Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-69
Titel:
Klöckner- Werke Aktien- Gesellschaft, Berlin. 9 Aktien
Beschreibung:
9 Aktien mit den Nrn. 150490, 150492, 150493, 153097, 153098, 153240, 153243, 161240, 161247 mit einem Nennwert von 600 Reichsmark
der Klöckner- Werke Aktien- Gesellschaft, ausgestellt im November 1927 in Berlin. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Gelb guillochiert,
mit Prägestempel.
Laufzeit:
11.1927
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-31
Titel:
Maschinenbau- Aktiengesellschaft vormals Ehrhardt | Sehmer, Saarbrücken. 13 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 0388- 0397, ausgestellt im März 1937 und 3 Aktien mit den Nrn. 1401, 1404, 1406, ausgestellt im Januar
1938 in Saarbrücken. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Grau guillichiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
3.1937-1.1938
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0143
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Fritz Holzhausen, Ehrenurkunde für 40 Jahre treue Mitarbeit. Grafenberger Malzwerke GmbH, Düsseldorf. Unterschrift:
unbezeichnet. Gezeichnete Ansicht der Produktionsanlage
Laufzeit:
01.07.1953
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-504
Titel:
Stollwerck, St. Apsteln, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke hat einen weißen, gezahnten Rand. Sie zeigt die schwarz-weiße Abbildung der Kirche St. Aposteln.
In schwarzer Schrift ist die Aufschrift:"Köln, St. Aposteln" zu lesen, in blauer Schrift:"7, Stollwerck". Sammelserie Köln,
Bild Nr. 7 1839 eröffnete Franz Stollwerck (1815-1876) in Köln ein Werk zur Hustenbonbon-Produktion, dem nach zwei Jahren
der Durchbruch gelang. 1860 wurde die Produktion um Schokolade, Marzipan und Printen erweitert. Nach dem Tod von Franz Stollwerck
1876 übernahmen seine fünf Söhne die Leitung der Firma. Sie bauten das Unternehmen bis 1902 zu einer weltweit operierenden
Aktiengesellschaft mit Werken in Europa und Amerika aus. Um die Jahrhundertwende waren im In- und Ausland bereits Zweigniederlassungen
in Berlin, Breslau, Bremen, Frankfurt, Leipzig, München, Amsterdam, Brüssel, Budapest, Chicago und Wien sowie Fabriken in
Berlin, Bratislava, London und New York entstanden. Erst der 1914 beginnende Erste Weltkrieg beendete den rasanten Aufstieg
der Stollwercks. Durch die Weltwirtschaftskrise 1930, den Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Beschädigungen an Werken
in Deutschland, Enteignungen im Ausland sowie verschiedene Fehlinvestitionen geriet Stollwerck in eine finanzielle Schieflage.
Die Übernahme des Unternehmens zum Preis eines symbolischen Betrags durch Hans Imhoff im Jahr 1972 brachte Stollwerck eine
sachkundige und im Schokoladenmarkt qualifizierte Führung zurück. Stollwerck wurde durch seine Leistung in den nächsten 30
Jahren zu einem der größten Schokoladenhersteller mit Werken im In- und Ausland und übernahm traditionsreiche Marken wie Sprengel,
Sarotti und die Chocolaterie Jacques in Eupen. 2002 verkaufte er den Konzern an die Barry Callebaut AG, den weltgrößten Kakao-
und Schokoladenhersteller, der mehrheitlich im Besitz der Familie Jacobs ist.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-451
Titel:
Walbusch Walter Busch Sohn, Solingen. Werbeblatt Rasierer Walbusch B 5
Beschreibung:
Werbeblatt für den Rasierer Walbusch B 5 der Firma Walbusch Walter Busch Sohn aus Solingen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-51
Titel:
Stadt- und Landkreis Aachen, Aachen. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig des Stadt- und Landkreises Aachen, ausgestellt am 31.10.1918 in Aachen. Querrechteckig, 5,6cm x
10,6cm. Die Vorderseite ist grün guillochiert und schwarz gestalltet, die Rückseite ist grün guillochiert und zeigt eine Darstellung
des Aachener Rathauses. Gedruckt von: Bachem, Köln
Laufzeit:
31.10.1918
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1902
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Holzminden, Reichspräsidentenhaus
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des 1929 errichteten Reichspräsidentenhauses
in Holzminden. DIe Inschrift über der Tordurchfahrt lautet "Einigkeit Recht Freiheit". Mittlerweile wurde dies in "Reichspräsidentenhaus"
geändert. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen.
Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe!
- Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!".
Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen
138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische
Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-798
Titel:
Kreisstadt Leobschütz, Leobschütz. Notgeld 5 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 5 Pfennig der Kreisstadt Leobschütz, gültig bis 31.12.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm. Gedruckt von: Flemming-
Wiskott A.- G. Glogau.
Laufzeit:
bis 31.12.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1130
Titel:
Stadt Güstrow, Güstrow. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Stadt Güstrow, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 11cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-174
Titel:
Siegel | Co., Sidol, bestes Putz- und Polier-Mittel, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand zeigt vor einer gelben Sonne auf rotem Grund einen Polizisten in Uniform,
der seine Pickelhaube mit einem Lappen putzt. Die Figur sitzt auf einer grün-roten Dose mit der Aufschrift: "Unübertrefflich,
Sidol, bestes Putz- und, Polier-Mittel, für alle Metalle, Siegel | Co. Köln". Im unteren weißen Rand steht in schwarzer Schrift:
"E.Gundlach A.-G., Bielefeld.". Die Kölner Traditionsfirma Siegel | Co. für Putz- und Pflegemittelprodukte der Marke Sidol
wurde 1903 von den Kaufleuten Otto Siegel und Eugen Wolff in der Kölner Eifelstraße gegründet und verlagerte seine Produktion
1910 zunächst nach Nippes und nur kurz darauf nach Braunsfeld. Die Gundlach A.G: ist ein 1847 gegründetes Unternehmen der
Druck- und Verlagsbranche, mit Sitz in der Stadt Bielefeld.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-167
Titel:
Sanella Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine Ede's Raubzug (Eine Geschichte in 10 Bildern) Nr. 10. So leben wir, so leben
wir, so leben wir alle Tage!
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mannes in grüner Jacke, der sich die Lippen
leckend eine Scheibe Brot mit Sanella Margarine bestreicht. Oberhalb des Bildes ist zu lesen: "Ede's Raubzug. (Eine Geschichte
in 10 Bildern)." In einem gelben Feld in der linken unteren Ecke der Marke steht: "Nr. 10. So leben wir, so leben wir, so
leben wir alle Tage!" Auf der rechten Seite ist in einem weißen Feld in roter Schrift der Produktname zu lesen: "Sanella Mandelmilch-Pflanzenbutter-Margarine"
Die Marke ist Teil der Sammelserie "Ede's Raubzug - Eine Geschichte in 10 Bildern: Hier handelt es sich um Bild Nr. 10. 1899
gründete der Professor für Heilmittellehre Matthias Eugen Oscar Liebreich die Sana-Gesellschaft mbH zur Herstellung seiner
patentierten Mandelmilch Margarine, welche in einer gesonderten Fabrik auch koscher hergestellt wurde. Die Sana-Gesellschaft
m.b.H. Kleve war Teil der Van den Bergh Gruppe.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-03
Titel:
[Ehrenzeichenurkunde] La Décoration Industrielle de Deuxième Classe. Het Nijverheidsteeken van Tweede Klas ... [folgt: Erläuterung
der Auszeichnung] für Victorien Gallez ('*1859), Boussu. Le Ministre de l'Industrie et du travail. Oben rechts Kgl. Wappen
von Belgien sowie Medaille mit belgischem Ordensband, Krone, belg. Löwen, blauen Lorbeerkranz, Bienenkorb, Zirkel, Schaufel,
Hammer, Zahnrad, s/w
Laufzeit:
1919
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-496
Titel:
Stadt Köln, Köln. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Köln, ausgestellt am 13.7.1921 in Köln. Querrechteckig, 4,7cm x 8,7cm, lila guillochiert.
