Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1149
Titel:
Stadt Lobeda, Lobeda. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Lobeda. Querrechteckig, 7,5cm x 10,5cm. Gedruckt von: Joh. Arndt, Jena
Laufzeit:
1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1881
Titel:
Caritas Studentenhilfe - Friedberg-H, Burg Friedberg mit Adolfsturm
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt eine rotgetönte Fotografie des Nordtors von Burg Friedberg mit dem
dahinter liegenden Adolfsturm in Friedberg (Hessen). Der Name der Stadt ist am unteren Rand der Marke festgehalten. Rechts
und links davon ist das Caritas-Logo zu sehen. Die Marke war Teil von mindestens zwei großen Bögen, an deren unterem bzw oberen
Rand zu lesen war "Caritas Studentenhilfe! - Der Erlös aus dem Siegelmarkenvertrieb soll der bedürftigen studierenden Jugend
zugute kommen. - Caritas Studentenhilfe!". Die Marken waren auf den Bögen in alphabetischer Reihenfolge der Städtenamen angeordnet.
Zu der Serie gehören die Signaturen 138-1842 bis 138-1991. Prälat Lorenz Werthmann gründete am 9. November 1897 in Köln den
Charitasverband für das katholische Deutschland. Der Sitz des Verbandes liegt heute in Freiburg im Breisgau.
Laufzeit:
ca. 1940
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1186
Titel:
Gemeinde Pattingham, Pattingham. Gutschein 10 Heller
Beschreibung:
Gutschein über 10 Heller der Gemeinde Pattingham, gültig bis 30.11.1920. Querrechteckig, 5,5cm x 9cm.
Laufzeit:
bis 30.11.1920
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-341
Titel:
Landesteil Birkenfeld, Birkenfeld. Gutschein 25 Pfennig
Beschreibung:
Gutschein über 25 Pfennig des Landesteil Birkenfeld, ausgestellt am 1.2.1921 in Birkenfeld. Querrechteckig, 5,5cm x 8cm, braun.
Auf der Vorderseite Abbildung von Birkenfeld, auf der Rückseite Waldszene mit Hirsch. Gedruckt von: Seche, Köln
Laufzeit:
1.2.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1824
Titel:
Pixavon, veredeltes Teerpräparat zum Waschen der Haare.
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt die schwarz-weiß Fotografie einer Frau im Profil mit langen offenen
Haaren in einem runden Rahmen. Darunter findet sich der Produktname. 1892 gründete Karl August Lingner das „Dresdener Chemisches
Laboratorium Lingner (ab 1909 „Lingnerwerke AG). Die Produktpalette umfasste neben pharmazeutischen Artikeln kosmetische Produkte
wie das Shampoo „Pixavon.
Laufzeit:
ca. 1920
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-247
Titel:
Schlesischen Landschaftlichen Pfandbrief, Breslau. Zinsschein 1. Emission, Reihe IV, Nr. 02370
Beschreibung:
Zinsschein Nr. 20 und Erneuerungsschein des mit 4% 1/2 verzinslichen Schlesischen Landschaftlichen Pfandbriefs, 1. Emission,
Reihe IV, Nr. 02370 Breslau, 1. April 1935. Guillochiert, mit Prägestempel. Querrechteckig, 21,2cm breit und 6,2cm hoch.
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1235
Titel:
1000-Jahr-Feier der Stadt Quedlinburg, Quedlinburg. Gutschein 50 Pfennig
Beschreibung:
Jubiläums-Gutschein über 50 Pfennig zur 1000-Jahr-Feier der Stadt Quedlinburg, ausgestellt am 22.3.1922 in Quedlinburg. Auf
der Rückseite wird die Geschichte der Münzenberger Musikanten erzählt. Teil einer Reihe: 5 Gedruckt von: H. Meyerding, Quedlinburg
Laufzeit:
22.3.1922
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1765
Titel:
6. Westdeutsche Gastwirts- und Hotelfachmesse, Köln
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt auf weißem Grund einen roten Kreis, in dem ein stilisiertes Weinglas abgebildet ist. Darunter
steht in roter und schwarzer Schrift: "6. Westdeutsche, Gastwirts- und, Hotelfachmesse, Köln, 3.-11. Oktober".
