Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d13122e2HiDA4web:vz54cdc4a7-1b91-4dba-b156-ebbc9e2502c5.xmlnode.1.1d1312254cdc4a7-1b91-4dba-b156-ebbc9e2502c5781
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-44
Titel:
Basalt- Actien- Gesellschaft, Linz am Rhein. 4 Aktien
Beschreibung:
4 Aktien mit den Nrn. 038749, 038751, 038752, 038756, mit einem Nennwert von 20 Reichsmark, der Basalt- Actien- Gesellschaft, ausgestellt am 14.11.1924 in Linz am Rhein. Querrechteckig, 21,2cm x 29,5cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
14.11.1924
d13126e2HiDA4web:vz54e1a209-9603-4bc9-bfdd-a3121e43f4e2.xmlnode.1.1d1312654e1a209-9603-4bc9-bfdd-a3121e43f4e2782138-1508.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1508
Titel:
50 Jahre W. Breuer u. Probst, Köln-Kalk, Gelochte Bleche
Beschreibung:
Die runde Marke mit siegelförmigem Rand zeigt geprägte goldene Schrift auf mattgoldenem Grund: "W. Breuer u. Probst, Köln-Kalk, Gelochte Bleche" Mittig ist eine 50 umrahmt von einem Kranz zu sehen. Anfang 1970 fusionierte die "W. Breuer | Probst Kalker Fabrik für gelochte Bleche" mit den Firmen "Gompper-Maschinen KG" und „Mayer und Comp. Fabrik für gelochte Bleche und war seitdem unter dem Namen "Emceka-Gompper KG" tätig. Am 31. Dezember 1994 meldete der Betrieb Konkurs an. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d13130e2HiDA4web:vz54e6891e-2e2a-4a12-9db4-3724e90ec5d7.xmlnode.1.1d1313054e6891e-2e2a-4a12-9db4-3724e90ec5d778393-73.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-73
Titel:
Stadt Bad Godesberg, Godesberg, Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Bad Godesberg (heute Bonn), ausgestellt am 25.10.1920 in Godesberg. Querrechteckig, 5cm x 8,5cm. Die Vorderseite ist grün guillochiert. Auf der ebenfalls grün guillochierten Rückseite ist eine Ansicht der Godesburg dargestellt. Gedruckt von: M.Dumont Schauberg, Köln
Laufzeit:
25.10.1920
d13134e2HiDA4web:vz54ee69f2-d20e-4ba1-af97-b08723369314.xmlnode.1.1d1313454ee69f2-d20e-4ba1-af97-b08723369314784
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-465
Titel:
Wilh. Tigmann G.m.b.H., Dampfkessel-, Apparate- und Behälterbau, Essen. Katalog Färbereimaschinen
Beschreibung:
Katalog für Färbereimaschinen aus V 4 A- Stahl der Wilh. Tigmann G.m.b.H., Dampfkessel-, Apparate- und Behälterbau, Essen.
Laufzeit:
o.J.
d13138e2HiDA4web:vz54f51218-f464-436b-9693-ede91ced1c57.xmlnode.1.1d1313854f51218-f464-436b-9693-ede91ced1c5778593-739.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-739
Titel:
Spar- und Darlehnsverein Soltau, Soltau. Kriegsnotgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Kriegsnotgeld über 50 Pfennig des Spar- und Darlehnsvereins Soltau, ausgestellt am 1.1.1921 in Soltau. Querrechteckig, 6cm x 8,5cm, blau und gelb. Gedruckt von: Franz Scherrer, Hannover
Laufzeit:
1.1.1921
d13142e2HiDA4web:vz54f7208f-9973-410d-acbb-ace93654f65d.xmlnode.1.1d1314254f7208f-9973-410d-acbb-ace93654f65d786297-62_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-62
Titel:
Farbwerke W.A. Hospelt GmbH, Köln-Ehrenfeld. Preisliste Nr. 111
Beschreibung:
Preisliste Nr. 111 der Farbwerke W.A. Hospelt GmbH aus Köln- Ehrenfeld.