Auf der Vorderseite ist Jan von Werth abgebildet, auf der Rückseite die Szene "Abschied" zwischen Jan von Werth und Griet:
"Ich well nen däft'ge Halfer hann","met Oehß un Köh un Päd". Gedruckt von: M.Dumont Schauberg, Köln
Laufzeit:
13.7.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-438
Titel:
Stadt Pössneck, Pössneck. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Pössneck. Querrechteckig, 7cm x 10cm, rot, die Rückseite ist hochrechteckig. Gedruckt von:
Johannes Arndt, Jena
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1945
Titel:
Caritas Studentenhilfe - München-Gladbach, historisches Gebäude
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie eines burgähnlichen Gebäudes in Mönchengladbach,
das nicht näher bestimmbar ist. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist
das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen
war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen.
- Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der
Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband
für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-555
Titel:
Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld. Broschüre "Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis"
Beschreibung:
Broschüre "Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis" Hausmitteilung der Firma Chemische Fabrik Stockhausen | Cie., Krefeld.
Laufzeit:
9.1938
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1663
Titel:
Rex Metall-Glanz, immer bereit
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit hellblauem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Mannes in blauer Seemannsuniform.
Den Betrachter anlächelnd präsentiert er eine übergroße Sprühdose mit Rex Metall-Glanz. Darüber ist in Rot der Markenname
"Rex" zu lesen sowie "immer bereit". Darunter ist der Produktname "Metall-Glanz" angegeben. Es lässt sich nicht mehr ermitteln
um welche Firma es sich bei der Marke "Rex" handelt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-18
Titel:
Th. Goldschmidt Aktiengesellschaft, Essen. 13 Aktien
Beschreibung:
Insgesamt 13 Aktien der Reihe A mit den Nrn. 642, 725, 2417, 5625, 5626, 5688, der Reihe C mit den Nrn. 7845, 7856 sowie die
Nrn. 10381, 14556, 14592, 14602, 14603 mit einem Nennwert von 1000 Mark, der Th. Goldschmidt Aktiengesellschaft, ausgestellt
zwischen Mai 1912 und Dezember 1912 in Essen. Querrechteckig, 26,5cm x 35,6. Schwarz und braun gerahmt. Gestempelt mit: "Reichs-
Stempel- Abgabe, Versteuert", "Bezugsrecht 1920 ausgeübt", "Bezugsrecht 1921 ausgeübt", "Bezugsrecht 1922 ausgeübt", "Umgestellt
auf RM 200,-, Zweihundert Reichsmark".
Laufzeit:
5.1912- 12.1912
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1428
Titel:
Stadt Rheydt, Rheydt. Gutschein 20 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 20 Millionen Mark der Stadt Rheydt, ausgestellt am 28.8.1923 in Rheydt. Querrechteckig, 9cm x 15cm, gelb guillochiert.
Laufzeit:
28.8.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-41
Titel:
Actien-Gesellschaft für Feuerungsanlagen, Köln. Dividendenscheine Actie Nr. 041
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 24,2cm hoch und 22cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um einen Erneuerungsschein und
acht Dividendenscheine für die Jahre 1908 bis 1915 für die Aktie Nr. 041 der Actien- Gesellschaft für Feuerungsanlagen aus
Köln am Rhein, ausgestellt am 1. Oktober 1906. Die Scheine haben jeweils einen schwarzen, verzierten Rahmen und einen orange
guillochierten Hintergrund. Jeder Schein ist mindestens zwei Mal gelocht, es sind 21 Löcher in das Dokument gestanzt worden.
Laufzeit:
1906 - 1915