Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d17202e2HiDA4web:vz847c9641-e115-45ad-a28a-e0c04df66a77.xmlnode.1.1d17202847c9641-e115-45ad-a28a-e0c04df66a771801138-1823.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1823
Titel:
Pixavon, veredeltes Teerpräparat zum Waschen der Haare.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie einer Flasche Pixavon Haarwaschmittel. 1892 gründete Karl August Lingner das „Dresdener Chemisches Laboratorium Lingner (ab 1909 „Lingnerwerke AG). Die Produktpalette umfasste neben pharmazeutischen Artikeln kosmetische Produkte wie das Shampoo „Pixavon.
Laufzeit:
ca. 1920
d17206e2HiDA4web:vz848d5d8c-cbed-4c85-b2ad-7815e877dd16.xmlnode.1.1d17206848d5d8c-cbed-4c85-b2ad-7815e877dd161802138-871.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-871
Titel:
Cobu - Feinste Pflanzen-Butter Margarine, Alleiniger Fabrikant: F.A. Isserstedt, Elberfeld "Wegen grosser Butterähnlichkeit muss Cobu nach dem Gesetz als Margarine bezeichnet werden, obwohl es ein garantiert reines Pflanzenprodukt ist." kein Tierfett, Grosse Preis-Verteilung
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf rotem und schwarzem Grund den kolorierten Druck eines dunkelhäutigen Mannes, der, mit einer würfelförmigen Packung Cobu Margarine im Arm, einem weinenden weißen Schwein hinterher läuft. Zu lesen ist "Cobu - Feinste Pflanzen-Butter Margarine, kein Tierfett, Grosse Preis-Verteilung" Auf der Packung ist dasselbe Motiv abgebildet. In einem gelben Feld unterhalb des Bildes ist zu lesen: "Wegen grosser Butterähnlichkeit muss Cobu nach dem Gesetz als Margarine bezeichnet werden, obwohl es ein garantiert reines Pflanzenprodukt ist. Alleiniger Fabrikant: F.A. Jsserstedt, Elberfeld." Die Marke ist Teil der Sammelserie A, Nr. 1.
Laufzeit:
o.J.
d17210e2HiDA4web:vz84aab633-3f31-4a98-9a9d-baf3846b30b2.xmlnode.1.1d1721084aab633-3f31-4a98-9a9d-baf3846b30b2180393-1724.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1724
Titel:
Stadt Duisburg, Duisburg. Notgeld 1 Million Mark
Beschreibung:
Notgeldschein über 1 Million Mark der Stadt Duisburg, ausgestellt am 10.8.1923 in Duisburg. Querrechteckig, 10,5cm x 17cm, rosa und blau guillochiert.
Laufzeit:
10.8.1923
d17214e2HiDA4web:vz84aeca61-67f3-4ece-bf2e-3683f97ae972.xmlnode.1.1d1721484aeca61-67f3-4ece-bf2e-3683f97ae9721804138-1279.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1279
Titel:
Düsseldorf, Brücke Herausgegeben im Auftrage der Stadt Düsseldorf
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck einer "Brücke" in Düsseldorf mit Schiffen im Vordergrund, "Herausgegeben im Auftrage der Stadt Düsseldorf." Vermutlich handelt es sich dabei um die alte Hammer Eisenbahnbrücke. Das Bild wird von ornamentalen Mustern eingerahmt.
Laufzeit:
o.J.
d17218e2HiDA4web:vz84b6da51-c813-4fed-9f48-dcf8da429367.xmlnode.1.1d1721884b6da51-c813-4fed-9f48-dcf8da429367180580-1-43.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-43
Titel:
Allgemeine Betriebs-Aktiengesellschaft für Motorfahrzeuge, Köln. Dividendenscheine Aktie Nr. 049
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 28cm hoch und 24,5cm breit. Es handelt sich dabei um einen Erneuerungsschein und neun Dividendenscheine mit den Nummern 2 bis 10 für die Jahre 1903 bis 1911 der Aktie No. 049 der Allgemeinen Betriebs-Aktiengesellschaft für Motorfahrzeuge, ausgestellt am 1. August 1902. Die Scheine haben jeweils einen verzierten Rahmen und einen guillochierten Hintergrund. Auf der Aktie ist ein Stempel mit der Aufschrift: "Gültig geblieben, gemäss Zusammenlegungs- Beschluss, vom 10. Juni 1903". Der Dividendenschein Nr. 2 wurde von dem Bogen abgeschnitten und liegt lose vor. Die Allgemeine Betriebs-Aktiengesellschaft für Motorfahrzeuge wurde im Jahr 1898 von Louis Welter gegegründet, zum Bau und Betreib von Elektrodroschken in Köln. Leider erwies sich die Herstellung von Elekrofahrzeugen als unrentabel, weswegen die Gesellschaft 1907 aufgelöst wurde.
