Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d19842e2HiDA4web:vza2a35f7c-b5fb-47c5-bc78-c1718fc69407.xmlnode.1.1d19842a2a35f7c-b5fb-47c5-bc78-c1718fc694072461138-1198.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1198
Titel:
Waldschlösschen Dresden, Jubiläums-Bier, 75 Jahre
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem Rand und schwarz-rotem Rahmen zeigt auf gelbem Grund die Zahl 75 in dunkelblauer Farbe. In roter Schrift ist darüber zu lesen "Jubiläums-Bier", darunter "Waldschlöschen Dresden". Am 12. August 1836 gründeten 14 wohlhabende Dresdner Bürger den Actienverein der Societätsbrauerei zu Dresden. Sie sollte eine Großbrauerei werden, in der Bier nach bayrischer Art produziert wurde. Die Bürger kauften 1836 das große Grundstück des Waldschlösschens und errichteten darauf die Brauerei. Sie galt lange Zeit als erste Aktienbrauerei Deutschlands. Am 26. März 1838 wurde nach zweijähriger Bauzeit die Mälzerei, die Brauerei, der Lagerkeller und der Brauereiausschank eingeweiht. Noch im selben Jahr erfolgte in Anlehnung an das benachbarte Jagdschloss die Umbenennung in Waldschlößchen AG. Im Jahr 1857 brannte die Brauerei ab und wurde danach wieder aufgebaut. Auf Grund der guten Qualität des Bieres wurde in viele deutsche Großstädte und ab 1855 nach Brasilien und 1863 nach Paris exportiert. 1888 erfolgte die Umbenennung in Societätsbrauerei Dresden AG. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte 1946 die Enteignung der Brauerei mit anschließender Verstaatlichung. Bis 1952 produzierte man als VVB/VEB Waldschlößchenbrauerei. Aktueller Betreiber ist die Waldschlösschen Rank | Büttig GmbH.
Laufzeit:
1911
d19846e2HiDA4web:vza2ab2b10-0c59-48b2-9057-8cf236aedfbb.xmlnode.1.1d19846a2ab2b10-0c59-48b2-9057-8cf236aedfbb2462
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-413
Titel:
Rationa G.m.b.H. für Industrie- und Hüttenbedarf, Köln. Prospekt Krakol Treibriemen-Nahrung
Beschreibung:
Prospekt für Krakol Treibriemen-Nahrung der Rationa G.m.b.H. für Industrie- und Hüttenbedarf aus Köln.
Laufzeit:
o. D.
d19850e2HiDA4web:vza2b94cb1-fd76-44fa-8d7a-decd557fe682.xmlnode.1.1d19850a2b94cb1-fd76-44fa-8d7a-decd557fe682246393-96.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-96
Titel:
Reichskreditkassen, 5 Reichsmark
Beschreibung:
Geldschein mit 5 Reichsmark der Reichskreditkassen. Querrechteckig, 7cm x12,5 cm. Blau guillochiert. Auf der Vorderseite befinden sich zwei Medaillons mit Darstellungen von Arbeitern. Auf der Rückseite befindet sich eine Darstellung des Reichstages.
d19854e2HiDA4web:vza2c4f153-22d5-4cad-8fb5-8eeceb11aaaa.xmlnode.1.1d19854a2c4f153-22d5-4cad-8fb5-8eeceb11aaaa2464138-345.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-345
Titel:
3. Deutscher Krankenhaustag, Internationale Krankenhaus-Ausstellung, Köln 1962
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt in roter, blauer und grüner Schrift vor weißem Hintergrund die Aufschrift:"3. Deutscher, Krankenhaustag, Internationale, Krankenhaus-, Ausstellung, Köln 9.- 12.5.1962". In der rechten Bildhälfte sieht man vor blauem Hintergrund das Symbol der Koelnmesse, in dem eine Darstellung des Kölner Doms abgebildet ist.
