Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln

d23762e2HiDA4web:vzd05deb3b-c394-46bf-8dad-b3de8645561d.xmlnode.1.1d23762d05deb3b-c394-46bf-8dad-b3de8645561d344193-1033.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1033
Titel:
Gemeinde Klütz, Klütz. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Gemeinde Klütz, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d23766e2HiDA4web:vzd0921d82-97c4-4ddf-987d-2f981b8f9f15.xmlnode.1.1d23766d0921d82-97c4-4ddf-987d-2f981b8f9f15344293-981.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-981
Titel:
Stadt Doberan, Doberan. Reutergeld 10 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 10 Pfennig der Stadt Doberan, gültig bis 31.12.1921. Querrechteckig, 5,5cm x 7,5cm.
Laufzeit:
bis 31.12.1921
d23770e2HiDA4web:vzd0aa24c6-9898-46d3-a258-e4fe2ca8fba3.xmlnode.1.1d23770d0aa24c6-9898-46d3-a258-e4fe2ca8fba33443138-611.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-611
Titel:
Nandlstadt | Königreich Bayern | Kreis Oberbayern
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit gezahntem Rand zeigt das Wappen der Stadt Nandlestadt: Roter Wappenschild, darauf ein weißer Kreis mit dem Kopf eines bärtigen Mannes, wobei es sich um den enthaupteten Johannes des Täufers in einer Schüssel handelt. Gemalt wurde das Wappen von dem Heraldiger und Kunstmaler Otto Hupp (1859-1949). Er malte mehr als 6000 Wappen und schrieb mehrere Bücher über Heraldik. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 19131918 und 19261938 veröffentlicht. Hupp dokumentierte bestehenden Wappen von Städten und Gemeinden und zeichnete viele Entwürfe, die dann zu den Grundlagen der offiziellen Wappen wurden.
Laufzeit:
o.J.
d23774e2HiDA4web:vzd0affa24-6fc9-41b3-a5db-1fa0330d8b0d.xmlnode.1.1d23774d0affa24-6fc9-41b3-a5db-1fa0330d8b0d344493-378.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-378
Titel:
Stadt Johannisburg Ostpr., Johannisburg. Stadtgeld 5 Pfennig
Beschreibung:
Stadtgeld über 5 Pfennig der Stadt Johannisburg in Ostpreußen, ausgestellt am 1.10.1920. Querrechteckig, 5,5cm x 8,5cm. Grün guillochiert. Gedruckt von: Flemming-Wiskott A.-G. Glogau 1.10.1920 Stadt Johannisburg Ostpr., Johannisburg. Stadtgeld 5 Pfennig 5,5cm x 8,5cm
Laufzeit:
1.10.1920
d23778e2HiDA4web:vzd0b18208-2ed9-4c5c-a32b-98c793029a9a.xmlnode.1.1d23778d0b18208-2ed9-4c5c-a32b-98c793029a9a3445138-944.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-944
Titel:
Günther Wagner, "Pelikan"-Tuschen, Künstlerfarben-Fabriken, Hannover und Wien
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke zeigt auf sandfarbenem und rot-braunem Grund vier schwarze Tusche-Fässchen mit gelbem, schwarzem und zwei blauen Deckeln. Darüber befindet sich in rot-brauner Schrift der Produktname, darunter in Gelb und Schwarz Unternehmensname und -standort. Die Marke hat eine weißen gezahnten Rand. Das Unternehmen wurde 1838 in Hannover gegründet. Ab 1896 gibt es Pelikan-Tuschen zu kaufen.
Laufzeit:
o.J.
d23782e2HiDA4web:vzd0bae70a-13b1-4d14-beff-875e29717c47.xmlnode.1.1d23782d0bae70a-13b1-4d14-beff-875e29717c47344680-1-167.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-167
Titel:
Rommel, Weiss | Cie., Köln. Gewinnanteilscheine Aktie Nr. 592
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 30,1cm hoch und 21,3cm breit. Es handelt sich bei dem Dokument um neun Gewinnscheine mit den Nummer 22 bis 30 sowie einen Erneuerungsschein zur Aktie No. 592 mit einem Nennwert von 100 Reichsmark der Rommel, Weiss | Cie, Actien- Gesellschaft, Köln- Mülheim von Oktober 1929. Die Scheine haben jeweils einen roten, ornamentierten Rahmen und einen grün guillochierten Hintergrund. Unter jedem Schein steht auf dem weißen Rand: "W. Peipers | Co., Köln." Die Rommel, Weiss | Cie, Actien- Gesellschaft aus Mühlheim am Rhein wurde 1864 gegründet und 1898 in eine AG umgewandelt. Sie betrieb eine Weberei mit 250 Webstühlen, 48 Verarbeitungs- und Appreturmaschinen und 80 Nähmaschinen. Es wurden Segeltuche, schwere Leinen, Jute- und Baumwollstoffe, Filter- und Presstuche, wasserdichte Segeltuche, Leih- und Pferdedecken, Regenröcke, Schürzen, Säcke sowie Zelte aller Art herstellt.