Laufzeit:
1902 - 1911
d17222e2HiDA4web:vz84bbed71-d68c-470e-b2cc-55dc7b5283a6.xmlnode.1.1d1722284bbed71-d68c-470e-b2cc-55dc7b5283a61806138-671.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-671
Titel:
Senffabriken Nölken | Co. G.m.b.H. - Nölken's Tafelsenf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf rotem Grund den kolorierten Druck der Fabrikmarke des Unternehmens. In einem gelben Kreis ist ein Fuchs zu sehen, der zwei Weintraubenreben in der Schnauze hält. Umrahmt wird das kreisförmige Feld von einem blauen Spruchband: "Fabrikmarke - Fuchs mit Trauben." Unterhalb des Bildes ist in einem schwarzen Feld in Kurrentschrift zu lesen: "Nölken's Tafelsenf" Die Nölken | Co., G.m.b.H., Senffabrik, Oel- und Gewürzmühlen wurde 1808 als Gewürzmühle im niederrheinischen Straelen-Niederdorf im ehemaligen Kreis Geldern gegründet.
Laufzeit:
o.J.
d17226e2HiDA4web:vz84ceb3e1-8a76-41f6-b7d4-f6670417f43b.xmlnode.1.1d1722684ceb3e1-8a76-41f6-b7d4-f6670417f43b180793-1517.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1517
Titel:
Stadt Naumburg, Naumburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Naumburg an der Saale, ausgestellt 1920. Querrechteckig, 7cm x 10cm. Auf der Rückseite wird die Geschichte der Belagerung Naumburgs durch die Hussiten erzählt. Teil einer Reihe. Gedruckt von: A. Schwarz, Lindenberg Allgäu
Laufzeit:
1920
d17230e2HiDA4web:vz84f85546-e389-4768-8d85-6498fb48941f.xmlnode.1.1d1723084f85546-e389-4768-8d85-6498fb48941f180880-1-37.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-37
Titel:
Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg AG, Karlsruhe. Gewinnanteilschein Aktie Nr. 421983
Beschreibung:
Vierter Gewinnanteilschein zur Aktie Nr. 421983 über Einhundert Deutsche Mark, Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg AG, Karlsruhe Januar 1971. Querrechteckig, 2,5cm x 10,2cm. Guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
01.1971
d17234e2HiDA4web:vz84f9d5c2-994a-400e-a418-08f1c8caaf42.xmlnode.1.1d1723484f9d5c2-994a-400e-a418-08f1c8caaf421809138-267.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-267
Titel:
70. Internationale Verkaufs- und Modewoche IGEDO, Düsseldorf, 15. - 18.9.1966
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem, invertiertem gezahnten Rand zeigt schwarze Schrift auf gelbem Grund: "70. Internationale Verkaufs- und Modewoche, Düsseldorf 15. - 18.9.1966, Wir stellen aus" Die IGEDO wurde 1949 ins Leben gerufen.
Laufzeit:
15.09.1966 - 18.09.1966
d17238e2HiDA4web:vz84fc3dfc-3569-4fbf-aebb-cdc29525dda5.xmlnode.1.1d1723884fc3dfc-3569-4fbf-aebb-cdc29525dda5181093-744.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-744
Titel:
Stadt Vlotho an der Weser, Vlotho. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Vlotho an der Weser, ausgestellt im April 1921 in Vlotho. Hochrechteckig, 8cm x 6cm, grün und rot. Gedruckt von: Gebrüder Jänecke, Hannover
Laufzeit:
4.1921
d17242e2HiDA4web:vz850cbaa8-f82b-4f44-ad88-afa0f1677794.xmlnode.1.1d17242850cbaa8-f82b-4f44-ad88-afa0f1677794181193-676 RS.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-676
Titel:
Stadtsparkasse Bodenwerder, Bodenwerder. Gutschein 20 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 20 Pfennig der Stadtsparkasse Bodenwerder, ausgestellt am 1.5.1920 in Bodenwerder. Querrechteckig, 4cm x 9cm, grün guillochiert. Gedruckt von: Selmar Bayer Berlin So.30
Laufzeit:
1.5.1920
d17246e2HiDA4web:vz85493c46-2258-4390-8431-34aeb97f47a5.xmlnode.1.1d1724685493c46-2258-4390-8431-34aeb97f47a5181293-908.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-908
Titel:
Stadt Waren, Waren. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Waren (Müritz), gültig bis 31.12.1921. Querrechteckig, 7,5cm x 10,5cm.