Laufzeit:
09.05.1962 - 12.05.1962
d19858e2HiDA4web:vza2c57de7-7196-41fe-b8c0-4945f3305f1f.xmlnode.1.1d19858a2c57de7-7196-41fe-b8c0-4945f3305f1f246593-36.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-36
Titel:
Reichsbahndirektionsbezirk Cassel, Cassel. Gutschein 2 Millionen Mark
Beschreibung:
Gutschein über 2 Millionen Mark der Reichsbahndirektionsbezirk Cassel, ausgestellt am 10.8.1923 in Cassel. Querrechteckig, 9cm x 13,5cm. Braun guillochiert, mit Prägestempel der Reichsbahn Cassel. Die Rückseite ist nicht bedruckt. Gedruckt von: Weber | Weidemeyer, Cassel
Laufzeit:
10.8.1923
d19862e2HiDA4web:vza2e1196e-ba17-4399-a8d8-a0110589d97d.xmlnode.1.1d19862a2e1196e-ba17-4399-a8d8-a0110589d97d246693-1809.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1809
Titel:
Stadtkasse Lübeck, Lübeck. Gutschein 1/2 Mark
Beschreibung:
Gutschein über 1/2 Mark der Stadtkasse Lübeck, ausgestellt am 1.5.1921 in Lübeck. Querrechteckig, 6cm x 9cm. Gedruckt von: Joh. Moll. R.G. Lübeck
Laufzeit:
1.5.1921
d19866e2HiDA4web:vza2f66484-a595-4472-9179-b5a435102add.xmlnode.1.1d19866a2f66484-a595-4472-9179-b5a435102add246793-1187.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1187
Titel:
Stadtgemeinde Horn, Horn. Kassenschein 20 Heller
Beschreibung:
Kassenschein über 20 Heller der Stadtgemeinde Horn, ausgestellt am 4.6.1920 in Horn. Querrechteckig, 7cm x 9cm. Gedruckt von: F. Berger, Horn
Laufzeit:
4.6.1920
d19870e2HiDA4web:vza2f920ab-c981-4ebe-a80a-40e2c342a2ad.xmlnode.1.1d19870a2f920ab-c981-4ebe-a80a-40e2c342a2ad246893-592.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-592
Titel:
Stadt Sondershausen, Sondershausen. Gutschein 10 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 10 Pfennig der Stadt Sondershausen, ausgestellt 1921 in Sondershausen. Querrechteckig, 4cm x 6cm, grün.
Laufzeit:
1921
d19874e2HiDA4web:vza30e88c4-7095-43bb-a239-f2b64b6f9ca5.xmlnode.1.1d19874a30e88c4-7095-43bb-a239-f2b64b6f9ca5246993-1594.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1594
Titel:
Stadt Bad Reinerz, Bad Reinerz. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 50 Pfennig der Stadt Bad Reinerz, ausgestellt am 1.6.1921 in Bad Reinerz. Querrechteckig, 7cm x 10cm, grün und gelb. Gedruckt von: Flemming- Wiskott A.G. Glogau
Laufzeit:
1.6.1921
d19878e2HiDA4web:vza31a414b-b9cc-43d1-af34-083d9ad4388c.xmlnode.1.1d19878a31a414b-b9cc-43d1-af34-083d9ad4388c247085-0207.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0207
Titel:
Zum 25 jährigen Geschäftsjubiläum der Firma F.W. Barth | CO.
Laufzeit:
10.1873 - 10.1898
d19882e2HiDA4web:vza3277f3a-149f-4a56-b5cb-8970bcbf7b1b.xmlnode.1.1d19882a3277f3a-149f-4a56-b5cb-8970bcbf7b1b2471
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-98
Titel:
Rheinische Spiegelglasfabrik, Eckamp. 3 Aktien
Beschreibung:
3 Aktien mit den Nrn. 3101, 3105, 3116 mit einem Nennwert von 1000 Mark der Rheinischen Spiegelglasfabrik, ausgestellt am 1.7.1910 in Eckamp. Hochrechteckig, 31,6cm x 24cm. Grün guillochiert. Gestempelt mit: "Reichs- Stempel- Abgabe, Versteuert", "Bezugsrecht 1922 ausgeübt", "Umgestellt auf RM 300.- Dreihundert Reichsmark". Auf der Rückseite der Aktie ist eine französische Übersetzung.
