Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-556
Titel:
Stadt Bürgel, Bürgel. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Bürgel, ausgestellt am 28.5.1921. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Gedruckt von: Lichtdruck
Alfred Eisenach, Bürgel
Laufzeit:
28.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1604
Titel:
Stadtsparkasse Bielefeld, Bielefeld. Platzanweisung 50 Pfennig
Beschreibung:
Platzanweisung über 50 Pfennig der Stadtsparkasse Bielefeld, ausgestellt am 15.5.1921in Bielefeld. Querrechteckig, 6cm x 9cm,
blau und rot.
Laufzeit:
15.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-818
Titel:
Kölnische Unfall-Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Köln A/RH.
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer, abgerundeter Zahnung zeigt auf dunkelgrünem Grund eine weiß geprägte Darstellung einer stehenden
Frau, vermutlich Colonia, die ihre Arme über zwei rechts und links von ihr sitzende Personen ausgebreitet hat. Links von ihr
sitzt eine Frau, rechts ein nur mit einem Tuch bekleideter Mann. Dabei könnte es sich um Hermes handeln, da der Stab, den
er in der Hand hält dem Hermesstab ähnelt und die Kopfbedeckung, die er trägt, scheint geflügelt. Um das Bild herum rahmt
sich eine weiße Schrift: "Kölnische Unfall-Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Köln A/RH." Ein Konsortium aus den Kölner
Bankiers Simon Oppenheim, Johann David Herstatt, Abraham Schaaffhausen, Johann Heinrich Stein, Bankhaus Seydlitz | Merkens,
den Frankfurtern Amschel Mayer von Rothschild, Carl Mayer von Rothschild und den Gebrüdern von Rothschild (Paris) gründete
am 4. April 1838 mit 3 Millionen Talern (9 Millionen Mark) die „Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft. Anlass war das
preußische Gesetz über das Mobiliarversicherungswesen vom 8. Mai 1837, das die Arbeit der ausländischen Versicherungen stark
einschränkte. Am 5. März 1841 erfolgte die Firmenänderung in „Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, Colonia. Eine erneute
Firmenänderung erfolgte am 22. Dezember 1919 in „Colonia, Kölnische Feuer- und Kölnische Unfall-Versicherungs-AG, 1921 gründet
diese die „Rheinische Interessengemeinschaft zwecks Zusammenarbeit mit „Aachen-/Münchener und „Vaterländische/Rhenania. Eine
erneute Änderung in „Colonia Kölnische Versicherungs-AG erfolgte am 30. Mai 1938. Am 21. August 1969 erfolgte die Verschmelzung
mit der „National Allgemeine Versicherungs-AG Lübeck in „Colonia National Versicherungs-AG. Im Jahre 1971 erfolgte die Änderung
in „Colonia Versicherung AG. Seit September 2001 firmiert die Colonia nunmehr als AXA Konzern AG.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-135
Titel:
Norddeutsche Wollkämmerei | Kammgarnspinnerei, Bremen. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 100804
Beschreibung:
Gewinnanteilscheine Nr. 6- 12, Erneuerungsschein zur Aktie Nr. 100804 über Fünfhundert Reichsmark, Norddeutsche Wollkämmerei
| Kammgarnspinnerei, Bremen, 30. März 1928. Guillochiert, mit Prägestempel. Hochrechteckig, 25,2cm x 21,2cm.
Laufzeit:
30.03.1928
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1109
Titel:
Stadt Boizenburg, Boizenburg. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld übr 50 Pfennig der Stadt Boizenburg, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-439
Titel:
Kurt Büttner, Duisburg. Prospekt Deutsche Rotiss-o-mat
Beschreibung:
Prospekt für den Deutschen Rotiss-o-mat Hähnchengrill der Firma Kurt Büttner aus Duisburg. Gedruckt von: Buchdruckerei Friedr.
Matthiä - Duisburg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0216
Titel:
Herrn Friedhelm Buczynski zum 25 jährigen Dienstjubiläum in dankbarer Anerkennung für treue Mitarbeit. Wülfrath, Dolomitwerke
GmbH.
Laufzeit:
24.03.1980
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-45
Titel:
Basalt- Actien- Gesellschaft, Linz am Rhein. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 30888, mit einem Nennwert von 200 Reichsmark, der Basalt- Actien- Gesellschaft, ausgestellt am 14.11.1924
in Linz am Rhein. Querrechteckig, 21,2cm x 29,5cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
14.11.1924
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1909
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Kaiserslautern, "Die Ausstellung"
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der sogenannten "Ausstellung", Ausstellungsgebäude,
die 1925 eröffnet wurden. 1945 wurden die Gebäude zerstört. Heute befindet sich an dieser Stelle der Volkspark in Kaiserslautern.
Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke
war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös
aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken
waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842
bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland.
Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1931
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Limburg a. d. Lahn, Limburger Dom
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Limburger Doms. Der Name der Stadt
ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens
zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb
soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer
Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann
gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute
in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1536
Titel:
40 Jahre Paul Anke, Essen, 1896-1936
Beschreibung:
Die siegelförmige Marke mit gold-glänzendem Rand zeigt geprägte gold-glänzende Schrift auf matt-goldenem Grund sowie ein großes
rotes R und V sowie die Zahl 40 in einem roten Feld, das von einem goldenen Lorbeerkranz umgeben ist: "Paul Anke, Essen, 40
Jahre, 1896-1936" Das Unternehmen wurde 1896 durch Paul Anke in Essen als „Erste und Älteste Vernickelungs-Anstalt gegründet.