Laufzeit:
bis 31.12.1921
d17250e2HiDA4web:vz85544a0c-925b-4266-8ac0-597039975914.xmlnode.1.1d1725085544a0c-925b-4266-8ac0-5970399759141813297-13_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-13
Titel:
Wilhelm Bertrams Metallwarenfabrik, Leichlingen. Broschüre Ber-Lei Putzdeckleisten, Einlegeblatt Treppenschienen
Beschreibung:
Broschüre über Ber-Lei Putzdeckleisten mit Einlegeblatt über Treppenschienen der Wilhelm Bertrams Metallwarenfabrik aus Leichlingen.
Laufzeit:
o.J.
d17254e2HiDA4web:vz8557bfb8-5655-48de-9dcb-d56efbe63494.xmlnode.1.1d172548557bfb8-5655-48de-9dcb-d56efbe634941814138-1660.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1660
Titel:
Louis Heubes Sohn, Düsseldorf Schadowstr. 32, Spielwaren
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem Rand zeigt weiße Schrift auf rotem Grund: "Louis Heubes Sohn, Düsseldorf, Schadowstr. 32. Spielwaren" Das Familienunternehmen Robert Osswald GmbH blickt auf eine lange Tradition zurück: Bereits im Jahr 1860 gründete Louis Heubes ein Spielwaren- und Textilgeschäft in Düsseldorf. Sein Schwiegersohn Fritz Osswald führte die Geschäfte fort und gründete 1948 die Fritz-Osswald-Werke. Dort werden seitdem Babyartikel produziert.
Laufzeit:
o.J.
d17258e2HiDA4web:vz856f0b0a-4f9b-415b-8584-167f51b8c2e8.xmlnode.1.1d17258856f0b0a-4f9b-415b-8584-167f51b8c2e81815138-1328.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1328
Titel:
Max Koch, Hoflieferant, Braunschweig Max Koch's Conserven werden nach allen Erdteilen exportiert
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines im Hafen liegenden Schiffes, das mit Waren von Pferdefuhrwerken beladen wird. Der Name des Schiffes ist "Max Koch." Unterhalb des Bildes ist in dem das Bild umgebenden grünlichen Rahmen zu lesen: "Max Koch's Conserven werden nach allen Erdteilen exportiert. Max Koch, Hoflieferant, Braunschweig." Max Koch (1852-1923) gründete 1881 in der Bertramstraße in Braunschweig eine Konservenfabrik, in der auch Blechdosen hergestellt wurden. Um 1905 war Koch die größte Braunschweiger Konservenfabrik mit 290 Arbeitern. Nach Kriegszerstörungen sank die Arbeiterzahl 1945 auf 115 Personen. 1964 wurde der Firmensitz nach Wolfsburg verlegt.
Laufzeit:
o.J.
d17262e2HiDA4web:vz857d28e6-1919-4a3f-83b5-3c01d75c3e73.xmlnode.1.1d17262857d28e6-1919-4a3f-83b5-3c01d75c3e731816297-254_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-254
Titel:
BKS Gesellschaft m.b.H. Velbert. Prospekt Elektro-Gabelstapler Modell VEH
Beschreibung:
Prospekt für den Elektro-Gabelstapler Modell VEH der BKS GmbH aus Velbert.
Laufzeit:
o. D.
