Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d15842e2HiDA4web:vz74681587-93ea-422b-961a-e47f65fad92b.xmlnode.1.1d1584274681587-93ea-422b-961a-e47f65fad92b146185-PS53.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS53
Titel:
25jähriges Dienstjubiläum, Wilhelm Vogt, Bergwerksgesellschaft Walsum mbH, Walsum
Beschreibung:
Radierung, (Glas, gerahmt) des Duisburger Hafens; Text: In ehrender Anerkennung, überreicht von der IHK Duisburg,
Laufzeit:
17.06.1963
d15846e2HiDA4web:vz746e0cd6-a002-4fc6-be8f-d8bd28c26816.xmlnode.1.1d15846746e0cd6-a002-4fc6-be8f-d8bd28c26816146293-755.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-755
Titel:
Stadt Oberwesel, Oberwesel. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Oberwesel am Rhein, ausgestellt am 18.3.1921 in Oberwesel. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm, lila.
Laufzeit:
18.3.1921
d15850e2HiDA4web:vz74ab6ba3-f539-47fd-b66c-1f03941ce122.xmlnode.1.1d1585074ab6ba3-f539-47fd-b66c-1f03941ce1221463297-218_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-218
Titel:
J.A. Henckels Zwillingswerk Akt.-Ges., Solingen. Prospekt Kullenmesser
Beschreibung:
Prospekt "Auf die Kullen kommt es an!" für Kullenmesser, mit Preisliste der J.A. Henckels Zwillingswerk Akt.-Ges., Schneidwarenfabrik und Stahlwerk aus Solingen.
Laufzeit:
o.J.
d15854e2HiDA4web:vz74ad46dc-a24e-45ba-9f9e-558cf0b020b1.xmlnode.1.1d1585474ad46dc-a24e-45ba-9f9e-558cf0b020b11464138-1010.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1010
Titel:
Julius Busch
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit grauem gezahnten Rand zeigt die kolorierte Zeichnung einer Betriebsszene in einer Großbäckerei. Sechs Mitarbeiter in weißer Kleidung gehen verschiedenen Tätigkeiten in der hallenartigen Backstube nach (Bedienen der großen Öfen) und schauen in Richtung des Betrachters. Unterhalb des Bildes ist der Name "Julius Busch" zu lesen. Die Bäckerei, Konditorei und Keksfabrik von Julius Busch befand sich unter den Adressen Bürgerweide 62/64 und Conventstrasse 8 in Hamburg. Die Firma wurde 1889 gegründet und hatte auch eine Mühle in Betrieb. Hergestellt oder entworfen wurde die Marke von Bernhard Blume, Hamburg 11, Deichstr. 46-50. Er ist jedoch vermutlich nicht identisch mit dem bekannten Foto-Künstler Bernhard Blume (1936-2020).
Laufzeit:
o.J.
d15858e2HiDA4web:vz74b58571-6913-4db9-857a-bc7e3c68a79e.xmlnode.1.1d1585874b58571-6913-4db9-857a-bc7e3c68a79e146593-110.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-110
Titel:
Kreis Daun, Daun. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig des Kreises Daun, ausgestellt am 20.2.1920 in Daun. Hochrechteckig, gelb und blau guillochiert. Auf der Rückseite eine Abbildung des Monterely bei Gerolstein. Gedruckt von: Carl Schleicher | Schüll Düren
Laufzeit:
20.2.1920
d15862e2HiDA4web:vz74b9a662-4bf0-44ad-8b9d-785c73cc0600.xmlnode.1.1d1586274b9a662-4bf0-44ad-8b9d-785c73cc0600146693-262.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-262
Titel:
Kreis Schweinitz. Gutschein 20 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 20 Pfennig des Kreises Schweinitz. Querrechteckig, 3,5cm x 4,5cm, grün guillochiert. Auf der Rückseite Abbildung einer Frau mit einem Spinnrad mit der Unterschrift. "Selbst gesponnen, selbst gemacht, ist die beste Bauerntracht".
