Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d19762e2HiDA4web:vza163f648-1698-4e60-9f32-900b2e8627f1.xmlnode.1.1d19762a163f648-1698-4e60-9f32-900b2e8627f12441
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-577
Titel:
Rohde | Dörrenberg, Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik, Düsseldorf. Auszug May-Werkzeug-Katalog Ausgabe 40, May- Senker
Beschreibung:
Auszug aus dem Werkzeug-Katalog Ausgabe 40 der Firma Rohde | Dörrenberg, Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik, Düsseldorf, für May- Senker. Gedruckt von: Buchdruckerei Adolf Kugel, Milspe
d19766e2HiDA4web:vza17a1bcc-ab77-4bdf-a2a3-7fa4749bcbe4.xmlnode.1.1d19766a17a1bcc-ab77-4bdf-a2a3-7fa4749bcbe42442138-1277.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1277
Titel:
Düsseldorf, Kunsthalle Herausgegeben im Auftrage der Stadt Düsseldorf
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck der "Kunsthalle" in Düsseldorf von einem Park aus gesehen, "Herausgegeben im Auftrage der Stadt Düsseldorf." Das Bild wird von ornamentalen Mustern eingerahmt.
Laufzeit:
o.J.
d19770e2HiDA4web:vza17b6ca7-05db-4227-b505-c7908f793969.xmlnode.1.1d19770a17b6ca7-05db-4227-b505-c7908f7939692443
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-5-109
Titel:
Westdeutsche Eisenindrustrie Actiengesellschaft, Bonn. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 6943, 6945, 6946 mit einem Nennwert von 10000 Mark der Westdeutschen Eisenindrustrie Actiengesellschaft, ausgestellt am 20.3.1923 in Bonn. Querrechteckig, 21cm x 30,2cm. Grün guillochiert.
Laufzeit:
20.3.1923
d19774e2HiDA4web:vza197b8ad-4336-4166-b1c6-a660f6946686.xmlnode.1.1d19774a197b8ad-4336-4166-b1c6-a660f69466862444
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1991
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Zweibrücken, Alexanderskirche
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie der Alexanderskirche in Zweibrücken, mit Sicht auf die Apsis. Die Kirche wurde 1945 stark zerstört und danach sehr vereinfacht wieder aufgebaut. Auf dem Foto ist der Zustand vor der Zerstörung zu sehen. Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet. Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
d19778e2HiDA4web:vza1c37aa4-1f05-4254-abba-9ae4de1a5ad4.xmlnode.1.1d19778a1c37aa4-1f05-4254-abba-9ae4de1a5ad42445138-1580.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1580
Titel:
Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz, Locomotive-Strümpfe Nr. 5
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt vor orangefarbenem gestreiften Grund den kolorierten Druck mehrerer schwarzer Strümpfe vor einem weißen Kreis. Umrahmt wird dies von einem grünen stilisierten Kranz. In der linken oberen Ecke befindet sich ein schwarzes M, rechts unten ein Ü. Darunter ist in einem schwarzen Kasten in weißer Schrift "Eduard Creutznach Nachf., Chemnitz" zu lesen. In einem darunter befindlichen hellblauen Feld steht ebenfalls in weißer Schrift "Locomotive-Strümpfe". Am linken unteren Bildrand ist in einem ovalen weißen Feld in roter Schrift "Locomotive - Strümpfe" zu lesen. Rechts oben im Bild ist die Siegelmarke des Unternehmens abgebildet, eine fahrende Dampflok, in deren Rauch "Impossible!" steht. Die Marke ist Teil einer Sammelserie. Hierbei handelt es sich um Bild 5. Das Unternehmen Eduard Creutznach Nachfolger - Fabrik moderner Strumpfwaren wurde am 15. April 1839 im sächsischen Chemnitz gegründet. Das Unternehmen hatte im Jahr 1925 definitiv noch Bestand. Weitere Informationen sind nicht verfügbar.
Laufzeit:
o.J.
d19782e2HiDA4web:vza1c85e98-6511-4cad-9279-28788c80167e.xmlnode.1.1d19782a1c85e98-6511-4cad-9279-28788c80167e2446
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-575
Titel:
Rohde | Dörrenberg, Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik, Düsseldorf. Auszug May-Werkzeug-Katalog Ausgabe 36
Beschreibung:
Auszug aus dem Werkzeug-Katalog Ausgabe 36 der Firma Rohde | Dörrenberg, Spiralbohrer-, Werkzeug- und Maschinenfabrik, Düsseldorf. Gedruckt von: Buchdruckerei Adolf Kugel, Milspe
d19786e2HiDA4web:vza1c9a0c0-a4dd-4157-9030-e3951da8dc4c.xmlnode.1.1d19786a1c9a0c0-a4dd-4157-9030-e3951da8dc4c2447
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-74
Titel:
Klöckner- Werke Aktiengesellschaft, Duisburg. 8 4% Schuldverschreibungen
Beschreibung:
8 4% Schuldverschreibungen mit den Nrn. 10089, 10090, 10093, 10095, 10101, 20614, 20615, 20616 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark der Klöckner- Werke Aktiengesellschaft, ausgestellt im Februar 1943 in Duisburg. Hochrechteckig, 30,3cm x 21,1cm. Grün und orange guillochiert, mit Prägestempel. Auf der Rückseite befinden sich ergänzende Anleihebedingungen.