Laufzeit:
1.7.1910
d19886e2HiDA4web:vza3399a1a-59ce-4e0a-815e-82d6fbbdefbf.xmlnode.1.1d19886a3399a1a-59ce-4e0a-815e-82d6fbbdefbf2472138-756.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-756
Titel:
A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 37
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines dunkelhätigen Mannes vor orangefarbenem Hintergrund. Er trägt ein traditionelles lilafarbenes afrikanisches Gewand und sitzt an einem Kaffeetisch, während er, das Kinn auf die Hand gestützt, in die Ferne blickt, vom Betrachter abgewandt. Auf dem Tisch stehen eine weiße Kaffeekanne und Tassen bzw. Schälchen. Darüber sind in grüner Schrift das Wort "Kaffee" sowie in weißer Schrift "A Zuntz SEL Wwe, Bonn, Berlin, Hamburg" zu lesen. Die Marke ist Teil einer Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 37. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet. Das Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das Geschäft ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879 wurde eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen. Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
Laufzeit:
o.J.
d19890e2HiDA4web:vza347c590-f60e-4c4c-8cb3-65aaec5a690e.xmlnode.1.1d19890a347c590-f60e-4c4c-8cb3-65aaec5a690e247393-571.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-571
Titel:
Stadt Bielefeld, Bielefeld. Kriegsplatzanweisung 50 Pfennig
Beschreibung:
Kriegsplatzanweisung über 50 Pfennig der Stadt Bielefeld, ausgestellt am 1.3.1918 in Bielfeld. Querrechteckig, 5cm x 8cm. Grün und rot.
Laufzeit:
1.3.1918
d19894e2HiDA4web:vza350bcc6-36f2-49a1-ad37-557686bcb366.xmlnode.1.1d19894a350bcc6-36f2-49a1-ad37-557686bcb3662474
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-470
Titel:
Gebrüder Dierichs, Landmaschinenbau, Mettmann. Werbeblatt Dierichs Drillmaschine
Beschreibung:
Werbeblatt für Dierichs Drillmaschine der Firma Gebrüder Dierichs, Landmaschinenbau aus Mettmann.
Laufzeit:
o.J.
d19898e2HiDA4web:vza351153e-a570-4454-a408-c1051a62bb52.xmlnode.1.1d19898a351153e-a570-4454-a408-c1051a62bb522475
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-3-70
Titel:
Klöckner- Werke Aktiengesellschaft, Duisburg. 3 4% Schuldverschreibungen
Beschreibung:
3 4% Schuldverschreibungen mit den Nrn. 31589, 31592, 31596 mit einem Nennwert von 200 Reichsmark der Klöckner- Werke Aktiengesellschaft, ausgestellt im Februar 1943 in Duisburg. Hochrechteckig, 30,3cm x 21,1cm. Grün guillochiert, mit Prägestempel. Doppelseitig, an der langen Kante geknickt. Auf den Innenseiten befinden sich Anleihebedingungen, auf der Rückseite ergänzende Anleihebedingungen.
