Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d17522e2HiDA4web:vz88557b12-343d-4bd4-8303-d570c8feac2a.xmlnode.1.1d1752288557b12-343d-4bd4-8303-d570c8feac2a1881
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1982
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Wetzlar Lottehaus
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des sogenannten Lottehauses in Wetzlar. Es ist das Geburtshaus von Charlotte Buff (1753 bis 1828), die das Vorbild für die Figur der Lotte in Johann Wolfgang von Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" war. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d17526e2HiDA4web:vz887a5479-b68f-445c-accd-eebafc9a612f.xmlnode.1.1d17526887a5479-b68f-445c-accd-eebafc9a612f188293-1291.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1291
Titel:
Stadt Schwarzburg, Schwarzburg. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig aus Schwarzburg im Thüringischen Wald, ausgestellt am 1.3.1922 in Schwarzburg. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Auf der Vorderseite Abbildung eines zweiköpfigen Adlers, an den Seiten Schwerter. Auf der Rückseite Abbildung des Wappenbaums des Schwarzburgbundes. Gedruckt von: Eduard Giltsch, Jena 1.3.1922 6,5cm x 9,5cm
Laufzeit:
1.3.1922
d17530e2HiDA4web:vz8889d791-50e5-470c-9fae-1e42bc8922f1.xmlnode.1.1d175308889d791-50e5-470c-9fae-1e42bc8922f1188385-PS57.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS57
Titel:
25jähriges Dienstjubiläum Rudolf Hoyer, Köln
Beschreibung:
Rhein- und Seeschifffahrtsgesellschaft, Mainz, 15.12.1927
Laufzeit:
15.12.1927
d17534e2HiDA4web:vz888f12f5-aa93-417c-8f36-a0c198083321.xmlnode.1.1d17534888f12f5-aa93-417c-8f36-a0c1980833211884
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-92
Titel:
Felten | Guilleaume, Fabrik elektrischer Kabel, Stahl- und Kupferwerke Aktiengesellschaft, Wien. 2 Aktien
Beschreibung:
2 Aktien mit den Nrn. 02840, 02841 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Felten | Guilleaume, Fabrik elektrischer Kabel, Stahl- und Kupferwerke Aktiengesellschaft, ausgestellt im September 1939 in Wien. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Blau guillochiert, mit Prägestempel.
d17538e2HiDA4web:vz88a7a3f4-7eb5-4b6d-afd1-9ec53ff94ab4.xmlnode.1.1d1753888a7a3f4-7eb5-4b6d-afd1-9ec53ff94ab41885138-1451.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1451
Titel:
Bist Du verstopft? So nimm: Laxin! Serie 20 Bilder, Nr. 5, Rumänien
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor hellgelbem Hintergrund den kolorierten Druck eines hochgewachsenen, dünnen Mannes in rumänischer Tracht. Er ist einem kleinen dicken Mann zu gewendet, ebenfalls in rumänischer Tracht. Über ihm ist die rumänische Flagge abgebildet und in roten Buchstaben ist zu lesen "Bist du verstopft? So nimm: Laxin!" Die Marke gehört zu einer Sammelreihe von 20 Bildern. Hierbei handelt es sich um Bild 5. Hergestellt wurde Laxin von der Pharmakon G.m.b.H. Berlin. In Berlin existierte heue noch unter der Adresse Französische Straße 53-55 eine Pharmacon Arzneimittelgroßhandel GmbH. Ob die beiden Unternehmen identisch sind, lässt sich nicht feststellen.
Laufzeit:
o.J.
d17542e2HiDA4web:vz88b27101-5811-411a-b842-c8f180056653.xmlnode.1.1d1754288b27101-5811-411a-b842-c8f1800566531886138-1066.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1066
Titel:
Die Freude aller Hausfrauen und Dienstboten ist der arbeitssparende Schuhputz Erdal Schwarz - Gelb - Braun
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf gelbem Grund ein tanzendes schwarz-weißes Strichmännchen mit Zylinder. Darüber und darunter ist in roter, gründer und schwarzer Schrift zu lesen: "Die Freude aller Hausfrauen und Dienstboten ist der arbeitssparende Schuhputz Erdal, Schwarz - Gelb - Braun" Die Marke ist Teil einer zehnteiligen Reihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 9. Die Werner | Mertz GmbH ist ein familiengeführter mittelständischer Hersteller von Reinigungs- und Pflegemitteln mit Hauptsitz in Mainz. Das Unternehmen geht auf die 1867 gegründete Wachsfabrik „Gebrüder Werner zurück. Seit 1901 vertreibt Werner | Mertz Schuhcreme unter der Marke Erdal. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Angebot um Haushaltsreiniger erweitert. Die umsatzstärkste Marke ist Frosch, die seit 1986 ökologische Haushaltsreiniger anbietet.