Laufzeit:
2.1943
d19790e2HiDA4web:vza1cab17e-1fa0-4c9c-996b-534090471b39.xmlnode.1.1d19790a1cab17e-1fa0-4c9c-996b-534090471b392448138-1496.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1496
Titel:
Biebricher Schloss Eier-Nudeln und Maccaroni, Vater | Co., Biebrich a Rh
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines Gondoliere, der eine überdimensionale Packung Nudeln transportiert. Im Hintergrund ist Schloss Biebrich zu sehen. Darunter ist in einem schwarzen Feld in weißer Schrift zu lesen: "Biebricher Schloss Eier-Nudeln und Maccaroni, Vater | Co., Biebrich a Rh" Im Jahr 1900 eröffnete Wilhelm Vater mit zwei Geschäftspartnern die Biebricher Maccaroni- und Eierteigwaren-Fabrik Vater | Co. Da den Teigwaren das 1880 erfundene Aleuronat zugesetzt war, galten sie außerdem als besonders haltbar und darum auch als bestens geeignet als Schiffsproviant und zur Verpflegung von Soldaten und Expeditionsreisenden. „Biebricher Schloß-Eier-Nudeln reisten um die halbe Welt. Weil sie viel Eiweiß enthielten, galten sie außerdem als sehr nahrhaft.
Laufzeit:
o.J.
d19794e2HiDA4web:vza1cb5ea8-a87d-4e63-a864-6cabec7b5d20.xmlnode.1.1d19794a1cb5ea8-a87d-4e63-a864-6cabec7b5d20244993-1016.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1016
Titel:
Stadt Neukalen, Neukalen. Reutergeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 25 Pfennig der Stadt Neukalen, gültig bis 31.5.1922. Hochrechteckig, 7,5cm x 5,5cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d19798e2HiDA4web:vza1d249a7-5a4a-4fcd-9f1e-7c4e0c3eab5a.xmlnode.1.1d19798a1d249a7-5a4a-4fcd-9f1e-7c4e0c3eab5a2450
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-74
Titel:
Braunkohlen- Industrie- Aktiengesellschaft Zukunft, Köln. 6 Aktien
Beschreibung:
6 Aktien mit den Nrn. 2079, 2081, 2084- 2086, 4360 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Braunkohlen- Industrie- Aktiengesellschaft Zukunft, ausgestellt am 1.4.1913 in Köln. Querrechteckig, 25,6cm x 37,3cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel. Gestempelt mit: "Reichs-Stempel- Abgabe, Versteuert". "Brikettanleihe Februar 1923 gezeichnet. Stamm- (Aktie)", "Bezugsrecht auf Stammaktien 1919 ausgeübt", "Bezugsrecht, Vorz. Aktien 1919 ausgeübt", "Bezugsrecht 1921 ausgeübt", "Bezugsrecht 1922 ausgeübt". "Umgestellt auf R M 300.- Dreihundert Reichsmark, ASB1".
Laufzeit:
1.4.1913
d19802e2HiDA4web:vza1e3b016-a5a2-45ce-937f-dc09349e8f66.xmlnode.1.1d19802a1e3b016-a5a2-45ce-937f-dc09349e8f662451138-848.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-848
Titel:
H. von Gimborn, Emmerich am Rhein Schutzmarke
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf braunem Grund den preußischen Adler sowie weiße Schrift: "H. von Gimborn, Emmerich am Rhein" Das Unternehmen H. von Gimborn GmbH wurde 1855 durch den Apotheker und Namensgeber Heinrich von Gimborn als chemisch-pharmazeutische Fabrik gegründet und ist heute Hersteller für Heimtierprodukte. Das Hauptaugenmerk lag in den Anfängen auf der Produktion von Pasten und Tabletten für den Humanbereich - analog zu den heutigen Produkten aus dem Tierbereich. Mit den genannten Produkten sowie Tinte, Lakritze und Fenchelhonig etablierte sich das Unternehmen auf dem Markt und verzeichnete ein schnelles Wachstum. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hatte H. von Gimborn Niederlassungen in ganz Deutschland und auch im Ausland. Ab 1909 war das Unternehmen eine Aktiengesellschaft. 1929 wurde das Unternehmen an die Firma Pelikan verkauft und unterstützte seinen neuen Besitzer fortan mit der Herstellung von Tinte und Durchschlagpapier. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Fabrikgelände zerstört und konnte erst 1950 wieder aufgebaut werden.
Laufzeit:
o.J.
d19806e2HiDA4web:vza1f01a5f-4fc2-44f9-88be-b3f7bb1564c7.xmlnode.1.1d19806a1f01a5f-4fc2-44f9-88be-b3f7bb1564c72452
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-428
Titel:
Remscheider Centralheizungs- u. Badeapparate-Bauanstalt Joh. Vaillant, Remscheid. Broschüre "Badeöfen einst und jetzt"
Beschreibung:
Broschüre "Badeöfen einst und jetzt", Prospekte und Werbemittel für den Vaillant Mulden-Auto-Geyser, Vaillant Zirkulations-Automat der Remscheider Centralheizungs- u. Badeapparate-Bauanstalt Joh. Vaillant aus Remscheid.
