Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d13202e2HiDA4web:vz55c3ec93-ca94-4898-acd5-3cd8ff127ade.xmlnode.1.1d1320255c3ec93-ca94-4898-acd5-3cd8ff127ade801138-1825.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1825
Titel:
Pixavon, veredeltes Teerpräparat zum Waschen der Haare.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie einer Flasche Pixavon vor schwarzem Hintergrund, die von einer Hand aufgehoben wird, welche von der linken Seite aus ins Bild greift. 1892 gründete Karl August Lingner das „Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner (ab 1909 „Lingnerwerke AG). Die Produktpalette umfasste neben pharmazeutischen Artikeln kosmetische Produkte wie das Shampoo „Pixavon.
Laufzeit:
ca. 1920
d13206e2HiDA4web:vz55cdb770-6827-4cf0-bf77-2837d7da5b93.xmlnode.1.1d1320655cdb770-6827-4cf0-bf77-2837d7da5b9380293-597.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-597
Titel:
Stadt Berneck, Berneck. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Berneck im Fichtelgebirge, ausgestellt am 1.1.1921 in Berneck. Querrechteckig, 5cm x 7cm, grün. Gedruckt von: Hofkunstanstalt Löffler | co. Greiz i.V.
Laufzeit:
1.1.1921
d13210e2HiDA4web:vz55d6add9-2722-433b-aaf0-063f025b42db.xmlnode.1.1d1321055d6add9-2722-433b-aaf0-063f025b42db803297-125_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-125
Titel:
Herm. Knapp, Schlossfabrik, Velbert/Rhld. Musterbuch über Möbelschlösser
Beschreibung:
Musterbuch über Möbelschlösser der Schlossfabrik Herm. Knapp aus Velbert. Dreisprachig , deutsch, englisch und spanisch.
Laufzeit:
o.J.
d13214e2HiDA4web:vz55ddcee6-138c-41bd-9ff3-5256741ba972.xmlnode.1.1d1321455ddcee6-138c-41bd-9ff3-5256741ba972804138-74.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-74
Titel:
Rudolf Lemmer, Special Lodenhaus, Düsseldorf, Benratherstr. 9
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit breitem weißen, gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Zwerges, der aus einer blauen Gießkanne Wasser auf einen vorbeiziehenden Wanderer gießt. Dieser trägt einen grünen Regenmantel und einen roten Schirm unter dem Arm. Im Hintergrund ist eine Gebirgslandschaft zu erkennen. Oberhalb des Bildes ist in schwarzer Schrift "Special Lodenhaus" zu lesen, am unteren Rand "Rudolf Lemmer, Düsseldorf, Benratherstr. 9". Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Das Unternehmen von Rudolf Lemmer hatte seinen Sitz in der Benratherstr. 9 in Düsseldorf und war spezialisiert auf den Verkauf von Lodenkleidung. Loden sind grobe, widerstandsfähige Wollstoffe. Weitere Informationen über das Unternehmen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
d13218e2HiDA4web:vz5606bd9b-a7c5-44ec-9026-9e1765cb952b.xmlnode.1.1d132185606bd9b-a7c5-44ec-9026-9e1765cb952b80593-1516.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1516
Titel:
Stadt Naumburg, Naumburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Naumburg an der Saale, ausgestellt 1920. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Auf der Rückseite wird die Geschichte der Belagerung Naumburgs durch die Hussiten erzählt. Teil einer Reihe. Gedruckt von: A. Schwarz, Lindenberg Allgäu
Laufzeit:
1920
d13222e2HiDA4web:vz560cf954-cd90-416e-9e87-4c1d21c6a62e.xmlnode.1.1d13222560cf954-cd90-416e-9e87-4c1d21c6a62e80693-1119.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1119
Titel:
Stadt Schwerin, Schwerin. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Landeshauptstadt Schwerin, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d13226e2HiDA4web:vz560d9220-96ea-4404-9075-23889a2a0d52.xmlnode.1.1d13226560d9220-96ea-4404-9075-23889a2a0d52807
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-529
Titel:
Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Maschinen- und Apparatebau, Düsseldorf-Oberkassel. Faltblatt Constructa Waschmaschine
Beschreibung:
Großes Faltblatt für die Constructa Waschmaschine der Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Maschinen- und Apparatebau aus Düsseldorf-Oberkassel.
