Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d14482e2HiDA4web:vz6562779e-6bd1-4366-afda-574e665b2019.xmlnode.1.1d144826562779e-6bd1-4366-afda-574e665b2019112193-59.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-59
Titel:
Stadt Glatz, Glatz. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Glatz. Querrechteckig, 5,6cm x 8,1cm. Die Vorderseite ist rot guillochiert mit drei verzierten Medaillons. Auf der Rückseite befindet sich eine Abbildung des Boehmischen Thors. Hergestellt von: L. Schirmer, Glatz
d14486e2HiDA4web:vz656506e6-1c2d-4404-a053-39569a080068.xmlnode.1.1d14486656506e6-1c2d-4404-a053-39569a080068112280-1-242.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-242
Titel:
Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau, Köln. Aktie Nr. 349811- 349820
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 29,8cm hoch und 21,1cm breit. Sie hat einen grau, grün und roas guillochierten Rahmen und einen ebenso farbigen guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Gemeinnützige Aktiengesellschaft, für Wohnungsbau- Köln, Buchstabe A Nr. 349811, bis Nr. 349820, Globalaktie, über 10 vinkulierte Vorzugs- Namensaktien, zu je 100,- Deutsche Mark, Die umseitige bezeichnete und als solche in unserem, Aktienbuch eingetragene Person ist nach Massgabe, der Satzung mit, Fünfhundert Deutsche Mark, bei der gemeinnützigen Aktiengesellschaft für, Wohnungsbau, Köln, als Aktionär beteiligt. Zur Übertragung der Aktie ist die Zustimmung der Gesellschaft erforderlich., Köln, im September 2000.". Darunter befindet sich die Unterschrift des Vorsitzenden des Aufsichtsrates und des Vorstandes, sowie eine Kontrollunterschrift. Auf der rechten Seite befindet sich ein Prägestempel auf weißem Grund mit dem Zeichen der Gesellschaft. Auf dem unteren weißen Rand befindet sich die Aufschrift: "R. Oldenbourg - München". Auf der Rückseite der Aktie ist eingetragen: "Diese Aktie Nr. 349811- 349820 eingetragen im Aktienbuch Seite 1647, ist Eigentum de Stadtsparkasse Köln, in Hahnenstr. 57 - 50667 Köln". Darunter befindet sich zweimal der Stempel: "Entwertet, GAG Immobilien AG". Die Gemeinnützige Aktiengesellschaft für Wohnungsbau Köln wurde im Jahre 1913 auf Initiative des Beigeordneten Wilhelm Greven, welcher auch erster Vorsitzender wurde, mit einem Stammkapital von 1,22 Mio. Reichsmark gegründet. Die GAG Immobilien AG ist das größte Wohnungsunternehmen im Raum Köln. Die Gesellschaft besitzt 43.530 Wohnungen und 679 Gewerbeeinheiten. Mit über 88 % ist die Stadt Köln der Hauptaktionär des Unternehmens.
d14490e2HiDA4web:vz656c42a8-1d85-4d11-9a18-74208c8b95cc.xmlnode.1.1d14490656c42a8-1d85-4d11-9a18-74208c8b95cc1123138-176.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-176
Titel:
Siegel | Co., Sidol, Adler und Dose, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckigen Marke mit gezahntem, weißen Rand zeigt eine grün-rote Dose, auf der ein Adler mit einem Löffel, einer Gabel und einem Messer im Schnabel sitzt, vor schwarz-rotem Hintergrund. Auf der Dose steht in schwarzer Schrift:"Sidol, Siegel | Co. Köln". Rechts neben der Dose ist ein großes, weißes S. Offenbar handelt es sich um eine Sammelmarken-Reihe, alle Buchstaben ergeben zusammen das Wort: SIDOL. Die Kölner Traditionsfirma Siegel | Co. für Putz- und Pflegemittelprodukte der Marke Sidol wurde 1903 von den Kaufleuten Otto Siegel und Eugen Wolff in der Kölner Eifelstraße gegründet und verlagerte seine Produktion 1910 zunächst nach Nippes und nur kurz darauf nach Braunsfeld.
Laufzeit:
o.J.
d14494e2HiDA4web:vz657333ad-be39-4996-a984-079acea0fa19.xmlnode.1.1d14494657333ad-be39-4996-a984-079acea0fa19112493-200.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-200
Titel:
Stadt Köln, Köln. Gutschein 10 Pfennig.