d17266e2HiDA4web:vz857d9cd8-3d62-4d23-b7ea-9b31c7b49fa9.xmlnode.1.1d17266857d9cd8-3d62-4d23-b7ea-9b31c7b49fa91817297-93_1.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-93
Titel:
Press- | Walzwerk AG, Düsseldorf-Reisholz. Französische Katalogausgabe 1908
Beschreibung:
Illustrierte Katalogausgabe des Jahres 1908 über Press- und Walzwerk für nahtloses Hohlmaterial, Wellrohr-Walzwerk, Bördelschmiede, Schmiede-Presswerk, Wassergas-Schweisserei,Röhrenwerke der Press- | Walzwerk AG aus Düsseldorf-Reisholz. Französische Katalogausgabe Gedruckt von: Hub. Hoch, Düsseldorf
Laufzeit:
1908
d17270e2HiDA4web:vz8584b923-9d68-4d2e-ab2f-c8c998da807e.xmlnode.1.1d172708584b923-9d68-4d2e-ab2f-c8c998da807e1818138-1282.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1282
Titel:
Düsseldorf, Schloss Jägerhof Herausgegeben im Auftrage der Stadt Düsseldorf
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck von "Schloss Jägerhof" in Düsseldorf, "Herausgegeben im Auftrage der Stadt Düsseldorf". Das Bild wird von ornamentalen Mustern eingerahmt.
Laufzeit:
o.J.
d17274e2HiDA4web:vz859e30fa-4de9-448f-83e2-9bd89b95db50.xmlnode.1.1d17274859e30fa-4de9-448f-83e2-9bd89b95db501819138-1024.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1024
Titel:
Van den Bergh´s Margarine GmbH, Kleve - Clever Stoz, Van den Bergh's hochfeinste Margarine-Marke
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grauem Grund das Logo der Marke Clever Stolz: Eine Krone, von der ein geteilter blauer Umhang ausgeht, der den Blick auf das weiße Futter mit Hermelinschwänzen freigibt, über den sich quer ein schwarzes Band mit der Aufschrift "Clever Stolz" spannt. Ober- und unterhalb des Bandes ist "Van den Berghs Margarine" zu lesen. Ober- und unterhalb des Logos ist in roter Schrift zu lesen: "Van den Bergh's hochfeinste Margarine-Marke" Der niederländische Fabrikant Simon Van den Bergh (1819-1907) war der erste Hersteller von Margarine in den Niederlanden. Zunächst produzierte er die neue Kunstbutter in seiner 1872 gegründeten Firma im niederländischen Oss. Um für die Lieferung nach Deutschland den teuren Schutzzöllen zu entgehen, verlegte Van den Bergh die Produktion auf deutsches Gebiet. 1888 begann die Produktion von Margarine in der neuen Fabrik in Kellen (heute ein Stadtteil von Kleve). Ihre erste Blütezeit erlebte die Fabrik ab 1890 mit Produkten wie Sana, Sanella, Blauband, Clever Stolz, Vitello und Rama, die zum Teil von anderen Unternehmen stammten, die Van den Bergh aufgekauft hatte. Im Jahr 1927 verschmolzen die Familien Jurgens und Van den Bergh ihre niederländischen Geschäfte unter dem neuen Namen Margarine Unie sowie ihre britischen Geschäfte unter dem Namen Margarine Union. In Deutschland fusionierten die Geschäftszweige der beiden Unternehmen zwei Jahre später, am 19. Juni 1929 unter dem Namen Jurgens Van den Bergh Margarine-Verkaufs-Union GmbH. Diese ging später durch eine Fusion mit der 1885 gegründeten Seifenfabrik Lever Brothers in der Unilever GmbH auf.
Laufzeit:
o.J.
d17278e2HiDA4web:vz85b20c0a-a209-4134-ba8c-0e5df5a02ad3.xmlnode.1.1d1727885b20c0a-a209-4134-ba8c-0e5df5a02ad31820138-569.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-569
Titel:
Hoffmann's Stärke, Schloß Lichtenstein
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand von Hoffmann's Stärkefabriken, Bad Salzufflen, zeigt eine kolorierte Federzeichnung von Schloss Lichtenstein. Unter dem schwarzen Schriftzug mit dem Markennamen ist auf der rechten Seite das Logo der Firma abgebildet; eine sitzende weiße Katze, die sich die Pfote leckt. Das 1850 als Stärke-Fabrik bei Salzuflen gegründete und ab 1887 Hoffmanns Stärkefabriken genannte Industrieunternehmen war das älteste seiner Art in Bad Salzuflen im heutigen Nordrhein-Westfalen. Gegründet wurde das Unternehmen von Heinrich Salomon Hoffmann (1794-1852). Nach 1880 stieg das Unternehmen zum größten europäischen Stärkeproduzenten auf. Bis zur Schließung des Standorts im Jahr 1990 wurden im Bereich der Chemie- und Lebensmittelindustrie hauptsächlich Wäschestärke und Speisestärke hergestellt bzw. verfeinert.
Laufzeit:
o.J.