Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-992
Titel:
Badeverwaltung Ostseebad Alt Gaarz, Alt Gaarz. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Badeverwaltung des Ostseebades Alt Gaarz, gültig bis 28.2.1922. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Gestaltet von: Egon Tschirch
Laufzeit:
bis 28.2.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1039
Titel:
Drogerie Robert Schirrmeister, Hoheluftchaussee 104, Hamburg Serie Darmstadt, Ludwig IV.-Denkmal.
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt den schwarzumrandeten kolorierten Druck des Ludwig IV.-Denkmals
in Darmstadt, einem Reiterdenkmal von Friedrich Wilhelm Ludwig IV. Karl von Hessen und bei Rhein (1837-1892), Großherzog von
Hessen und bei Rhein, auf dem Friedensplatz in Darmstadt. Die Marke ist Teil der Sammelmarkenserie "Darmstadt". Näheres ist
über das Unternehmen nicht bekannt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-38
Titel:
Motoren- Werke Mannheim Aktiengesellschaft vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, Mannheim. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 0129, 0132, 0425 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Motoren- Werke Mannheim Aktiengesellschaft
vorm. Benz, Abt. stationärer Motorenbau, ausgestellt am 15.10.1932 in Mannheim. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun guillochiert,
mit Prägestempel.
Laufzeit:
15.10.1932
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1334
Titel:
Myrrholin GmbH, Frankfurt am Main, Myrrholin Haut-Salbe Tuben 50 u. 100 Pfg.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf grünem Grund den koloierten Druck einer rot-weißen Tube Myrrholin
Haut-Salbe. In einem lilafarbenen, fünfeckigen Feld in oberen Teil der Marke ist der Slogan "Antiseptisch heil = wirkend"
zu lesen. Links unten ist in roten Buchstaben der Preis von "Tuben 50 u. 100 Pfg." angegeben. Eine Zeitungswerbung von 1901
belegt, dass es das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt bereits gegeben hat. Nähere Informationen lassen sich über das Unternehmen
nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-526
Titel:
Constructa- Werk, Maschinenfabrik Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Düsseldorf. Werbepost Constructa Trockenautomat
Beschreibung:
Werbepost für den Constructa Trockenautomat der Constructa- Werk, Maschinenfabrik Peter Pfennigsberg G.m.b.H. aus Düsseldorf.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1074
Titel:
Königlich Fachinger - Nirgends fehle
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf türkisfarbenem Grund ein großes schwarzes N, das als Initiale
für den Spruch "Nirgends fehle" dient. Dazwischen ist eine kolorierte Zeichnung eines hellgelben Luftschiffs zu sehen. Im
unteren Teil der Marke ist die querovale Siegelmarke des Unternehmens abgebildet, die den preußischen Adler zeigt sowie "Königl.
Fachingen". Oben auf dem Siegel fährt eine Dampflokomotive. Die Marke ist Teil einer Serie, die zusammengesetzt den Namen
Fachinger ergibt. Bei dieser Marke handelt es sich um Bild Nr. 9. Staatl. Fachingen ist ein Heil- und Mineralwasser der Fachingen
Heil- und Mineralbrunnen GmbH mit Sitz in Fachingen in Rheinland-Pfalz. Nachdem im Jahr 1740 die Fachinger Quelle bei Diez
an der Lahn entdeckt worden war, begann man 1746 mit dem Wasserversand in eigens angefertigten Krügen. 1791 übernahm der Diezer
Kaufmann August Theodor Pilgrim unter der Firma Fachinger Brunnen. Admodiation zu Dietz den Brunnenbetrieb. Nachdem 1894 der
Fachinger Brunnen an den Erfinder und Fabrikanten Friedrich Siemens verpachtet worden war, überstieg die Abfüllung im Jahre
1895 erstmals die Eine-Million-Liter-Marke. Königl. Siemens firmierte als Mineralbrunnen Siemens | Co. Mit der Entstehung
des Freistaates Preußen im Jahr 1918 wurde das Produkt Königlich Fachingen zu Staatlich Fachingen umbenannt. Im Juni 2011
erwarb die Sinalco GmbH den Fachinger Brunnen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-2-26
Titel:
Deutsche Schiffskreditbank Aktiengesellschaft in Duisburg. 10 Schiffspfandbriefe
Beschreibung:
10 41/2 % Schiffspfandbriefe der Reihe IX, Buchstabe C, mit den Nrn. 0730, 2556, 3759- 3761, 3825- 3829 mit einem Nennwert
von 1000 Reichsmark der Deutschen Schiffskreditbank Aktiengesellschaft in Duisburg, ausgestellt am 1.10.1937 in Duisburg.