Laufzeit:
10.1929
d23786e2HiDA4web:vzd0cd6000-62bb-4d3c-8de3-a9ef01ceb990.xmlnode.1.1d23786d0cd6000-62bb-4d3c-8de3-a9ef01ceb9903447
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-1-14
Titel:
Actien- Bierbrauerei in Essen a. d. Ruhr, Essen. 10 Aktien
Beschreibung:
10 Aktien mit den Nrn. 00123, 02278, 02281, 02282, 01194-01199; mit einem Nennwert von 200 Reichsmark der Actien- Bierbrauerei in Essen an der Ruhr, ausgestellt am 1.10.1930 in Essen. Querrechteckig, 32,2cm x 25cm. Grün, lila und schwarz guillochiert.
Laufzeit:
1.10.1930
d23790e2HiDA4web:vzd0d788fc-4b65-463c-a8f5-de2e3cba3fcd.xmlnode.1.1d23790d0d788fc-4b65-463c-a8f5-de2e3cba3fcd3448138-473.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-473
Titel:
Kaiser's Kaffee-Geschäft G.m.b.H., Europas grösster Kaffee-Rösterei-Betrieb Fabriken in Viersen, Dülken, Spandau, Breslau, Heilbronn, Basel
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf taupefarbenem Grund die Schutzmarke bzw. das heute noch übliche Logo des Kaiser's Unternehmen. In einem schwarzen Kreis ist eine weiße lächelnde Kaffeekanne zu sehen. Auf dieser ist zu lesen "Über 1000 Filialen". Der Kreis wird eingerahmt von einem roten Spruchband mit weißer Schrift: "Kaiser's Kaffee-Geschäft" Ober- und unterhalb der Marke finden sich Herstellerinformationen: "Kaiser's Kaffee-Geschäft G.m.b.H., Europas grösster Kaffee-Rösterei-Betrieb. Fabriken in Viersen, Dülken, Spandau, Breslau, Heilbronn, Basel" Die Kaisers Kaffee Geschäft AG geht auf Josef Kaiser (1862-1950) zurück, der im Jahr 1880 im Alter von 18 Jahren in das elterliche Kolonialwarengeschäft in Viersen-Hoser eintrat. Als offizielles Gründungsjahr des Unternehmens wird 1880 angenommen, das den Namen Dampf-Kaffee-Rösterei von Hermann Kaiser trug. Ab 1894 setzte in dem Betrieb eine großzügige Industrialisierung ein. Kaiser gründete Filialen in vielen deutschen Städten, die aufwändig ausgestattet waren. Bis zum Jahre 1900 besaß das Unternehmen bereits 500 Filialen. Ab 1899 hieß die Firma offiziell Kaisers Kaffee-Geschäft GmbH. 1904 wurde das seitdem verwendete Firmenlogo eingeführt, ein freundliches Kaffeekannengesicht im schwarzen Kreis. 1939 erreichte die Zahl der Filialen mit über 1900 ihren Höchststand. Im Zweiten Weltkrieg wurden etwa 40 Prozent der Filialen zerstört. 1971 wurde die Kaisers Kaffee Geschäft AG von der Unternehmensgruppe Tengelmann übernommen.
