Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-584
Titel:
ABS- Tauchpumpenfabrik Albert Blum, Köln. Katalog ABS Elektrotauchpumpen
Beschreibung:
Katalog der ABS- Tauchpumpenfabrik Albert Blum, Köln, für ABS Elektrotauchpumpen
Laufzeit:
1967
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-699
Titel:
Stadt Parey an der Elbe. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein für 50 Pfennig der Stadt Parey an der Elbe, gültig bis 30.6.1921. Querrechteckig, 6,5cm x 8,5cm. Gedruckt von: W.
Wackernagel, Magdeburg Margarthenstr. 4
Laufzeit:
bis 30.6.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1399
Titel:
Schmelze des Central-Schlachthofes Hamburg, "Hansa" Margarine Serie Reinbek
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine schwarz-weiß Fotografie einer Brücke im Schleswig-Holsteinischen
Reinbek. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenreihe "Serie Reinbek". Der neue "Central-Schlachthof" wurde von 1889 bis 1892
errichtet und im Oktober 1892 in Betrieb genommen. Was der Schlachthof mit Margarine zu tun hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-374
Titel:
Lackfabrik Heinrich Brinken G.m.b.H., Düsseldorf. Preisliste und Farbmuster
Beschreibung:
Preisliste und Farbmuster der Lackfabrik Heinrich Brinken G.m.b.H. aus Düsseldorf.
Laufzeit:
1933
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1482
Titel:
Stadt Langensalza, Langensalza. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Langensalza, gültig bis 1.9.1921. Querrechteckig, 7,7cm x 10,7cm, grün. Auf der Vorderseite
das Wappen von Langensalza, auf der Rückseite die Darstellung zweier Soldaten.
Laufzeit:
bis 1.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1522
Titel:
40 Jahre Dienst am Kunden, 1910-1950, Leo Turzynski, Wuppertal
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt blaue und goldene geprägte Schrift auf goldenem und blauem Grund: "40 Jahre Dienst am Kunden,
1910-1950, Leo Turzynski, Wuppertal" Die Leo Turzynski Gold- und Silberwaren-Großhandlung wurde Mitte der 1990er Jahre aufgelöst.
Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
1950
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-445
Titel:
Stadt Berkum, Berkum. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Beckum, ausgestellt am 1.9.1920 in Beckum. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm, rot und gelb,
die Rückseite ist hochrechteckig.
Laufzeit:
1.9.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-792
Titel:
Stadt Bad Salzuflen, Bad Salzuflen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Bad Salzuflen, ausgestellt im Mai 1921. Querrechteckig, 6cm x 10cm. Gedruckt von: Bega-
Werke, Bad Salzuflen
Laufzeit:
5.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0184
Titel:
Ehrenurkunde für Magdalene Wünschner für 40jährige Zugehörigkeit in der Industriegewerkschaft Metall.
Laufzeit:
1947 - 1987
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-290
Titel:
Henkel | Cie. A.- G., Düsseldorf. Werbeblatt Henkel-Kleister
Beschreibung:
Werbeblatt für Henkel- Kleister der Henkel | Cie. A.- G. aus Düsseldorf.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-31
Titel:
Alexanderwerk Aktiengesellschaft, Remscheid. 5 Aktien
Beschreibung:
5 Aktien mit den Nrn. 13593, 13598, 13599, 14262, 14984 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Alexanderwerk Aktiengesellschaft,
Remscheid, ausgestellt im Juni 1941 in Remscheid. Querrechteckig, 21,2cm x 30,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
6.1941
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-274
Titel:
57. Internationale Verkaufs- und Modewoche IGEDO, Düsseldorf, 17. - 21.4.1963
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem, invertiertem gezahnten Rand zeigt schwarze Schrift auf orangefarbenem Grund: "57. Internationale
Verkaufs- und Modewoche, Düsseldorf 17. - 21.4.1963, Wir stellen aus" Die IGEDO wurde 1949 ins Leben gerufen.