Laufzeit:
1958
d13230e2HiDA4web:vz5610d031-75ed-465a-a91f-92f50fb950e9.xmlnode.1.1d132305610d031-75ed-465a-a91f-92f50fb950e9808138-1500.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1500
Titel:
120 Jahre Spedtion Langensiepen, Wülfrath, Mühlenstr. 15-17, 1840-1960
Beschreibung:
Die runde Marke mit goldglänzendem Rand sowie einen inneren Rand aus geprägten Eichenblättern mit einem kleineren Eichenkranz am oberen Rand, in dem auf dunkelblauem Grund 120 Jahre" zu sehen ist. Des weiteren ist in der Mitte der Marke in geprägter dunkelblauer Schrift zu lesen: "Spedition Langensiepen, Wülfrath, Mühlenstr. 15-17, 1840-1960" Die Spedition für Baubedarf "Langensiepen | Co KG" hat ihren Sitz heute im Diakonissenweg 54 in Wülfrath. Weitere Informationen lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
1960
d13234e2HiDA4web:vz5613397c-8ac6-4c21-8fef-30e0276778a1.xmlnode.1.1d132345613397c-8ac6-4c21-8fef-30e0276778a180993-1413.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1413
Titel:
Stadt Siegburg, Siegburg. Gutschein 5000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 5000 Mark der Stadt Siegburg, ausgestellt am 15.10.1922 in Siegburg. Querrechteckig, 10cm x 15cm, grün. Auf der Rückseite Abbildung von byzantinischem Gewebe aus dem Annoschrein.
Laufzeit:
15.10.1922
d13238e2HiDA4web:vz561fff38-d508-430f-bc97-89a36246bd62.xmlnode.1.1d13238561fff38-d508-430f-bc97-89a36246bd6281093-614.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-614
Titel:
Stadtgemeinde Freiburg im Breisgau, Freiburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadtgemeinde Freiburg im Breisgau, ausgestellt im September 1917 in Freiburg. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm, orange guillochiert. Gedruckt von: Universitätsdruckerei H.M. Poppen und Sohn.
Laufzeit:
9.1917
d13242e2HiDA4web:vz562cf7d5-3872-4c6b-bdb6-b72d43bd7e68.xmlnode.1.1d13242562cf7d5-3872-4c6b-bdb6-b72d43bd7e6881193-153.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-153
Titel:
Stadt Rosenheim, Rosenheim. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein für 25 Pfennig der Stadt Rosenheim, ausgestellt am 16.2.1921 in Rosenheim. Querrechteckig. Rot, blau und gelb verziert. Auf der Rückseite zwei nackte Kinder und eine Stadtansicht. Gedruckt von: Gebr. Parcus München.
Laufzeit:
16.2.1921
d13246e2HiDA4web:vz5641accd-3362-4174-961c-ebb1d737462e.xmlnode.1.1d132465641accd-3362-4174-961c-ebb1d737462e81293-932.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-932
Titel:
Stadt Blankenhain, Blankenhain. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Blankenhain in Thüringen. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von: H. Stürz A.G. Würzburg
d13250e2HiDA4web:vz56512845-f4db-44dc-9907-321cc2e92e84.xmlnode.1.1d1325056512845-f4db-44dc-9907-321cc2e92e84813138-1349.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1349
Titel:
Drei Glocken - Erste Badische Teigwarenfabrik Wilhelm Hensel Ges.m.b.H., Weinheim (Baden) Allerbeste Hausmacher Eiernudeln, garantiert ungefärbt, 500 Gr.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem goldenen Rand zeigt auf hellblauem Grund den kolorierten Druck einer gold-grünen Packung "Allerbeste Hausmacher Eiernudeln, garantiert ungefärbt, 500 Gr. Drei Glocken, Erste Badische Teigwarenfabrik Wilhelm Hensel Ges.m.b.H., Weinheim (Baden)" Wilhelm Hensel gründete 1884 die „Erste Badische Teigwarenfabrik in Weinheim (Baden-Württemberg). Der Koch und Patissier Julius Zaiser (1870-1943) übernahm 1899 die kleine Teigwarenfabrik von der Witwe Hensel und gestaltete sie nach und nach zu einem modernen Betrieb um. Bereits 1899 brachte er die ersten „3 Glocken-Markennudeln in Faltschachteln auf den Markt. 1923 führte er als erster Nudelfabrikant in Deutschland den hochwertigen Hartweizengrieß ein. 1928 war die „Erste Badische Teigwarenfabrik Wilhelm Hensel G.m.b.H ein moderner Großbetrieb, der in der deutschen Teigwarenindustrie eine führende Rolle einnahm. Im Jahr 2000 erfolgte die Fusion von 3 Glocken und Birkel zum größten deutschen Teigwarenproduzenten.
Laufzeit:
o.J.
d13254e2HiDA4web:vz56650337-c93f-485a-9c0f-4f24d3a0c4e8.xmlnode.1.1d1325456650337-c93f-485a-9c0f-4f24d3a0c4e8814138-821.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-821
Titel:
Handelskammer zu Köln
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf grünem Grund den geprägten preußischen Adler in Weiß. Umrahmt wird der Adler von weißer Schrift: "Handelskammer zu Köln". Die Bezeichnung der bisherigen Handelskammern als Industrie- und Handelskammern erfolgt seit 1920.