d15866e2HiDA4web:vz74c82d82-fde3-40f0-9846-e797ac68ddf8.xmlnode.1.1d1586674c82d82-fde3-40f0-9846-e797ac68ddf81467138-1494.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1494
Titel:
Hansella - Berten | Co., G.m.b.H. Viersen, Rhld. Spezialfabrik für Bonbonmaschinen Leipziger Herbstmesse vom 26.8. bis 1.9.1928. Halle 6, Stand 96/99
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt weiße Schrift auf dunkelgrünem Grund: "Hansella - Berten | Co., G.m.b.H. Viersen, Rhld. Spezialfabrik für Bonbonmaschinen, Leipziger Herbstmesse vom 26.8. bis 1.9.1928. Halle 6, Stand 96/99" Auf der linken Seite ist außerdem ein ringähnliches Gebilde mit einer Kufe darin zu sehen, auf dem ein rundes Bonbon liegt. Zu lesen ist das Wort "endlos". Die Hansella GmbH produziert bis heute am Standort Viersen (Kölnische Straße 1) Maschinen zur Herstellung von Süsswaren. Gegründet wurde das Unternehmen 1921. Im Laufe der Jahre kamen Maschinen zur Verpackung dieser Süsswaren sowie Anlagen zum Abfüllen und Verschliessen von Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelprodukten hinzu. Hansella ist Teil der Rotzinger Group.
Laufzeit:
1928
d15870e2HiDA4web:vz74da7a87-525e-44df-b195-133bbe1790d8.xmlnode.1.1d1587074da7a87-525e-44df-b195-133bbe1790d81468138-1333.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1333
Titel:
Myrrholin GmbH, Frankfurt am Main, Myrrholin-Puder Dose 1 Mark
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit grünem gezahnten Rand zeigt auf hellorange-weiß gestreiftem Grund den lilafarben-weißen Druck einer Dose Myrrholin-Puder. Rechts und links von der Dose ist in roten Buchstaben der Preis von "Dose 1 M." angegeben. Eine Zeitungswerbung von 1901 belegt, dass es das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt bereits gegeben hat. Nähere Informationen lassen sich über das Unternehmen nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d15874e2HiDA4web:vz74de5fd3-f791-4a94-8b46-9fd358694050.xmlnode.1.1d1587474de5fd3-f791-4a94-8b46-9fd3586940501469
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-50
Titel:
Neußer Papier- Pergamentpapierfabrik Aktiengesellschaft, Neuß. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 001923, 002781, 002782 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Neußer Papier- Pergamentpapierfabrik Aktiengesellschaft, ausgestellt am 15.7.1929 in Neuß. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
15.7.1929
d15878e2HiDA4web:vz74dee8de-6c83-4639-91ce-1069b29acbce.xmlnode.1.1d1587874dee8de-6c83-4639-91ce-1069b29acbce1470
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-545
Titel:
Crefelder Seifenfabrik Stockhausen | Traiser K.G., Krefeld. Broschüre "Die Verwendung der Seife in der Textilindustrie"
Beschreibung:
Broschüre "Die Verwendung der Seife in der Textilindustrie" der Crefelder Seifenfabrik Stockhausen | Traiser K.G. aus Krefeld.
Laufzeit:
o.J.
d15882e2HiDA4web:vz74e116b3-4a9c-429c-b02f-70a6939b1969.xmlnode.1.1d1588274e116b3-4a9c-429c-b02f-70a6939b1969147193-1205.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1205
Titel:
Bezirke Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg und Eschweiler. Gutschein 500.000 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 500.000 Mark der Bezirke Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg und Eschweiler, ausgestellt am 15.2.1923 in Düren, Euskirchen, Jülich, Stolberg und Eschweiler. Querrechteckig, 9cm x 14cm, grün guillochiert auf rosa Papier. Rückseite: Anker, Zahnrad lehnend an verpackten Gütern.