Hochrechteckig, 29,9cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
1.10.1937
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-292
Titel:
Stadt Dietz, Dietz. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Dietz, ausgestellt im Dezember 1920 in Dietz. Querrechteckig, 5cm x 8,5cm. Orange, auf
der Rückseite detaillierte Stadtansicht.
Laufzeit:
12.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-531
Titel:
Maschinenfabrik Peter Pfennigsberg G.m.b.H., Düsseldorf. Transportversicherung
Beschreibung:
Transportversicherung der Maschinenfabrik Peter Pfennigsberg G.m.b.H., aus Düsseldorf.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0118
Titel:
Meisterbrief von Herrn Johannes Düren, Konditor, Bad Godesberg. Verliehen nach erfolgreich bestandener Meisterprüfung durch
die Handwerkskammer Köln.
Laufzeit:
31.03.1936
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-620
Titel:
Kolonialwarenhaus A. Schönborn, Dresden, Beste Wünsche
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißen gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Hauses in einer Winterlandschaft
in einem halbkreisförmigen Feld. Hinter diesem Feld ist vor gelb-gräulichem Grund ein Tannenzweig zu sehen sowie die Worte
"Beste Wünsche!". Unterhalb des Bildes ist "Kolonialwarenhaus A. Schönborn, Dresden- A" zu lesen. Über das Unternehmen lassen
sich keine weiteren Informationen finden.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1662
Titel:
Gebr. Strack, Düsseldorf 26
Beschreibung:
Die querovale Marke mit rotem, siegelförmigem Rand zeigt rote geprägte Schrift auf schwarzem Grund: "Gebr. Strack, Düsseldof
26" Über das Unternehmen finden sich keine weiteren Informationen.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0203
Titel:
Meisterbrief. Herr Gerhard Walter Schmitz aus Solingen, hat heute vor dem unterzeichneten Prüfungsausschuß der Handwerkskammer
Düsseldorf die Meisterprüfung bestanden und gemäß § 18 und § 46 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks ( Handwerksordnung)
die Befugnis zur Anleitung von Lehrlingen und das Recht zur Führung des Titels Gürtlermeister erworben.
Laufzeit:
11.08.1954
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-53
Titel:
Stadt Bad Honnef u. Röhndorf, Bad Honnef. Gutschein 99 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 99 Pfennige der Stadt Bad Honnef und Rhöndorf, ausgestellt am 1.10.1921 in Bad Honnef. Querrechteckig, 7,3cm
x 10,7cm. Auf der Vorderseite ist das Wappen der Stadt Honnef dargestellt, darüber mehrere Messer mit dem Spruch: "Wer hat
mit meinem Messerchen geschnitten?". Auf der Rückseite ist eine Zeichnung des Hauses von Karl Simrock aus Honnef sowie ein
Gedicht. Teil einer Reihe. Haus und Gedicht von Karl Simrock stammen vom Flaschenetikett des selbstgekelternen Weins. Karl
Simrock ließ von seinem Freund Carl Schlickum mit einer Zeichnung von „Haus Parzival und dem Weinberg gestalten. Dem Etikett
fügte er noch ein Spaßgedicht hinzu: Held Dietrich schlug Herrn Ecken zu Tod, den kühnen Mann. Nun lassen wir uns schmecken
das Blut, das ihm entrann. Die Erde hats getrunken Die Rebe saugt es ein Zuletzt ins Faß gesunken Ward es ein edler Wein.