Laufzeit:
nach 1900
d17546e2HiDA4web:vz88b78c60-8abd-44f0-9505-0e1412ee0472.xmlnode.1.1d1754688b78c60-8abd-44f0-9505-0e1412ee04721887138-1161.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1161
Titel:
Graetzin-Licht, 42-60 % Gasersparnis gegenüber dem stehenden Gasglühlicht
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf blauem und schwarzem Grund den kolorierten gelb-weißen Druck eines Graetzin Glühlichts sowie gelbe Schrift: "Graetzin-Licht, 42-60 % Gasersparnis gegenüber dem stehenden Gasglühlicht" Albert Graetz (1831-1901) trat 1865 bei Emil Ehrich als Prokurist in dessen Berliner Firma "Emil Ehrich - Handlung mit Lampen und Metalldruckwaren" in der Dresdener Str. 77 ein. 1866 wurde Albert Graetz gleichberechtigter Gesellschafter und das Unternehmen firmierte fortan unter Ehrich | Graetz OHG. Ehrich | Graetz produzierten mit großem Erfolg Dochtpetroleumlampen Und Petroleumöfen unter den Markenbezeichnungen "Triumphlampe", "Akaria", "Matador" und "Iris". 1905 wurde der "Graetzin-Gasanzünder" vorgestellt, der das bis dahin erforderliche manuelle Entzünden der Gasstraßenbeleuchtung überflüssig machte. 1909 wurde die Gasglühlampe "Graetzin-Licht" entwickelt, auf deren technischer Grundlage und auf Grundlage der bereits verbreiteten Spiritusglühlampen wird 1910 eine neue Lampe entwickelt, die im November 1910 den gesetzlich geschützten Namen "Petromax" erhält. 1942 wurde aus der "Ehrich | Graetz AG" die "Graetz AG". Das Unternehmen wurde 1945 enteignet. Ab dem 8.Februar 1948 hießen die Werke "VEB Graetz-Werk", ab dem 4.Februar 1950 "VEB Fernmeldewerk Treptow", die Produktion der Petromax in Ost-Berlin wurde kurz darauf eingestellt, während die Brüder Greatz im westfälischen Altena zur gleichen Zeit ihr Unternehmen unter dem Namen Graetz KG erfolgreich neu aufbauten. Bis Ende der 1990er wurde die Petromax in Portugal hergestellt, heute in China.
Laufzeit:
o.J.
d17550e2HiDA4web:vz88b8e0f3-f5e7-4b44-a3bd-8e2d05ad7efa.xmlnode.1.1d1755088b8e0f3-f5e7-4b44-a3bd-8e2d05ad7efa188880-1-240.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-240
Titel:
Beton- und Monierbau Aktien-Gesellschaft, Düsseldorf. Aktie Nr. 23672
Beschreibung:
Die querrechteckgie Aktie ist 21,1cm hoch und 30cm breit. Sie hat einen schwarz-grün guillochierten Rahmen und einen blau-grün guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Beton- und Monierbau, Aktien- Gesellschaft, 100.- Deutsche Mark Aktie Nr. 23672, über, Hundert Deutsche Mark, Der Inhaber dieser Aktie ist bei der Beton- und Monierbau- Aktien- Gesellschaft nach Maßgabe, der Satzung als Aktionär beteiligt., Düsseldorf, im August 1976, Beton- und Monierbau, Aktien- Gesellschaft". Darunter befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Die Aktie hat einen weißen Prägestempel mit dem Zeichen der Aktiengesellschaft. Im unteren weißen Rand steht: "R-Oldenburg-München". Beton- und Monierbau Aktien-Gesellschaft war eine deutsche Bauunternehmung mit Sitz in Düsseldorf. Sie wurde 1895 gegründet und ging im April 1979 als sechstgrößtes Unternehmen dieser Branche in Konkurs.