Laufzeit:
15.2.1923
d15886e2HiDA4web:vz74e7ad67-8fb9-425b-a2b9-298167434ef1.xmlnode.1.1d1588674e7ad67-8fb9-425b-a2b9-298167434ef11472138-1377.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1377
Titel:
Petroleum der Deutsche Petroleum Verkaufs-Ges. m.b.H. brennt vorzüglich Bild 1.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grauem Grund den kolorierten Druck eines kahlköpfigen Mannes, der mit erhobenem Zeigefinger ein aufgeschlagenes Buch vor sich hält. Auf den offenen Seiten des Buches steht "der 'Deutsche Petroleum-Verkaufs-Ges. m.b.H.'" Der Mann hat einen tropfenden Tintenkiel hinter sein linkes Ohr geklemmt. Über ihm steht in weißen Buchstaben das Wort "Petroleum". Am unteren Rand der Marke steht in einem roten Feld "brennt vorzüglich." Um im Petroleumexport in Europa vom amerikanischen "Standard Oil" unabhängiger zu werden, gründete die Deutsche Bank 1904 in Berlin die Deutsche Petroleum-Aktiengesellschaft (DPAG), um Aktivitäten in Russland aufzubauen. 1906 wurde u.a. von der Deutschen Bank mit anderen Unternehmen die Europäische Petroleum-Union G.m.b.H. in Bremen gegründet. In Deutschland wurde die EPU ab 1906 durch die Deutsche Petroleum-Verkaufs-Gesellschaft (DPVG) vertreten. Im Jahr 1926 drängte die Anglo-Persian Oil Company (APOC) die OLEX und ihre Konkurrentin Deutsche Petroleum-Verkaufs-Gesellschaft mbH (DPVG) zu einer Fusion und beteiligte sich an der neuen Firma mit 40 %. Ab da hieß die Gesellschaft OLEX Deutsche Petroleum-Verkaufsgesellschaft mbH. Die Anglo-Persian Oil Company erhöhte im April 1929 ihre Anteile auf 75 % und 1931 auf 100 % und übernahm damit alle Anteile der Europäischen Petroleum-Union (EPU) und der Deutschen Erdöl-Aktiengesellschaft. Bereits 1930 war die Gesellschaft erneut umbenannt worden, diesmal in OLEX Deutsche Benzin- und Petroleum-Gesellschaft mbH.
Laufzeit:
o.J.
d15890e2HiDA4web:vz750764fb-091b-4f0e-bc99-13e5737b2041.xmlnode.1.1d15890750764fb-091b-4f0e-bc99-13e5737b20411473138-901.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-901
Titel:
Reform G.m.b.h., Lessive "Reform", Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen gezahnten, weißen Rand. In einem Bild in der Mitte der Marke sieht man ein blondes Mädchen in einem blauen Kleid auf einem Stuhl mit zwei Puppen spielen. In der rechten oberen Ecke der Abbildung steht: "Serie, Hausmütterchen, No. 4". Über dem Bild steht in blauer Schrift in einem schwarzen Feld: "Lessive "Reform". Unter dem Bild steht in blauer und gelber Schrift in einem schwarzen Feld: "Mein Püppchen, folge meinem Rat,, Beim Waschen ist "Reform probat!, Waschpulver- Fabrik, Reform G.m.b.H. Cöln-Mülheim - Wien".
Laufzeit:
o.J.
d15894e2HiDA4web:vz750c475b-486f-47b0-bda8-dd8e080c2c0e.xmlnode.1.1d15894750c475b-486f-47b0-bda8-dd8e080c2c0e1474
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-2
Titel:
Gebhard Co. Aktiengesellschaft, Wuppertal- Vohwinkel. 7 Aktien
Beschreibung:
7 Aktien mit den Nrn. 107016, 107023, 107024, 103677- 103679, 107018 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Gebhard Co. Aktiengesellschaft, ausgestellt am 22.1.1942 in Wuppertal- Vohwinkel. Querrechteckig, 21,1cm x 30cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
22.1.1942
d15898e2HiDA4web:vz7518f09a-fd8c-49a9-bfa0-935ff702105f.xmlnode.1.1d158987518f09a-fd8c-49a9-bfa0-935ff702105f147593-707.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-707
Titel:
Stadt Lehrte, Lehrte. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 10 Pfennig der Stadt Lehrte, ausgestellt am 1.1.1921. Querrechteckig, 4cm x 6cm, grün. Gedruckt von: Otto Hoffmann | Sohn, Lehrte
Laufzeit:
1.1.1921
d15902e2HiDA4web:vz7519a3c1-26ab-4a42-a0dc-8a5c6f2a8413.xmlnode.1.1d159027519a3c1-26ab-4a42-a0dc-8a5c6f2a84131476297-119_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-119
Titel:
Homann-Werke, Wuppertal-Vohwinkel. Homann-Ringbuch-Katalog für Gasherde
Beschreibung:
Homann-Ringbuch-Katalog für Gasherde der Homann-Werke aus Wuppertal-Vohwinkel.