Laufzeit:
03.10.1931-11.10.1931
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-417
Titel:
Gebr. Brill, Barmen - Kinderleicht ist es, mit Brill's Rasenmäher zu arbeiten Grösste und leistungsfähigste Spezialfabrik
des Kontinents
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt auf weißem Grund ein rundes Bildfeld, in dem der kolorierte Druck eines
Kindes abgebildet ist, das einen Brill's Rasenmäher bedient. Ihm schaut ein älterer Mann dabei zu. Ober- und unterhalb des
Bildes ist in roter Schrift zu lesen: "Kinderleicht ist es, mit Brill's Rasenmäher zu arbeiten, Gebr. Brill, Barmen, Grösste
und leistungsfähigste Spezialfabrik des Kontinents" Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1873. In einer hauseigenen Gießerei
wurden Gartengeräte hergestellt. Später wurde das Unternehmen zu einer Maschinenfabrik ausgeweitet. Heute hat das Unternehmen
seinen FIrmenstandort in Witten-Herbede.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0212
Titel:
Ehrenurkunde für vierzigjährige Mitgliedschaft in der Industriegewerkschaft Druck und Papier. August-Schumann
Laufzeit:
27.11.1988
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1042
Titel:
Leipzig - Universität, Verlag L. Pernitzsch, Leipzig
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit breitem weißem gezahnten Rand zeigt in einem gräulich-grünen Rahmen eine kolorierte Fotografie
der Universität Leipzig. Dies ist im unteren Balken des Rahmens in roter Schrift vermerkt. Herausgegeben wurde die Marke vom
Verlag und Kunsthandlung Louis Pernitzsch, Leipzig. Gegründet wurde der Verlag 1853 und hatte seinen Sitz in der Goethestraße
6; das Haus wurde jedoch im Krieg zerstört. Inhaber war Theodor Gruhl.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-259
Titel:
Chemische Werke Severin Abels Aktien-Gesellschaft, Rheydt. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 230329
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 14,6cm breit und 22,6cm hoch. Es handelt sich bei dem Dokument um einen Erneuerungsschein
und zehn Gewinnanteilscheine mit den Nummer 1 bis 10 der Geschäftsjahre 1923 bis 1932 für die Aktie Nr. 230329 mit einem Nennwert
von 1000 Mark für die Chemische Werke Severin Abells, Aktien- Gesellschaft aus Rheyd- Zoppenbrioch, ausgestellt am 12. Oktober
1923. Die Scheine haben jeweils einen schwarzen Rahmen und einen guillochierten Hintergrund. Auf dem weißen Rand unter dem
Erneuerungsschein steht: "Ziegler Beekmann, Köln".
Laufzeit:
12.10.1923
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1350
Titel:
Stadt Roda, Roda. Notgeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Notgeld über 50 Pfennig der Stadt Roda in Altenburg, ausgestellt am 30.9.1921 in Roda. Querrechteckig, 6,5cm x 9,5cm. Teil
4 einer Reihe über die Historia von Doctor Johan Fausten Gedruckt von: E.Gittsch, Jena
Laufzeit:
30.9.1921
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-960
Titel:
Richard Brandt, Apotheker, Schweizer Pillen Geniessen einen Weltruf als mildes und sicheres Laxans Erhältlich in den Apotheken
zu Mk. 1. - die Schachtel Gruss vom Rheinfall bei Schaffhausen
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck des Rheinfalls bei Schaffhausen mit Burg Laufen
im Hintergrund. Betitelt ist die Marke mit dem Spruch "Gruss vom Rheinfall bei Schaffhausen." Im linken Bildteil ist eine
rote Dose Schweizer Pillen zu sehen, von der gelbe Sonnenstrahlen ausgehen. In einem weißen Feld unterhalb des Bildes ist
zu lesen: "Geniessen einen Weltruf als mildes und sicheres Laxans. Erhältlich in den Apotheken zu Mk. 1. - die Schachtel"
Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 2. Entworfen wurde das Motiv vom Künstler
Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Das Produkt existiert seit 1877 und wurde vom Apotheker
Richard Brandt in Schaffhausen (Schweiz) entwickelt.