Laufzeit:
8.1976
d17554e2HiDA4web:vz88b9309a-5dc5-4617-b55a-49c04f3d192c.xmlnode.1.1d1755488b9309a-5dc5-4617-b55a-49c04f3d192c1889138-1514.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1514
Titel:
60 Jahre Robert Blank | Cie., Wuppertal-Elberfeld, 1878-1938
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit goldenem Rand zeigt runkelblaue und goldglänzende geprägte Schrift auf mattgoldenem Grund: "60 Jahre Robert Blank | Cie., Wuppertal-Elberfeld" In der rechten oberen Ecke ist ein dunkelblaues Feld mit den goldenen Jahreszahlen 1878-1938 zu sehen. Im unteren Teil eine quadratische Raute mit den Initialen RBE. In der linken unteren Ecke ist ein dunkelblaues Feld mit einem Zweig voller Blätter zu sehen. Das Unternehmen scheint bis 1967 bestanden zu haben. Weitere Informationen sind nicht bekannt.
Laufzeit:
1938
d17558e2HiDA4web:vz88d12661-b3a7-49a6-9ce3-c1becaaf1239.xmlnode.1.1d1755888d12661-b3a7-49a6-9ce3-c1becaaf12391890
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-PS8
Titel:
[Preisliste der Firma Rud. Ibach Sohn für Flügel und Klaviere ab 01.08.1918]
d17562e2HiDA4web:vz88e18d38-4bdd-431d-846f-0490626723ab.xmlnode.1.1d1756288e18d38-4bdd-431d-846f-0490626723ab1891138-1176.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1176
Titel:
Maass'sche Phönix Sohlen, Adolf Maass, Berlin SW 68, Beste Einlegesohlen 10 Paar 55 Pfennig
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grün-schwarzem Grund den kolorierten Druck einer weißen Einlegesohle, auf deren Unterseite "Beste Einlegesohlen" in orangefarbener Schrift steht. Außerdem ist sie mit einem grünen Geschenkband umwickelt. Darüber befindet sich in schwarzer Schrift der Produktname "Maass'sche Phönix Sohlen". Darunter ist in grüner Schrift "Adolf Maass, Berlin SW 68" zu lesen sowie "10 Paar 55 Pfennig". Produziert wurde die Marke von Selmar Bayer, Berlin Über das Unternehmen lassen sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
o.J.
d17566e2HiDA4web:vz88ed2148-b548-4ab9-9e33-e4ed8ee00760.xmlnode.1.1d1756688ed2148-b548-4ab9-9e33-e4ed8ee00760189280-1-256.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-256
Titel:
J. Pohlig Aktiengesellschaft, Köln. Gewinnanteilscheine
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 29,7cm hoch unf 21,2cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um zehn Gewinnscheine mit den Nummer 1 bis 10 für die Geschäftsjahre 1921 bis 1931, sowie einen Erneuerungsschein zu einer Aktie der J. Pohlig Aktiengesellschaft Köln vom 20. Januar 1922. Die Scheine haben jeweils einen grün-schwarzen, ornamentierten Rahmen und einen grün und gelb guillochierten Hintergrund. Unter dem Erneuerungsschein steht auf dem weißen Rand: "M. DuMont Schauberg, Köln, 22.1219." Julius Pohlig war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer. Er gilt als Wegbereiter des Seilbahnbaus. Schon 1873 fertigte Pohlig eine erste Materialseilbahn im Siegerland und spezialisierte sich auf die Konstruktion von Seilbahnen für den Einsatz beim Kohle- und Erztransport in den Bergwerken. 1874 gründete er die Firma „J. Pohlig in Köln und Theobald Obach in Wien, für die er 1892 sämtliche Patente von Theodor Otto erwarb und die er ab 1. Juli 1899 als „J. Pohlig AG weiterführte. In der Zwischenzeit siedelte Pohlig 1890 nach Köln über, wo 1894 nach Plänen des Architekten Peter Gaertner die Pohlig-Fabrik in Köln-Zollstock entstand, die 1912 erweitert wurde. Zunächst baute das Werk Materialseilbahnen wie etwa die im April 1900 in Betrieb genommene Schlacke-Seilbahn für die Bremer Hütte in Geisweid.
Laufzeit:
20.1.1922
d17570e2HiDA4web:vz88f8455d-0a39-4706-8d2f-8f02d632066f.xmlnode.1.1d1757088f8455d-0a39-4706-8d2f-8f02d632066f1893138-315.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-315
Titel:
Bauausstellung Essen, vom 18. Juli - 16. August 1925
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt goldene und blaue Schrift auf weißem Grund: "Bauausstellung Essen, vom 18. Juli - 16. August 1925" In der Mitte der Marke sind eine stilisierte blau-goldene Fabrik, ein Haus und ein Hochhaus abgebildet.