Laufzeit:
o.J.
d13258e2HiDA4web:vz566fc576-fc31-4785-a3bc-7f3c7d8efd81.xmlnode.1.1d13258566fc576-fc31-4785-a3bc-7f3c7d8efd8181593-680 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-680
Titel:
Stadt Glashütte, Glashütte. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Glashütte, ausgestellt am 1.8.1921 in Glashütte. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm. Gedruckt von: Max Rönisch Dresden -A 16
Laufzeit:
1.8.1921
d13262e2HiDA4web:vz56a19da7-5c69-4c34-95f2-05b4dcc8f001.xmlnode.1.1d1326256a19da7-5c69-4c34-95f2-05b4dcc8f001816138-175.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-175
Titel:
Siegel | Co., Sidol, Dose, Köln
Beschreibung:
Auf der hochrechteckigen Marke mit gezahntem, weißen Rand sieht man eine grün-rote Dose auf beigem Grund. Auf der Dose steht in weißer und schwarzer Schrift: "Unübertreflich, Marke geschützt, Sidol, bester, Metall-Putz, Siegel | Co. Köln" Die Kölner Traditionsfirma Siegel | Co. für Putz- und Pflegemittelprodukte der Marke Sidol wurde 1903 von den Kaufleuten Otto Siegel und Eugen Wolff in der Kölner Eifelstraße gegründet und verlagerte seine Produktion 1910 zunächst nach Nippes und nur kurz darauf nach Braunsfeld.
Laufzeit:
o.J.
d13266e2HiDA4web:vz56a38037-41b1-4ce9-a854-43071af4bff2.xmlnode.1.1d1326656a38037-41b1-4ce9-a854-43071af4bff2817
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-55
Titel:
Norddeutsche Seekabelwerke Aktiengesellschaft, Nordenham. 5 Aktien
Beschreibung:
5 Aktien mit den Nrn. 1153, 1157, 1158, 1159, 1187 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Norddeutschen Seekabelwerke Aktiengesellschaft, ausgestellt am 18.10.1917 in Nordenham. Hochrechteckig, 35,2cm 25,1cm. Braun und grün guillochiert auf rosa Papier, mit Prägestempel. Gestempelt mit: " Umgestellt auf RM 1000.- Tausend Reichsmark".
Laufzeit:
18.10.1917
d13270e2HiDA4web:vz56a5aa84-209d-46ca-85b3-98c6999fe512.xmlnode.1.1d1327056a5aa84-209d-46ca-85b3-98c6999fe51281885-0119.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0119
Titel:
Meisterbrief von Herrn Gerhard Walter Schmitz, Gürtlermeister, Solingen. Die Urkunde wurde von der Handwerkskammer Düsseldorf nach bestandener Abschlussprüfung verliehen.
Laufzeit:
11.08.1954
d13274e2HiDA4web:vz56a9ce03-aec2-4922-965d-07e9b5715635.xmlnode.1.1d1327456a9ce03-aec2-4922-965d-07e9b5715635819138-1602.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1602
Titel:
Gebr. Hörmann, Deutschlands grösste Waffelfabrik, Dresden-Mickten, Gehömi-Waffeln Alpenstern
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Jungen in alpenländischer Tracht. In der linken Hand hält er einen Wanderstock, in der rechten eine Hörmanns Gehömi-Waffel. Im Hintergrund sind ein Haus und eine Berglandschaft zu sehen. Oberhalb des Bildes ist in orangefarbener Schrift "Gehömi-Waffeln" zu lesen, unterhalb des Bildes in einem gelben Feld "Alpen Stern". Das Wort wird von einem großen Stern mit den monogrammartigen Initialen GHD unterbrochen, was vermutlich für "Gebrüder Hörmann Dresden" steht. Links neben dem Jungen steht in schwarzer Schrift: "Gebr. Hörmann, Deutschlands grösste Waffelfabrik, Dresden-Mickten." 1895 gründeten die Brüder Robert Leo Hörmann (1870-1907) und Max Ludwig Hörmann (1866-1919) auf der Dresdner Liliengasse die einst größte Waffelfabrik Deutschlands. 1897 verlagerten sie ihre Firma in die damalige Vorortgemeinde Mickten, das seit 1903 nach Dresden eingemeindet wurde. Seit 1911 nannte sich das Unternehmen Gebrüder Hörmann AG.
Laufzeit:
o.J.
d13278e2HiDA4web:vz56ad4fd6-cd27-4c2c-b1e0-cd94515d4e02.xmlnode.1.1d1327856ad4fd6-cd27-4c2c-b1e0-cd94515d4e0282080-1-250.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-250
Titel:
Vierte 5 1/2% österreichische Kriegsanleihe, Wien. Zinsencoupon Nr. 016,098, Serie 124
Beschreibung:
Zinsencoupon Nr. 016,098, Serie 124 zahlbar am 1. Dez. 1919 mit 275 K, Vierte 5 1/2%. österreichische Kriegsanleihe, Wien. Guillochiert. Querrechteckig, 3,7cm x 8,1cm.
Laufzeit:
1.12.1919