Laufzeit:
17.04.1963 - 21.04.1963
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-71
Titel:
Gebrüder Stumm, Neunkirchen- Saar. Teilschuldverschreibung Nr. 27240
Beschreibung:
4% Teilschuldverschreibung Nr. 27240 mit einem Nennwert von 400 Reichsmark der Gebrüder Stumm Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, ausgestellt im Dezember 1941 in Neunkirchen- Saar. Hochrechteckig, 30cm x 21,1cm. Braun und rot guillochiert, mit
Prägestempel. Doppelseitig, an der langen Seite geknickt. Auf den inneren Seiten befinden sich die Anleihebedingungen, auf
der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
12.1941
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-716
Titel:
Stadt Verden, Verden. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Verden, ausgestellt am 1.6.1920 in Verden. Querrechteckig, 5cm x 7,5cm. Gedruckt von:
J.C. König | Eberhardt in Hannover
Laufzeit:
1.6.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS17
Titel:
Urkunde Herrn Paul Hertwig der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf
Beschreibung:
Herrn Paul Hertwigs wurde in Würdigung langjähriger Verdienste [25 Jahre] bei der Firma Vereinigte Asphalt- und Teerprodukten-
Fabriken G.m.b.H. Zweigniederlassung Düsseldorf diese Urkunde verliehen
Laufzeit:
06.04.1961
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-814
Titel:
Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft Colonia. Haupt-Agentur Koenigsberg
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf hellblauem Grund weiße Schrift sowie die weiße geprägte Darstellung
der Colonia, die sich gegen einen Wappenschild mit dem Kölner Wappen lehnt sowie einen Anker in der rechten Hand hält. Ein
Konsortium aus den Kölner Bankiers Simon Oppenheim, Johann David Herstatt (1805-1879), Abraham Schaaffhausen, Johann Heinrich
Stein, Bankhaus Seydlitz | Merkens, den Frankfurtern Amschel Mayer von Rothschild, Carl Mayer von Rothschild und den Gebrüdern
von Rothschild (Paris) gründete am 4. April 1838 mit 3 Millionen Talern (9 Millionen Mark) die „Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft.
Anlass war das preußische Gesetz über das Mobiliarversicherungswesen vom 8. Mai 1837, das die Arbeit der ausländischen Versicherungen
stark einschränkte. Am 5. März 1841 erfolgte die Firmenänderung in „Kölnische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, Colonia. Eine
erneute Firmenänderung erfolgte am 22. Dezember 1919 in „Colonia, Kölnische Feuer- und Kölnische Unfall-Versicherungs-AG,
1921 gründet diese die „Rheinische Interessengemeinschaft zwecks Zusammenarbeit mit „Aachen-/Münchener und „Vaterländische/Rhenania.
Eine erneute Änderung in „Colonia Kölnische Versicherungs-AG erfolgte am 30. Mai 1938. Am 21. August 1969 erfolgte die Verschmelzung
mit der „National Allgemeine Versicherungs-AG Lübeck in „Colonia National Versicherungs-AG. Im Jahre 1971 erfolgte die Änderung
in „Colonia Versicherung AG. Seit September 2001 firmiert die Colonia nunmehr als AXA Konzern AG.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1122
Titel:
Hamburg, Hansabrunnen
Beschreibung:
Die hochrechteckige weiß gezahnte Marke zeigt eine schwarz-weiß Fotografie des Hansabrunnens.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS42
Titel:
Jubiläumsurkunde
Beschreibung:
für 10 Jahre Mitarbeit, Deutsche Philips GmbH, Apparatefabrik Krefeld 2.2.1969
Laufzeit:
02.02.1969
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-206
Titel:
Kreis Berncastel, Berncastel-Cues. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig des Kreises Berncastel, ausgestellt am 1.12.1920 in Berncastel-Cues. Hochrechteckig, 7,5cm x 5cm.
Braun guillochiert. Auf der Rückseite Darstellung von "Stumpfer Turm- Hunsrück". Gedruckt von: Schaar | Dathe, Trier
Laufzeit:
1.12.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-155
Titel:
Kaufhaus Carl Peters, Breitestraße, Köln, Zeppelinstraße K.C.P. Sammelmarken, Serie "Das K.C.P." - 17. Teppichlager
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie der Innenräume des Kaufhauses
Carl Peters. Ober- und unterhalb des Bildes ist in einem schwarzen Feld zu lesen: "Kaufhaus Carl Peters, Breitestraße, Köln,
Zeppelinstraße - 17. Teppichlager" Die Marke ist Teil der K.C.P. Sammelmarken, Serie "Das K.C.P." - 17. Teppichlager Das Kaufhaus
Carl Peters in der Breite Straße Köln wurde ab 1910 von dem deutschen Unternehmer Carl Adolf Theodor Peters (* 29. Februar
1868 in Güstrow; † 18. Februar 1936 in Köln) erbaut. Errichtet wurde das Gebäude vom Kölner Architekten Carl Moritz. 1914
wurde das Kaufhaus eingeweiht. Mit über 1.000 Angestellten besaß er spätestens seit 1929 das größte Warenhaus Westdeutschlands.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kaufhaus vollständig zerstört. Neueröffnet wurde es 1949. Peters Erben führten das Kaufhaus
bis Juli 1960 fort, danach übernahm Karstadt das Kaufhaus Carl Peters.
Laufzeit:
o.J.