Laufzeit:
18.07.1925 - 16.08.1925
d17574e2HiDA4web:vz89065ee4-d909-4500-a75d-c3d3badd9e0b.xmlnode.1.1d1757489065ee4-d909-4500-a75d-c3d3badd9e0b189493-777.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-777
Titel:
Stadt Oldenburg in Holstein, Oldenburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Oldenburg in Holstein, ausgestellt am 15.12.1920 in Oldenburg. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm. Gedruckt von: Julius Simonsen, Oldenburg (Holst.)
Laufzeit:
15.12.1920
d17578e2HiDA4web:vz890fa68b-a35d-4e5f-8b08-eec11b6d28d0.xmlnode.1.1d17578890fa68b-a35d-4e5f-8b08-eec11b6d28d01895
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-53
Titel:
Niederrheinische Bergwerks- Aktien- Gesellschaft, Neukirchen. Stamm- Aktie Nr. 7855
Beschreibung:
Stamm- Aktie Nr. 7855 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Niederrheinischen Bergwerks- Aktien- Gesellschaft, ausgestellt im Juli 1938 in Neukirchen. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
7.1938
d17582e2HiDA4web:vz8912e961-f3f5-4475-aab1-32d376a5be3e.xmlnode.1.1d175828912e961-f3f5-4475-aab1-32d376a5be3e1896
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-52
Titel:
Schuldverschreibung der Stadt Duisburg, Duisburg. 3 Schuldverschreibungen
Beschreibung:
3 Schuldverschreibungen, Buchstabe A, mit den Nrn. 1395- 1397 mit einem Nennwert von 2000 Reichsmark der Stadt Duisburg, ausgestellt am 31.12.1926 in Duisburg. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Braun und grün guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich die Anleihebedingungen.
Laufzeit:
31.12.1926
d17586e2HiDA4web:vz89297491-91e3-40fd-a01f-8a430cc9749a.xmlnode.1.1d1758689297491-91e3-40fd-a01f-8a430cc9749a189793-1135.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1135
Titel:
Stadt Husum, Husum. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Husum. Querrechteckig, 7cm x 9,5cm. Gedruckt von: J.M. Feddersen, Flensburg
d17590e2HiDA4web:vz895c859d-bd95-4dee-a4f9-78c6f3853b4e.xmlnode.1.1d17590895c859d-bd95-4dee-a4f9-78c6f3853b4e1898
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-93
Titel:
Fried. Krupp Aktiengesellschaft, Essen. 4 Teilschuldverschreibungen
Beschreibung:
4 Teilschuldverschreibungen mit den Nrn. 02763, 02918, 02919, 06614, mit einem Nennwert von 2000 Reichsmark der Fried. Krupp Aktiengesellschaft, ausgestellt im September 1936 in Essen. Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig. Auf den innen liegenden Seiten befinden sich die Anleihebedingungen und der Tilgungsplan, auf der Rückseite Übertragungsformulare.
Laufzeit:
9.1936
d17594e2HiDA4web:vz8961feb0-3212-40a4-966e-c5418f77a2c4.xmlnode.1.1d175948961feb0-3212-40a4-966e-c5418f77a2c4189993-1572.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1572
Titel:
Stadt Alsfeld, Alsfeld. Gutschein 75 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 75 Pfennig der Stadt Alsfeld, anlässlich der 700 Jahrfeier, ausgestellt am 25.6.1922. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm, lila. Gedruckt von: Scharfes Druckereien Wetzlar
Laufzeit:
25.6.1922
d17598e2HiDA4web:vz89671aa6-249f-4a08-84de-9f95116dac47.xmlnode.1.1d1759889671aa6-249f-4a08-84de-9f95116dac471900138-1037.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1037
Titel:
Kaufhaus Ketelsen, Gärtnerstr. 99, Falkenried 49 Serie Tilsit, Bild 10, Königin-Luise-Denkmal.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt den schwarzumrandeten kolorierten Druck des Königin-Luise-Denkmals in Tilsit. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenserie "Tilsit", Bild 10. Das Kaufhaus Ketelsen hatte eine Filiale in der Hamburger Gärtnerstr. 99 sowie im knapp ein Kilometer entfernten Falkenried 49. Näheres ist über das Unternehmen nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.