Laufzeit:
o.J.
d15906e2HiDA4web:vz75283eb9-2fdf-4780-9ec3-50910cd9ad0a.xmlnode.1.1d1590675283eb9-2fdf-4780-9ec3-50910cd9ad0a1477138-1783.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1783
Titel:
Kathreiners Malzkaffee
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Fabrikgeländes vor einem grünen Hintergrund. Hinter dem Fabrikgelände ist rechts ein See zu erkennen. Die Kathreiner AG, früher Franz Kathreiners Nachfolger AG (FKN), mit der Tochtergesellschaft Kathreiners Malzkaffee-Fabriken GmbH war eine deutsche Unternehmensgruppe im Lebensmittelgroßhandel. Im Jahr 1829 gründete der Münchner Kaufmann Franz Kathreiner ein Kleinunternehmen, das sich zunächst auf die Herstellung von Brennöl spezialisierte und seit 1842 als Gewürz-, Farben- und Kolonialwarenhandlung betrieben wurde. Unter der Bezeichnung Franz Kathreiners Nachfolger (FKN) firmierte er mit seinem 1876 eingetretenen Kompagnon Adolph Brougier aus Altensteig in Württemberg. Unter Wilhelm und Brougier wuchs das Unternehmen FKN in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der größten und bedeutendsten Lebensmittelhändler in Deutschland. Das Unternehmen ging 1997/98 insolvent.
Laufzeit:
o.J.
d15910e2HiDA4web:vz7546a467-4655-427b-82fa-1c788b2e5c36.xmlnode.1.1d159107546a467-4655-427b-82fa-1c788b2e5c36147885-0117.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0117
Titel:
Verdiensturkunde. Friedrich Selinger aus Meckenheim, Hilfsschlosser, Medaille in Gold in Anerkennung seiner 40 jährigen Tätigkeit bei der Badische Anilin- | Sodafabrik AG, Ludwigshafen am Rhein. Urkunde des Verbands der pfälzischen Industrie e.V. Neustadt/Weinstraße. Unterschrift: Vorsitzender, Geschäftsführung
Laufzeit:
25.01.1956
d15914e2HiDA4web:vz7568b521-4b79-43e9-b0fe-63b370139018.xmlnode.1.1d159147568b521-4b79-43e9-b0fe-63b3701390181479138-568.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-568
Titel:
Hoffmann's Stärke, Burg Hohenzollern
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand von Hoffmann's Stärkefabriken, Bad Salzufflen, zeigt eine kolorierte Federzeichnung von Burg Hohenzollern. Unter dem schwarzen Schriftzug mit dem Markennamen ist auf der rechten Seite das Logo der Firma abgebildet; eine sitzende weiße Katze, die sich die Pfote leckt. Das 1850 als Stärke-Fabrik bei Salzuflen gegründete und ab 1887 Hoffmanns Stärkefabriken genannte Industrieunternehmen war das älteste seiner Art in Bad Salzuflen im heutigen Nordrhein-Westfalen. Gegründet wurde das Unternehmen von Heinrich Salomon Hoffmann (1794-1852). Nach 1880 stieg das Unternehmen zum größten europäischen Stärkeproduzenten auf. Bis zur Schließung des Standorts im Jahr 1990 wurden im Bereich der Chemie- und Lebensmittelindustrie hauptsächlich Wäschestärke und Speisestärke hergestellt bzw. verfeinert.
Laufzeit:
o.J.
d15918e2HiDA4web:vz756aa3d0-ad44-4216-86ff-66c94d15a195.xmlnode.1.1d15918756aa3d0-ad44-4216-86ff-66c94d15a1951480
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-368
Titel:
Herbol G.m.b.H., Köln. Prospekt Herbol-Gewebesystem
Beschreibung:
Prospekt mit vier Mustern von Herbol-Glasfasergeweben zur Wandgestaltung der Herbol G.m.b.H. aus Köln.
Laufzeit:
o. D.