Laufzeit:
o.J.
d13146e2HiDA4web:vz54f8c40c-b41d-433c-b60c-3b03733756fe.xmlnode.1.1d1314654f8c40c-b41d-433c-b60c-3b03733756fe78793-76.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-76
Titel:
Kreis und Stadt Cleve, Cleve. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig des Kreises und der Stadt Cleve, ausgestellt am 12.11.1918 in Cleve. Querrechteckig. Grün guillochiert, auf der Rückseite befindet sich das Wappen von Cleve sowie die Darstellung einer Kirche. Hergestellt von: J.L Romen, Emmerich
Laufzeit:
12.11.1918
d13150e2HiDA4web:vz54fa1e1b-9d4c-4c84-b9a6-611876be049a.xmlnode.1.1d1315054fa1e1b-9d4c-4c84-b9a6-611876be049a78885-0107.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0107
Titel:
Gesellenbrief. Friedrich Borger, * am 7.5.1898 in Überau (Kr. Dieburg), Mechanikergeselle. Urkunde der Handwerkskammer zu Darmstadt. Unterschrift: Gesellenprüfungsausschuss des Ortsgewerbevereins Oberramstadt
Laufzeit:
11.04.1915
d13154e2HiDA4web:vz54fafdf4-2cef-4de6-bacd-a4d093060e79.xmlnode.1.1d1315454fafdf4-2cef-4de6-bacd-a4d093060e79789138-806.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-806
Titel:
Marke Teekanne
Beschreibung:
Die kleeblattähnlich geformte geprägte Marke mit weißem Rand zeigt die kolorierte Zeichnung einer rot-weißen Teekanne auf dunkelbraunem Grund. Die Kanne trägt die Aufschrift "Tee". Darüber und darunter ist in weißer Schrift "Marke Teekanne" zu lesen. Das TEEKANNE-Stammhaus R. Seelig | Hille wurde 1882 in Dresden gegründet. 1888 geschützt ist die Marke heute eines der ältesten deutschen Warenzeichen. 1892 übernehmen Rudolf Anders und Eugen Nissle das Geschäft, welches seitdem im Familienbesitz ist. Im gleichen Jahr verkauft das Unternehmen erstmals gemischten und in Dosen abgepackten Tee, was die Basis für den Erfolg des Unternehmens legt.
Laufzeit:
o.J.
d13158e2HiDA4web:vz54fb30db-e916-4707-9a12-fbf61842f5f7.xmlnode.1.1d1315854fb30db-e916-4707-9a12-fbf61842f5f779093-1331.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1331
Titel:
Stadt Quedlinburg, Quedlinburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Jubiläumsgutschein über 50 Pfennig der Stadt Quedlinburg, gültig 22.-23.4.1922 in Quedlinburg. Querrechteckig, 7,6cm x 8,9cm. Auf der Vorderseite Wappen und Silhouette der Stadt. Auf der Rückseite Darstellung der Einführung der Reformation 1534, nach Otto Markus. Gedruckt von: H. Meyerding, Quedlinburg
Laufzeit:
22.4.1922-23.4.1922
d13162e2HiDA4web:vz5502f29b-6599-4660-8c0b-86479ea4b737.xmlnode.1.1d131625502f29b-6599-4660-8c0b-86479ea4b737791138-506.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-506
Titel:
Stollwerck, Hauptbahnhof, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Abbildung des Hauptbahnhofs in Köln. In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Köln, Hauptbahnhof" zu lesen, in blauer Schrift:"9, Stollwerck". Sammelserie Köln, Bild Nr. 9 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck 1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage. Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30 Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel, Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao- und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
d13166e2HiDA4web:vz557a9abd-0bf1-4ca1-b57f-cf12fa59f570.xmlnode.1.1d13166557a9abd-0bf1-4ca1-b57f-cf12fa59f570792138-1474.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1474
Titel:
40 Jahre J. Hengen | Co., Duisburg, Inhaber Paul Sticht, 1897-1937
Beschreibung:
Die quadratische Marke mit goldenem Rand zeigt mittig einen roten runden Kreis mit einer geprägten stilisierten Fabrikanlage in Gold und Rot. Die drei Schornsteine bilden die Buchstaben J und H, darunter ist in goldener geprägter Schrift ein " | Co" zu sehen. Umrahmt wird der Kreis von goldglänzender Schrift auf mattgoldenem Grund: "J. Hengen | Co., Duisburg, Inhaber Paul Sticht" In den vier Ecken der Marke sind rote Balken mit goldglänzender geprägter Schrift zu sehen: "40 Jahre, 1897-1937" Ist auch in Blau mit rotem Hintergrund vorhanden. Die J. Hengen | Co. KG. war ein nicht näher bestimmbares Industrie-Unternehmen und existierte 1952 noch. Vermutlich handelte es sich um ein für das Ruhrgebiet typisches Unternehmen der Montanindustrie.
