhaus am Rennweg, Neuhaus. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Gemeinde Neuhaus am Rennweg, ausgestellt am 1.3.1921 in Neuhaus. Querrechteckig, 6cm x 9cm, grün und blau.
Laufzeit:
1.3.1921
d12930e2HiDA4web:vz531de71a-1f02-4abe-8509-33b579befe90.xmlnode.1.1d12930531de71a-1f02-4abe-8509-33b579befe9073393-93.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-93
Titel:
Alliierte Militärbehörde. Geldschein 1 Mark
Beschreibung:
Geldschein über 1 Mark der Alliierten Militärbehörde, ausgestellt 1944. Querrechteckig, 6,5cm x 7,5cm. Die Marke ist auf der Vorderseite blau guillochiert, auf der Rüclseite rot.
Laufzeit:
1944
d12934e2HiDA4web:vz53270eca-2125-4063-b6ca-3ac44576528c.xmlnode.1.1d1293453270eca-2125-4063-b6ca-3ac44576528c734138-1382.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1382
Titel:
VDEW, Leistungsschau, Mainz, 25. - 28. Mai 1971
Beschreibung:
Die querovale, horizontal spitz zulaufende Marke zeigt schwarze Schrift auf dem weißem Rand: "Leistungsschau Mainz, 25. - 28. Mai". Die Mitte der Marke ist rot und zeigt eine große weiße Zahl 71 sowie die Abkürzung VDEW in schwarzer Schrift. Die Abkürzung VDEW steht ursprünglich für Verband der Elektrizitätswirtschaft e. V. Der VDEW wurde 1892 in Berlin von 16 Elektrizitätswerken als Vereinigung der Elektrizitätswerke (VdEW) gegründet, Sitz der Gesellschaft war Berlin. Im Jahr 1950 wurde die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke e. V. (VDEW) mit Wirkung ab 1. Januar 1951 und Sitz in Frankfurt gegründet. Mit diesem Schritt wurde die sich abzeichnende und 1954 vollzogene Trennung der Netze von DDR und Bundesrepublik Deutschland antizipiert.
Laufzeit:
25.05.1971 - 28.05.1971
d12938e2HiDA4web:vz53284ad2-0e95-45c6-b6e5-a6f85fa06ecd.xmlnode.1.1d1293853284ad2-0e95-45c6-b6e5-a6f85fa06ecd73580-1-21.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-21
Titel:
Österreichische 5 1/2%ige Kriegsanleihe v.J. 1915, Wien. Zinsencoupon Serie E Nr. 013,293
Beschreibung:
Zinsencoupon Serie E Nr. 013,293, zahlbar am 1. November 1919 mit 275 K, Österreichische 5 1/2%ige Kriegsanleihe v.J. 1915, Wien. Guillochiert. Querrechteckig, 3,6cm x 12,1cm.
Laufzeit:
01.11.1919
d12942e2HiDA4web:vz5328b1f0-df12-4dcd-a1a6-3a4e6560ad2d.xmlnode.1.1d129425328b1f0-df12-4dcd-a1a6-3a4e6560ad2d736
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-82
Titel:
EUMUCO Aktiengesellschaft für Maschinenbau, Schlebusch- Manfort. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 0053, 0636, 0637, 0647- 0653, mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der EUMUCO Aktiengesellschaft für Maschinenbau in Schlebusch- Manfort, ausgestellt im September 1926 in Schlebusch- Manfort. Querrechteckig, 21,1cm x 30,1cm. Grün guillochiert, mit Prägstempel.
Laufzeit:
9.1926
d12946e2HiDA4web:vz532db043-0e4e-4244-be7c-6567307dfad9.xmlnode.1.1d12946532db043-0e4e-4244-be7c-6567307dfad9737138-244.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-244
Titel:
Königlich Preussisches Landgericht Düsseldorf
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf blauem Grund das weiße, geprägte Kleine Wappen des Königreich Preußens; einen Wappenschild mit dem preußischen Adler mit einer Krone darüber. Zwei Wilde Männer flankieren den Wappenschild rechts und links als Schildhalter. Umrahmt wird das Wappen von den Worten "Koen. Preuss. Landgericht Düsseldorf".
Laufzeit:
o.J.
d12950e2HiDA4web:vz533dbc2f-fde8-4290-b827-dcf5d60e9a31.xmlnode.1.1d12950533dbc2f-fde8-4290-b827-dcf5d60e9a3173893-1256.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1256
Titel:
Reichshauptstadt Berlin, Berlin. Stadtkassenschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Stadtkassenschein über 50 Pfennig der Reichshauptstadt Berlin, ausgestellt am 9.9.1921 in Berlin. Querrechteckig, 5,5cm x 10,5cm, braun verziert. Auf der Rückseite Abbildung eines Berliner Bezirks. Teil einer Reihe
Laufzeit:
9.9.1921
d12954e2HiDA4web:vz53428fe1-1f67-44d6-835a-350e81fbf2e2.xmlnode.1.1d1295453428fe1-1f67-44d6-835a-350e81fbf2e2739138-1483.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1483
Titel:
Aug. Luhn | Co. G.m.b.H., Barmen - Bimsstein-Seife Bims die Händ mit Abrador!
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor rotem, ornamental verziertem Grund den kolorierten Druck einer weißen Packung "Abrador Bimsstein-Seife", um die ein rotes Band gewickelt ist. Ober- und unterhalb des Bildes ist in gelber Schrift zu lesen: "Aug. Luhn | Co. G.m.b.H., Barmen - Bims die Händ mit Abrador!" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe: Luhns-Marke Gruppe III, 6. Die Luhns GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Seifen, Kosmetika, Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln mit Stammsitz im Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen. Das 1869 von August Luhn, seiner Ehefrau Pauline und Theodor Leyerer als Aug. Luhn | Co. gegründete Familienunternehmen betrieb Anfang des 20. Jahrhunderts eine der größten Seifenfabriken Deutschlands. Ende 1972 schied die Familie Luhn aus dem Unternehmen aus, das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ging in Besitz des belgischen Unternehmens Tensia über.
Laufzeit:
o.J.
d12958e2HiDA4web:vz53495795-3900-4eb5-bb80-53492546fa06.xmlnode.1.1d1295853495795-3900-4eb5-bb80-53492546fa0674093-584.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-584
Titel:
Stadt Nortorf, Nortorf. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Nortorf, ausgestellt am 10.5.1920 in Nortorf. Hochrechteckig, 9cm x 6,5cm.
Laufzeit:
10.5.1920