Heute hat das Unternehmen seinen Sitz im Stadthafen Essen.
Laufzeit:
1936
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-854
Titel:
Bonner Union Kaffee
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf weißem Grund ein rotes geprägtes zweigeteiltes Wappen (oberes Feld:
ein Kreuz, unteres Feld: ein Löwe). Darum herum rahmt sich auf rotem Grund weiße Schrift: "Bonner Union Kaffee." Das Unternehmen
"Bonner Dampfkaffeebrennerei 'Union'" befand sich in der Brückenstraße 10 in Bonn. 1908 eröffnete die "Union" eine Filiale
in Wittlich, sodass das Unternehmen davor schon bestanden haben muss.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1245
Titel:
Reichshauptstadt Berlin, Berlin. Stadtkassenschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Stadtkassenschein über 50 Pfennig der Reichshauptstadt Berlin, ausgestellt am 9.9.1921 in Berlin. Querrechteckig, 5,5cm x
10,5cm, braun verziert. Auf der Rückseite Abbildung eines Berliner Bezirks. Teil einer Reihe
Laufzeit:
9.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1075
Titel:
Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Serie II, Nr. 4
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer elektrischen Straßenbahn vor gelbem
Himmel. In der linken oberen Ecke befindet sich ein schwarzes O, rechts unten ein R. Darunter ist in einem schwarzen Kasten
in weißer Schrift "Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz" zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls
in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe", darüber in Schwarz "Serie II". Hierbei handelt es sich um Bild Nr. 4. Am linken unteren
Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Claudia - Reine Seide" zu lesen. Das Unternehmen Eduard Creutznach
Nachfolger - Fabrik moderner Strumpfwaren wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte
im Jahr 1925 definitiv noch Bestand. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
Laufzeit:
1914
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1297
Titel:
Stadt Bürgel, Bürgel. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Bürgel, ausgestellt am 28.5.1921, Bürgel. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Gedruckt von: Kunstanstalt
Alfred Eisenach, Bürgel
Laufzeit:
28.5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-102
Titel:
Rheinische Textilfabriken A.- G., Wuppertal. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 004200,006675 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Rheinischen Textilfabriken A.- G., ausgestellt
im Dezember 1930 in Wuppertal. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Gültig
geblieben gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 11. Juli 1932".
Laufzeit:
12.1930
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1270
Titel:
Vasenol-Kinderheim, Gesolei: Grosse Reichs-Medaille, Düsseldorf
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt auf auberginefarbenem Grund den monochromatischen grünen Druck eines eingeschossigen Hauses,
auf dessen Dach ein Schild mit der Aufschrift "Vasenol-Kinderheim" angebracht ist. Darunter ist in weißer Schrift zu lesen:
"Vasenol-Kinderheim, Gesolei: Grosse Reichs-Medaille, Düsseldorf" Vasenol ist eine seit 1903 eingetragene Marke für Wund-
und Hautpflegemittel, hergestellt von den Leipziger Vasenolwerke Dr. Arthur Köpp A.G., gegründet Ende des 19. Jahrhunderts.
Populär wurden der Vasenol Körper- und Fußpuder schon in den 1920er Jahren, sowie Pflegemittel der Kinderhygiene, die so bekannt
waren wie heute Penaten. 1926 wurde auf der GeSoLei (Große Ausstellung für Gesundheit, soziale Fürsorge und Leibesübungen
Düsseldorf) das Vasenol-Kinderheim, ein Mustersäuglingsheim „zur Vermittlung grundlegender Gedanken zur modernen Kinderpflege
unter organisatorischer Leitung des Vaterländischen Frauenvereins Düsseldorf, durch den Architekten Karl Ackermann (nach anderen
Quellen Eduard Lyonel Wehner) errichtet. Die Leitung des Heimes übernahm Erna Eckstein-Schlossmann, die Frau von Albert Eckstein,
dem jüdischen Direktor der Kinderklinik Düsseldorf bis 1935.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1354
Titel:
Fritz Linde, Dortmund, Duma Suppen Würze - Duma ist unerreicht in Kraft und Wohlgeschmack
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem Grund den kolorierten Druck einer grinsenden Sonne. In
den vier Ecken des Bildes ist zu lesen "Duma Suppen Würze" Unterhalb des Bildes finden sich Herstellerinformationen sowie
ein Werbeslogan in einem schwarzen Feld in weißer und gelber Schrift: "Duma ist unerreicht in Kraft und Wohlgeschmack. Fritz
Linde, Dortmund" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1023
Titel:
Stadt Malchow, Malchow. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Malchow, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1975
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Überlingen, Münster
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Münsters von Überlingen, St. Nikolaus.
Zu sehen sind der Südturm aus dem 15. Jahrhundert und der dahinter aufragende höhere Nordturm. Der Name der Stadt ist am unteren
Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei
großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb
soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer
Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann
gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute
in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940