Laufzeit:
nach 1904
d23794e2HiDA4web:vzd0f078f1-191c-4d1a-ba4c-75dab1f980fd.xmlnode.1.1d23794d0f078f1-191c-4d1a-ba4c-75dab1f980fd344985-0220.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-0220
Titel:
Meisterbrief. Herr Heinrich Schulte aus Mülheim-Ruhr, geb. am 25.09.1922 in Mühlheim-Broich, hat heute vor dem unterzeichneten Prüfungsausschuß bei der Hnadwerkskammer Düsseldorf die Meisterprüfung bestanden und ist nach dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) berechtigt, den Titel Zentralheizuns-u. Lüftungsbauermeister zu führen (§ 46) und nach Vollendung des 24. Lebensjahres Lehrlinge anzuleiten (§ 18)
Laufzeit:
24.01.1959
d23798e2HiDA4web:vzd101541d-ba45-4421-b061-7761b9d1378f.xmlnode.1.1d23798d101541d-ba45-4421-b061-7761b9d1378f3450138-1156.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1156
Titel:
Meyer's Kaffee
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt auf braunem Grund den kolorierten Druck eines Mädchens mit rotem Kopftuch und eeinem großen grünem Regenschirm unter dem Arm sowie einem Korb voller Kaffeepackungen. Darüber ist in weißer Schrift zu lesen: "Meyer's Kaffee" Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen Serie. 1912 gründeten Max Ludwig Gottlieb Meyer und Fritz Oskar Max Horn in Hamburg den Lebensmittelgroßhandel Max Meyer | Max Horn. Ab 1923 kam eine kleine Kaffeerösterei hinzu, die danach stetig ausgebaut wurde. 1985 zieht das Unternehmen aus Platzmangel von Hamburg Nähe Hauptbahnhof nach Kaltenkirchen, wo das Unternehmen bis heute seinen Sitz hat. 1988 konzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf Kaffee, der Lebensmittelgroßhandel wird nicht mehr weitergeführt.
Laufzeit:
o.J.
d23802e2HiDA4web:vzd114954e-557f-4618-937f-95ad92c79cba.xmlnode.1.1d23802d114954e-557f-4618-937f-95ad92c79cba345180-1-93.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-93
Titel:
Großschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Aktiengesellschaft, Duisburg. Gewinnanteilscheine zur Aktie Nr. 035
Beschreibung:
Das hochrechteckige Dokument ist 29,9cm hoch und 21,3cm breit. Es handelt sich um Gewinnanteilscheine der Aktie Nr. 035 der Großschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckendorf Aktiengesellschaft aus Duisburg-Ruhrort mit einem Nennwert von 1000 Mark vom 1. September 1927. Unter jedem Schein steht am unteren weißen Rand: "W. Peipers | Co., Köln". Jeder Schein hat einen braunen, ornamentierten Rahmen und einen blau guillochierten Hintergrund. Auf jedem Schein befinden sich mehrere Stempel in schwarz: "Gültig geblieben gemäss, Generalversammlungs-, Beschluss vom, 31. April 1931." Darunter ist in der Aktiennummer ein Teil mit Stempel geschwärzt. Die Gesellschaft wurde am 21.11.1899 gegründet für den Betrieb einer Großschlachterei, Wurstfabrikation und dem Betrieb von Eiswerken. 1914/15 war das Unternehmen Heereslieferant. Im Aufsichtsrat saß unter anderen Bankier Carl Theodor Deichmann.
Laufzeit:
01.09.1927
d23806e2HiDA4web:vzd116e2c4-c3bd-4951-ab47-42a042bd1c14.xmlnode.1.1d23806d116e2c4-c3bd-4951-ab47-42a042bd1c143452138-680.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-680
Titel:
Deutsche Bau- und Wirtschaftsgemeinschaft, Köln
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke zeigt vor einem gelben Hintergrund die Silhouette der Stadt Köln in der Ferne, im Vordergrund steht in der linken Bildhälfte ein kleines Haus. Über dem Bild steht ihn schwarzer Schrift:" Baue Wohne Zinslos". Unter dem Bild steht in weißer Schrift vor blauem Hintergrund:"Deutsche Bau-u. Wirtschaftsgemeinschaft, Köln, Bausparkasse Köln Rhielerstr. 31a."
Laufzeit:
o.J.
d23810e2HiDA4web:vzd1186a25-5d7d-4550-b2a6-9de8bdf6c249.xmlnode.1.1d23810d1186a25-5d7d-4550-b2a6-9de8bdf6c2493453138-1647.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-1647
Titel:
Keramik Weber, Köln
Beschreibung:
Die schwarzgrundige Reklamemarke mit gelbem Rand hat die Form einer Malpalette. Der Schriftzug ist ebenfalls in Gelb gehalten, hinter dem Wort "Köln" ist eine stilisierte Abbildung des Kölner Doms in Rot zu sehen. Die KERAMIK - WEBER Am Gürzenich GmbH war ein Spezialhaus für Keramik und war in der Gürzenichstraße 16 ansässig und hatte bis Ende der 1990er Jahre Bestand. Sicher ist, dass das Geschäft schon vor dem 2. Weltkrieg bestand.