Laufzeit:
1937
d13170e2HiDA4web:vz558c2849-dbfd-420e-beb1-a584c0a4559b.xmlnode.1.1d13170558c2849-dbfd-420e-beb1-a584c0a4559b79393-668 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-668
Titel:
Stadt Aschaffenburg, Aschaffenburg. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Aschaffenburg. Querrechteckig, 6cm x 8,5cm. Gedruckt von: H.Stürz A.-G., Würzburg
d13174e2HiDA4web:vz5596d244-8e78-44c4-8e9b-23e9d709681e.xmlnode.1.1d131745596d244-8e78-44c4-8e9b-23e9d709681e794297-279_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-279
Titel:
Haneu Transportgeräte GmbH, Solingen. Hauptkatalog 1978
Beschreibung:
Hauptkatalog September 1978 der Haneu Transportgeräte GmbH aus Solingen.
Laufzeit:
9.1978
d13178e2HiDA4web:vz55a41fd0-f496-4e3d-b177-2a67ef053883.xmlnode.1.1d1317855a41fd0-f496-4e3d-b177-2a67ef053883795138-1009.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1009
Titel:
Julius Busch
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit grauem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung einer Bäckereibetriebsszene. Drei Bäcker in weißer Kleidung gehen verschiedenen Tätigkeiten in der Backstube nach (Bedienen des Ofens, Fertigung der Backwaren). Unterhalb des Bildes ist der Name "Julius Busch" zu lesen. Die Bäckerei, Konditorei und Keksfabrik von Julius Busch befand sich unter den Adressen Bürgerweide 62/64 und Conventstrasse 8 in Hamburg. Die Firma wurde 1889 gegründet und hatte auch eine Mühle in Betrieb. Hergestellt oder entworfen wurde die Marke von Bernhard Blume, Hamburg 11, Deichstr. 46-50. Er ist jedoch vermutlich nicht identisch mit dem bekannten Foto-Künstler Bernhard Blume (1936-2020).
Laufzeit:
o.J.
d13182e2HiDA4web:vz55a43d3e-67d8-48f2-9907-38ee9d1cefbf.xmlnode.1.1d1318255a43d3e-67d8-48f2-9907-38ee9d1cefbf796
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-10
Titel:
Concordia Bergbau- Aktien- Gesellschaft zu Oberhausen, Oberhausen. 11 Aktien
Beschreibung:
4 Aktien ohne Nummer, 7 Aktien mit den Nrn. 06641, 06815, 09078, 09081, 09084, 09090, 09091 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark, der Concordia Bergbau- Aktien- Gesellschaft Oberhausen, ausgestellt im Dezember 1926 in Oberhausen. Querrechteckig, 20,8cm x 30cm. Grün und braun guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
12.1926
d13186e2HiDA4web:vz55b2c0fe-e93f-4956-8b77-3e015bd08d96.xmlnode.1.1d1318655b2c0fe-e93f-4956-8b77-3e015bd08d9679793-379.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-379
Titel:
Stadt Johannisburg Ostpr., Johannisburg. Stadtgeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Stadtgeld über 10 Pfennig der Stadt Johannisburg in Ostpreußen, ausgestellt am 1.10.1920. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm. Blau guillochiert. Gedruckt von: Flemming-Wiskott A.-G. Glogau
Laufzeit:
1.10.1920
d13190e2HiDA4web:vz55b47358-5441-4370-89df-f29bad8980ac.xmlnode.1.1d1319055b47358-5441-4370-89df-f29bad8980ac798
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-PS1
Titel:
C. ED. Schulte Aktiengesellschaft, Velbert. Aktie Nr. 001421
Beschreibung:
Aktie Nr. 001421 mit einem Nennwert von 1000 Mark der C. ED. Schulte Aktiengesellschaft, ausgestellt im November 1921 in Velbert. Hochrechteckig, 38,9cm x 28,8cm. Grün guillochiert. Gestempelt mit: "Umstellt auf RM 300.-, Dreihundert Reichsmark".
Laufzeit:
11.1921
d13194e2HiDA4web:vz55b5f2fd-d975-4a5a-805d-3e9fee65ae91.xmlnode.1.1d1319455b5f2fd-d975-4a5a-805d-3e9fee65ae9179985-0132.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0132
Titel:
Meisterbrief des Josef Schanenburg, Mönchengladbach, [Fleischermeister], ausgestellt durch die Handwerkskammer für den Regierungsbezirk Düsseldorf, Handwerkskammer zu Düsseldorf
Laufzeit:
05.06.1934
d13198e2HiDA4web:vz55b77440-27e9-4ff8-ad2b-3a7d36cb4438.xmlnode.1.1d1319855b77440-27e9-4ff8-ad2b-3a7d36cb4438800
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-459
Titel:
S. Lauterjung Söhne, Solingen. Prospekt Lauterjung's Rasenmäher
Beschreibung:
Prospekt für Lauterjung's Rasenmäher der Firma S. Lauterjung Söhne aus Solingen.
Laufzeit:
o.J.