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Köln, ausgestellt am 13.7.1921 in Köln. Querrechteckig, 4,7cm x 8,7cm, grün guillochiert. Auf der Vorderseite ist Jan von Werth abgebildet, auf der Rückseite die Szene "Heimkehr" zwischen Jan von Werth und Griet: "Griet, wer et hätt' gedonn!","Jan, wer et hätt' gewoß!". Gedruckt von: M.Dumont Schauberg, Köln
Laufzeit:
13.7.1921
d14498e2HiDA4web:vz658197fe-9054-4745-ae56-3c5a4ce4c4d3.xmlnode.1.1d14498658197fe-9054-4745-ae56-3c5a4ce4c4d31125138-1581.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1581
Titel:
Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Nr. 1
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor rotem Grund den kolorierten Druck der alten Fabrik Eduard Creutznach, die von 1839 bis 1855 Bestand hatte, in einem medallienförmigen Feld in der Mitte der Marke (offenbar ist nach 1855 eine größere Fabrikanlage gebaut worden oder es fand ein Umzug statt, bzw. die Übernahme der ursprünglichen Firma, die sich danach Eduard Creutznach Nachf. nannte). Darüber befindet sich, von einer goldenen Girlande eingerahmt und einer Krone bekrönt die Zahl 75. Rechts und links darunter sind die Zahlen 1839 und 1914 in roten runden Feldern zu lesen. In der linken oberen Ecke befindet sich ein schwarzes E, unten die Zahl 1839. Darunter ist in einem schwarzen Kasten in weißer Schrift "Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz" zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe". Am rechten oberen Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Locomotive - Gegr. 1839." zu lesen. Die Marke ist Teil einer Sammelserie. Hierbei handelt es sich um Bild 1. Das Unternehmen Eduard Creutznach Nachfolger - Fabrik moderner Strumpfwaren wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte im Jahr 1925 definitiv noch Bestand. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
Laufzeit:
1914
d14502e2HiDA4web:vz659e0a53-883a-4dc8-8f47-27084c475db9.xmlnode.1.1d14502659e0a53-883a-4dc8-8f47-27084c475db91126
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-403
Titel:
Meirowsky | Co. A.G., Porz. Produktbroschüre Pertinax
Beschreibung:
Produktbroschüre für Pertinax der Meirowsky | Co. A.G. aus Porz.
Laufzeit:
o. D.
d14506e2HiDA4web:vz65a947fb-fc06-42f2-9eee-36e700ad9c7e.xmlnode.1.1d1450665a947fb-fc06-42f2-9eee-36e700ad9c7e112793-954.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-954
Titel:
Gemeinde Nöschenrode, Nöschenrode. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Gemeinde Nöschenrode, ausgestellt am 1.4.1921 in Nöschenrode. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Auf blauem Papier gedruckt.
Laufzeit:
1.4.1921
d14510e2HiDA4web:vz65ab34c0-57b4-42a5-8124-e0a4aeb0ae0b.xmlnode.1.1d1451065ab34c0-57b4-42a5-8124-e0a4aeb0ae0b112885-0133.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0133
Titel:
25-jährige Betriebszugehörigkeit von Christian Tibi in Firma Felten | Guilleaume AG, Köln, Ehrenurkunde der Firma
Laufzeit:
13.05.1948
d14514e2HiDA4web:vz65c821f6-a9e7-4e61-9b16-4a2663595213.xmlnode.1.1d1451465c821f6-a9e7-4e61-9b16-4a2663595213112993-444.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-444
Titel:
Stadt Mölln, Mölln. Gutschein 100 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 100 Pfennig der Stadt Mölln, gültig bis 31.12.1921. Querrechteckig, 6,5cm x 12cm, blau, grün, die Rückseite ist hochrechteckig. Gedruckt von: Gebrüder Borchers G.M.B.H., Lübeck
Laufzeit:
bis 31.12.1921
d14518e2HiDA4web:vz65ca4370-c0ca-40f4-9ff3-a3b22d901d45.xmlnode.1.1d1451865ca4370-c0ca-40f4-9ff3-a3b22d901d451130
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-356
Titel:
Restaurant Fürstenberg-Bräu, Köln. Lucullus-Speisenkarte
Beschreibung:
Speisenkarte Lucullus des Restaurant Fürstenberg-Bräu in Köln.