Laufzeit:
o.J.
d23814e2HiDA4web:vzd119a3f8-f3c6-4131-923e-ac086a3fd9fb.xmlnode.1.1d23814d119a3f8-f3c6-4131-923e-ac086a3fd9fb345493-103.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-103
Titel:
Reichsschuldenverwaltung, Berlin. Darlehenskassenschein 1 Mark
Beschreibung:
Darlehenskassenschein über 1 Mark der Reichsschuldenverwaltung, ausgestellt am 1.3.1920 in Berlin. Querrechteckig, 5,9cm x 9,1cm. Grün guillochiert, mit Prägetempel.
Laufzeit:
1.3.1920
d23818e2HiDA4web:vzd11d63ef-a475-4976-93e3-0b20a1891e1f.xmlnode.1.1d23818d11d63ef-a475-4976-93e3-0b20a1891e1f3455138-743.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-743
Titel:
A. Zuntz sel. Wwe., Kaffee - Tee, Bonn, Berlin, Hamburg. Bild Nr. 6
Beschreibung:
Die querrechteckige Marke mit weißem gezahnten Rand zeigt den kolorierten Druck eines asiatischen Jungen in roter kurzer Hose und kurzärmligem Shirt, der eine gelbe Rikscha hinter sich her zieht. Der Rikscha läuft ein schwarzhaariges Mädchen in europäischer Kleidung hinterher und feuert den Jungen mit erhobenem Arm an. Auf der Rikscha sind diverse Zuntz Packungen gestapelt. Im Hintergrund sind grüne Wiesen und ein schneebedeckter Berg zu sehen. In einem hellblauen Feld darunter ist zu lesen: "Tee - Kaffee, A. Zuntz, sel. Wwe., Bonn, Berlin, Hamburg." Die Marke ist Teil einer zwölfteiligen Sammelreihe. Hier handelt es sich um Bild Nr. 6. Entworfen wurde das Motiv vom Künstler Johann Peter Werth (1876-1960), deutscher Maler, Grafiker und Illustrator. Das Kaffeeröst- und Handelsunternehmen A. Zuntz sel. Wwe. wurde 1837 in Bonn gegründet. Das Unternehmen erwuchs aus dem Kaffee- und Kolonialwarengeschäft von Nathan David Hess. Dessen Tochter Rechel übernahm das Geschäft ihres '37 verstorbenen Vaters und änderte den Namen in Gedenken an ihren verstorbenen Mann Amschel Herz Zuntz. 1879 wurde eine weitere Filiale in Berlin eröffnet, 1889 in Hamburg. Ab den 1890er Jahren führte das Unternehmen verschiedene Hoflieferanten-Titel auf seinem Briefpapier. Das Unternehmen expandierte deutschlandweit unter Rechels Enkelsöhnen Albert und Joseph. Da die Familie jüdischer Abstammung war, wurde das Unternehmen in den 1930er Jahren von den Nationalsozialisten arisiert. Die Familienmitglieder flohen oder wurden deportiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte das Unternehmen nicht mehr an vorherige Erfolge anknüpfen. Der Berliner Teil des Unternehmens wurde 1951 an die Dallmayr-Gruppe verkauft, Anfang der 60er Jahre übernahm Dallmayr auch die Bonner Unternehmensteile. Die dortige Niederlassung schloss 1976.
Laufzeit:
o.J.
d23822e2HiDA4web:vzd11fb243-36c2-488e-ace3-0aad150a971b.xmlnode.1.1d23822d11fb243-36c2-488e-ace3-0aad150a971b3456138-266.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 138: Reklame- und Siegelmarken
Signatur:
138-266
Titel:
48. Internationale Verkaufs- und Modewoche IGEDO - DOB, Düsseldorf, 19. - 22. März 1961
Beschreibung:
Die hochrechteckige Marke mit weißem, invertiertem gezahnten Rand zeigt schwarze Schrift auf orange-gelbem Grund sowie das IGEDO Logo in Weiß: "48. Internationale Verkaufs- und Modewoche, Düsseldorf 19. - 22. März 1961, Wir stellen aus!" Die IGEDO wurde 1949 ins Leben gerufen. DOB steht für Damenoberbekleidung.