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-250
Titel:
Königliches Amtsgericht Gelsenkirchen
Beschreibung:
Die runde Marke mit weißer abgerundeter Zahnung zeigt auf blauem Grund den geprägten preußischen Adler, umrahmt von weißer
Schrift: "Königl. Amtsgericht Gelsenkirchen"
Laufzeit:
o.J.
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-5
Titel:
Düsseldorf 1902, Exposition d`Industrie et d`Art, Mai - Octobre
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit gezahntem weißen Rand anlässlich der Kunst-, Gewerbe- und Industrie-Ausstellung 1902 in Düsseldorf
zeigt einen Mann mit einem Hammer über der Schulter. Vor ihm eine junge Frau mit einem Stirnreifen. In der Mitte befindet
sich eine kleine menschliche Skulptur, die die linke Hand erhoben hat. In der linken oberen Ecke befindet sich das Wappen
des Rheinlands, in der rechten oberen Ecke das Wappen der Provinz Westfalen. Ist auch in Rot vorhanden. Die Industrie- und
Gewerbeausstellung Düsseldorf war eine Ausstellung, die vom 1. Mai bis zum 20. Oktober 1902 in Düsseldorf veranstaltet wurde
und rund fünf Millionen internationale Besucher zählte, unter ihnen Kaiser Wilhelm II., Kronprinz Wilhelm, der als Schirmherr
der Ausstellung fungierte, der siamesische Kronprinz Vajiravudh, fast alle regierenden deutschen Fürsten, der Reichskanzler
Bernhard von Bülow und zahlreiche Minister des In- und Auslandes. Vorbild war die Weltausstellung Paris 1900.
Laufzeit:
01.05.1902 - 20.10.1902
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-206
Titel:
Bergische Stahl-Industrie, Remscheid. Prospekt BSI Corrodur
Beschreibung:
Prospekt BSI Corrodur für hochsäurebeständigen Chromguss und Chromnickelguss der Bergischen Stahl-Industrie aus Remscheid.
Umschlagbild gestaltet von: Schneider
Laufzeit:
1952
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-210
Titel:
Kaoko-Land- und Minen-Gesellschaft, Berlin. Vorzugsanteile Nr. 69801/ 69810, Serie III
Beschreibung:
Vorzugs- Anteilschein Nr. 69801/ 69810, Serie III in der Höhe von Einhundert Reichsmark, der Kaoko-Land- und Minen-Gesellschaft,
Berlin, 12.9.1925. Guillochiert, mit Prägestempel. Querrechteckig, 29,9cm x 21,2cm.
Laufzeit:
12.09.1925
Bestand:
Findbuch Abt. 297: Prospekte und Preislisten
Signatur:
297-72
Titel:
Klöckner Werke A.-G., Abteilung Mannsteadtwerke Köln-Troisdorf. Broschüre Mannstaedt-Spezial- Türzargen
Beschreibung:
Broschüre für die Mannstaedt-Spezial- Türzargen der Klöckner Werke A.-G., Abteilung Mannsteadtwerke, in Köln-Troisdorf
Laufzeit:
ca. 1930
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-87
Titel:
Büttner- Werke Aktiengesellschaft, Krefeld- Uerdingen. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 01202-01205, 01207-01212 mit einem Nennwert von 1000 Reichsmark, der Büttner- Werke Aktiengesellschaft,
ausgestellt im Juni 1942 in Krefeld. Querrechteckig, 21,1cm x 29,9cm. Braun und lila guillochiert, mit Prägestempel.
Laufzeit:
6.1942