Laufzeit:
vor 1945
d14522e2HiDA4web:vz65d0f917-e004-42d6-9506-991f01a7f9d3.xmlnode.1.1d1452265d0f917-e004-42d6-9506-991f01a7f9d3113193-590.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-590
Titel:
Gemeinde Ritterhude, Ritterhude. Notgelschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeldschein über 25 Pfennig der Gemeinde Ritterhude, ausgestellt in Ritterhude 1921. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm. Gedruckt von: Casten | Suhling, Bremen
Laufzeit:
1921
d14526e2HiDA4web:vz65d81142-d0dd-4c59-bff8-aaaba0ed449f.xmlnode.1.1d1452665d81142-d0dd-4c59-bff8-aaaba0ed449f113280-1-116.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-116
Titel:
Marcard, Stein-Universal-Rentenfonds, Frankfurt. Anteilschein Nr. 00019
Beschreibung:
Anteilschein Nr. 00019 über Einhundert Anteile, Marcard, Stein-Universal-Rentenfonds, Frankfurt a.M., Oktober 1988. Guillochiert, mit Prägestempel. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm.
Laufzeit:
10.1988
d14530e2HiDA4web:vz6609d432-d271-4c95-8499-9cdd95ed757d.xmlnode.1.1d145306609d432-d271-4c95-8499-9cdd95ed757d113380-1-7.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-7
Titel:
Rheinische Volksbank, Köln. Gewinnanteilscheine Aktie Lit. A, Nr. 001115
Beschreibung:
Das querrechteckige Dokument ist 10,2cm hoch und 21,7cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um zwei Gewinnscheine mit den Nummern 9 und 10, sowie einen Erneuerungsschein zur Aktie Lit. A Nr. 01115 mit einem Nennwert von 20,- Reichsemark der Rheinischen Volksbank Aktiengesellschaft zu Köln vom März 1925. Die Scheine haben jeweils einen schwarzen, ornamentierten Rahmen und einen grün und gelb guillochierten Hintergrund. Unter jedem Schein steht auf dem weißen Rand: "Bachem, Köln." Die Rheinische Volksbank Aktiengesellschaft wurde 1875 gegründet. 1937 gerieht sie durch Fehlentscheidungen in Konkurs.
Laufzeit:
3. 1925
d14534e2HiDA4web:vz6615cd41-8574-42cc-b3e4-4b47ac5f9d9c.xmlnode.1.1d145346615cd41-8574-42cc-b3e4-4b47ac5f9d9c1134138-1638.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1638
Titel:
Carl Micksch, Konfitüren-Fabrik, Breslau Pfefferminz-Plätzchen Bild 6
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mannes am Steuer eines blauen Automobils. Auf der Rückbank sitzen zwei Frauen. Eine der Frauen hat eine Hand zum Mund erhoben und isst vermutlich gerade Pfefferminz-Plätzchen. Im linken unteren Bildrand ist die lachsfarbene Schachtel von Pfefferminz-Plätzchen abgebildet. Rechts daneben ist in einem querovalen schwarzen Feld in gelber und blauer Schrift zu lesen "Carl Micksch, Konfitüren-Fabrik, Breslau". Die Marke gehört zu einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild 6. Ein doppeltes W im rechten unteren Bildrand gibt einen Hinweis auf den Künstler. 1870 legte Carl Micksch im Alter von 24 Jahren in Breslau (Schlesien) den Grundstein seines Unternehmens.Um die Jahrhundertwende war das Unternehmen so erfolgreich, dass die Confiserie Micksch zum königlichen Hoflieferanten gleich mehrerer Höfe ernannt wurde - Königlich-Sächsisch, Prinzlich-Bayerisch und Großherzoglich-Sächsisch. Dank der kompromisslosen Auswahl nur erstklassiger Zutaten und raffinierter Rezepturen wuchs die Confiserie in Breslau und Oberschlesien zum führenden Anbieter handgefertigter Pralinen- und Gebäckkunst. Zur Blütezeit war die Confiserie Micksch in Breslau und Oberschlesien mit 16 Läden und einer großen Manufaktur vertreten. Während des Ersten Weltkriegs musste das Unternehmen mangels Zutaten schließen, konnte nach dem Krieg jedoch erfolgreich wiedereröffnen. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Familie Micksch vertrieben und floh nach Westdeutschland, sämtliche Läden und die Manufaktur waren vollständig zerstört. Den Neubeginn machte Rudolf Micksch in einer ehemaligen Reichs-Arbeits-Dienst-Baracke im Niederbayerischen Dorfbach mit einer typischen Micksch-Spezialität - den beliebten Pfefferminzplätzchen, die es auch heute noch gibt. 1952 wurde der neue Firmensitz schließlich nach München-Obergiesing verlegt und 1958 dann nach München-Haidhausen - wo die Confiserie Micksch heute noch zu finden ist.