Laufzeit:
19.03.1961 - 22.03.1961
d23826e2HiDA4web:vzd1432018-e118-4032-9115-34960996fe7e.xmlnode.1.1d23826d1432018-e118-4032-9115-34960996fe7e345793-1106.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 93: Notgeldsammlung
Signatur:
93-1106
Titel:
Ostseebad Brunshaupten, Brunshaupten. Reutergeld 50 Pfennig
Beschreibung:
Reutergeld über 50 Pfennig der Gemeinde des Ostseebad Brunshaupten, gültig bis 31.5.1922. Querrechteckig, 7,5cm x 11cm.
Laufzeit:
bis 31.5.1922
d23830e2HiDA4web:vzd169bb7e-780d-4034-81a7-d4bc016fa1be.xmlnode.1.1d23830d169bb7e-780d-4034-81a7-d4bc016fa1be3458
Bestand:
Findbuch Abt. 85: Diplome, Ehren- und Jubiläumsurkunden
Signatur:
85-PS61
Titel:
Teil einer Urkunde der Industrie- und Handelskammer Duisburg-Ruhrort: "Der Rhein vor der IHK Duisburg-Ruhrort
Beschreibung:
Radierung von W. Herberholz (Rheinbrücke, Rhein, Gebäude der IHK)
Laufzeit:
o.J.
d23834e2HiDA4web:vzd174cce7-7cd9-42c5-8bd2-5ec7f2bcc2ed.xmlnode.1.1d23834d174cce7-7cd9-42c5-8bd2-5ec7f2bcc2ed3459
Bestand:
Findbuch Abt. 512: Wertpapiersammlung (Nonvaleurs der Reichsbank, Berlin)
Signatur:
512-4-96
Titel:
Rheinische Rückforth- Werke Aktiengesellschaft, Köln. 8 Aktien
Beschreibung:
8 Aktien mit den Nrn. 25272- 25275, 25905, 104736, 107332, 107333 mit einem Nennwert von 1000 Mark Deutscher Reichswährung, der Rheinischen Rückforth- Werke Aktiengesellschaft, ausgestellt am 12.6.1923 in Köln. Querrechteckig, 18,2cm x 26,5cm. Grün guillochiert.
Laufzeit:
12.6.1923
d23838e2HiDA4web:vzd19d3e6c-5ea2-4213-988c-1c28b04e4f24.xmlnode.1.1d23838d19d3e6c-5ea2-4213-988c-1c28b04e4f24346080-1-92.jpg
Bestand:
Findbuch Abt. 80: Wertpapiersammlung
Signatur:
80-1-92
Titel:
Großschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckhoff Aktiengesellschaft, Duisburg. Aktie Nr. 035
Beschreibung:
Die hochrechteckige Aktie ist 33,1cm hoch und 24cm breit. Sie hat einen braunen, ornamentierten Rahmen und einen blau guillochierten Hintergrund. Sie trägt die Aufschrift: "Großschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke, Friedrich Löckendorf, Aktiengesellschaft, Duisburg-Ruhrort., Aktie, 1000 Mark No. 035, Tausend Mark, Deutsche Reichswährung., Der Inhaber dieser vollständig eingezahlten Aktie ist bei, der Großschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich, Löckenhoff, Aktiengesellschaft in Duiburg-Ruhrort nach, Maßgabe ihres Statuts mit dem Betrage von, Tausend Mark, mit allen Rechten und Pflichten als Aktionär beteiligt., Die Vorschriften über die Entrichtung des Gesellschafts- stempels ist nach der Bescheinigung des Finanzamtes, zu Duisburg vom 8. Juli 1922 unter No. 55 des Reichs-, Einnahmebuchs II genügt., Duisburg-Ruhrort, den 26. Juni 1922." Darunter befinden sich die Unterschriften des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Am unteren weißen Rand steht: "Kraemer | van Elsberg,G.m.b.H., Köln a. Rh." Auf der Aktie befinden sich mehrere Stempel. In schwarz über der Aktiennummer: "Gültig geblieben gemäss, Generalversammlungs-, Beschluss vom, 31. April 1931." Darunter ist in der Aktiennummer ein Teil geschwärzt.. In roter Stempelfarbe: "Umgestellt auf RM 100.-, Hundert Reichsmark, DGK". Die Gesellschaft wurde am 21.11.1899 gegründet für den Betrieb einer Großschlachterei, Wurstfabrikation und dem Betrieb von Eiswerken. 1914/15 war das Unternehmen Heereslieferant. Im Aufsichtsrat saß unter anderen Bankier Carl Theodor Deichmann.
Laufzeit:
26.06.1922