Laufzeit:
1929, 1937
d19810e2HiDA4web:vza2109d3f-cdd8-4307-8b9f-47140cfc9ccb.xmlnode.1.1d19810a2109d3f-cdd8-4307-8b9f-47140cfc9ccb245385-0105.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0105
Titel:
[Jubiläumsurkunde] Adam Roth aus Limburg/Lahn, Stanzer, 25 Jahre Blechwarenfabrik Limburg GmbH, Limburg. Urkunde der Industrie- und Handelskammer zu Limburg
Laufzeit:
20.04.1940
d19814e2HiDA4web:vza2272489-5d85-4d3f-8793-6ac1b36bde41.xmlnode.1.1d19814a2272489-5d85-4d3f-8793-6ac1b36bde41245493-1282.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1282
Titel:
Stadt Glashütte, Glashütte. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Glashütte, ausgestellt am 1.8.1921 in Glashütte. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm. Gedruckt von: Max Rönisch Dresden -A 16
Laufzeit:
1.8.1921
d19818e2HiDA4web:vza234a674-5d41-4e3e-a10e-a8afa7bbc447.xmlnode.1.1d19818a234a674-5d41-4e3e-a10e-a8afa7bbc447245593-356.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-356
Titel:
Stadt Halberstadt, Halberstadt. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Halberstadt, ausgestellt am 27.4.1921 in Halberstadt. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
27.4.1921
d19822e2HiDA4web:vza2368e9d-7544-4342-9332-c3796acb5ad3.xmlnode.1.1d19822a2368e9d-7544-4342-9332-c3796acb5ad32456138-1255.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1255
Titel:
Ausstellung für Verkehr und Polizei im Rhein. Westf. Industrie-Gebiet, 15.-30. Oktober, Gelsenkirchen
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt blaue Schrift auf weißem Grund: "Ausstellung für Verkehr und Polizei im Rhein. Westf. Industrie-Gebiet, 15.-30. Oktober, Gelsenkirchen" In einem hochrechteckigen Feld auf der linken Seite der Marke ist das weiße Profil eines Polizisten zu sehen, darunter ein weißer Kreis mit einem Punkt darin, von dem drei weiß-blau gestreigte Bänder ausgehen, die sich nach oben hin verbreitern. Die Ausstellung fand vom 15. bis 30. Oktober 1927 in Gelsenkirchen statt. Produziert wurde die Marke vom Unternehmen Josef B Scholz aus Elberfeld.
Laufzeit:
15.10.1927-30.10.1927
d19826e2HiDA4web:vza23bf75b-dfd2-4f7a-b89f-d5d87fd9a9e8.xmlnode.1.1d19826a23bf75b-dfd2-4f7a-b89f-d5d87fd9a9e8245793-864.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-864
Titel:
Stadt Weida, Weida. Notgeld 25 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 25 Pfennig der Stadt Weida, ausgestellt am 30.9.1921 in Weida. Querrechteckig, 5cm x 7cm. Gedruckt von: Johannes Arndt, Jena
Laufzeit:
30.9.1921
d19830e2HiDA4web:vza25dba60-7530-4857-89bf-2057a229b3a5.xmlnode.1.1d19830a25dba60-7530-4857-89bf-2057a229b3a52458138-1759.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1759
Titel:
Spendenmarke "Für's Fliegerheim. Bethmann-Hollweg."
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den lilatönigen Druck einer Fotografie von Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda), deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in der Amtszeit als Reichskanzler von 1909 bis 1917. Unter dem Kreis mit dem Porträt ist "Für's Fliegerheim" zu lesen, über dem Kreis der Wert 5 Pfennig. Die Marke ist Teil einer Serie (138-1739 bis 138-1761) und wurde im Ersten Weltkrieg (1914-1918) herausgegeben.Teil einer Serie, 138-1739 bis 138-1761
Laufzeit:
ca. 1918
d19834e2HiDA4web:vza2898fbf-7676-4741-a258-74f9c75a69f9.xmlnode.1.1d19834a2898fbf-7676-4741-a258-74f9c75a69f9245993-1279.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1279
Titel:
Stadt Wartha, Wartha. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Wartha, ausgestellt am 5.7.1921 in Wartha. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von: Grass, Barth | Comp. W. Friedrich, Breslau
Laufzeit:
5.7.1921
d19838e2HiDA4web:vza2913252-d912-4659-8635-dde987bab588.xmlnode.1.1d19838a2913252-d912-4659-8635-dde987bab588246093-423.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-423
Titel:
Stadt Ballenstedt am Harz, Ballenstedt. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Stadt Ballenstedt am Harz, ausgestellt am 22.3.1921 in Ballenstedt. Querrecheckig, 5cm x 8,5cm. Gedruckt von: Louis Koch, Halberstadt
Laufzeit:
22.3.1921