Laufzeit:
o.J.
d14538e2HiDA4web:vz6628a06d-6ab9-4db4-9e1d-bec01e71685b.xmlnode.1.1d145386628a06d-6ab9-4db4-9e1d-bec01e71685b113593-563.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-563
Titel:
Stadtsparkasse Bielefeld, Bielefeld. Gutschein 100 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 100 Mark der Stadtsparkasse Bielefeld, ausgestellt am 15.7.1921 in Bielefeld. Querrechteckig, 10cm x 14,5cm. Bedruckte und bestickte Seide. Ausgabe anlässlich der 700 Jahrfeier der Stadt Bielefeld. Gedruckt von: E. Gundlach A.-G., Bielefeld Gestickt von: Niedieck u. Lindemann Bielefeld
Laufzeit:
15.7.1921
d14542e2HiDA4web:vz664108ba-1535-4c15-a615-eb63a372aa92.xmlnode.1.1d14542664108ba-1535-4c15-a615-eb63a372aa921136138-1118.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1118
Titel:
Hamburg, Brahm's Geburtshaus
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weiß gezahntem Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie des Geburtshauses von Johannes Brahms.
Laufzeit:
o.J.
d14546e2HiDA4web:vz66433b61-ec91-40d6-ace1-43818b179718.xmlnode.1.1d1454666433b61-ec91-40d6-ace1-43818b1797181137138-185.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-185
Titel:
Neusser Nudel- und Stärke Fabrik, Pet. Jos. Schram, Neuss
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den kolorierten Druck eines schwarz-weiß gekleideten Dienstmädchens, mit zwei schwarzhaarigen Mädchen im weißen Kleid und Sonnenhüten. Das rechte Mädchen hält eine Puppe in den Armen. Unterhalb des Bildes ist in einem orangefarbenen Feld in roter Schrift zu lesen: "Neusser Nudel- und Stärke Fabrik, Pet. Jos. Schram, Neuss." Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Produziert wurde die Marke von Sigmund Spear, Kunstanstalt Nürnberg. Die Neusser Nudel- und Stärke Fabrik, Pet. Jos. Schram wurde 1790 als Fabrik zur Herstellung von Weizenstärke gegründet. 1818 wurde das Sortiment um Teigwaren erweitert. Stammsitz der Firma war die Brandgasse, wo vor dem Zweiten Weltkrieg nur noch Stärke und Puddingpulver hergestellt wurden. Zu diesem Werk I. kam 1922 der Neubau an der Hansastraße, Werk II genannt. Bis zum Zweiten Weltkrieg kamen noch Werke in Mettmann und Hameln sowie in Jugojaje Jugoslawien hinzu. Schram galt als die größte Teigwarenfabrik Deutschlands. 1963 stellt das Unternehmen die Produktion ein.
Laufzeit:
o.J.
d14550e2HiDA4web:vz664bf18c-9373-4973-8246-bd2ae2f19809.xmlnode.1.1d14550664bf18c-9373-4973-8246-bd2ae2f19809113893-511.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-511
Titel:
Stadt Meiningen, Meiningen. Notgeld 20 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 20 Pfennig der Stadt Meiningen, ausgestellt am 21.7.1921 in Meiningen. Querrechteckig, 4,5cm x 7cm, türkis. Gedruckt von: Franz Scheiner Würzburg
Laufzeit:
21.7.1921
d14554e2HiDA4web:vz6650bc39-08dd-4764-8bf4-e867620bdfc9.xmlnode.1.1d145546650bc39-08dd-4764-8bf4-e867620bdfc91139138-1402.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1402
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, "Hansa" Margarine Serie Bremen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie des Manzelbrunnens auf dem Rathausplatz in Stettin. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenreihe "Serie Stettin". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892 errichtet und im Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d14558e2HiDA4web:vz66540f49-89e0-4a74-8287-67dec840085c.xmlnode.1.1d1455866540f49-89e0-4a74-8287-67dec840085c114093-255.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-255
Titel:
Gemeinden Triebes, Hohenleuben u. Langenwetzendorf, Triebes. Gutschein 1 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 1 Pfennig der Gemeinden Triebes, Hohenleuben und Langenwetzendorf, ausgestellt am 7.3.1921 in Triebes. Querrechteckig, 4cm x 5,5cm. Gelb guillochiert. Auf der Rückseite Abbildung der Burg Reichenfels. Gedruckt von: Otto Henning A.-G., Greiz
Laufzeit:
7.3.1921