Und trinken wir des Weines So giebt des Helden Blut Dem kühnen Sohn des Rheines Erst rechten Heldenmuth Wir fürchten keinen
Gegner; Auf dieser Erde Stern Lebt auch kein Überlegner, Kein Dietrich mehr von Bern.
Laufzeit:
1.10.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS75
Titel:
Ehrenurkunde für meisterliches Schaffen, die Damenschneiderin Anni Jorzig, Essen, aus Anlass des 25jährigen Betriebs-Jubiläums
überreicht von der HWK Düsseldorf
Laufzeit:
01.04.1959
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-905
Titel:
Aug. Luhn | Co. G.m.b.H., Barmen, gegr. 1869 Wasche mit Luhns, denn viele thuns
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor rotem, ornamental verziertem Grund den monochromatisch dunkelblau
kolorierten Druck des Barmener Stadttheaters. Ober- und unterhalb des Bildes ist in weißer Schrift zu lesen: "Aug. Luhn |
Co. G.m.b.H., Barmen, gegr. 1869 - Wasche mit Luhns, denn viele thuns" Die Marke ist Teil einer Sammelreihe: Luhns-Marke Gruppe
VI. 4. Die Luhns GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Seifen, Kosmetika, Wasch-, Putz- und Reinigungsmitteln
mit Stammsitz im Wuppertaler Stadtbezirk Oberbarmen. Das 1869 von August Luhn, seiner Ehefrau Pauline und Theodor Leyerer
als Aug. Luhn | Co. gegründete Familienunternehmen betrieb Anfang des 20. Jahrhunderts eine der größten Seifenfabriken Deutschlands.
Ende 1972 schied die Familie Luhn aus dem Unternehmen aus, das Unternehmen wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und
ging in Besitz des belgischen Unternehmens Tensia über.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-653
Titel:
Bezirk Laufen Tittmoning, Tittmoning. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig des Bezirks Laufen Tittmoning, ausgestellt 1920. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Gedruckt von: Buchdruckerei
U. Dustet, Tittmoning
Laufzeit:
1920
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-271
Titel:
Hiby | Schroer AG, Fabrik feuerfester Erzeugnisse, Bergisch-Gladbach. Werbeplakat für säurefeste Steine
Beschreibung:
Werbeplakat für säurefeste Steine der Hiby | Schroer AG, Fabrik feuerfester Erzeugnisse aus Bergisch-Gladbach.
Laufzeit:
o. D.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-2
Titel:
Umschuldungsverband deutscher Gemeinden, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Berlin. Zinsscheine Nr. 03498
Beschreibung:
Zinsscheine zur 4%igen Schuldverschreibung über Einhundert Reichsmark, Buchst. A, Gruppe 81, Nr. 03498 für die Jahre 1946-1953,
Umschuldungsverband deutscher Gemeinden, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Berlin. Guillochiert. Gedruckt von der Reichsdruckerei.
Querrechteckig 24,6cm x 21,3cm.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1547
Titel:
Steckenpferd-Teerschwefelseife, gegen alle Hautunreinheiten Kgl. Schloss Neuschwanstein
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf dunkelblauem Hintergrund einen schwarz-weißen Stich von Schloss Neuschwanstein.
Rechts und links befindet sich das Logo des Herstellers "Steckenpferd", zwei gekreuzte Steckenpferde. Ober- und unterhalb
des Bildes ist der Slogan der Marke in weißer Schrift zu lesen: "Steckenpferd-Teerschwefelseife, gegen alle Hautunreinheiten"
Der VEB (Volkseigene Betrieb) Steckenpferd war ein Unternehmen in Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem
Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren. Das Unternehmen wurde 1885 gegründet und war als Feinseifen- und Parfümfabrik
Bergmann | Co. sächsischer Hoflieferant. Es wurde 1950 enteignet und 1991 erfolgreich reprivatisiert.
Laufzeit:
o.J.