Laufzeit:
2.1943
d19902e2HiDA4web:vza35365da-d396-4a58-950a-57c2c408a6a4.xmlnode.1.1d19902a35365da-d396-4a58-950a-57c2c408a6a4247680-1-114.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-114
Titel:
Mannesmann- Mulag (Motoren- und Lastwagen-Aktien-Gesellschaft), Aachen. Aktie Nr. 006304
Beschreibung:
Die querrechteckige Aktie ist 21,1cm hoch und 29,8cm breit. Sie hat einen guillochierten Rahmen in blauer Farbe und einen guillochierten Hintergrund in der Farbe Gelb. Sie trägt die Aufschrift: "Mannesmann-Mulag, (Motoren- und Lastwagen-Aktien-Gesellschaft), Aachen, Aktie Nr. 006304, über, Zwanzig Reichsmark, Der Inhaber dieser Aktie ist mit dem Betrag von Zwanzig Reichsmark bei der, Mannesmann-Mulag (Motoren- und Lastwagen- Aktien- Gesellschaft), Aachen, als Aktionär mit, allen satzungsmäßigen Rechten und Pflichten beteiligt., Aachen, den 1. Oktober 1926". Es befindet sich die Unterschrift des Aufsichtsrates und des Vorstandes auf der Aktie, sowie des Kontrollbeamten. Sie trägt einen weißen Prägestempel mit dem Namenszug der Aktiengesellschaft. Auf dem unteren weißen Rand steht: "A.D. Haussmann A.-G., Berlin.". Die Mannesmann-MULAG (MULAG ist die Abkürzung von Motoren und Lastwagen AG) war ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Aachen, das Automobile und Nutzfahrzeuge herstellte und dabei einige Innovationen herausbrachte. Im Jahr 1900 als Fritz Scheibler Motorfabrik AG in Aachen gegründet und 1909 nach einer Fusion mit der Maschinenbauanstalt Altenessen AG zur Motoren und Lastwagen AG (MULAG) umfirmiert, wurde sie 1910 von den Brüdern Carl und Max Mannesmann übernommen und ab Ende 1913 als Mannesmann-MULAG weitergeführt. Die Werksanlagen wurden 1928 nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten in die Büssing AG integriert.
Laufzeit:
01.10.1926
d19906e2HiDA4web:vza35dd0cb-b559-4871-b330-fb736e5a1798.xmlnode.1.1d19906a35dd0cb-b559-4871-b330-fb736e5a1798247793-873.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-873
Titel:
Stadt Roda, Roda. Notgeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 10 Pfennig der Stadt Roda in Altenburg, ausgestellt am 30.9.1921 in Roda. Querrechteckig, 4,5cm x 6,5cm. Teil einer Reihe über die Historia von Doctor Johan Fausten Gedruckt von: E.Gittsch, Jena
Laufzeit:
30.9.1921
d19910e2HiDA4web:vza35f45ca-b2bd-4eed-88ad-5c80d3ee7c71.xmlnode.1.1d19910a35f45ca-b2bd-4eed-88ad-5c80d3ee7c71247880-1-119.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-119
Titel:
Marcard, Stein-Universal-Rentenfonds, Frankfurt. Ertragsscheine Anteilschein Nr. 00035
Beschreibung:
Erneuerungsschein und Ertragsscheine Nr. 3- 20 zum Anteilschein Nr. 00035 über 10 Anteile, Marcard, Stein-Universal-Rentenfonds, Frankfurt a.M., Oktober 1988. Guillochiert, mit Prägestempel. Hochrechteckig, 27,2cm x 21,1cm.
Laufzeit:
10.1988
d19914e2HiDA4web:vza3858868-eca1-42c3-b0f3-ef4bbbd8d0fb.xmlnode.1.1d19914a3858868-eca1-42c3-b0f3-ef4bbbd8d0fb2479138-423.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-423
Titel:
Koch's Suppenfiguren, Fritz Koch, Mettmann
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf dunkelblauem Grund den kolorierten Druck einer Packung Koch's Eier-Suppenfiguren. Ober- und unterhalb des Bildes ist in schwarzer und weißer Schrift zu lesen: "Fritz Koch, Mettmann, Koch's Suppenfiguren" Weitere Informationen über die Firma Rheinische Eiernudeln und Makkaroni, Fabrik Fritz Koch GmbH aus Mettmann lassen sich nicht ermitteln.
Laufzeit:
o.J.
d19918e2HiDA4web:vza3954cf2-8ad3-45b2-880b-c823581f29b4.xmlnode.1.1d19918a3954cf2-8ad3-45b2-880b-c823581f29b4248093-1618.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1618
Titel:
Gemeinde Steinfeld, Steinfeld. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig der Gemeinde Steinfeld, ausgestellt am 31.7.1920 in Steinfeld. Querrechteckig, 6,5cm x 9cm, orange und rot.
Laufzeit:
31.7.1920